Verfeinern Sie Ihre Suche
Auktionshaus-Kategorie
Kategorie
- Oil, Acrylic paintings & Mixed Media (57)
- Prints (42)
- Furniture (26)
- Jewellery (15)
- Maps (14)
- Porcelain (14)
- Silver & Silver-plated items (11)
- Religious Items & Folk Art (10)
- Sculpture (10)
- Watercolours (9)
- Carpets & Rugs (6)
- Metalware (6)
- Glassware (5)
- Books & Periodicals (4)
- Collectables (3)
- Chinese Works of Art (2)
- Drawings & Pastels (2)
- Lighting (1)
- Watches & Watch accessories (1)
- Liste
- Galerie
-
238 Los(e)/Seite
Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen
Michael Leimgrub: Münchner Landschafts- und Genremaler der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts.>br>Motiv: Vier Spaziergänger in einer sommerlichen Berg...
Möglicherweise Mizzi Wunsch, „Ein wichtiges Geheimnis“. Zwei Knaben im konspirativen Gespräch in einem von Mauern umgebenen Innenhof mit Brunne...
Eduard Merk, Paar Wirtshausszenen
Eduard Merk: München 1816 - 1888. Genre- und Historienmaler, Wirtshausmotive, ländliche und galante Szenen. >br>Motive: 1. „Beim Würfelspiel ...
Robert Goupil: Französischer Landschaftsmaler des 19. Jahrhunderts.>br>Motiv: Weite Sommerlandschaft mit zahlreichen aufgeworfenen Heuhaufen auf ...
Festtags-Ikone 19. Jahrhundert
Qualitätvolle Festtagsikone, Holz, Levkas (Kreidegrund), Tempera, Zentralrussland, um 1850. Kovčeg, auf der leicht erhabenen Umrandung kirchenslav...
Die Heilige Familie (nach Rubens)
Qualitätvolle Kopie nach Peter Paul Rubens (Siegen 1577 - 1640 Antwerpen), wohl um 1780. >br>Motiv: Die Heilige Familie mit der Heiligen Elisabeth...
Allda - Eugen de Bruycker: Hamburg 1901 - 1981 Schneverdingen. Bühnenbildner, Landschafter, abstrakte, phantastische und skurrile Gemälde.>br>Mot...
Motive: 1. Frontales Brustbildnis der „Frau Pfarrer Goering geb. Kapp“ (so die handschriftliche Bezeichnung auf rückseitiger Schutzpappe), gekleid...
Unbekannter Künstler, Auf der Weide
Wohl um 1880.>br>Motiv: Neben weidenden Pferden unter Bäumen zwei Kühe bei der Tränke an einem Teich. Rechts ein Heustadel.>br>Öl auf festem Karto...
Robert Haag: Stuttgart 1886 - 1955 Biberach. Landschafts- und Marinemaler, Grafiker. Studium an der Stuttgarter Kunstakademie. Zahlreiche Reisen ...
Unbekannter niederländischer Künstler, wohl um 1650/1700.>br>Motiv: Üppiges Blumenstillleben in einer Kratervase. Im Strauß angeordnet mehrere vi...
Robert Trätzl, Winterlandschaft
Robert Trätzl: Geisach 1913 - 1986 München. Deutscher Maler von impressionistischen Landschaften, Stilleben, und Städteansichten.>br>Motiv: Eine v...
Gustave Doré (?): Straßburg 1832 - 1883 Paris. Französischer Maler, bedeutender Illustrator und Grafiker. >br>Motiv: Reißender, von Felsen gesäu...
Paar Bildnisse
Zwei seitlich gegebene Brust - Bildnisse einer Dame und ihres Ehemannes. Die Frau in blauem Kleid mit weißer Rüsche sowie rosé - blaufarbener H...
Carl Adolph Wangberg: Kopenhagen 1815 - nach 1857. Genre- und Porträtmaler, insbesondere der aristokratischen Gesellschaft. Studium in Kopenhagen...
Julius Seyler: München 1873-1955. Maler von Landschaften und Tiermotiven, Darstellungen des arbeitenden Volkes auf dem Lande, von Meer und Küste ...
Julius Seyler, Blumenstillleben
Julius Seyler: München 1873-1955. Maler von Landschaften und Tiermotiven, Darstellungen des arbeitenden Volkes auf dem Lande, von Meer und Küste ...
Philipp Röth: Darmstadt 1841 - 1921 München. Studium in Darmstadt, Düsseldorf und Karlsruhe. Landschafts- und Tiermaler.>br>Motiv: Weite, von Bäu...
Philipp Röth, Baumallee am Fluß
Philipp Röth: Darmstadt 1841 - 1921 München. Studium in Darmstadt, Düsseldorf und Karlsruhe. Landschafts- und Tiermaler.>br>Motiv: Bauernhaus an ...
Cornelis Vreedenburgh: Woerden 1880 - 1946 Laren. Holländischer Landschafts- und Marinemaler des Impressionismus, Städteansichten, Häfen, ländlich...
Andre oder Theodor Schindler: Unterägeri 1877 -1951. Schweizer Bildnismaler, Landschaften, mythologische und historische Motive, Stillleben, Tier...
Künstler der Münchner Schule (?), um 1900. >br>Motiv: Zartes, seitlich gegebenes Bildnis eines Mädchens in Tracht mit schwarzer Haube, weißer Blus...
Carlos Grethe: Montevideo/Uruguay 1864 - 1913 Nieuport (Belgien). Studium an den Akademien in Karlsruhe (u. a. bei Schönleber) und an der Academi...
Um 1600 / 1. Hälfte 17. Jahrhundert. Niederländisch ?>br>Motiv: Auf der Oberseite eines Erdloches unter einem Baum, in dem sich ein Hase versteck...
Carlo Maria Mariani: Rom 1931 - 20.11. 2021 New York. Italienischer Maler mit deutlicher Anlehnung an klassische Vorbilder in figurativem Stil. ...
Zwei auf einem Blatt recto und verso gegebene Charakter-Bildnisse von Herren. Wohl frühes 19. Jahrhundert. 1. Memento Mori - Szene: Ei...
Vermutlich Anton Kaulbach: Hannover 1864 -1930 Berlin. Porträt- und Genremaler. Studium an der Münchner Kunstakademie, Ausstellungen im Glaspalas...
Ada Stone: 1879 - 1904. Englische Landschaftsmalerin. >br>Motiv: Von dichten Bäumen und üppiger Vegetation bestandener Flußlauf inmitten einer von...
F. Seidlein, Damenbildnis
Motiv: Seilich gegebenes Bildnis einer rothaarigen Frau mit Perlenkette.>br>Vermutlich Kopie nach Franz von Stuck oder Lenbach. >br>Öl auf Karton,...
Wohl um 1830. Möglicherweise John Frederick Herring (London 1795 - 1865 Meopham Park bei Tunbridge Wells): Maler von idyllischen Landszenen mit Pf...
Jean Francois Soiron: Genf 1756 - 1813 Paris. Schüler von Jacques Teulon, seit 1800 in Paris ansässig. Zwischen 1800 und 1810 stellte Soiron im...
Francisco de Zurbaran: Fuente de Cantos 1598 - 1664 Madrid. Studium der Malerei in Sevilla, u. a. in Madrid tätig. >br>Motiv: Seitlich gegebene ga...
Romantische Landschaft
Erste Hälfte 19. Jahrhundert (um 1810/20) oder früher.>br>Motiv: Ein Mann führt sein Pferd auf einem Waldweg hin zu einem an Felsen gelegenen idyl...
F. Hesse, Dreimaster auf hoher See
F. Hesse: Marinemaler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.>br>Motiv: Ein stattlicher Dreimast-Segler auf bewegter hoher See, begleitet von eine...
Erich Mercker: Zabern/Elsass 1891 - 1971 München. Landschafts-, Industrie- und Städtemaler. Studium an der Kunstakademie in München, dort Ausstel...
Daniel Chodowiecki, Zwei Zeichnungen
Daniel Chodowiecki: Danzig 1726 - 1801 Berlin. Bedeutender Maler, Kupferstecher und Illustrator. Seit 1764 Mitglied der Königlich - Preußischen A...
Oskar Mulley, Berghof im Hochgebirge
Oskar Mulley (1891 Klagenfurt - 1949 Garmisch-Partenkirchen): Landschafts- und Stilllebenmaler. 1909-10 Studium der Malerei in München, 1910-13 an...
Anton Greiner: Bamberg 1914 - 2007. Studium an der Münchner Kunst-Akademie. Porträt- und Landschaftsmaler, zahlreiche Bamberg-Ansichten und Fassad...
Fritz Müller, Der Zeitungsleser
Fritz Müller: Mainz 1879 - ? Studium an der Münchner Akademie. Maler und Grafiker in München.>br>Motiv: Ein schmunzelnder, Pfeife rauchender älter...
Menora
Siebenarmiger schwerer jüdischer Messing-Leuchter, wohl um 1900. Die Menora gilt als eines der bedeutendsten religiösen Symbole des Judentums. ...
Zwei Leuchter
1. Scheibenleuchter, Messing, wohl Historismus, 19. Jahrhundert. Leuchter mit ausgestelltem Tüllen-Teller mit Dorn, der Schaft zweifach nodiert, F...
Flaschenhalter, punziert Koch und Bergfeld / Bremen (Modellnummer 61705), 800er Silber. Runde, gemuldete Form mit geschweiftem, profiliertem Rand ...
Likör-Set Silber
835er Silber, Hersteller-Bezeichnung „ALBO“, 20. Jahrhundert. Rundes Silber-Tablett mit glattwandigem Spiegel und rocailliert reliefierten Handhab...
Kerzenleuchter Silber
Dreiarmiger Tisch - Leuchter, in 835er Silber gearbeitet, Hersteller-Punze Wilhelm Binder / Gmünd. Barock gestalteter Leuchter, godroniert, tüllen...
Englisches Silber, punziert Chester, 1904, Hersteller-Punze „HEB / FEB“. Tee-Set, bestehend aus Teekanne, Milchgießer und Zucker-Schale mit zwei H...
Bechergewichtssatz Nürnberg
Gewichtssatz 4 Pfund, Messing, Nürnberg, 18./19. Jahrhundert. Meisterpunze eines Kelches, geschlagen von Johann Erasmus Fleischmann 1725-1758 und ...
Ovale Silberschale
Ovale hochwandige Silberschale, auf der Innenwandung „R“ mit siebenzackiger Freiherrenkrone. Am Rand umlaufend Perlstab-Dekor. Am Boden die Wortma...
Viktorianisches Schreibzeug Silber, Tintenfass-Présentoir, punziert London 1884, Hersteller-Punzierung. Die ovale Basis mit durchbrochen gearbeite...
Großer Ragout - Löffel Nürnberg
Großer Aufgebe-Löffel, Nürnberg, 18. Jahrhundert. Auf der Laffe rückseitig Nürnberger Stadtpunze „N“ und Meisterzeichen „GNB“ für Georg Nicolas Bi...
Eduard Wollenweber (1847 München - 1918 ebenda). Ovale, silberne Deckeldose mit scharniertem Deckel um 1900. Die Schauseite des Deckels sowie die ...
Paar barocke Scheibenleuchter
Bronze, Messing, Eisen, 16. / 17. Jahrhundert. Über rundem, getrepptem und profiliertem Stand Schaft mit drei Scheiben-Nodi, wovon der oberste in...
Mörser und Pistill
17. Jahrhundert. Becherförmiger Mörser mit ausschwingender Mündung. Die Wandung profiliert, mittig ein umlaufender Wulstring. Der Stößel ebenfalls...
Sechs Silber - Medaillen Bamberg
Im Konvolut enthalten: 1. „S. Otto Bambergen Apostolus Pomeran 1124 - 1974“, ca. 16 g. 2. „Bamberg Domreiter“, ca. 15 g. 3. „Tausendjähri...
Elegante Silberschale Wilkens
800er Silber, am Boden punziert mit Halbmond und Krone, Feingehaltsangabe 800, Hersteller-Signé Wilkens und Nr. „150212“. Ovale Schale mit zwei Ha...
Zwölf Teile: Vollständig aus Silber gearbeitete Fischmesser (6x) und Fischgabeln (6x), deutsch, 800er Silber, Hersteller Georg Gassner / Burgdorf....
Eleganter Silber-Becher
830er Silber, erste Hälfte 20. Jahrhundert. Glattwandiger, konischer Silberbecher mit Innenvergoldung, den Übergang von ausgestelltem Fuß und Wand...
Deutsch, 800er Silber, Wilkens & Söhne, erstes Viertel 20.Jahrhundert, vertrieben durch H. Bückmann (Hofjuwelier in Hannover). 12 Messer und 12 Ga...
Drei Godendosen
19. Jahrhundert. Drei gedrechselte Holz-Dosen mit Deckel, auf rötlich-braunem Grund farbig bemalt und beschriftet „IHS“, „Hl. Jesus“ und „Heilige ...
Konvolut Votivgaben
19. / 20. Jahrhundert. Konvolut von 11 versilberten Votiven, die in Verbindung mit der Bitte um Errettung aus einer Notsituation gestiftet wurden....
Relief, wohl Meerschaum, um 1900. Hochovales, detailreich geschnittenes Relief mit dreiviertelplastisch aus der Fläche hervortretenden Figuren. Da...

-
238 Los(e)/Seite