Verfeinern Sie Ihre Suche
Auktionshaus-Kategorie
Kategorie
- Oil, Acrylic paintings & Mixed Media (43)
- Jewellery (30)
- Furniture (29)
- Silver & Silver-plated items (28)
- Prints (18)
- Glassware (9)
- Porcelain (9)
- Drawings & Pastels (8)
- Ceramics (5)
- Sculpture (5)
- Clocks (3)
- Collectables (3)
- Writing Instruments (3)
- Fine Art (2)
- Metalware (2)
- Religious Items & Folk Art (2)
- Watercolours (2)
- Books & Periodicals (1)
- Greek, Roman, Egyptian & Other Antiquities (1)
- Japanese Works of Art (1)
- Maps (1)
- Russian Works of Art (1)
- Scientific Instruments (1)
- Liste
- Galerie
-
207 Los(e)/Seite
Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen
Camille Joseph Etienne Roqueplan: Mallemort um 1800/1803 - 1855 Paris. Französischer Bildnis-, Landschafts-, Historien-, Genre- und Marinemaler...
Wilhelm Nintzel: Hamburg 1868 - 1951 Flensburg. Maler vornehmlich von Marinegemälden (Hafenstädte, Küsten) , auch Stilleben, Genremotive und Flußl...
Abraham Danielsz Hondius: Rotterdam um 1625/36 - London 1691. Niederländischer Jagd- und Pferdemaler, Genreszenen aus dem Leben des Adels und der ...
Kurt Haase - Jastrow: Jastrow 1885 - 1958 Berlin. Postimpressionistischer, später expressionistischer Maler von Interieurs, Stillleben, Landscha...
Albert Lang: Karlsruhe 1847 - 1933 München. Grafiker und Maler von Landschaften, Genreszenen, Porträts, Akten und Stilleben. Tätig in München. S...
Max Herterich: Donauwörth 1880 - 1952 Ebermannstadt. Deutscher Maler von Landschaften, Städteansichten, Architektur und Porträts. Studium an ...
C. Diem: Nicht verifizierter Künstler der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Motiv: Hinter einem von Schilf bewachsenem Waldtümpel liegende ver...
L. Roidig (?), Ansicht von Prag
Motiv: Blick auf die über die Moldau in Prag führende Karlsbrücke und den Hradschin. Fein ausgeführtes und detailreiches Aquarell, unten rechts s...
Fritz Blädel: München 1903 - wohl um 1950 Nürnberg. Maler von alpinen Landschaften, Städteansichten, Figuren. Studium an der Münchner Kunst - Aka...
Alexander Koester: Bergneustadt 1864 - 1932 München. Berühmter Entenmaler, daneben auch Porträts, Stilleben, Genreszenen, Landschaften. Studium a...
J. Claiton ist eines der vielen Pseudonyme von Georg Fischhof: (auch Terni, Wagner, Ducat u. a.): Wien 1859 - 1914. Österreichischer Landschafts...
Willy Moralt, Sommer bei Lenggries
Willy Moralt: München 1884 - 1947 Lenggries. Landschafts- und Genremaler, Studium an der Münchner Kunstakademie, u. a. bei Raupp. Ausstellungen u....
Wilhelm Kohlhoff: Berlin 1893 - 1971 Schweinfurt. Bedeutender Maler von Porträts, Landschaften, Tierbildern, Genreszenen und Stillleben. Grafiker...
Willy Herrmann: Berlin 1895 - 1963. Deutscher Maler von stimmungsvollen Landschaften und Industriemotiven. Motiv: Am Ufer des Lenksees stehende ...
Dorf an norwegischem Fjord
Motiv: Von Bergen gesäumter norwegischer Fjord im Sommer, an dessen Ufer ein kleines Dörfchen liegt. Öl auf Holz, wohl um 1890, 16 x 21 cm, unsig...
Damenbildnis mit rotem Hut
Akademischer Porträtmaler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Motiv: Seitlich gegebenes Halbbildnis einer Dame mit rotem Hut. Über die lin...
Otto Pippel: Lodz 1878 - 1960 München. Landschafts-, Interieur- und Bildnismaler, tätig in Planegg bei München. Einer der großen süddeutschen Spät...
Henriette - Hélène de Beauvoir: Paris 1910 - 2001 Goxwiller. Malerin und Grafikerin, Schwester von Simone de Beauvoir. Bekanntschaft mit Jean -...
Anton Pick (auch Pich): Görz 1840 - 1902/1905 Wien. Auch unter den Pseudonymen „C. Rieder“ und „H. Moser“ künstlerisch tätig. Österreichischer L...
Rolf Böhlig: Hamburg 1904 - 1979. Kunststudium in Hamburg. Maler insbesondere von Marinebildern, Hafenansichten, Motiv: An einer Mole vor dem Dorf...
19. Jahrhundert.Motiv: Geschwisterpaar mit zwei bepackten Eseln auf der Wanderschaft in karger mediterraner Landschaft. Die junge Frau, auf einem...
Heinrich Bock: Deutscher Maler des 19. Jahrhunderts.Motiv: Ein schüchternes kleines Mädchen mit Blumenstrauß, dem Anschein nach von der im Hinterg...
Altmeister der Italienischen Schule, 16./17. Jahrhundert. Motiv: Die Heilige Familie in arkadischer Landschaft, umgeben von üppiger Vegetation. Ma...
Julius Seyler, Auf dem Feld
Julius Seyler: München 1873-1955. Maler von Landschaften und Tiermotiven, Darstellungen des arbeitenden Volkes auf dem Lande, von Meer und Küste ...
Paar Silber - Tischleuchter
Bruckmann & Söhne / Heilbronn, um 1900. Gestempelt mit Halbmond & Krone, Feingehaltsangabe ,800’ sowie Adlerpunze, zudem auf beiden Leuchtern Wort...
Deckeldose Silber
800er Silber, um 1900. Ovale Dose auf vier Füßchen, das gebauchte Corpus sowie der Deckel reliefiert, auf der Wandung Blütengebinde in rocailierte...
Orientalische Silberdose
Wohl Georgien, um 1900. Punziert mit Feingehaltspunze „84“ und weiteren Schriftzeichen. Runde Dose, Wandung und Deckel schauseitig getrieben, niel...
Gebäckdose
Erste Hälfte 20. Jahrhundert. Konisches, oktogonales Corpus aus Klarglas, in acht Feldern Mattschliff - Dekor mit Blumenkörben und Musikinstrument...
Gefußte Silber - Dose
Runde Deckeldose, 925er Sterling - Silber. Rundes, glattwandiges Corpus auf drei reliefierten Tatzenfüßen. Innenvergoldung, abnehmbarer Deckel, au...
Silber - Tablett
Elegantes, ovales Tablett, glattwandig mit zwei Griffen an den Schmalseiten. Partiell Gebrauchsspuren, Länge: ca. 27,5 cm, Gewicht: ca. 177 g.
Sechs silberne Serviettenringe
Jeweils Feingehaltspunze „84“ für 875er Silber, Russland oder russische Einflussgebiete um 1900. Keine weiteren Punzen. Wandungen jeweils mit eine...
Paar Leuchter im Empire - Stil
Zwei schlanke, einflammige Kerzenleuchter im Stil des Empire, gewichtetes Sterling - Silber, neuzeitlich. Am Boden bezeichnet „Empire / Sterling /...
Paar wandelbare Silber - Girandolen
Zweite Hälfte 20. Jahrhundert. Zwei jeweils dreiflammige Armleuchter, die durch drei Schraubverbindungen des Schaftes in sechs Form- und Höhen - V...
Wandelbare Girandole
Zweite Hälfte 20. Jahrhundert. Fünfflammiger Armleuchter, der durch Demontieren des Arm - Aufsatzes zu einem einflammigen Kerzenleuchter umfunktio...
Brotkorb Silber
Eleganter, ovaler Brotkorb mit durchbrochen gearbeiteter Wandung, zweite Hälfte 20. Jahrhundert. Am Boden Feingehaltspunze „900“ sowie Herstellern...
Silber - Email - Schatulle
Wohl Indien, 20. Jahrhundert. Rechteckige, scharnierte Dose, am Boden punziert „925“. Wandung und Deckel flächendeckend graviert und mit arabesken...
Silber - Schatulle Rajasthan
Rajasthan / Indien, zweite Hälfte 20. Jahrhundert. Ovale Dose mit scharniertem Deckel, 925er Silber, allseitig emailliert (Cloisonné). Guillochier...
Vier Tisch - Leuchter
Zwei Paare einflammiger Kerzenleuchter, gewichtetes bzw. beschwertes Silber, 20. Jahrhundert. Einmal Hersteller Gorham, einmal Hersteller Duchin. ...
Konvolut silberne Messerbänkchen
Acht silberne Messerbänkchen, 900er Silber. Klassischer Entwurf mit Querstab auf X - Ständern. Vertikal aufgestellt leicht zu verwechseln mit Pup...
Konvolut Silber
Konvolut von 14 Teilen Silber, bestehend aus: Salz- und Pfeffersteuer, Höhe: je ca. 10,5 cm (Sterling 925), vier Serviettenringen (800er Silber), ...
Zwei Buttermesser Birmingham
Zwei edle Vorlegemesser für Butter mit englischen Silberklingen und Perlmutt- Griffen. Die Klingen jeweils punziert Birmingham.1. Klingen - Herst...
Teekanne und Milchgießer, englisches Silber, punziert London, Jahresbuchstabe „S“, wohl 1793, Herstellerpunze berieben. Ovoide Gefäßkörper auf rec...
Zwei Teile Silber
1. Zierliche Korbschale Wilhelm Binder / Gmünd, 800er Silber. Runde Schale mit geschwungenem Rand und durchbrochen gearbeiteter Wandung in Optik e...
Flämischer Bronze - Leuchter
Schwerer flämischer Bronze - Leuchter. Runder Glockenstand, darüber reich gegliederter, konischer Schaft, am Ansatz von einer durchbrochen gearbei...
Zuckerdose Wilhelm Binder / Gmünd
Ovale Zuckerdose Wilhelm Binder / Schwäbisch Gmünd, um 1900/1920. Punziert mit Herstellerzeichen „WTB“, Feingehaltsangabe „830“ sowie Halbmond und...
1. Großes Ovales Bratentablett auf vier Füßen mit Rinnen und Mulde in Form eines Baumes zum Sammeln des Bratensaftes. Die Mündung umlaufend Perlst...
Zwei Teile Silber Birmingham
1. Englisches Silber, Birmingham 1905. Neoklassizistische Silberschale, Tazza - förmig mit zwei volutierten Henkeln, Herstellerpunzierung „A (.. ....
Kleine Schwanen - Schale Silber
Deutsch, 800er Silber, erste Hälfte 20. Jahrhundert. Gewürzschale in Form eines Höckerschwanes mit qualitätvoller Ausarbeitung des Gefieders und d...
Milch- und Zucker - Set auf Tablett
Milchkännchen und Zuckertopf, 835er Silber, Wilkens & Söhne / Hemelingen, erste Hälfte 20. Jahrhundert. Gebauchte Gefäßkörper mit ausgestellter Mü...
Gebäck - Heber Silber
Deutsch, 800er Silber, Hersteller Hugo Lehn / Döbeln in Sachsen. Griff von Perlfries gerahmt, an Ansatz und Ende des Griffes Blattrelief. Runde, f...
Paar Sieblöffel Silber Sheffield
Punziert Sheffield, 1909, Herstellerpunze „RM/EH“ in Rautenschild. Paar qualitätvoller Löffel mit durchbrochen gearbeiteten Laffen zum Aufnehmen v...
Großer Chanukka - Leuchter
Wohl Bronze, 20. Jahrhundert. Runder Glockenstand, der Schaft in der unteren Hälfte balustriert, darüber drei Scheiben in der Art gotischer Scheib...
Zwei klassizistische Türschlösser
Zwei stilvolle Türschlösser um 1800. Jeweils rechteckiger Schlosskasten aus Eisen, die Schauseite aus poliertem Messing. Schildbeschlag und Drücke...
Silber - Tablett Birmingham
Englisches Silber, punziert Birmingham 1906, Herstellerbezeichnung „ Robt. Jones & Son / Silversmiths Liverpool“. Gefußtes kleines Tablett (Presen...
Fischbesteck Alfred Roesner, Dresden
12 Besteck - Teile, 800er Silber. Jeweils sechs Fisch - Messer und sechs Fisch - Gabeln aus der Werkstatt des Königlich Dresdner Hofjuweliers Al...
1. Eingericht in sechskantiger Glasflasche mit Kork, um 1900. Gekreuzigter Christus mit begleitenden Geißelwerkzeugen in Holz, auf Moos. Höhe: ca....
Klosterarbeit / Eingericht
Klosterarbeit in Form eines altarähnlichen Arrangements, wohl 19. Jahrhundert. Auf einer papierbezogenen Holzplinthe mittig eine Monstranz in zyli...
Reise - Klapp - Sonnenuhr von 1559, hergestellt in Nürnberg durch den Kompass - Macher Hieronymus Reimann. Holz, zweiteilig, klappbar, bezeichnet ...
Zwei Pulverhörner
1. Pulverhorn, verziert mit Messingnieten und Messing - Manschette. Zwei Ösen für eine Umhänge - Kordel. 18./19. Jh., orientalisch. Länge: ca. 34 ...
Großes Konvolut von insgesamt 64 unterschiedlichen ungebrauchten Künstler - Pinseln der Firma „H. Schmincke & Co.“ in einem Holzkasten mit aufklap...

-
207 Los(e)/Seite