LIVE: keine Zusatzkosten | no extra charges
Auktion beendet (2 Tag(e) Verkauf)
Köln
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 106)

  • (Lose: 530)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 30,94%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 0,00%
USt. auf den Zuschlagspreis: 19,00%

Ort der Versteigerung

Neumarkt 3, Köln, 50667, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)221 9257290

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

  • Silver & Silver-plated items (296)
Filter entfernen
296 Los(e)

Sortieren nach:

  • Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 296 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Vier Augsburger LeuchterSilber. Quadratische Plinthe und runder Fuß mit gravierten Palmettblättern. Der kannelierte Säulenschaft mit Festons; die ...

Großes KandelaberpaarSilber. Runder Fuß mit reliefertem Plamettfries. Über einem zylindrischen Sockel mit applizierten antikischen Gewandfiguren d...

Münchener ReliquienanhängerSilber. Rautenförmiges Behältnis mit Anhängeöse; avers und revers mit fein graviertem Akanthus zwischen Arma Christi-Da...

Los 563

Schraubflasche

SchraubflascheSilbermontierung. Auf flachem Boden der achteckige Korpus aus Alabaster. Über der abgesetzten Schulter eine silberne Halsmanschette ...

Talerdose im LederfutteralSilber. Flacher zylindrischer Korpus mit Stülpdeckel. Avers gravierter Lorbeerkranz und Freundschaftssymbol. Revers ents...

Paar Nürnberger BuckelbecherSilber; vergoldet. Auf aufgewölbtem Boden fast zylindrischer Korpus mit glattem ausgestelltem Lippenrand. Die Wandung ...

Nürnberger BlumenbecherSilber; teilweise vergoldet. Auf flachem Boden konischer Becher mit profiliertem Lippenrand; die Wandung mit fein gravierte...

Seltener Münnerstadter SchlangenhautbecherSilber. Auf flachem Standring konischer Becher mit profiliertem Lippenrand; die Wandung mit feiner Schla...

Regensburger Régence-DeckeldoseSilber. Auf flachem Boden ovalzylindrischer Korpus mit glatter Wandung. Der wenig aufgewölbte Stülpdeckel mit getri...

Nürnberger Régence-TablettSilber, getrieben und graviert. Rund fassoniertes Tablett mit profiliertem Rand; der Spiegel mit graviertem Régencedekor...

Pomander in BuchformSilber; mit Resten von Teilvergoldung. Miniatur eines Buches mit Bünden, Schließen und graviertem Schnitt. Die Buchdeckel und ...

Los 571

Passauer Becher

Passauer BecherSilber; teilweise vergoldet. Auf flachem Boden konischer Becher mit profiliertem Lippenrand; die Wandung am unteren und oberen Rand...

Kleine Skulptur des Hl. RochusSilber; teilweise vergoldet. Auf einem hölzernen Sockel die vollplastische Darstellung des Heiligen im Contrapost. D...

Seltene Crailsheimer SaliereSilber. Rechteckiger Fuß mit abgeschrägten fassonierten Ecken und flach getriebenem Bandelwerk; die Salzschale mit tie...

Miniatur-DeckelhumpenSilber; innen vergoldet. Zylindrischer Korpus über einem Fußwulst mit getriebenem Knorpelwerk und Fruchtgebinden; die Wandung...

Paar Frankfurter Régence-BecherSilber; innen vergoldet. Auf passig rundem, eingezogenem Fuß der konische Becher mit profiliertem Lippenrand. Die W...

Vierersatz Würzburger LeuchterSilber. Runder Fuß und glatter konischer Schaft mit Palmettschirm. Die vasenförmige Tülle mit eingesteckter Traufsch...

Frankfurter LeuchterpaarSilber. Ovaler Fuß und glatter konischer Schaft; die vasenförmige Tülle mit navetteförmiger Traufschale. Marken: BZ Frankf...

Frankfurter LeuchterpaarSilber. Auf runder Plinthe und drei Tatzenfüßen der konische Schaft mit Lanzettdekor. Die vasenförmige Tülle mit eingestec...

Fürstliches ReisebesteckSilber; vergoldet. Bestehend aus Messer, Gabel und Löffel mit abschraubbaren Griffen, Pinzette, konischer Gewürzdose mit i...

Pariser Kelch mit PateneSilber; vergoldet. Vierpassig fassonierter Fuß mit polychromen, äußerst fein ausgeführten Darstellungen neutestamentarisch...

Große neugotische MonstranzMessing; vergoldet. Sechspassiger Fuß mit durchbrochener Zarge. In passigen, blau emaillierten Feldern sechs aufgelegte...

Kölner Historismus-StandkreuzSilber. Sechspassiger Fuß mit graviertem gotisierendem Dekor und drei Medaillons mit gravierten Heiligendarstellungen...

Tafelaufsatz in Form eines DreimastersSilber. Auf einem Palisandersockel das von Delphinfüßen getragene Schiffsmodell mit gehissten Segeln. In der...

Neugotischer MesskelchSilber; vergoldet. Passig runder Fuß; die Zarge mit aufgelegten Palmettblättern und sechs navetteförmigen, filigrangerahmten...

Silber. Aufgewölbter Fuß und stark gebauchter Korpus mit Volutenhenkel; die Wandung mit getriebenen Tulpen und Akanthus. Der aufgewölbte Scharnier...

Emmericher Barock-TablettSilber. Ovales Tablett; die schmale Fahne mit godroniertem Rand. Der Spiegel mit graviertem Wappen. Marken: BZ Emmerich, ...

Koblenzer ZuckerdoseSilber. Auf vier Füßen ovaler bombierter Korpus mit Stülpdeckel. Wandung und Deckel mit geraden Faltenzügen. Marken: BZ Koblen...

Düsseldorfer LeuchterSilber. Quadratisch fassonierter Fuß mit gerundeten Ecken; der Balusterschaft mit vasenförmiger Tülle. Marken: BZ Düsseldorf ...

Rheinische KaffeekanneSilber. Auf eingezogenem Standring birnförmiger Korpus mit Konsolausguss und Holzhenkel. Die Wandung und der aufgewölbte Sch...

Weseler LeuchterpaarSilber. Quadratisch fassonierter Fuß mit gerundeten Ecken und geschwungenen Zügen; der Balusterschaft mit vasenförmiger Tülle....

Weseler ZuckerstreuerSilber. Auf eingezogenem Fuß birnförmiger Korpus; die Wandung mit geraden Faltenzügen. Der eingesteckte zylindrische Streuauf...

Weseler HeißmilchkanneAuf flachem Boden birnförmiger Korpus mit seitlichem Holzstiel und kurzer Tülle. Die Wandung mit getriebenem Weinlaub und Tr...

Koblenzer SenfgefäßSilber. Auf eingezogenem Fuß birnförmiger Korpus mit Volutenhenkel; die Wandung mit gedrehten Zügen. Der aufgewölbte Scharnierd...

Seltener Reeser BecherSilber. Auf flachem Boden konischer Becher mit glattem ausgestelltem Lippenrand; die Wandung mit Schlangenhautpunzierung. Ma...

Paar Kölner SchüsselnSilber. Auf drei Blattmuschel-Füßen runder bombierter Korpus mit gegenständigen Handhaben und ausgestelltem Rand; die Wandung...

Seltener Erkelenzer LeuchterSilber. Rund fassonierter, hochgewölbter Fuß mit getriebener Tuchdraperie. Der weich gegliederte Balusterschaft entspr...

Düsseldorfer StielkännchenSilber; innen vergoldet. Zylindrischer Korpus mit gedrechseltem Holzstiel und geschwungener Tülle; der aufgewölbte Stülp...

Kasseler ZuckerdoseSilber. Auf flachem Boden oval fassonierter Korpus mit aufgewölbtem Scharnierdeckel; Wandung und Deckel mit geraden Faltenzügen...

Elberfelder BibelLutherbibel, verlegt von Johann Augustin Enar, Minden 1778. Vor dem Frontispiz handschriftlich vermerkt: "Anna Maria Katharina Sc...

Elberfelder VerlobungsdöschenSilber. Auf flachem Boden zylindrischer Korpus mit godroniertem Scharnierdeckel. Die Wandung mit drei reliefierten Me...

Bremer MoutardierSilber; innen vergoldet. Auf rundem aufgewölbtem Fuß der konische Korpus mit Volutenhenkel; die Wandung mit reliefierten Lanzettb...

Mindener KredenztellerSilber; mit schwachen Resten von Vergoldung. Auf drei geschwungenen Füßen runder Teller mit glattem Spiegel und breiter Fahn...

Stader SalièrenpaarSilber; innen vergoldet. Tiefe muschelförmige Schalen auf drei geschwungenen Beinen. Marken: BZ Stade, MZ Jürgen (Johann) Diede...

Braunschweiger LeuchterpaarSilber. Quadratische Plinthe und runder Fuß mit graviertem Lorbeerkranz; der glatte Säulenschaft mit Lorbeerfestons; di...

Göttinger TablettSilber. Rund fassoniertes Tablett mit glattem Spiegel; die schmale Fahne mit profiliertem Rand. Marken: Lötigkeitsstempel 12, BZ ...

Paar Hannoveraner Barock-LeuchterSilber. Quadratischer Fuß mit eingezogenen Ecken. der kantig gegliederte Balusterschaft mit vasenförmiger Tülle. ...

Hannoversch-Mündener StreuerSilber. Auf quadratischer Plinthe und rundem Fuß der vasenförmige Korpus mit Perlstab; die Wandung mit graviertem Rank...

Mindener TeekanneSilber. Auf eingezogenem Standring kugelförmiger Korpus mit Tierkopfausguss und kantigem Henkel; die Wandung mit graviertem klass...

Mindener ZuckerschaleSilber. Auf rundem, mehrfach gestuftem Fuß der schlanke Schaft mit reliefiertem Weinlaubfries. Die runde, godronierte Kuppa m...

Zwei Mindener LeuchterSilber. Auf dreiseitiger Plinthe und drei Delphinfüßen der konische Säulenschaft mit reliefiertem Akanthus. Eingesteckte Tra...

Große Emder BranntweinschaleSilber. Auf ovalem eingezogenem Fuß achtfach gebuckelte Schale mit Seepferdchenhenkeln. Die Wandung mit einem graviert...

Große Emder BranntweinschaleSilber. Auf ovalem eingezogenem Fuß achtfach gebuckelte Schale mit Seepferdchenhenkeln. Die Wandung an den Längsseiten...

Emder BranntweinschaleSilber. Auf ovalem eingezogenem Fuß achtfach gebuckelte Schale mit Seepferdchenhenkeln. Unter dem Fuß kleines punktgravierte...

Emder BranntweinschaleSilber. Auf ovalem eingezogenem Fuß achtfach gebuckelte Schale mit Seepferdchenhenkeln. Marken: BZ Emden mit Jahresbuchstabe...

Emder BranntweinschaleSilber. Auf ovalem Fuß tiefe, achtfach gebuckelte Schale mit gegenständigen Seepferdchenhenkeln. Unter dem Fuß kleine gravie...

Los 616

Norder Leuchter

Norder LeuchterSilber. Aufgewölbter Fuß mit geschwungenen Faltenzügen; der mehrfach profilierte Balusterschaft mit vasenförmiger Tülle. Unterseiti...

Leeraner KaffeekanneSilber. Auf eingezogenem Standring birnförmiger Korpus mit Holzhenkel und Konsolausguss; die Wandung mit geraden Faltenzügen. ...

Norder BranntweinschaleSilber. Auf ovalem eingezogenem Fuß achtfach gebuckelte Schale mit Seepferdchenhenkeln. Marken: BZ Norden, MZ Albartus Böde...

Esenser BranntweinschaleSilber. Auf ovalem eingezogenen Fuß achtfach gebuckelte Schale mit Seepferdchenhenkeln. Der zentrale Buckel mit Monogrammg...

Loading...Loading...
  • 296 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose