Verfeinern Sie Ihre Suche
Auktionshaus-Kategorie
Kategorie
- Oil, Acrylic paintings & Mixed Media (219)
- Ceramics (197)
- Furniture (160)
- Silver & Silver-plated items (130)
- Glassware (128)
- Sculpture (88)
- Jewellery (87)
- Watches & Watch accessories (71)
- Metalware (46)
- Prints (46)
- Watercolours (43)
- Drawings & Pastels (35)
- Chinese Works of Art (25)
- Japanese Works of Art (22)
- Clocks (19)
- Clocks, Watches & Jewellery (18)
- Collectables (18)
- Arms, Armour & Militaria (16)
- Kitchenalia (10)
- Lighting (10)
- Asian Art (8)
- Books & Periodicals (8)
- Salvage & Architectural Antiques (8)
- Wines & Spirits (7)
- Carpets & Rugs (5)
- Decorative Art (5)
- Religious Items & Folk Art (5)
- Russian Works of Art (5)
- Indian Works of Art (4)
- Scientific Instruments (4)
- Islamic Works of Art (3)
- Design (2)
- Ethnographica & Tribal Art (2)
- Musical Instruments & Memorabilia (2)
- Photographs (2)
- Writing Instruments (2)
- Fine Art (1)
- Taxidermy & Natural History (1)
- Vintage Fashion & Textiles (1)
- Liste
- Galerie
-
1463 Los(e)/Seite
Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen
Barockkommode mit Aufsatz Süddeutschland, um 1760 Dreischubiger, zweifach ausgebauchter Korpus auf Ballenfüßen, der nicht zugehörige jedoch zeitgl...
Kleiner Halbschrank
Kleiner Halbschrank Süddeutschland, 18. Jh. Rechteckiger eintüriger Korpus auf Winkelfüßen, Lisenen mit Bandwerk eingelegt. Nuss- u.a. Laubhölzer ...
Wandspiegel, Mainfranken, um 1750
Wandspiegel Mainfranken, um 1750 Der geschwungene Rahmen umgeben von durchbrochen geschnitztem Ranken- und Blattwerk, Muschelbekrönung. Laub- u. N...
Barocke Modellkommode Süddeutschland, M. 18. Jh. 3-schubiger, 2-fach ausgebauchter Korpus, gequetschte Ballenfüße. Nussholz furniert mit Bandeinla...
Barocke Modellkommode Süddeutschland, M. 18. Jh. Auf geschweift ausgesägtem Sockel dreischubiger, zweifach ausgebauchter Korpus, überstehende prof...
Barockkommode Süddeutschland, M. 18. Jh. Auf gequetschten Kugelfüßen dreischubiger, zweifach ausgebauchter Korpus mit profilierter vorkragender Pl...
Alpenländischer Bauerntisch Salzburger Land, 18. Jh. Untergestell aus durch Trittleisten verbundener Pfostenkonstruktion, große runde Platte. Nade...
Sehr feiner Konsoltisch Wohl Ansbach, um 1750 Die zwei mit Blattwerk und Rocaillen beschnitzten geschwungenen Beine umwunden von vollplastischen D...
Wanduhr, Süddeutschland, 18. Jh.
Wanduhr Süddeutschland, 18. Jh. Schildförmige Holzplatte mit Rocaillen bemalt, Zifferblatt aus Zinn mit römischen Stundenzahlen und arabischer Min...
Wandapplike im Louis-XV-Stil 2. H. 19. Jh. Durchbrochene Wandplatte mit drei aus geschwungenem Blattwerk gebildeten Leuchterarmen, Tüllen und Trau...
Kleine Schatulle im Barockstil Frankreich, E. 19. Jh. Auf Kreiselfüssen rechteckiger Korpus, Wandung mit floraler Flachschnitzerei und gedrechselt...
Kleiner Salontisch Familie Hache, Grenoble - M. 18. Jh. Auf geschwungen Beinen mit Bocksfüßen und hoher geschweifter Zarge; von Profilleiste einge...
Zwei Fratzenstühle im Barockstil
Zwei Fratzenstühle im Barockstil 19. Jh. Auf abgeschrägten, kantigen Beinen Polstersitz, geschnitzte Rückenlehne. Nussholz. 89 x 50 x 43, 37 cm.Si...
Kleiner Wandspiegel England, 18.
Kleiner Wandspiegel England, 18. Jh. Rundbogenförmige Spiegelfläche, der Rahmen oben und unten mit geschweift ausgesägten Ornamenten. Mahagoni fur...
Barockkommode, Schweden, M. 18. Jh.
Barockkommode Schweden, M. 18. Jh. Allseitig bombierter Korpus mit gewellter Zarge, Platte und Seiten mit großflächigen Rautenintarsien, spätere M...
Paar Barockstühle Schweden, M. 18. Jh. Auf geschwungenen, durch Querstreben verbundenen Beinen mit Ball and Claw Füßen, geschnitzte, geschweifte Z...
Paar kleine Fauteuils, Um 1770
Paar kleine Fauteuils Um 1770 Auf geschwungenen Beinen und geschnitzter Zarge Polstersitz, die Armstützen in Voluten endend, hochgeschwungene Rück...
Kleiner Rokoko-Armlehnenstuhl Deutschland, 1760 Auf geschwungenen Beinen und floral geschnitzter Zarge Polstersitz, die Armstützen in die hochgebo...
Poudreuse, Deutschland, um 1760
Poudreuse Deutschland, um 1760 Auf hohen geschwungenen Beinen und geschweifter Zarge Korpus mit drei Laden und ausziehbarem Tablar, die dreiteilig...
Großer Louis-XVI.-Wandspiegel Deutschland, letztes Drittel 18. Jh. Hochrechteckiger Ramen mit Perlstab als Sichtleiste, der untere Abschluss mit G...
Rokokoschrank, Rheinpfalz, um 1760
Rokokoschrank Rheinpfalz, um 1760 Auf kurzen geschwungenen Beinen und zweischubigem Sockel zweitüriger, mittig ausgebauchter Korpus mit gerundeten...
Zierliche Rokokoaufsatzvitrine
Zierliche Rokokoaufsatzvitrine Süddeutschland, 2. H. 18. Jh. Auf geschwungenen Beinen das zweitürige, mittig ausgebauchte Unterteil, zurückgesetzt...
Messingrahmen Wohl Frankreich, 2. H. 18. Jh. Runde Form, umlaufend reliefiert erhabene Putten zwischen Blattzweigen. Messing, geprägt, goldfarben ...
Paar Louis-XV-Sessel
Paar Louis-XV-Sessel 18. Jh. Allseitig geschweiftes Gestell mit geschnitzten Blüten, Sitz und Rückenlehne gepolstert. Buchenholz. Gestempelt "J. N...
Fratzenstuhl
Fratzenstuhl 18. und 19. Jh. Auf gedrechselten Beinen Polstersitz, die ornamental geschnitzte Rückenlehne mit stilisiertem, mittigem Fratzengesich...
Außergewöhnlich große Biedermeier-Kaminuhr 18. u. 19. Jh. Auf Ballenfüßen geschwungener Sockel, vier Alabastersäulen das architektonische, zum Tei...
Wiener Reiseuhr, E. 18. Jh.
Wiener Reiseuhr E. 18. Jh. Quadratischer Korpus mit runder Hängeöse, Emailzifferblatt mit arabischen Stundenzahlen, die Ecken geziert mit durchbro...
Konsole im Louis-XVI-Stil, 19. Jh.
Konsole im Louis-XVI-Stil 19. Jh. Auf zwei mit Blattwerk und Kanneluren geschnitzten Beinen, halbkreisförmige Zarge mit Flechtband und abhängenden...
Paar Stühle
Paar Stühle Viktorianisch Auf geschwungenen Beinen mit Muschelmotiv und ball-and-claw-Füßen Polstersitz und vollständig gepolsterte Rückenlehne, m...
Große Georgianische Ruhebank
Große Georgianische Ruhebank England, Ende 18. Jh. Auf Klauenfüßen, gerade Zarge mit Eckrosetten und Polsterauflage, die Seitenteile geschwungen m...
Spieltisch K. und k. Monarchie, A. 19. Jh. Auf vier sich nach oben verjüngenden Rundbeinen, hoher Zargenkasten mit Innenfach und drehbarer Klapppl...
Museale Empire-Sitzgarnitur K. und k. Monarchie, um 1810 11-tlg. Bestehend aus drei Fauteuils, vier Stühlen, drei Tabourets und rundem Salontisch;...
Wandspiegel Deutschland, A. 19.
Wandspiegel Deutschland, A. 19. Jh. Hochrechteckiger, breiter Plattenrahmen mit Karniesprofil. Nussholz furniert. 82 x 61 cm.Biedermeiermöbel, Wan...
Modellkommode Deutschland, A. 19. Jh. Dreischubiger Korpus mit gerundeten Ecken auf kurzen Pyramidenbeinen, eingelegte Rechteckfelder, Bronzeziehg...
Louis-XVI-Spiegel A. 19.
Louis-XVI-Spiegel A. 19. Jh. Rechteckiger Rahmen aus gebundenen Stäben mit gerundeten oberen Ecken, Urnenvase mit seitlich abhängenden Lorbeergirl...
Biedermeier-Stutzuhr, Um 1810/20
Biedermeier-Stutzuhr Um 1810/20 Auf gekehltem Sockel hochrechteckiger Sockel mit umlaufender Gesimsleiste, Emailzifferblatt mit römischen Stundenz...
Biedermeier-Stutzuhr 1. Viertel 19. Jh. Auf Sockelplatte hochrechteckiger Korpus mit umlaufen Gesimse, Emailzifferblatt mit römischen Stundenzahle...
Biedermeier-Schlüsselkästchen 1. Drittel 19. Jh. In Gold geprägtem Holzrahmen altkolorierte Lithographie zweier höfisch gekleideter junger Frauen....
Biedermeier-Tischpsyche 1. Drittel 19. Jh. Auf rechteckigem Kasten mit Lade schwenkbarer Schminkspiegel. Kirschholz furniert. 61 x 43 x 23 cm.
Musealer Biedermeierschrank, Um 1825
Musealer Biedermeierschrank Um 1825 Auf Sockel mit Winkelfüßen zweitüriger konvexer Korpus mit kannelierten Lisenen, die freistehenden ebonisierte...
Kleine Biedermeierkassette, Um 1830
Kleine Biedermeierkassette Um 1830 Rechteckiger Korpus mit Klappdeckel. Nussholz furniert, Eisenbeschlag. 9 x 32 x 26 cm.Box, Kästchen, Schatulle ...
Biedermeier-Rahmenuhr Österreich, 1. Drittel 19. Jh. In schönem Ochsenaugenrahmen, samtbezogene Platte mit Messingapplikationen, Emailziffernblatt...
Vierschubige Biedermeierkommode Österreich, um 1835 Der rechteckige Korpus flankiert von freistehenden Vollsäulen, die Kopfschublade vorspringend....
Biedermeier-Portaluhr, Wien, um 1840
Biedermeier-Portaluhr Wien, um 1840 Auf abgetrepptem Sockel tragen vier Alabastersäulen das runde Uhrengehäuse und das architektonisch gestaltete ...
Empire-Kommodenuhr "Schmied und Schleifer" Wien, 1. Viertel 19. Jh. Auf geschwungenem Sockel architektonisches, verspiegeltes Gehäuse, flankiert v...
Tisch im Biedermeier-Stil, Um 1900
Tisch im Biedermeier-Stil Um 1900 Auf ausgestellten, verstrebten Beinen runde, sternförmig furnierte Platte- Kirschholz furniert. H. 77 cm; Ø 98 c...
Drei Biedermeierstühle Deutschland, um 1820/30 Auf konischen Vierkantbeinen trapezförmiger Polstersitz, in Form einer Volutenspange durchbrochene ...
Biedermeier-Stutzuhr Deutschland, um 1830 Auf abgetrepptem Sockel hochrechteckiger Korpus, die Front eingelegt mit figürlichen und vegetabilen Mes...
Biedermeierbank Deutschland, um 1835 Auf geschwungenen, in Voluten auslaufenden Beinen rechteckige Zarge mit hohem Polstersitz, die geschwungenen ...
Biedermeier-Spiegel Norddeutschland,
Biedermeier-Spiegel Norddeutschland, um 1835 Hochrechteckige Form mit geschweiftem Giebelbrett, seitlich flankiert von Halbsäulen mit Blattkapitel...
Kleiner Biedermeier-Paravent Süddeutschland, um 1820/25 Auf vier geschwungenen Beinen mit Klauenfüßen hochrechteckiger, von freistehenden Säulen f...
Biedermeier-Schrank Süddeutschland, um 1825 Auf Klauenfüßen profilierter Sockel, der zweitürige Korpus mit stark profiliertem und gekehltem Gesims...
Prunkvolles Empire-Doppelbett mit zwei Nachtschränkchen, Süddeutschland, 1. Viertel 19. Jh.
Prunkvolles Empire-Doppelbett mit zwei Nachtschränkchen Süddeutschland, 1. Viertel 19. Jh. Auf geschnitzten und vergoldeten Klauenfüßen, die Front...
Großer Halbglobustisch Süddeutschland, um 1820/25 Die drei geschwungenen Beine mit Klauenfüßen und in geschnitzten Adlerköpfen endend, tragen den ...
Paar Schaufelstühle Süddeutschland, um 1825/30 Auf leicht geschwungenen Beinen und gerader Zarge hufeisenförmiger Polstersitz, die durchbrochene R...
Säulenspiegel Süddeutschland, 1. Viertel 19. Jh. Die Front in drei Felder geteilt, der breite, flache Rahmen von schwarz polierten Leisten konturi...
Säulenspiegel Süddeutschland, 1. Viertel 19. Jh. Die Front in drei Felder geteilt, der breite, flache Rahmen von schwarz polierten Leisten konturi...
Säulenspiegel Süddeutschland, 1. Viertel 19. Jh. Die Front in drei Felder geteilt, der breite, flache Rahmen von schwarz polierten Leisten konturi...
Biedermeier-Rundkommode Süddeutschland, um 1825 Auf Klauenfüßen und rechteckigem Sockel eintüriger konvexer Korpus zwischen freistehenden Säulen, ...
Biedermeier-Eckvitrine Süddeutschland, um 1830 Auf Sockelgeschoss von freistehenden Säulen flankierter Korpus mit in sechs verglaste Felder untert...

-
1463 Los(e)/Seite