Fine & Decorative Art
Auktion beendet (2 Tag(e) Verkauf)
Bamberg, Deutschland
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 1 - 695)

  • (Lose: 701 - 1518)

Besichtigungstermin(e)

  • 12:00 - 18:00 MEZ
  • 12:00 - 18:00 MEZ
  • 10:00 - 18:00 MEZ
  • 10:00 - 18:00 MEZ
  • 10:00 - 18:00 MEZ

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 25,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 5,00%

Ort der Versteigerung

Karolinenstraße 11, Bibra-Palais, Bamberg, Deutschland, 96049, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)951 20850-0

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

Künstler / Marke

1431 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 1431 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Vier Teile Lapislazuli-Schmuck 20./21. Jh. Bestehend aus großem Anhänger (L. 3,8 cm, ohne Öse), kleinem Anhänger (L. 2,3 cm, künstlicher Stein), e...

Drei Teile Malachit-Schmuck 20./21. Jh. Bestehend aus einem großen Anhänger (L. 5 cm, ohne Öse), einem Armband (L. 18,5 cm) und einer Brosche (L. ...

Sieben Teile Bernstein-Schmuck 20./21. Jh. Bestehend aus drei Armbändern (L. 18,5-21 cm), zwei Paar Ohclips (Ø 1-1,5 cm), einem Paar Ohrhänger mit...

Türkis-Armband 21. Jh. Umlaufend dichte halboval geschliffene Türkis-Glieder (H. 2,5 cm). Innenmaß Ø 6,5 cm, dehnbar.Schmuck

Moderner Weißgoldring 2. H. 20. Jh. Eckige Schiene, schauseitig eingesetzter, hellgrauer Schmuckstein im quadratischen Schliff, seitlich kleine Dr...

Zwei Diamant-Weißgold-Ringe 2000er Halb-Memory-Ring besetzt mit insg. 17 kleinen Diamanten von zus. ca. 0,09 ct (TW-VSI), der andere mit Altschlif...

Diamant-Herzanhänger mit Kette 21. Jh. Herzförmig ausgeführter Steg mit überlappender Spitze, besetzt mit Diamanten im Baguette- und Brillantschli...

Omega-Damenarmbanduhr 1940er Jahre Hochrechteckiges Gehäuse, schwarzes Zifferblatt mit arabischer Minuterie, dezentrale Sekunde, Handaufzugwerk, L...

Longines-Ferrari-Herrenarmbanduhr E. 20. Jh. Rechteckiges Gehäuse, goldfarbenes Zifferblatt mit römischer Minuterie, Lanzenzeiger, Zentralsekunde,...

Halbsavonette Schweiz, 2. H. 19. Jh. Rundes Gehäuse, weißes Zifferblatt mit römischen Stundenzahlen und Strichminuterie, dezentrale Sekunde, geblä...

Charivari 19. Jh. Erbskette mit sieben Anhängern, darunter Glöckchen, Münze, Medaillon, zwei Krallen, polierter Achat und Anhänger mit dem heilige...

Konvolut von vier Lackdeckeldosen 19./20. Jh. Zwei runde Dosen in der Art von Stobwasser (Ø 8,3 u. 12,2 cm), rechteckiges Döschen mit Architekturs...

Drei Deckeldosen mit Miniatur-Portraits 19. Jh. Eine oktogonal mit Damenportrait, Pappmaché mit Messingmontur, ausgekleidet mit Schildpatt, Bein u...

Konvolut mit Dose und Medaillon 19. Jh. Flache, rechteckige Deckeldose, reliefierter Dekor mit Putten, Früchten und Wein. Messing. Ca. 1 x 8 x 5 c...

Pillendöschen in Form einer Schildkröte Um 1900 Darauf sitzend kleiner Putto, der anscharnierte Panzer-Klappdeckel mit großer Barockperlenauflage....

Pillendöschen 20. Jh. Flache, achtkantige Form mit anscharniertem Deckel; ober- und unterseitig vollflächig fein gearbeitete Dekorbänder. Gelbgold...

Zigarettendose Wien, 1. Viertel 20. Jh. Flache, achtkantige Form mit navetteförmigem Rubindrücker, beidseitig Streifendekor und Weinlaubfries als ...

Brieföffner Im Stil von Fabergé, 2. H. 20. Jh. Schneide aus geschliffenem Jade, der Griff mit feinem Reliefdekor sowie gelbem Transluzidemail auf ...

Deckeldose mit Doppelkopfadler Im Stil von Fabergé, 2. H. 20. Jh. Flachrechteckige Form; der Klappdeckel mit Ornamentbordüre auf schwarzem Emailgr...

Lupe mit Pferdekopf 2. H. 20. Jh. Mit Transluzidemail geziertes, guillochiertes Griffstück, das Ende als plastischer, gezäumter Pferdekopf mit bek...

Große Deckeldose mit Monogramm Im Stil von Fabergé, 2. H. 20. Jh. Flachrechteckige Form mit abgerundeten Ecken; der Klappdeckel mit königsblau ema...

Tabatiere mit Schmetterling Im Stil von Fabergé, 2. H. 20. Jh. Flachrechteckige, gerundete Form; der Klappdeckel mit weißem Transluzidemail auf gu...

Tabatiere mit Doppelkopfadler Im Stil von Fabergé, 2. H. 20. Jh. Flache, ovale Form; der Klappdeckel mit blauem Transluzidemail auf guillochiertem...

Malachit-Deckeldose mit Doppelkopfadlerzier 2. H. 20. Jh. Flache, rechteckige Form mit anscharniertem Klappdeckel; darauf mit Transluzidemail hint...

Malachit-Stiftehalter mit Schleifenornament 2. H. 20. Jh. Zylindrischer Korpus; umlaufend vier applizierte reliefplastische Schleifen. Silber, ver...

Tisch-Fotoständer Im Stil von Fabergé, 2. H. 20. Jh. Rundbogige Form; guillochierter Grund mit gelbem Transluzidemail, das ovale Bildfeld in Silbe...

Tisch-Fotoständer Im Stil von Fabergé, 2. H. 20. Jh. Hochovale Form; guillochierter Grund mit dunkelorangenem Transluzidemail, applizierte Blattra...

Feuerzeug in Etui Alfred Dunhill, London Guillochierte Front- und Rückseite. Gemarkt "Dunhill", "Made in England" und num. "114239". Metall, versi...

Cartier-Feuerzeug Paris, um 1990 Mattierte Oberfläche mit länglichen Zierrillen sowie goldene Zierschrauben. Silber. Unterseitig eingravierte Sign...

Cartier-Feuerzeug Paris, 2. H. 20. Jh. Dreifarbiger Spiraldekor. Gelbgold 18 ct. Unterseitig bez. "Cartier Paris" und Seriennummer "62083", seitli...

Cartier-Feuerzeug "Trinity" Paris, E. 20. Jh. Deckel mit dreifarbigem Ring, dunkelgraues Metall, gebürstet. Unterseitig bez. "Cartier Paris" mit F...

Feuerzeug S.T. Dupont, Paris - E. 20. Jh. Wandung mit Rillendekor. Unterseitig Herstellerbez. und -signet, "MADE IN FRANCE" sowie Seriennummer "83...

Miniaturwanduhr 19. Jh. und später In dunkelgrüne Steinplatte (Jade?) eingelassene Silbertaschenuhr, gerahmt von aufgelegter, diamantbesetzter Sch...

Cartier-Reisewecker im Art-Déco-Stil 1980er Jahre Aufklappbares Gehäuse mit Onyxauflage und zwei Flügeltüren, dahinter cremefarbenes, viereckiges ...

Kleiner Rahmen mit Einlegearbeiten Um 1700 Rechteckig; zwischen fein profilierten Leisten Kissenprofil mit Eckornamenten in Boulle-Technik. Nadelh...

Zyklus von elf Miniaturen 18. Jh. Runde Medaillons mit figürlichen Szenen. Aquarell/Papier. Ø ca. 3,3 cm, auf schmalem hochrechteckigem Rahmen mon...

Kleine Wirtshausszene 19. Jh. Querrechteckiger Bildausschnitt, vielfigurige Darstellung in Wirtshausinterieur. Gouache. Ca. 7,6 x 9,2 cm, unter Gl...

Miniaturmalerei 19. Jh. Ein Reiter sein Pferd an einem Fluss tränkend, weitere Figuren im Hintergrund. Gouache. Ca. 6,3 x 8,3 cm, unter Glas in Ko...

Drei Miniaturbildnisse E. 19. Jh. Ovaler Bildausschnitt mit Damenportrait. Aquarell. Eine Miniatur rechts bezeichnet "Cosway". H. 6,8 cm bis 8 cm,...

Kleiner Vermeil-Deckelhumpen Nürnberg, um 1620 Nicolaus Weiß (Mstr. 1613-32/35). Über godronengeziertem Stand die achtfach gekantete Wandung mit f...

Kleiner Akeleipokal Nürnberg, um 1635/40 Hans Schauer (Mstr. 1634-1657/59). Aufgewölbter und mit sieben Rundbuckeln gezierter Fuß, von drei Rocail...

Humpen mit Muscheldekor Nürnberg, 1645-50 Hans Frühinsfeld (Mstr. 1644-71). Über gewulstetem Stand der zylindrische Korpus mit flachen, anscharnie...

Becher mit Wellendekor Augsburg, um 1640-45 Ulrich Schnell (Mstr. um 1642-87) Konische Form mit profiliertem Rand; Wandung mit dichten Reihen von ...

Schlangenhautbecher Nürnberg, um 1681/85 Johann Höfler (Mstr. 1655-nach 1704). Konische Form mit durch Profilrillen abgesetztem Rand; Wandung mit ...

Jagdbecher Danzig, E. 17. Jh. Christian Pichgiel (Mstr. 1681-1700). Auf ausgestellter Fußplatte konischer Korpus mit zweizonig versetzt angeordnet...

Kugelfußbecher mit Cäsarenbildnissen Nürnberg, um 1691-1701 Siegmund Bierfreund (Mstr. 1654-1702). Zylindrischer Korpus auf drei ausgestellten Kug...

Schlesischer Kelch A. 18. Jh. Sechspassiger Fuß mit Bandwerk und Muscheln geziert, der Schaft in Gestalt eines geflügelten Puttos mit Kranz und Bl...

Barocker Kugelfußbecher mit Deckel Deutschland, um 1700 Konische Form auf drei ausgestellten Kugelfüßen, auf der Wandung drei beschriftete Herrsch...

Großer Kugelfußbecher Augsburg, 1710-12 Philipp Stenglin (Mstr. 1693-1744). Konische Form auf drei ausgestellten Kugelfüßen, Wandung mit Dekor aus...

Großer schlesischer Becher mit Herzmotiv Ohlau, um 1710 Meister Gottfried Kittel (1697-1717). Konisch zulaufender Korpus mit abgesetztem profilier...

Schlesischer Barockbecher Ohlau, um 1710/11 Wolfgang Sigmund Preuss (Mstr. 1694-1736). Über rundem Fuß bauchiger Ansatz mit Godronen, konisch weit...

Becher Augsburg, um 1712/15 Philipp Stenglin (Mstr. 1693-1744). Konische Form, durch Profilrillen abgesetzter, glatter Rand. Silber, innen ganz, a...

Kleines George II. Tablett London, 1727 Mary Gould (?), Witwe von James Gould. Quadratische Form mit eingezogenen Ecken; im Spiegel Stern auf Kons...

Bestecksatz für sechs Personen Nürnberg, um 1760 Georg Andreas Brenner (Mstr. 1748-71). 18 Teile: Sechs Suppenlöffel und sechs Gabeln mit Hundenas...

Paar große, prunkvolle Barockleuchter 18. Jh. Auf hochgewölbtem, sechsfach gebuckeltem Fuß vorkragende vielpassige Manschette, darüber gekanteter ...

Loading...Loading...
  • 1431 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose