Auktion beendet
Saarbrücken
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 26,18%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,57%

Ort der Versteigerung

Dudweilerstr. 9, Saarbrücken, 66111, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk 0681 95809366

Verfeinern Sie Ihre Suche

Nur Massenlose anzeigen Filter entfernen

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

1390 Los(e)

Sortieren nach:

  • Nur Massenlose anzeigen
  • Liste
  • Galerie
  • 1390 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Satz Schachfiguren aus Bein, 1. H. 20. Jh., ein Satz naturbelassen, ein Satz rot gefärbt, vollständig, H: 2,8 bis 5,6 cm, wenige Figuren mit minim...

Anonymer Künstler, 2. H. 20. Jh., Fluggerät mit 2 Antrieben u. Kanone, in der Art von Steampunk, Eisen, Pilotensitz u. Kanone auf dreirädrigem Unt...

Seltene Münzwaage, Köln 1746, Holzetui mit verschiedenen Fächern, mit Waage aus Eisen und 2 Waagschalen aus Messing, dazu 12 Messinggewichte und k...

Nähset-Necessaire mit Spieluhr, deutsch 1841, im originalen Etui mit Aufschrift "Den 12ten April 1841", Deckel innen mit Spiegel, mit Samt bezogen...

Vier Acetylen-Fahrradlampen, um 1910/20, Messing u. andere Metalle, gemarkt: Belgia, Incivta, Vitaphare u. WB, H: zwischen 18,5 bis 20 cm, mit wei...

Vier Schreibmaschinen, 1. H. 20. Jh.: Olympia, Modell 8, Olympia Büromaschinenwerke A.G. Erfurt, 1930er Jahre, H: 26 cm, ca. 35,5 x 41 cm; Corona ...

2 große runde Schauplatten, Handarbeit Syrien Mitte 20. Jh., Messing getrieben und mit reichem punziertem Ornamentdekor und Schrift, teilweise in ...

3 Servierteller aus verzinntem Kupfer, Syrien 1. H. 20. Jh., Handarbeit, reicher gravierter Ornamentdekor, D 31,5 cm, 38 cm bzw. 40 cm, stärkere A...

Paar Apothekerdosen, Anf. 20. Jh., Porzellan cremefarbener Scherben, zylindrische Form, jew. mit gewölbtem Deckel, farbig und in Gold staffiert, e...

Spazierstock, deutsch um 1910/20, Holz, aus einem großen Ast geschnitzt, Griff als Kopf mit sehr langer Nase ausgearbeitet u. mit blauen Glasaugen...

Konvolut Elfenbeingegenstände meist 1. Drittel 20. Jh.: Kegelspiel in eiförmiger polierter Holzdose, Kegelgröße zw. 4,6 bis 5,6 cm (König); 5 Mäus...

Kreiselman Resuscitator, Beatmungsgerät, USA, Ohio Chemical and Surgical Equipment ab ca. 1940, Bakelitgehäuse mit Gummi-Mundstück und Gummi-Balg,...

Cave à liqueur - Reisebar, Napoleon III Frankreich 2. H. 19. Jh., Kasten Mahagoni furniert, mit Messingbandeinlagen und Messingkartusche im Deckel...

Konvolut Pfeifen, Zigarettenspitzen, Mundstücke u. Rauchutensilien, meist deutsch 2. H. 19. - 1. Drittel 20. Jh., aus versch. Materialien: Holz, M...

Konvolut Zierschnitzereien, 18./19. Jh., Holz geschnitzt, meist farbig u. goldgefasst, Fassungen besch., u.a. Ziervasen, Knäufe, Stab in Zepterfor...

Mikroskop Carl Zeiss Jena, um 1900, Messing, mit drehbaren Dreifach-Revolver, Fuß teils geschwärzt, auf Messingtubus gemarkt u. Nr. 35484, mit ein...

Konvolut Raumbilder bzw. stereoskopische Bilder aus Glas, 1930er Jahre, die Raumbilder Serie 1 "Aus deutschen Gauen", 100 Stück komplett, mit Raum...

Autoheizung "Fahrewohl", deutsch 1930er Jahre, Hersteller: Deutsche Glühstoff-Gesellschaft Dresden (DGGD), Modell: Fahrewohl, Metallbox auf 2 Meta...

Paar siebenarmige Leuchter, neogotisch, deutsch um 1880/90, Gelbguss, mit Beeren- und Blattdekor, Traufschalen mit Zinnenfries, ein Leuchter mit L...

WMF Wein-Dekantierwagen aus versilbertem Metall, Geislingen um 1890, floral u. ornamental verziert, Griff mit Karyatide, gestempelt WMF, Straußenm...

Großes Stand-Grammophon " Pathéphone Reflex Coq ", Frankreich 1910/1920, Nussbaumholz und Eiche massiv, hochrechteckige Form, kannelierte Beine, m...

Konvolut Laborzubehör bzw. Laborbedarf, deutsch meist 1. H. 20. Jh. u.a. Gläser, Pipetten, Reagenzgläser, Filter u. Filterpapiere, Objekträger, Be...

Akkordeon Picandelli im Originalkasten, um 1930, Zelluloidgehäuse in blauer Perlmutt - Anmutung, 60 Bässe, H 36 cm, B 42 cm, T 24 cm, oben links r...

Klosterarbeit um Therese von Lisieux, mit zahlreichen Reliquien, um 1900, im verglasten Holzkasten, aufwendige ornamentale papier-roulé-Arbeit mit...

Madonna mit dem Jesuskind, Holzskulptur Mitte 20. Jh., aus einem Stück geschnitzt, wohl Eiche, dunkelbraun bemalt, H 102 cm, Gewicht 19,1 kg, mehr...

Weihnachts-Krippe aus Guatemala, detailreich handgearbeitete kleine Krippefiguren im Kolonialstil, aus brauner unglasierter Keramik, vollständig m...

Mönchsheiliger, kolonialspanisch, Südamerika, wohl Guatemala 18. Jh., Holz vollplastisch geschnitzt u. gefasst, auf gerundetem Sockel stehende Fig...

Silberner Marienanhänger mit Email, griechisch-orthodox 19. Jh., vierpassiges Silberblech, zentral mit münzförmiger Silberplatte mit Darstellung M...

Ikone, Gottesmutter von Kasan, Russland M. 19. Jh., Tempera auf Holz, mit Silberoklad, dieser gepunzt mit dem heiligen Georg der Stadtmarke von Mo...

Henryk Zegadlo (Krzyzka/Polen 1934 - 2011 Bad Bertrich) "Palmsonntag", Christus auf dem Palmesel, Holzskulptur, vollrund gearbeitet, farbig gefass...

Ikone Vita und Himmelfahrt des Elias, Russland 19. Jh., Tempera auf Holz, 17,5 x 14,5 cm, kleine Farbabsplitterungen, im profilierten echtvergolde...

 Ikone Erweiterte Deesis, Moskau Anfang 19. Jh., Tempera auf Holz, vertieftes Mittelfeld, Darstellung des thronenden Christus, flankiert von Maria...

 Ikone der Gottesmutter von Smolensk, Zentralrussland 18./19. Jh., Tempera auf Holz, vertieftes Mittelfeld, 36,4 x 30,4 cm, stärkere Farbabplatzun...

Heiligenikone, Zentralrussland 1. H. 19. Jh., Tempera auf Holz, vertieftes Mittelfeld, als 4-Felder-Ikone, im oberen Drittel Gottesmutter von Kaza...

Ikone der Gottesmutter Pokrov, Russland Pskow-Gebiet, Ende 18./Anf. 19. Jh., Tempera auf Holz, leicht vertieftes Mittelfeld, Darstellung der Gotte...

Vierfelder-Ikone, Russland Nowgorod-Gebiet 2. H. 19. Jh., mittig Darstellung der Auferstehung Christi, umgeben von drei Gottesmutter-Darstellungen...

Festtagsikone, Russland, 2. H. 19. Jh., Tempera auf Holz, mit der Darstellung von zwölf Festtagen der orthodoxen Kirche, gruppiert um das Osterges...

Festtagsikone, Zentralrussland Ende 19. Jh., Tempera auf Holz, Darstellung von 12 Festtagen der orthodoxen Kirche, gruppiert um das Ostergeschehen...

 Heiligenikone, Westrussland 2. H. 19. Jh., Tempera auf Holz, Darstellung von 5 stehenden männlichen Heiligen, der orthodoxen Kirche, meist Märtyr...

Ikone, Gottesmutter, Trost aller Leidenden, Russland, Wolgagebiet, 1 Drittel 19.Jh., Tempera auf Holz, mittig Maria mit dem Jesusknaben in der Man...

Ikone gekreuzigter Christus, Zentralrussland 2. H. 19. Jh., Tempera auf Holz, mittig Darstellung Christi auf dem orthodoxen Kreuz, flankiert von H...

Festtagsikone, Zentralrussland Mitte 19. Jh., Tempera auf Holz, leicht vertieftes Mittelfeld, Darstellung von 12 Festtagen der orthodoxen Kirche, ...

Mehrfelderikone, Zentralnordrussland Mitte 19. Jh., Tempera auf Holz, mittig Christus Pantokrator und Gottesmutter Hodegetria flankiert von Heilig...

 Ikone Abnahme Christi vom Kreuz, Russland Wolgagebiet 1. H. 19. Jh., Tempera auf Holz, dekorative Ikone im Querformat, aus dem Zusammenhang einer...

Mönchsheiliger, Portugiesisch Goa 2.H.18.Jh., Holz geschnitzt und farbig gefasst, im Habit der Dominikaner, in der linken Hand ein Buch haltend, d...

Mönchsheiliger, wohl heiliger Antonius, portugiesisch Goa, 18/19 Jh., holzgeschnitzt, Fassung abgelaugt, Hände wohl ergänzt, H: 28 cm, Altersspure...

Ikone, Gottesmutter von Vladimir, Russland 2. H. 19. Jh., Tempera auf Holz, vertieftes Mittelfeld, Rand mit 4 Attributivfiguren: Johannes der Täuf...

Ikone, heiliger Apostel o. Kirchenvater, Russland M. 19. Jh., als Ganzfigur, mit kostbar eingebundener heiliger Schrift, als Attribut, Tempera auf...

Heiliger Franz Xaver, kolonialspanisch, 2. H. 18. Jh., Holz geschnitzt u. farbig gefasst, Darstellung des Heiligen im Priesterornat, das Kreuz in ...

Bronze-Triptychon, Russland 1. H. 19. Jh., als kleiner Flügelaltar, mittig Bildnis der Gottesmutter von Kazan, auf den Flügeln jeweils 2 männliche...

Loading...Loading...
  • 1390 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose