Los

421

Cicero, M. Tullius: De officiis libri III. - Daran: Somnium Scipionis. Lateinische Handschrift auf

In Spring Sales 2019

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)221 2575419 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/4
Cicero, M. Tullius: De officiis libri III. - Daran: Somnium Scipionis. Lateinische Handschrift auf - Bild 1 aus 4
Cicero, M. Tullius: De officiis libri III. - Daran: Somnium Scipionis. Lateinische Handschrift auf - Bild 2 aus 4
Cicero, M. Tullius: De officiis libri III. - Daran: Somnium Scipionis. Lateinische Handschrift auf - Bild 3 aus 4
Cicero, M. Tullius: De officiis libri III. - Daran: Somnium Scipionis. Lateinische Handschrift auf - Bild 4 aus 4
Cicero, M. Tullius: De officiis libri III. - Daran: Somnium Scipionis. Lateinische Handschrift auf - Bild 1 aus 4
Cicero, M. Tullius: De officiis libri III. - Daran: Somnium Scipionis. Lateinische Handschrift auf - Bild 2 aus 4
Cicero, M. Tullius: De officiis libri III. - Daran: Somnium Scipionis. Lateinische Handschrift auf - Bild 3 aus 4
Cicero, M. Tullius: De officiis libri III. - Daran: Somnium Scipionis. Lateinische Handschrift auf - Bild 4 aus 4
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Köln
Cicero, M. Tullius: De officiis libri III. - Daran: Somnium Scipionis. Lateinische Handschrift auf Pergament. Italien(?), 15. Jh.
130 Bll., zu 13 Quinternionen, vorgebunden 1 Pergament-Doppelblatt; auf den letzten Seiten der Lagen Wortreklamanten. Blattgr. 210 x 135 mm, Schriftraum 140-145 x 70-75 mm. Bis Bl. 50: 24 Zeilen, danach 23 Zeilen. Humanistische Buchschrift in brauner Tinte von sechs Händen (1: Ir-IIv; 2: 1r-27r; 3: 27v-37r; 4: 37v-40v; 5: 41r-50r; 6: 50v-130v); die Schrift der zweiten Hand in humanistischer Kursive, die Haupthand in ausgeprägter Humanistica rotunda. Am Wechsel vom 1. zum 2. Buch Explicit und Incipit in Kapitalis, von Wort zu Wort rot und grün im Wechsel. Initialen zu Anfang der drei Bücher von De officiis: Bl. 1r sechszeilige mehrfarbige Q-Initiale auf Goldgrund, mit Flechtwerk gefüllt, am Rand in zerfaserten verschlungenen Band auslaufend. Zum zweiten und dritten Buch sechs- bzw. dreizeilige Q- und S-Initiale in Gold, Außen- und Binnengrund mehrfarbig ornamentiert. Zahlr. Anfangsbuchstaben, einige Unterstreichungen und Textauszeichnungen in Rot, wenige Buchstaben in Grün. Zu Beginn des Somnium sowie auf Bl. I schmucklose zwei- und dreizeilige Initiale in Grün bzw. Ocker.
Inhalt: Bl. Ir-2v: Lodovico Ricchieri (Caelius Rhodiginus, 1469-1525), Lectionum antiquarum. Daraus: Liber 25, caput III. (fragm.). Über die Beredsamkeit antiker Autoren, gipfelnd in einem Lob Ciceros. Erschien erstmals Basel 1542. Wurde wohl um die Mitte des 16. Jhs. abgeschrieben und der Handschrift vorangesetzt.
Bl. 1r-123v: M. Tullius Cicero, De officiis libri III. - Der vollständige Text ist von den Texthänden oder von anderen Händen an vielen Stellen verbessert, wobei wenigstens eine zweite von der Vorlage abweichende Handschrift herangezogen worden ist. Zahlr. Marginalien mit Hinweisen zum Inhalt.
Bl. 124r-130v: M. Tullius Cicero, Somnium Scipionis. (Aus: De re publica VI, 9-29).

Moderner Holzdeckeleinband im Stil des 15. Jhs. mit halb über die Deckel gezogenem blindgepr. hellen Lederbezug darauf ein dichtes Muster von Einzelstempeln, die Deckel mit Metallbeschlägen und Schließe, auf dem Vorderdeckel oben rechts ein metallgerahmtes Titelschild unter Hornplatte. - Die Spiegel tragen einen Pergamentbezug, worauf unter UV-Licht eine französische Handschrift des 18. oder 19. Jhs. zu erkennen ist. Das und der ungewöhnlich frische Erhaltungszustand des Bezugs legen die Vermutung nahe, dass es sich um einen in Frankreich in jüngster Zeit hergestellten Einband handelt.

Auf Bl. 1r findet sich am breiten unteren Rand in Deckfarbenmalerei das Wappen eines früheren Besitzers, vielleicht des Auftraggebers: Rot und Gold quadrierter Wappenschild in normannischer Form, in Feld 2 ein silbernes Kreuz auf Stange; über dem Schild ein Blätterkranz; rechts und links geflügelte Krallenfüße; Landschaftshintergrund in Grün und Blau. - Nicht identifiziert.

Die Beschreibung erfolgte auf Grundlage eines in Fotokopie beiliegenden Gutachtens von Dr. Joachim Vennebusch vom Januar 1978.
Cicero, M. Tullius: De officiis libri III. - Daran: Somnium Scipionis. Lateinische Handschrift auf Pergament. Italien(?), 15. Jh.
130 Bll., zu 13 Quinternionen, vorgebunden 1 Pergament-Doppelblatt; auf den letzten Seiten der Lagen Wortreklamanten. Blattgr. 210 x 135 mm, Schriftraum 140-145 x 70-75 mm. Bis Bl. 50: 24 Zeilen, danach 23 Zeilen. Humanistische Buchschrift in brauner Tinte von sechs Händen (1: Ir-IIv; 2: 1r-27r; 3: 27v-37r; 4: 37v-40v; 5: 41r-50r; 6: 50v-130v); die Schrift der zweiten Hand in humanistischer Kursive, die Haupthand in ausgeprägter Humanistica rotunda. Am Wechsel vom 1. zum 2. Buch Explicit und Incipit in Kapitalis, von Wort zu Wort rot und grün im Wechsel. Initialen zu Anfang der drei Bücher von De officiis: Bl. 1r sechszeilige mehrfarbige Q-Initiale auf Goldgrund, mit Flechtwerk gefüllt, am Rand in zerfaserten verschlungenen Band auslaufend. Zum zweiten und dritten Buch sechs- bzw. dreizeilige Q- und S-Initiale in Gold, Außen- und Binnengrund mehrfarbig ornamentiert. Zahlr. Anfangsbuchstaben, einige Unterstreichungen und Textauszeichnungen in Rot, wenige Buchstaben in Grün. Zu Beginn des Somnium sowie auf Bl. I schmucklose zwei- und dreizeilige Initiale in Grün bzw. Ocker.
Inhalt: Bl. Ir-2v: Lodovico Ricchieri (Caelius Rhodiginus, 1469-1525), Lectionum antiquarum. Daraus: Liber 25, caput III. (fragm.). Über die Beredsamkeit antiker Autoren, gipfelnd in einem Lob Ciceros. Erschien erstmals Basel 1542. Wurde wohl um die Mitte des 16. Jhs. abgeschrieben und der Handschrift vorangesetzt.
Bl. 1r-123v: M. Tullius Cicero, De officiis libri III. - Der vollständige Text ist von den Texthänden oder von anderen Händen an vielen Stellen verbessert, wobei wenigstens eine zweite von der Vorlage abweichende Handschrift herangezogen worden ist. Zahlr. Marginalien mit Hinweisen zum Inhalt.
Bl. 124r-130v: M. Tullius Cicero, Somnium Scipionis. (Aus: De re publica VI, 9-29).

Moderner Holzdeckeleinband im Stil des 15. Jhs. mit halb über die Deckel gezogenem blindgepr. hellen Lederbezug darauf ein dichtes Muster von Einzelstempeln, die Deckel mit Metallbeschlägen und Schließe, auf dem Vorderdeckel oben rechts ein metallgerahmtes Titelschild unter Hornplatte. - Die Spiegel tragen einen Pergamentbezug, worauf unter UV-Licht eine französische Handschrift des 18. oder 19. Jhs. zu erkennen ist. Das und der ungewöhnlich frische Erhaltungszustand des Bezugs legen die Vermutung nahe, dass es sich um einen in Frankreich in jüngster Zeit hergestellten Einband handelt.

Auf Bl. 1r findet sich am breiten unteren Rand in Deckfarbenmalerei das Wappen eines früheren Besitzers, vielleicht des Auftraggebers: Rot und Gold quadrierter Wappenschild in normannischer Form, in Feld 2 ein silbernes Kreuz auf Stange; über dem Schild ein Blätterkranz; rechts und links geflügelte Krallenfüße; Landschaftshintergrund in Grün und Blau. - Nicht identifiziert.

Die Beschreibung erfolgte auf Grundlage eines in Fotokopie beiliegenden Gutachtens von Dr. Joachim Vennebusch vom Januar 1978.

Spring Sales 2019

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Cäcilienstrasse 48
Köln
50667
Germany

Für Venator & Hanstein Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)221 2575419.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs