Verfeinern Sie Ihre Suche
Auktionshaus-Kategorie
Kategorie
- Oil, Acrylic paintings & Mixed Media (57)
- Prints (42)
- Furniture (26)
- Jewellery (15)
- Maps (14)
- Porcelain (14)
- Silver & Silver-plated items (11)
- Religious Items & Folk Art (10)
- Sculpture (10)
- Watercolours (9)
- Carpets & Rugs (6)
- Metalware (6)
- Glassware (5)
- Books & Periodicals (4)
- Collectables (3)
- Chinese Works of Art (2)
- Drawings & Pastels (2)
- Lighting (1)
- Watches & Watch accessories (1)
- Liste
- Galerie
-
238 Los(e)/Seite
Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen
Franz Hogenberg: Mechelen 1535 - 1590 Köln. Kupferstecher und Radierer, zusammen mit Georg Braun Herausgeber der „Civitates Orbis Terrarum“. Darüb...
Paar italienische Landschaften
Paar Farb - Lithographien mit italienischen Baudenkmälern. Wohl um 1850/80. Motive: 1. „The old castle at Trent“ (das Castello del Buonconsiglio i...
Grenzkolorierte Kupferstichkarte, Titel: „Les Indes orientales où sont distingués le Empires er Royaumes qu´elles contiennent, tirées du Neptune...
Lithographische Anstalt C. Schach: 48 Farb-Lithographien (Fauna und Flora, Geographie etc.)
Konvolut von insgesamt 48 großformatigen Farb - Lithographien aus der Lithographischen Anstalt C. Schach, Stuttgart, teils datiert 1843. : Darun...
Max Slevogt: Landshut 1868 - 1932 Landsweiler/Neukastel. Bedeutender Maler, Grafiker, Bühnenbildner, Illustrator. Studium an den Akademien in Münc...
Laurentius (Lorenz) Heister: Frankfurt/Main 1683- 1758 Bornum. Chirurg, Botaniker und Anatom. Begründer der wissenschaftlichen Chirurgie in Deuts...
Daniel Chodowiecki, Zwei Radierungen
Daniel Nikolaus Chodowiecki: Danzig 1726 - 1801 Berlin. Kupferstecher, Zeichner und Illustrator bedeutender Werke der Literatur. U. a. Direktor ...
Zwei Ansichten von Brüssel
1. Kupferstich von Nicolas de Fer (Paris 1646 - 1720), datiert Paris 1700. Mit topographischer Legende oben rechts, Bezeichnung der Stadt und d...
Nicolas de Fer (Paris 1646 - 1720).>br>Motiv: Blick auf „Coblentz“ aus der Vogelperspektive, Paris 1705. Kupferstich -Plan mit den Befestigungsa...
Charles Inselin: Paris 1673 - nach 1725. Motiv: Blick auf die Stadtanlage von Hamburg aus der Vogelperspektive. Links oben Legende in französisch...
Titel: „Perspectivische Fürstellung des Rathhauses in des H. Röm. ReichStadt Nürnberg, samt einer Kronbraut wie solche nach altem herkommen von de...
Stephan Klenner-Otto: Geb. Kulmbach 1959. Zeichner und Grafiker. Seine Themen kreisen u. a. um Richard Wagner, Jean Paul (Wunsiedel 1763 - 1825 B...
Stephan Klenner-Otto: Geb. Kulmbach 1959. Zeichner und Grafiker. Seine Themen kreisen um Richard Wagner, Jean Paul, E. T. A. Hoffmann, J. W. v. ...
Karl - Heinz Hansen - Bahia (Karl - Heinz Hansen): Hamburg 1915 - 1978 Sao Paulo (Brasilien). Deutscher Maler und Grafiker des Expressionismus, se...
Hans Krämer: Geb. Königsberg 1935. Grafiker, überwiegend surrealistische und phantastische Motive. >br>Motive: 1. Don Quichote. 2. Drei Atla...
Otfried Helmut Culmann: Geb. Billigheim 1949. Maler, Grafiker und Schriftsteller. Studium an der Münchner und der Stuttgarter Kunstakademie, Mitbe...
Konvolut bestehend aus: 1. Kurt Regscheck: Wien 1923 - 2005. Wichtiger Vertreter des Wiener Phantastischen Realismus. Studium in Paris, tätig in W...
Wolfgang Lenz, Drei Grafiken
Wolfgang Lenz: Würzburg 1925- 2015. Maler und Grafiker des sog. Phantastischen Realismus. Studium an der Münchner Kunstakademie. Berühmt ist sein...
Drei antiquarische Bücher
1. „Zweyte von St. Helena gekommene Handschrift. Denkwürdigkeiten für die Geschichte Frankreichs im Jahre 1815“ (Napoleon). Aus dem Französischen ...
Zwei Kupferstich - Landkarten
1. „Franconia“. Teilkolorierte Kupferstich-Karte mit dem Verlauf des Mains in der Mitte. Doppelseite aus ? (S. 363 verso/364 recto), mit französis...
In der Menoritenkirche in Augsburg
Unkolorierter Kupferstich von Bernard Picart nach Caterine Sperling. Titel: „La communion des Lutheriens dans l´Église des Menorites a Augsbourg“....
Zwei barocke Kupferstich-Landkarten
1. Johann Georg Schreiber (1676 - 1750), „Das Hertzogthum Mecklenburg“ mit südlicher Ostsee. Wohl um 1740, Motiv-Format ca. 17 x 24 cm. 2....
Seltene Kupferstichkarte Franken/Bistum Bamberg A. A. Heyberger/J. B. Gutwein (Die Bamberger Besitzu
Kupferstich von J. B. Gutwein. Titel: „Mappa diplomatico-geographica praecipuarum donationum ecclesiae Bambergensi....sub gloriosissimis auspicii...
Konvolut von insgesamt neun Lithographien aus der Zeit des 1. Weltkrieges. Mappe betitelt „Krieg und Kunst. Original-Steinzeichnungen der Berline...
Gebetbank
Neugotisch, 19. Jahrhundert. Auf Kufen stehende Gebetbank mit gepolsterten und mit grünem Stoff bezogenen Ablagen für Knie und Arme. Die Wangen...
Sekretär um 1840
Spätbiedermeier-Pfeilersekretär, Nussbaum, Nusswurzel und andere Hölzer, um 1840. Über drei Schubladen gerade, ausklappbare Schreibplatte, darüber...
Antiker Teppich 18. Jahrhundert
Gebetsteppich Anatolien / Türkei (Maden (?), spätes 18. Jahrhundert, Wolle. Gebets-Nischen-Teppich mit schlankem, abgestuftem Mihrab, der von Nelk...
Biedermeier-Sofa
Nuss und Nuss-Wurzel, um 1820/30. Zwischen kannelierten Pfosten gerade, gepolsterte Rückenlehne. Die Fronten der Armlehnen als Lyren gearbeitet mi...
Biedermeier - Wandspiegel
Um 1820/30. Hochrechteckiges Spiegelglas in Kirschbaum - Rahmen mit hohem Kopf - Feld und Giebelabschluss. Die Seiten gekehlt gearbeitet. Alt - re...
Biedermeier - Beistelltisch
Nussbaum und Nuss-Wurzel, um 1820 / 30. Über hohen konischen Vierkant-Beinen gerader Zargen-Kasten mit einem Frontschub über die gesamte Breite. D...
Barockschrank
Eiche und Nussbaum, 18. Jahrhundert. Zweitüriges Corpus mit frontseitig gerundeten Kanten auf Kugelfüßen. Gliederung der Front durch vier Kassette...
Demi-Lune-Tisch Biedermeier
Biedermeier Demi-Lune-Tisch um 1820/30. Nussbaum und Nuss-Wurzel. Auf vier konischen Vierkantbeinen halbrunde Zarge. Das rückseitige vierte Bein i...
Rokoko-Tisch
Mittelrheinisch, Eiche und Nussbaum, 18. Jahrhundert. Schönes, bewegtes Eichen-Gestell. Gebogte, mit rocailliertem Blattwerk beschnitzte Beine, in...
Armlehn-Stuhl Biedermeier
Nussbaum massiv und furniert, um 1825. Nach hinten und nach vorne ausschwingende, geflachte Vierkantbeine, die den frontseitig leicht gebogten Zar...
Turkmenischer Stammes-Teppich, antik, um 1890 / 1900. Zelteingangs-Teppich bzw. Tür-Teppich einer Yurte (Nomadenzelt). Wolle, Hatchli-Design mit m...
Feiner, antiker Hereke Gebetsteppich
Türkischer Teppich antik, wohl Hereke. Äußerst feine Knüpfung, wohl um 1900. Rotgrundige Gebetsnische mit herabhängender Ampel zwischen Säulen. Um...
Kleiner Teppich Turkmenistan
Antiker Teppich, Wolle auf Wolle, Turkmenistan, wohl Ersari, 19. Jahrhundert. Auf dunkelrotem Grund vier Medaillons, diese kartuschenartig gerahm...
Teppich Turkmenistan
Antiker Teppich, Wolle auf Wolle, Turkmenistan, wohl 19. Jahrhundert. Dunkelrot-grundig, im Mittelfeld drei Reihen Göls, gerahmt von Mehrfachbordü...
Eckmöbel-Aufsatz
Eiche, um 1790 / 1800, wohl ehemals Oberteil zu einem Aufsatzmöbel. Dreieckiges, eintüriges Corpus mit geschrägten Ecken. Die Türfront mit stilisi...
Kleiner Rokoko-Tisch
Eiche um 1750/60. Über geschweiften, profilierten Beinen ein ebenfalls gebogter Zargenrahmen, dieser volutiert beschnitzt. Vorkragende, geschweift...
Kleiner Barock-Tisch
Eiche, um 1740. Über vier geschweiften Beinen einschübiger Zargen-Rahmen. Überkragende, ebenfalls geschweifte Platte, verzapft. Partiell Altersspu...
Biedermeier-Sekretär
Biedermeier Stand-Sekretär, Kirschbaum, Nuss und Mahagoni, um 1820 /30. Über dreischübigem Unterteil ausklappbare Schreibplatte, darüber ein leich...
Spanischer Refektoriumstisch
Spanien, Kastanie, wohl 18. Jahrhundert. Rechteckige Platte über Wangen - Gestell mit Eisenverstrebung. Die Wangen des Tisches innen wie außen qua...
Tabernakel - Aufsatzsekretär
Süddeutschland oder Österreich, Mitte 18. Jahrhundert. Nussholz, Nusswurzel und andere Hölzer, auf Weichholz - Corpus furniert. In seiner ausladen...
Kommode dreischübig
Kommode, wohl Holland, Mahagoni, furniert, um 1900. Über ausgestellten Tatzenfüßen dreischübiges Corpus mit konvex und konkav gebogten Schub-Front...
Biedermeier-Stuhl
Nussbaum um 1820/25. Trapezförmige Sitzfläche über konischen Vierkantbeinen. Leicht gebogte Rückenlehne mit Schilfblatt-Versprossung. Die Sitzfläc...
Damen-Sekretär 18. Jahrhundert
Damensekretär, Nussbaum, eventuell England, 18. Jahrhundert. Über geschwungenen Beinen zweischübiges Unterteil mit gebogtem Knieloch. Darüber ausk...
Schrank Obstädt / Irschenberg
Obstädt (oder eventuell Irschenberg), Nadel- und Hartholz, um 1850. Zweitüriges Corpus mit Bogen-Abschluss und prächtigem, geschnitztem Aufsatz au...
Schrank Obstädt / Irschenberg
Obstädt (oder eventuell Irschenberg), Nadel- und Hartholz, um 1850. Zweitüriges Corpus auf Sockelstand. Geschweifter, volutierter Giebel mit durch...
Tabernakel-Sekretär des Barock
Barock-Tabernakel à trois corps. Nussbaum, Nusswurzel und andere Hölzer, furniert, 18. Jahrhundert. Dreischübiges Kommoden-Unterteil auf gedrückte...
Brotschrank Renaissance
Dreitüriger Brotschrank, Eiche, 17. Jahrhundert, wohl westfälisch. Massives, gerades Corpus auf Kufenstand. Die Türen flankiert von fassadenartig...
Westfälische Arkaden-Truhe, Eiche, zweite Hälfte 17. Jahrhundert, um 1680. Kastenform, gerades Korpus auf Kufen-Füßen, die Front mit drei Arkaden-...
Vier Barock-Stühle
Vier Hochlehne-Stühle, Eiche, um 1720, zwei gering voneinander abweichende Stuhl-Paare. Alle Stühle mit vergleichbarer Hochlehne, trapezförmiger, ...
Attraktives Ensemble im Biedermeier-Stil, Kirschbaum, partiell ebonisiert, um 1900. Bestand: Zwei Armlehnstühle, eine Bank, eine Vitrine und eine ...
Spieltisch
Nussbaum massiv und furniert sowie andere Hölzer, Mariage, 18. Jahrhundert. Über vier balustrierten, verstrebten Pfostenbeinen und Kugelfüßen ergä...
Chinesische Vase Famille Rose
Große chinesische Famille Rose - Vase, um 1900. Aufwendige und qualitätvolle Bemalung mit zwei Pfauen, Pfirsich- und Magnolienblüten sowie großen ...
Paneel China
Querformatige Kassetten-Schnitzerei China, erste Hälfte 20. Jahrhundert, rot und gold staffiert. Vielfigurige, qualitätvoll partiell in gestaffelt...

-
238 Los(e)/Seite