A170 September 2023 | LIVE: keine Zusatzkosten | no extra charges
Auktion beendet (3 Tag(e) Verkauf)
Zürich
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 1 – 714)

  • (Lose: 800 – 1087)

  • (Lose: 1500 – 1627)

  • (Lose: 2000 – 2337)

  • (Lose: 3000 – 3208)

  • (Lose: 3300 – 3613)

Besichtigungstermin(e)

  • 11:00 - 18:00 MESZ
  • 11:00 - 18:00 MESZ
  • 11:00 - 18:00 MESZ
  • 11:00 - 18:00 MESZ
  • 11:00 - 18:00 MESZ
  • 11:00 - 18:00 MESZ
  • 11:00 - 18:00 MESZ

Auktionsdetails

Währung: CHF
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 24,77%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 0,00%

Ort der Versteigerung

Seestrasse 341, Zürich, 8038, Switzerland

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +41 43 3997010

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

Sie sind noch nicht zum Live-Bieten zugelassen. Sie können dennoch Verdeckte Gebote abgeben, die automatisch ausgeführt werden, wenn das Auktionshaus Sie zulässt.
1085 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 1085 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Los 899

Kirman

KirmanS-Persien, um 1910. Dekoratives florales Werk. Im tiefroten Mittelfeld ruht ein florales blaues Sternmedaillon mit 2 Ausläufern, dicht umgeb...

Los 900

Mahal

MahalZ-Persien, um 1920. Auf ziegelrotem Grund ist das für einen Mahal charakteristische Dekor flächendeckend, auf stilvolle Weise und in einer ha...

Los 901

Täbris

TäbrisNW-Persien, um 1990. Das gesamte Mittelfeld sowie die 4 welligen Eckzwickel sind flächendeckend mit einem dekorativen und filigranen Herati-...

Los 902

Mahal

MahalZ-Persien, um 1900. Das gesamte nachtblaue Mittelfeld ist mit kunstvoll gezeichneten Blütenmedaillons in verschiedenen Farbtönen in diagonale...

Los 903

Täbris

TäbrisNW-Persien, um 1910. Oben in der rechten Ecke in einer Sternkartusche signiert mit "Allabaft". Prächtige Musterung mit einem fein gezeichnet...

Los 904

Tudeshk-Nain

Tudeshk-NainZ-Persien, um 1930. Sehr feine Knüpfung, Flormaterial Korkwolle. Das beige Innenfeld ist durchgehend mit kunstvoll gezeichneten Blüten...

Los 905

Karaja

KarajaNW-Persien, um 1920. Im terracottafarbenen Mittelfeld liegen 3 vertikale Reihen mit klassischen Karaja-Medaillons in alternierenden Farben, ...

Ghashghai-KelimS-Persien, um 1960. Im orangefarbenen Mittelfeld sind in diagonalen Reihen farbenfrohe Hakenrauten in unendlichem Rapport angelegt,...

Los 907

Heriz

HerizNW-Persien, um 1910. Im roten Mittelfeld liegt ein nachtblaues Heriz-Medaillon mit 2 grünen Palmetten-Ausläufern, flankiert von eindrucksvoll...

Los 908

Heriz-Serapi

Heriz-SerapiNW-Persien, um 1900. Im tiefblauen Mittelfeld tritt ein erhabenes weisses Heriz-Medaillon mit 2 grosszügig angelegten weissen Palmette...

Los 909

*Hamedan

HamedanZ-Persien, um 1910. Auf braunem Grund figuriert durchgehend eine Waben-Blütenmusterung in unendlichem Rapport. 2 rote Wellenranken-Nebenbor...

Los 910

Heriz

HerizNW-Persien, um 1940. Im ziegelroten Mittelfeld thront ein bemerkenswertes nachtblaues Kreuzmedaillon mit 2 Palmetten-Anhängern, begleitet von...

Los 911

*Mazlaghan

MazlaghanZ-Persien, um 1910. Ziegelrotes durchgehend mit Palmetten, Blattranken und Blüten in unendlichem Rapport belegtes Mittelfeld. 2 Nebenbord...

Los 912

Kashan

KashanZ-Persien, um 1910. 2 gelbe Kartuschen im Feld signiert mit "Kartusian". Dichtes florales Werk. Rosarotes, durchgehend mit filigran gezeichn...

Los 913

Agra

AgraN-Indien, um 1900. Sehr reiche und üppige Musterung. Im roten Innenfeld figuriert eine dekorativ gestreute Blüten- und Ranken-Musterung in une...

Los 914

Sultanabad

SultanabadZ-Persien, um 1880. Oben in der Mitte signiert mit "bestellt von M. L. Gharachedaghi". Im terracottaroten Mittelfeld bildet ein gelbes K...

Los 915

Talish

TalishSO-Kaukasus, um 1900. Das rote Feld ist mit Achtzacksternen in alternierenden Farben in unendlichem Rapport auf dekorative Weise überzogen. ...

Los 916

Beshir

BeshirW-Turkmenistan, um 1900. Das tiefblaue Mittelfeld ist mit roten Beshir-Streublättern üppig bedient und wird von drei oktogonalen Medaillons ...

Los 917

Hereke-Seide

Hereke-SeideN-Türkei, um 1970. Oben links signiert mit "Hereke". Flormaterial reine Seide. Dichtes florales Werk. Unter einem, mit Gabelranken und...

Los 918

Bidjar

BidjarW-Persien, um 1990. Das nachtblaue Mittelfeld ist durchgehend mit diagonal angelegten Reihen kreisrunder, im französischen Stil gehaltener B...

Los 919

Heriz

HerizNW-Persien, um 1910. Das rote Mittelfeld ist mit farbenfrohen, stark stilisierten Blütenmotiven, Blattranken sowie weiteren Heriz-Elementen f...

Los 920

Amritsar

AmritsarN-Indien, um 1900. Im charakteristischen tiefroten Mittelfeld präsentiert sich ein erhabenes Heriz-Medaillon in Grün, Gelb und Rot mit 2 P...

Los 921

Saruk

SarukZ-Persien, um 1920. Dichtes florales Werk. Im roten Innenfeld liegt ein elegantes, floral geschmücktes, gelbes Rautenmedaillon mit Anhängern,...

Los 922

Täbris

TäbrisNW-Persien, um 1910. Sog. "Vasen-Musterung". Das weisse Mittelfeld ist durchgehend mit farbenfrohen, girlandenartig verbundenen Palmetten un...

Los 923

Täbris

TäbrisNW-Persien, um 1970. Oben in der Mitte signiert mit "Gholam Jalali". Dichtes florales Werk. Auf rosarotem Grund ruht ein 16-Pass-Sternmedail...

Kirman-BildteppichS-Persien, um 1880. Das helle Innenfeld zeigt einen Paradiesgarten mit blühenden Bäumen, verschiedensten Blütenvariationen, Pfau...

Los 925

Täbris

TäbrisNW-Persien, um 1910. Das gesamte weisse Mittelfeld ist flächendeckend mit einem dekorativen Herati-Streudekor in unendlichem Rapport ausstaf...

Lot. Kurzschwert und DolchSchweiz / Deutschland, im Stil der älteren Eisenzeit, gefertigt wohl um 1880. 1. Kurzschwert mit Eisengefäss aus stark g...

Los 1001

Halbarte

HalbarteSchweiz, im Stil des 14./15. Jh. Schermesserförmiges Eisen (L 41 cm) mit verstärkter Vierkantspitze, konvex verlaufender Schneide und zwei...

Schwert, AnderthalbhänderIm deutschen Stil des 15. Jh., Nachfertigung des 20./21. Jh., Oberflächen künstlich gealtert. Kreuzgefäss mit Fischschwan...

Los 1003

Schweizerdegen

SchweizerdegenGefäss um 1500, Klinge 1. Hälfte 17. Jh. Typisches Gefäss mit zur Hilze hin gebogenem Knaufbalken und Parierplatte, welche durch je ...

Kurzschwert, KatzbalgerSüddeutschland/Schweiz, im Stil um 1500. Typisches Gefäss mit zur Knaufplatte hin verbreitertem Griffstück aus mit Längsril...

Los 1005

Halbarte

HalbarteSchweiz, 1. Drittel 16. Jh. Gut erhaltenes Eisen (L 50,4 cm) mit 36,5 cm langer, massiver Vierkantspitze, Axt mit schräg gestellter, gerad...

Los 1006

Landsknechtdolch

LandsknechtdolchSüddeutschland, im Stil 1. Hälfte 16. Jh., Arbeit 19. Jh. Gefäss mit gewendelter Hornhilze und horizontal montiertem, segmentierte...

Los 1007

Schwert

SchwertSüddeutsch, um 1520/30. Kreuzgefäss mit oktogonal facettiertem Birnknauf, Nietknäufchen und gerader Parierstange mit Endknöpfchen. Zentral ...

Los 1008

Halbarte

HalbarteSchweiz, Süddeutschland, um 1520 - 1540. Eisen (L 61 cm) mit 31 cm langer Vierkantspitze, Axtblatt mit schräg gestellter Schneide und brei...

Korseke, BrandistoccoItalien, um 1500 / 1. Hälfte 16. Jh. Gut erhaltenes Eisen (L 55 cm) mit drei scharfen Klingen, wovon die mittlere und längste...

Los 1010

Halbarte

HalbarteÖsterreich, Steiermark, um 1530. Eisen (L 62 cm) mit 30 cm langer Vierkantspitze, das Axtblatt mit schräg gestellter Schneide und Zierauss...

Prunk-HarnischbrustItalien, im Stil Mitte 16. Jh., Arbeit 19. Jh. Kragen- und Armausschnitte, sowie der Bauchreifen sind durch einfache Einhiebe/E...

Streithammer / RabenschnabelItalien, im Stil um 1550, Arbeit wohl um 1900. Hammerkopf in Form eines Balusters mit breitem Podest. Der Rabenschnabe...

Los 1013

Rapier

RapierItalien, ausgehendes 16. Jh. Qualitätvoll mit Blütenmotiven geschnittenes Spangengefäss aus Eisen, mit kugeligem Knauf, Vernietknäufchen, zu...

Los 1014

Halbarte

HalbarteÖsterreich, um 1600, Kriegs- und oder Trabantenwaffe. Eisen (L 40,6 cm) mit akzentuiert gegrateter Blattspitze in der Art einer Saufeder. ...

Mantelhelm, SavoyardenhelmItalien, im Stil um ca. 1600 - 1620; geschwärztes Eisen. Einteilig gearbeitete Helmglocke mit niedrigem, gebörteltem Kam...

Los 1016

Schalendegen

SchalendegenSpanien / Deutschland, um 1630. Gefäss mit gerieftem Birnknauf mit Knaufhals und Nietknäufchen. Das Mitteleisen des Parierblocks en su...

Los 1017

Halbarte

HalbarteÖsterreich, 1. Hälfte 17. Jh. Eisen (L 45 cm) mit massiv gegrateter Blattspitze, Axtblatt mit konkaver Schneide und sieben Zierdurchbrechn...

Los 1018

Helm, Zischägge

Helm, ZischäggeIm deutschen Stil um 1650. Geschwärzte, einteilig geschlagene Glocke mit Hammerspuren. Stirnschild und dreifach geschobener Nackens...

Los 1019

Pulverflasche

PulverflascheBasel, 1. Hälfte 17. Jh. Korpus aus gepresstem Kuhhorn, komplett mit schwarzlotgefüllten, floralen und konzentrischen Gravuren verzie...

Los 1020

Musketengabel

MusketengabelMitteleuropa, 17. Jh. Breit gegabeltes Eisen (L 25,5 cm) mit zwei Blattspitzen und Rundtülle. Einfache Einkerbung zum Auflegen des Mu...

Schalenrapier, TazaSpanien, um 1650. Eisengefäss mit floral graviertem Kugelknauf, Parierstangenarme und Griffbügel gewendelt, Parierglocke mit ge...

Los 1022

Halbarte

HalbarteSolothurn, 1. Hälfte 17. Jh. Eisen (L 39 cm) mit charakteristisch konvex geschwungener Axtschneide und rückseitig gedoppelten Schnabelhake...

Offiziers-FelddegenNiederlande/Schweden/D, Solingen, 1. Hälfte 17. Jh., Dreissigjähriger Krieg. Eisengefäss mit flaconförmigem Knauf, vertikal S-f...

Los 1024

Helm, Sappenhelm

Helm, SappenhelmWohl Italien, ca. 1600 - 1650. Einteilig geschlagene Glocke mit verstärktem und geschnürltem Stirnausschnitt, angenietetem Nackens...

Los 1025

Pistolenköcher

PistolenköcherSchweiz, 2. Hälfte 17. Jh. Korpus aus durch Kochen gehärtetem Leder, evtl. über Holzkern vernäht. Deutliche Gebrauchsspuren, Laschen...

Los 1026

Jagddegen

JagddegenDeutschland oder Norditalien, um 1650. Fein geschnittenes und befeiltes Degengefäss aus Eisen, mit facettiert geschliffener Knaufkappe, e...

Kommandostab mit AxtkopfUngarn, 2. Hälfte 17. Jh. Wohl Abzeichen eines Offiziers. Axtkopf (L 9,4 cm) mit konvex geschwungener Schneide und drei ov...

Los 1028

Knabendegen

KnabendegenItalien, Genua, um 1750. Durchgehend rocaillenverziertes, ursprünglich vergoldetes Messinggefäss mit asymmetrischem Stichblatt und bauc...

SteinschlosspistoleSchweiz, Neuenburg/Waadt, um 1750/80. Rundlauf (L 22 cm), Kal. 14 mm, mit senkrecht abgesetzten Seiten im Kammerbereich und Lau...

Los 1030

Galadegen

GaladegenItalien, wohl Genua, um 1750. Messinggefäss mit Resten der ursprünglichen Versilberung und durchgehender Rocaillenzier auf allen Teilen. ...

SteinschlosspistoleFrankreich, Bordeaux, ca. 1760-80. Gebläuter Rundlauf (L 20,1 cm), Kal. 16 mm, mit oktogonaler Kammerhälfte, sowie gut erhalten...

Los 1032

Galadegen

GaladegenFrankreich, 2. Hälfte 18. Jh. Rezent versilbertes Messinggefäss mit Wendel- und Rocaillenzier. Abgeflacht olivenförmiger Knauf mit Nietkn...

Loading...Loading...
  • 1085 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose