Auktion beendet
Bayreuth
Live Übertragung

Auktionstag(e)


Besichtigungstermin(e)

  • 11:00 - 17:00 MESZ
  • 11:00 - 17:00 MESZ
  • 11:00 - 17:00 MESZ
  • 11:00 - 17:00 MESZ
  • 11:00 - 17:00 MESZ

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 27,37%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 5,95%

Ort der Versteigerung

Jean-Paul-Straße 18, Bayreuth, 95444, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)921 67447

Verfeinern Sie Ihre Suche

Nur Lose mit Abbildungen Filter entfernen

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

Künstler / Marke

642 Los(e)

Sortieren nach:

  • Nur Lose mit Abbildungen
  • Liste
  • Galerie
  • 642 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Glaskrug.Ende 19. Jh. Mundgeblasener Krug, Hals mit rotem Spiralband, Zinndeckel. H: 26 cm.

Tafelaufsatz.Ende 19. Jh. Historismus. Versilbert. Auf vier Volutenförmigen Füßen, Sockel mit Kristallschale. H: 41 cm. Min. besch.

Standfußpokal.Böhmen, 19. Jh. Roter Überfang, pastose Malerei, berieben. Im Fuß Sprung. Dazu Kristallvase mit Silberrand, Gebr. Friedländer Berlin...

Paar Deckeldosen.Gablonz, um 1930. Curt Slevogt. Gepresstes Malachitglas mit Rosette und figürlicher Dekoration. H: bis 6 cm.

Drei Glasbierkrüge.Böhmen. Ende, 19. Jh. Farbloses Glas mit rotem Überfang. Geschnittene Ansichten von Bädern und Hirsche in Landschaft. Deckel (b...

Konvolut.Acht Gläser. Böhmen, Ende 19. Jh. Sechs Becher, rotlasiert mit verschiedenen Ansichten. Dazu zwei Henkelkrüglein und Schnupftabaksflasch...

11 versch. Gläser u. Pokale.Böhmen, 19. Jh. Zwei Pokale, einer besch. und neun versch. Weingläser, geschnittene Figur der Flora mit Füllhorn. H: b...

Anbietschale.Böhmen, 2. H. 19. Jh. Türkisfarbener Überfang. Runder Standfuß, ausladende Schale mit Bogenabschluss. Polychromer Dekor, Goldränder....

Henkelkorb.Ende 19. Jh. Opalinglas. Henkelansatz mit Sprung. Dazu rubinroter Becher. H: bis 19 cm.

Konvolut Biergläser.Acht Stangengläser. Dazu ein weiteres Glas. H: bis 18 cm.

Große Branntweinflasche.Alpenländisch, um 1800. Farbloses, mundgeblasenes Glas. Vierkantige Flasche mit Ritzdekor "Springender Hirsch in Landschaf...

Konvolut Glas.20. Jh. Karaffe farbig dekoriert, im Boden bez. "Eisel 86". Dazu kugelförmige Schale mit Unterfang. H: bis 25,5 cm.

Paar Jugendstilväschen.Nach 1910. Metallmontierung mit rautenförmigen Glaseinsatz. Ätzdekor. H: 14 cm. Dazu Keramikvase. H: 21,5 cm.

Doppeldeckeldose.Ellwangen, um 1760/70. Weißes Email mit bunten Architekturlandschaften, Personenstaffage. Vergoldete Messingmontur. Gewölbte Wand...

Kleines Portrait.Sachsen, 19. Jh. Bildnis eines jungen Mannes in grüner Uniform. Öl/Porzellan. H: 13,5 x 11 cm. Rahmen.

Schattenriss.Ende 19. Jh. Silhouette eines jungen Mannes. Holz, unter Glas. 9,5 x 7cm. Profilrahmen.

Sechs Miniaturen.Ende 19. Jh. Gouachen, ein Porzellanportrait sowie eine Gemme. H: bis 9 cm; Rahmen, Silber, Messing und Holz, bis 15 cm. Teils be...

Zwei Miniaturen.18./19. Jh. Porzellanplakette, wohl Teil einer Schatulle mit Chinoiserien, sowie Deckel einer Emailtabatière mit galanten Szenen i...

Drei Ringe.Silber. 835/800. Dazu Anhänger mit blauem Stein. Halskette. Sterlingsilber vergoldet. Feine Kette mit strassbesetzten Halbmond. L: 39 c...

Damensprungdeckeluhr mit Kette.Graviertes Gehäuse. GG 14 K. Gew. gesamt ca. 42g. Kette 585; Gew. ca. 10,5g. L: 24 cm.

Zwei Damentaschenuhren.Graviertes Gehäuse. GG 14 K. Platine bez." Remontoir Cylindre10 Rubis". Reste von Email. Gew. 22g. Dazu Taschenuhr Silber 8...

Zuchtperlenkette.Verschluss mit kleinen Brillanten. GG 14 K. Gleichmäßige Perlen, L: 42 cm. Ø 8mm. Dazu gefasste Perle zum Einhängen. GG 14 K. Etu...

Zwei Ringe.Silberfassung. Ovalgefasster Bernstein, rechteckiger Fassung mit honigfarbenem Glas, Markasiten. Rg. 52/54. Gebrauchsspuren.

Damenring.GG 14 K. Glatte Schiene mit Weißgold abgesetzt, mittig Perle und kleine Brillanten. Rg. 59.

Gemme.Portrait der Ceres. GG 14 K. Dazu zwei kleine Gemmen in Silberfassung und eine Brosche in Form eines Blumenkorbs. H: bis 4,5 cm.

Konvolut Halbedelsteine.19 verschiedene Cabochonsteine u. a. Tigerauge, Turmalin, Lapislazuli und Achat. L: bis 4 cm.

Anhänger und Brosche.Wohl Ungarn und Böhmen. Silber vergoldet, besetzt mit Granatsteinen, Flussperlen und Email.( besch). Kette Double. Brosche mi...

Wanduhr.Regulator R 1680 "Helmut Mayr Andechs". Kirschbaumgehäuse, Messingpendel, röm. Zifferblatt. Seilzugwerk, 1/2 Stundenschlag auf Tonfeder, S...

Biedermeieruhr.Österreich, 19. Jh. Weichholz, Mahagoni furniert. Auf rechteckigem Sockel kastenförmiges Uhrgehäuse, getreppter Abschluss. Weißes E...

Portaluhr.Ende 19. Jh. Rechteckiges furniertes Mahagonigehäuse, Portikus mit vier Säulen. Weiß emailliertes Zifferblatt, arab. Zahlen. Pendel an F...

Glasenuhr.Fa. Schatz Royal Mariner. Rundes Messinggehäuse, röm. Ziffern, Glocke, 8 Tage Gehwerk, Ø 16 cm. Montiert auf Mahagoniplatte. H: 36 x 22 ...

Hygrometer.Fa. Schatz. Rundes, poliertes Messinggehäuse auf Mahagoniplatte. Ø 15 cm. H: 36 x 22 cm.

Schiffsbarometer.Fa. Schatz. Angaben in Celsius/ Fahrenheit und Hektopaskal. Rundes, poliertes Messinggehäuse, Ø 15 cm, montiert auf Mahagoniplatt...

Portaluhr.Frankreich, 2. H. 19. Jh. Ebonisiertes Holzgehäuse auf rechteckigem Sockel mit Einlegearbeiten. Gedrehte Zopfsäulen. Federaufhängung. Ha...

Rahmenuhr.Deutsch, 19. Jh. Vergoldeter Rahmen, versilbertes Ziffernblatt mit Tierkreiszeichen. Batteriewerk. H: 36 x 36 cm. Min. besch.

Stockuhr.England, 18./19. Jh. Mahagonigehäuse. Graviertes Messingziffernblatt mit röm. und arab. Zahlen. Bez."Potman London". Halbstundenschlag mi...

Telleruhr.München, um 1900. Geprägtes Messingblech, Zifferblatt mit röm. und arab. Zahlen. Bez. "I. Hohenleitner, München". Schlüssel. H: 35 cm.

Portaluhr.2. H. 19. Jh. Mahagoni furniert. In Form eines Portikus mit vier Säulen auf rechteckigem Sockel, vergoldete Bronzen. Weißes Emailzifferb...

Empirependule.Frankreich, 19. Jh. Bronze, fein ziseliert und vergoldet. Rechteckiger, gestufter Sockel, ziselierte Fassfüße, Girlandenfries und mu...

Kaffeekanne.Würzburg, um 1800. Silber, gegossen und getrieben. Quadratischer Sockel, ovoide Form mit Ranken und Perldekor. Ausguss mit Maskaron, i...

Paar Wandappliken.Deutsch, 18. Jh. Gegossen und getrieben. Messing ziseliert, versilbert und vergoldet. Kartuschförmige Wandplatte mit Leuchterarm...

Zuckerdose.Berlin, 19. Jh. Silber 750, Firma Vollgold. Ovale, gebauchte Form mit scharniertem Deckel, Kordelgriff. Im Inneren vergoldet, Schloss, ...

Loading...Loading...
  • 642 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose