Verfeinern Sie Ihre Suche
Auktionshaus-Kategorie
- Asian Art (2)
- Carpets / Rugs (6)
- Clocks / Watches (7)
- Fayences / Stoneware (7)
- Frames (16)
- Furniture (16)
- Glass (3)
- Graphic works 1st Half 20th Ct. (83)
- Graphic works 2nd Half 20th Ct. (152)
- Graphic works before 1900 (31)
- Graphik works before 1800 (30)
- Jewelry (15)
- Lamps (2)
- Paintings 1st Half 20th Ct. (38)
- Paintings 2nd Half 20th Ct. (66)
- Paintings before 1900 (13)
- Photography (8)
- Porcelain figurines (5)
- Porcelain, ceramics (37)
- Sculptures (20)
- Silver (4)
- Tin / Metalware (9)
- Various (9)
- Watercolour/Drawings (199)
Kategorie
- Liste
- Galerie
-
778 Los(e)/Seite
Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.
Zwei Dessertteller / Kleiner Tafelaufsatz. Meissen. Spätes 19. Jh. - Anfang 20. Jh. / Um 1934 -1947.
Zwei Dessertteller / Kleiner Tafelaufsatz. Meissen. Spätes 19. Jh. - Anfang 20. Jh. / Um 1934 -1947. Porzellan, glasiert und in polychromen Aufgla...
Kaffeeteilservice. Meissen. Anfang 1960er Jahre. Porzellan, glasiert. Bestehend aus vier Tassen,
Kaffeeteilservice. Meissen. Anfang 1960er Jahre. Porzellan, glasiert. Bestehend aus vier Tassen, acht Untertassen, zehn Kuchentellern sowie einem ...
Carré-Deckelterrine. Meissen. Um 1820. Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben
Carré-Deckelterrine. Meissen. Um 1820.Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Quadratische, tief gemuldete Form, die Fah...
Deckelterrine. Meissen. Wohl 1934 -1947. Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben
Deckelterrine. Meissen. Wohl 1934 -1947. Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Rec...
Jubiläumsteller. Meissen. Um 1889. Porzellan, glasiert und in Unterglasurblau staffiert. Aus dem
Jubiläumsteller. Meissen. Um 1889. Porzellan, glasiert und in Unterglasurblau staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Im Spiegel das Wappen...
Jubiläumsteller. Meissen. Um 1910. Porzellan, glasiert und in Unterglasurblau staffiert. Flach
Jubiläumsteller. Meissen. Um 1910.Porzellan, glasiert und in Unterglasurblau staffiert. Flach gemuldete Form, im Spiegel mit der Schwertermarke vo...
Wandteller Infanterie-Regiment „König Ludwig III. von Bayern“ (3. Königlich Sächsisches) Nr. 102.
Wandteller Infanterie-Regiment „König Ludwig III. von Bayern“ (3. Königlich Sächsisches) Nr. 102. Meissen. Um 1911. Porzellan, glasiert und in Unt...
Monogrammteller Carola von Sachsen. Meissen. Wohl um 1905. Porzellan, glasiert und in Unterglasurgrün staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt...
Großer Zierteller. Meissen. 1961. Porzellan, glasiert. Leicht gemuldete Form, der Spiegel mit dem
Großer Zierteller. Meissen. 1961.Porzellan, glasiert. Leicht gemuldete Form, der Spiegel mit dem Dekor "Indische Malerei" in eisenroten, partiell ...
Zierteller mit Blütenbukett "Gelbe Narzisse". Meissen. Um 1900. Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Aus dem Service ...
Zierteller Blütenbukett mit Schwertlilie. Meissen. Um 1900. Porzellan, glasiert und in polychromen
Zierteller Blütenbukett mit Schwertlilie. Meissen. Um 1900.Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Flach gemuldete Form ...
Zierteller mit Blütenbukett "Aster und Tulpe". Meissen. Um 1900. Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Aus dem Service...
Teller mit Vogeldekor. Meissen. 1970. Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben
Teller mit Vogeldekor. Meissen. 1970. Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Gemuldete Form mit geschweiftem Rand, die ...
Kelchvase. Ernst August Leuteritz für Meissen. 1954.Porzellan, glasiert, montiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Trichterförmiger, ...
Deckelvase. Meissen. 1963. Porzellan, glasiert. Balusterförmiger Korpus mit zylindrischem Hals und
Deckelvase. Meissen. 1963.Porzellan, glasiert. Balusterförmiger Korpus mit zylindrischem Hals und Haubendeckel mit profiliertem Knauf. Auf der Wan...
Lampenfuß. Meissen. 1924 -1934. Porzellan, glasiert und Gelbmetall, montiert. Einflammig. Leicht
Lampenfuß. Meissen. 1924 -1934.Porzellan, glasiert und Gelbmetall, montiert. Einflammig. Leicht konisch verlaufender, säulenförmiger Schaft über e...
Teeteilservice für sechs Personen. Nymphenburg. 1976 -1997. Porzellan, glasiert und in polychromen
Teeteilservice für sechs Personen. Nymphenburg. 1976 -1997. Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert, teils purpurfarben g...
Vier Dessertteller. KPM Berlin. 1837 -1844. Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben
Vier Dessertteller. KPM Berlin. 1837 -1844. Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben in Hausmalerei staffiert. Flach gemuldete Forme...
Große Deckeldose. Fraureuth. 1917 -1926. Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben
Große Deckeldose. Fraureuth. 1917 -1926. Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Querovaler, vierpassig geschweifter Kor...
Paar Amphoren auf Sockeln. Firma Helena Wolfsohn. 1881 - ca. 1949. Porzellan, glasiert und in
Paar Amphoren auf Sockeln. Firma Helena Wolfsohn. 1881 - ca. 1949. Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert und montiert. ...
Zwei Zierschalen. Heufel & Co., Dresden / Kleiner Zierteller. Potschappel, Freital. 1. H. 20. Jh. /
Zwei Zierschalen. Heufel & Co., Dresden / Kleiner Zierteller. Potschappel, Freital. 1. H. 20. Jh. /20. Jh.Porzellan, glasiert und in polychromen A...
Zierteller mit Blütenbukett. Eva-Rose Böhme. 2. H. 20. Jh. Porzellan, glasiert und in polychromen
Zierteller mit Blütenbukett. Eva-Rose Böhme. 2. H. 20. Jh.Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Flach gemuldete, runde...
Walzenkrug. Wohl Dorotheenthal / Johann George Klippelt. Grünberg, Schlesien. Anfang bis Mitte 18.
Walzenkrug. Wohl Dorotheenthal / Johann George Klippelt. Grünberg, Schlesien. Anfang bis Mitte 18. Jh.Fayence, gelblicher Scherben, weiß glasiert ...
Walzenkrug. Wohl Dorotheenthal. Wohl 18. Jh. /Anfang 19. Jh. Fayence, gelblicher Scherben, weiß
Walzenkrug. Wohl Dorotheenthal. Wohl 18. Jh. /Anfang 19. Jh.Fayence, gelblicher Scherben, weiß glasiert und in blauen Scharffeuerfarben staffiert....
Walzenkrug. Sachsen-Anhalt / Naumburg. 18. Jh. /Anfang 19. Jh. Fayence, sandfarbener Scherben,
Walzenkrug. Sachsen-Anhalt / Naumburg. 18. Jh. /Anfang 19. Jh.Fayence, sandfarbener Scherben, weiß glasiert. Zinnmontierung. Zylindrischer Korpus ...
Schreibzeug in Kommodenform. Wohl spätes 18. Jh. / Frühes 19. Jh. Fayence, heller Scherben, weiß
Schreibzeug in Kommodenform. Wohl spätes 18. Jh. / Frühes 19. Jh.Fayence, heller Scherben, weiß glasiert und in polychromen Scharffeuerfarben staf...
Deckeldose. Graniton, Turnauer Steinzeugwerke für Kunstkeramik Rydl & Thon, Svijan-Podol. Böhmen. Um
Deckeldose. Graniton, Turnauer Steinzeugwerke für Kunstkeramik Rydl & Thon, Svijan-Podol. Böhmen. Um 1920.Steingut, polychrom staffiert. Flacher, ...
Deckeldose. Graniton, Turnauer Steinzeugwerke für Kunstkeramik Rydl & Thon, Svijan-Podol. Böhmen. Um
Deckeldose. Graniton, Turnauer Steinzeugwerke für Kunstkeramik Rydl & Thon, Svijan-Podol. Böhmen. Um 1920.Steingut, polychrom staffiert. Flacher, ...
Kleeblattkanne. Deruta, Italien. Wohl 20. Jh. Majolika, sandfarbener Scherben, weiß glasiert und
Kleeblattkanne. Deruta, Italien. Wohl 20. Jh. Majolika, sandfarbener Scherben, weiß glasiert und in polychromen Scharffeuerfarben staffiert. Kugel...
Vase. Tip Gallé, Rumänien. 20. Jh. Farbloses, dickwandiges und mehrschichtiges Glas, formgeblasen
Vase. Tip Gallé, Rumänien. 20. Jh. Farbloses, dickwandiges und mehrschichtiges Glas, formgeblasen und im Farbverlauf matt rötlich-orangefarben bis...
Künstlervase. Dan Bancila, Rumänien. 2. H. 20. Jh. Farbloses Glas, teils ochsenblutfarben überfangen
Künstlervase. Dan Bancila, Rumänien. 2. H. 20. Jh. Farbloses Glas, teils ochsenblutfarben überfangen und mit einer reliefierten, im Elektrolyse-Ve...
Vase Fornace Formentello. Eli Vetri d'Arte, Murano. Neuzeitlich. Farbloses, dünnwandiges Glas,
Vase Fornace Formentello. Eli Vetri d'Arte, Murano. Neuzeitlich.Farbloses, dünnwandiges Glas, mundgeblasen und flächig mit polychromen, eingeschmo...
Collier mit Granaten und Saatperlen. 2. Viertel 19. Jh. Metall (Tombak), Golddouble, verbödet.
Collier mit Granaten und Saatperlen. 2. Viertel 19. Jh. Metall (Tombak), Golddouble, verbödet. Elfgliedriges Collier, mittels Ringösen miteinander...
Armreif mit Granaten. Wohl Böhmen. Spätes 19. Jh. 900er Silber, zaponiert. Fünfreihig mit Granaten
Armreif mit Granaten. Wohl Böhmen. Spätes 19. Jh.900er Silber, zaponiert. Fünfreihig mit Granaten besetzter Armreif mit Steckschloß und Sicherheit...
Jugendstilring "Schlange". Um 1900.585er Roségold, wohl feuervergoldet. Ring in Form einer doppelt gewundenden Schlange. Kopf mit feiner Gravur, d...
Zarter Solitärring. Wohl um 1900. 585er Gelbgold. Hoher, krönchenförmiger Ringkopf, ausgefasst mit
Zarter Solitärring. Wohl um 1900. 585er Gelbgold. Hoher, krönchenförmiger Ringkopf, ausgefasst mit einem Brillantsolitär. In der schmalen Schiene ...
Ring mit Brillant und Saphir. 1. H. 20. Jh. 585er Gelbgold. Ringkopf in Form zweier sich umwindender
Ring mit Brillant und Saphir. 1. H. 20. Jh. 585er Gelbgold. Ringkopf in Form zweier sich umwindender Schlangen, ausgefasst mit einem Brillant und ...
Damenring mit zwei Brillanten. Wohl 1. H. 20. Jh. 585er Gelb- und Roségold. Ausgestellter, ornamental durchbrochen gearbeiteter Ringkopf mit zwei ...
Damenring mit Brillanten im Stil des Art-Déco. Polen. Nach 1963. 585er Gelbgold sowie Weißgold.
Damenring mit Brillanten im Stil des Art-Déco. Polen. Nach 1963.585er Gelbgold sowie Weißgold. Navetteförmiger, leicht gewölbter, in Millegriffete...
Damenring mit Türkis. Spätes 19. Jh./Anfang 20. Jh. 585er Gelbgold. Hochovaler, reliefierter
Damenring mit Türkis. Spätes 19. Jh./Anfang 20. Jh. 585er Gelbgold. Hochovaler, reliefierter Ringkopf, zentral mit einem Türkiscabochon ausgefasst...
Damenring mit Opalcabochon. Frühes 20. Jh. 585er Gelbgold. Üppiger, durchbrochen gearbeiteter
Damenring mit Opalcabochon. Frühes 20. Jh.585er Gelbgold. Üppiger, durchbrochen gearbeiteter Ringkopf, ausgefasst mit einem hellen Opalcabochon mi...
Damenring mit Peridot. Wohl 1. H. 20. Jh. 585er Gelbgold. Hochovaler, gewölbter und durchbrochen
Damenring mit Peridot. Wohl 1. H. 20. Jh. 585er Gelbgold. Hochovaler, gewölbter und durchbrochen gearbeiteter Ringkopf mit einem zentralen Peridot...
Damenring mit Turmalin (?). 20. Jh. 14K (585er) Gelbgold. Hoher, beidseitig von der Schulter
Damenring mit Turmalin (?). 20. Jh.14K (585er) Gelbgold. Hoher, beidseitig von der Schulter ausgehend, geschwungen geformter Ringkopf. Zentral ein...
Damenring mit Perle. Wohl 20. Jh. Roségold oder Vergoldung, geprüft. Hoher Ringkopf, die Schulter in
Damenring mit Perle. Wohl 20. Jh. Roségold oder Vergoldung, geprüft. Hoher Ringkopf, die Schulter in Form zweier Stege zur segmentkugelförmigen Pe...
Herrenring mit Saphiren und Diamanten. Frühes 20. Jh. 585er Gelbgold. Oval gewölbter Ringkopf mit
Herrenring mit Saphiren und Diamanten. Frühes 20. Jh.585er Gelbgold. Oval gewölbter Ringkopf mit konzentrisch angeordneten, mittels 22 krappengefa...
Perlenarmband. 20. Jh.585er Weißgold. Vierreihig, durch zwei feine Querstege unterteiltes Armband. Die Perlen mit gelblich, teils rötlich changier...
Vier Broschen. 20. Jh. Gelbmetall, Perlmutt. Zwei Broschen in zusammengesetzter Rautenform, eine
Vier Broschen. 20. Jh. Gelbmetall, Perlmutt. Zwei Broschen in zusammengesetzter Rautenform, eine Brosche quadratisch, mit konkaver Einwölbung, ein...
Tafelbesteck für sechs Personen. Deutsch. Wohl um 1830. 13-lötiges Silber, teils hohl gearbeitet;
Tafelbesteck für sechs Personen. Deutsch. Wohl um 1830. 13-lötiges Silber, teils hohl gearbeitet; Weißmetall. 18-teilig, bestehend aus sechs Gabel...
Sechs Dessertgabeln / Ein Fischheber / Ein Sahnelöffel / Ein Kuchenheber. Bruckmann & Söhne,
Sechs Dessertgabeln / Ein Fischheber / Ein Sahnelöffel / Ein Kuchenheber. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. Frühes 20. Jh. -Mitte 20. Jh. 800er Silber...
Zwölf Mokkalöffel. Deutsch. Spätes 19. Jh. /Anfang 20. Jh. 800er Silber, zaponiert. Die Laffen mit
Zwölf Mokkalöffel. Deutsch. Spätes 19. Jh. /Anfang 20. Jh. 800er Silber, zaponiert. Die Laffen mit gemuldeter, ovoider Form. Die Stiele schmal und...
Speisebesteck für sechs Personen. SBS Solingen. 2. H. 20. Jh. 800er Silber. 29-teilig, bestehend aus
Speisebesteck für sechs Personen. SBS Solingen. 2. H. 20. Jh.800er Silber. 29-teilig, bestehend aus sechs Gabeln, sechs Messern, sechs Löffeln, se...
Kinderwärmflasche. Wohl Russland. Wohl um 1795. Zinn, gegossen. Oval gebauchter Korpus, die kleine
Kinderwärmflasche. Wohl Russland. Wohl um 1795.Zinn, gegossen. Oval gebauchter Korpus, die kleine zylindrische Öffnung mit Deckeleinsatz, der Schr...
Wärmflasche. Deutsch. Wohl Frühes 19. Jh. Zinn, gegossen. Runde, gebauchte Form, der Boden einwärts gewölbt. Die kleine zylindrische Öffnung mit D...
Zwei Kaffeekännchen. Naumburg. Wohl Anfang 19. Jh. Zinn, gegossen, Holz, montiert. Birnförmig
Zwei Kaffeekännchen. Naumburg. Wohl Anfang 19. Jh. Zinn, gegossen, Holz, montiert. Birnförmig gebauchte Korpi mit geschweiften Ohrenhenkeln über l...
Deckelhumpen. August Johann Carl Böhmer, Pirna. Um 1804. Zinn. Zylindrischer Korpus über ausgestellt
Deckelhumpen. August Johann Carl Böhmer, Pirna. Um 1804. Zinn. Zylindrischer Korpus über ausgestellt gewölbtem Fuß. Geschwungener Bandhenkel mit k...
Großer Deckelhumpen "Die Stadt Prag". 19. Jh. Zinn. Zylindrischer Korpus über ausgestelltem,
Großer Deckelhumpen "Die Stadt Prag". 19. Jh.Zinn. Zylindrischer Korpus über ausgestelltem, gewölbten Fuß. Auf der Wandung schauseitig ein gravier...
Vier Teller. Gottlieb Traugott Graff, Döbeln / derselbe / Unbekannter Meister, Deutschl. / Unbekannter Meister, Rochlitz. Um 1799 / Wohl um 1760 /...
Kleine Deckelterrine. J. Wilhelm Peters, Döbeln. Um 1836.Kugelförmig gebauchter Korpus, beidseitig mit geschwungenen Handhaben. Flach konisch zula...
Öllampe. Wohl Deutsch. Wohl 19. Jh. Zinn, gegossen. Halbkugelförmiges Ölgefäß mit eingezogener
Öllampe. Wohl Deutsch. Wohl 19. Jh.Zinn, gegossen. Halbkugelförmiges Ölgefäß mit eingezogener Schulter auf ausladendem Rundfuß mit Tropfrinne und ...
Öllampe. Wohl Christian Gerhardt Wahrmann, Bautzen. Wohl Mitte 19. Jh. Zinn, gegossen. Schlanker,
Öllampe. Wohl Christian Gerhardt Wahrmann, Bautzen. Wohl Mitte 19. Jh.Zinn, gegossen. Schlanker, zylindrischer Schaft und halbkugelförmiges Ölgefä...

-
778 Los(e)/Seite