Bildende Kunst des 17.-21. Jahrhunderts
Auktion beendet
Dresden, Deutschland
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 883)

Besichtigungstermin(e)

  • 10:00 - 20:00 MESZ
  • 10:00 - 20:00 MESZ
  • 10:00 - 20:00 MESZ
  • 10:00 - 20:00 MESZ
  • 10:00 - 20:00 MESZ
  • 10:00 - 16:00 MESZ
  • 10:00 - 20:00 MEZ
  • 10:00 - 20:00 MEZ
  • 10:00 - 20:00 MEZ
  • 10:00 - 20:00 MEZ

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 25,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,50%

Ort der Versteigerung

Bautzner Str. 99, Dresden, Deutschland, 01099 , Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)351 81198787

Verfeinern Sie Ihre Suche

881 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 881 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Collier mit perlförmigen Granaten. 20. Jh.585er Gelbgold, alternierende Gold- (D. 3 mm) und Granatperlen (D. 6 mm), mit Feingehaltspunze und Meist...

Collier mit Amethyst, Citrin und Rauchquarz. 2. H. 20. Jh.585er Gelbgold, Gliederkette aus quadratischen Elementen und je zwei facettengeschliffen...

Collier mit Citrinen. Vicenza, Italien. Nach 1968.750er Gelbgold / Weißgold. Gliederkette mit insgesamt acht weißen Schmucksteinen in je zwei pfei...

Saphir-Diamant-Collier. 1960er Jahre.750er Weißgold, drei diagonal angeordnete, krappengefasste Saphire im Ovalschliff (ges. ca. 1,1 ct), begleite...

Brillant-Anhänger in Sternform. 2. H. 20. Jh.585er Gelbgold, Anhänger und Rundschließe mit ca. 56 pavégefassten Brillanten (0,5 ct) besetzt. Schli...

Collier-Anhänger mit Diamanten. 2. H. 20. Jh.585er Gelbgold / Weißgold, hochovaler Anhänger mit 25 Brillanten (ges. ca. 0,53 ct) und 14 baguettege...

Anhänger mit Brillant-Solitär. 2. H. 20. Jh.585er Gelbgold, chatongefasster Brillant (ca. 1,1 ct / H-I / P2). Mit Feingehaltspunze. Gliederkette i...

Zierlicher Collier-Anhänger mit Diamanten. 21. Jh.585er Gelbgold, 30 pavégefasste Diamanten im Swiss Cut (ges. ca. 0,27 ct) auf feinem, quadratisc...

Collier-Anhänger und Blütenring. 2. H. 20. Jh.585er Gelbgold / Weißgold, je mit 19 Brillianten (ges. ca. 0,4 ct) in der konvexen Blütenmitte, pavé...

Collier und Ring mit Opaltriplette. 1970er/1980er Jahre.585er / 333er Weißgold / 925er Silber. Ring und Anhänger je mit 12 Brillanten (ges. ca. 0,...

Sichelförmiger Collier-Anhänger mit Brillanten. 2. H. 20. Jh.585er Gelbgold / Weißgold, zargengefasster Brillantanhänger (0,1 ct / Feines Weiß / F...

Rivière-Armband. 20. Jh.18 K Weißgold mit 36 Brillanten (ca. 3,9 ct / Weiß bis leicht getöntes Weiß / Si1–2) in Körnerfassung. Feingehaltspunze am...

Armreif mit Brillantbesatz. Alberto e Lina – La Campanina. Capri, Italien. 1970er Jahre.La Campanina 1950 Capri750er Gelbgold, partiell hohl gearb...

Filigranes Tennis-Armband mit 48 Brillanten. 21. Jh.585er Gelbgold / Weißgold, 48 chatongefasste Brillanten (ges. ca. 2,4 ct / Feines Weiß-Weiß / ...

Collier-Anhänger mit großem Aquamarin-Solitär. Juwelierin Oettler, Hof. 1990er Jahre.750er Gelbgold, trapezförmiger, chatongefasster Aquamarin. T...

Ring mit Aquamarin-Solitär. Juwelierin Oettler, Hof. 1990er Jahre.750er Gelbgold, trapezförmiger, chatongefasster Aquamarin (ca. 9,3 ct) von siebe...

Blütenring mit Diamanten und kleinem Rubin. 2. H. 20. Jh.585er Gelbgold / Weißgold, hochovaler Ringkopf mit 20 chatongefassten Diamanten im Swiss ...

Damenring mit großem Brillant-Solitär. 2. H. 20. Jh.585er Weißgold, chatongefasster Brillant (ca. 1,13 ct / Feines Weiß / VS1) über schmalen Schul...

Damenring mit Brillant. Mitte 20. Jh.585er Gelbgold / Weißgold, Brillant (ca. 0,13 ct / VSI / H) in rautenförmiger, getreppter Zargenfassung gefas...

Paar Ringe mit je sechs Smaragden / Saphiren. 1970er Jahre.585er Weißgold, jeweils mit schmaler, sich teilender Schiene, schauseitig besetzt mit s...

Designer-Ring "Palladio". Fochtmann, München. Spätes 20. Jh.Werner Fochtmann 1957 Hanau750er Gelbgold, Rhodolith im Bufftop-Schliff (ca. 3,8 ct) i...

Seltene Oignon Spindel-Taschenuhr. Jean oder Jonas Thorelet, London. Um 1744.Uhrmachermeister Thorelet (Thorlet) um 1650 Rouen, Frankreich – um 17...

Regulator. Gustav Becker, Freiburg / Schlesien. Um 1880.Uhrenfabrik Gustav Becker 1850 Freiburg, Schlesien (heute Swiebodzice, Polen) – 1932 Nussb...

Damen-Armbanduhr. Glycine, Biel, Schweiz. Mitte 20. Jh.Glycine Watch Co. 1914 Biel es Glycine, Schweiz585er Weißgold, hochrechteckiges Gehäuse mit...

Hofkellerei-Deckelhumpen. Wohl Böhmen. Wohl spätes 19. Jh.Farbloses, leicht graustichiges, unscheinbar schlieriges Glas, polychrome Email- und Sch...

Große Doppelhenkelvase "Paysage lacustre". Émile Gallé, Nancy. Um 1904– 1906.Émile Gallé 1846 Nancy – 1904 ebendaFarbloses, dickwandiges, mehrschi...

Vase "Capucines". Émile Gallé, Nancy, Frankreich. Wohl um 1905– 1906.Émile Gallé 1846 Nancy – 1904 ebendaFarbloses, dickwandiges und mehrschichtig...

Stangenvase "Érable à feuilles de frêne". Émile Gallé. Nancy, Frankreich. Wohl um 1905/1908.Émile Gallé 1846 Nancy – 1904 ebendaFarbloses, dickwan...

Schale. Hans Ofner für Argentor-Werke, Wien. Um 1910.Hans Ofner 1880 St. Pölten – 1939 SalzburgMessing, versilbert, farbloses Glas. Die Wandung mi...

Sechs Eierbecher auf Krallenfüßen. Wohl Deutsch. 20. Jh.800er Silber, innen vergoldet. Kelchförmige Korpi in Form aufgebrochener Eierschalen über ...

Mokka-Kernstück mit Tablett. Luigi Genazzi, Mailand, Italien. 1944– 1967.Fabbrica Genazzi 1920 Mailand – um 1970 800er Silber und Holz, gedrechsel...

Schöpfkanne für Sudfaß der Bierbrauer aus dem sächsischen Königshaus. 1806-1824.Kupfer, innen verzinnt, Messing. Konischer Korpus mit umlaufenden ...

Ritterliches Zweihandschwert "Anderthalbhänder" oder "Bidenhänder". Wohl Deutsch. Wohl 16. Jh.Eisen, geschmiedet. Langschwert. Massive, zweischnei...

Pyramide "Adam und Eva". Christan Kirsten. 1976.Christian Kirsten 1940 Freital bei Dresden – lebt in Dresden-LoschwitzHolz, geschnitzt, farbig gef...

Grafikleiste. 19. Jh.Holz, weiße Grundierung, wohl schwarzes Poliment, Blattsilberauflage, Goldlack-Überzüge, Seitenflächen lasierend hellbraun ge...

Rahmen im Louis XIII-Stil. Mitte 19. Jh.Holz, geschnitzt, gestuckt. Auf Kreidegrund und rotem Bolus vergoldet. Karniesprofil mit kleinem Rundstab,...

Geige. Vogtland. 2. H. 19. Jh.Fichte und Ahorn, lackiert, intarsierter Flödel. Griffbrett und Saitenhalter in Ebenholz, Wirbel in Palisander. Zur ...

Geige. Wohl 1910er – 1920er Jahre / Geigenbogen. 2. H. 20. Jh.Fichte und Ahorn, lackiert. Wirbel in Ebenholz. Griffbrett in schwarz gefasstem Hol...

Geige und Bogen. Ludwig Glaesel jr., Markneukirchen. Wohl 1901.Ludwig Glaesel jr. 1842 Markneukirchen – 1931 ebendaFichte und Ahorn, lackiert, int...

Geigenbogen. Richard Weichold, Dresden. Wohl um 1880.Weichold Dresden 1834 Dresden – 1945 ebendaHolz, Rosshaar und Silber/Neusilber. Oktagonale St...

Geigenbogen. Adolf Thomä, Chemnitz. Wohl um 1954.Holz, Rosshaar und Silber/Neusilber. Oktagonale Stangenform. Ebenholzfrosch mit in Perlmutt gearb...

Knickhalslaute, 7–chörig. Günter Penzel, Markneukirchen. 1986.Günter Penzel 1925 Markneukirchen (?) – 2009 ebendaFichte und Ahorn, Wirbel aus Eben...

Renaissance-Armlehnstuhl aus dem Besitz der Familie von Schönberg. Schloss Purschenstein, Erzgebirge. Wohl frühes 17. Jh.Eiche, mehrfach überfasst...

Pfostenarmlehnstuhl. Wohl Flandern. Um 1720/1730.Nussbaum. Mehrfach gegliedertes Gestell auf Keulenfüßen, die Beine mit geschweiften Kreuzstegen v...

Kissen-Stollenschrank. Norddeutsch / Holland. Spätes 17. Jh.Laubholz und Nussbaum (?)-Furnier, schwarz lackgefasst, auf Nadelholz. Hochrechteckige...

Großer klassizistischer Zylindersekretär. Wohl mitteldeutsch. Um 1800.Kirschbaum auf Nadelholz furniert, schelllackpoliert. Zweischübiger Korpus a...

Seltene zweischübige Kommode. Sachsen. Um 1760– 1770.Nussbaum und Nusswurzel auf Nadelholz furniert, lackiert.Korpus allseitig einfach geschweift ...

Klassizistische Kommode. Sachsen. Um 1780.Sächsischer Nussbaum und Nusswurzel auf Nadelholz furniert. Dreischübiger Korpus mit seitlichen, schräg ...

Schreibkommode. Norddeutsch. Mitte 18. Jh.Teil einer Aufsatzschreibkommode. Eiche massiv sowie Eiche, auf Nadelholz furniert. Gebeizt, lackpoliert...

Aufsatzkommode. Mitteldeutsch, eventuell Berlin. Um 1800.Birke massiv und Birkenfurnier, mahagonifarben gebeizt, auf Nadelholz furniert. Vierschüb...

Biedermeier-Pfeilerspiegel. Deutsch. Wohl Mitte 19. Jh.Holz, dunkelbraun gebeizt. Hochrechteckiger, architektonischer Aufbau mit querrechteckigem ...

Satz von sechs Sesseln "Nr. 19". D. G. Fischel & Söhne, Niemes, Tschechien. 1920er Jahre.D.G. Fischel & Söhne 1870 Niemes (Böhmen)Buche, gebogen u...

Paar Stühle "3107" aus der "Serie 7". Arne Jacobsen für Fritz Hansen, Fritz Hansen Eft. AS, Allerod, Dänemark. 1955.Arne Jacobsen 1902 Kopenhagen ...

Stuhl "3107" aus der "Serie 7", Lemon. Arne Jacobsen für Fritz Hansen, Fritz Hansen Eft. AS, Allerod, Dänemark. 1955.Arne Jacobsen 1902 Kopenhagen...

Stuhl "3107" aus der "Serie 7", Orange. Arne Jacobsen für Fritz Hansen, Fritz Hansen Eft. AS, Allerod, Dänemark. 1955.Arne Jacobsen 1902 Kopenhage...

Vier Stühle. Deutsch. 1950er/1960er Jahre.Schichtholz, geleimt , klar lackiert, montiert. Trapezförmige Sitzfläche über leicht ausgestellten Vierk...

Atelierstaffelei des Künstlers Horst Weber. 2. H. 20. Jh.Horst Weber 1932 Olbersdorf/Oberlausitz – 1999 DresdenNadelholz, gebeizt. Höhenverstellba...

Zweisitzer-Sofa "1600". Rolf Benz. Frühe 2000er Jahre.Rolf Benz 1964 NagoldCremefarbenes Glattleder, Aluminiumfüße. Die seitlichen Lehnen nach unt...

Jugendstil-Deckenleuchte. Wohl Böhmen. Um 1900– 1910.Messing und farbloses, partiell mattiertes Irisglas. Profilierter Schirmhalter mit umlaufend,...

12–flammiger Deckenleuchter. 1. Viertel 20. Jh.Messing, schwarzbraun und grün patiniert. Zentrale, mehrstufige Lampenschale und zentraler Zapfen m...

Loading...Loading...
  • 881 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose