Los

453

SMALL PENDANT Jade, China, Eastern Zhou, 4th-3rd century BC SIZE 5,6 CM This small refined

In Charity Auction - Antique Asian Art

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +43 1 5320452 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
SMALL PENDANT  Jade, China, Eastern Zhou, 4th-3rd century BC  SIZE 5,6 CM    This small refined
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Wien
SMALL PENDANT
Jade, China, Eastern Zhou, 4th-3rd century BC
SIZE 5,6 CM
This small refined pendant was not worn by itself, but rather as a connecting element in articulated necklaces and pectorals. Carved out of a white, translucent jade with virtually no inclusions, it has basically the same shape as no.87, though much smaller in size. The same pattern, two dragon heads in profile placed at the extremities and a number of regularly spaced, fat curls filling up the rest of the surface, is carved in low relief on both sides. At the top centre of the jade, the curls transmute into two additional, addorsed dragon heads with upturned snouts, similar to those visible on no. 88. The segmented profile of the pendant stresses the physical features of the two lateral dragons, whose mouths are pierced with two suspension holes and further embellished with striated bands which mark the right and left edges of the ornament. A third suspension hole is drilled in the centre of the heart-shaped protuberance jetting out from the top section of the pendant. This protrusion is clearly differentiated from the rest of the pendant: it has a thinner section and its edge is smoothed down. The jade is of fine quality, translucent and white with no inclusions or alterations. A famous pectoral with jade pendants and gold chains now in the Freer Gallery of Art, Washington, D.C., illustrates how the suspension elements were arranged in composite pectorals: see Lawton, Chinese Art of the Warring States Period, pp.132-133. For a larger version of the present pendant, see the huang no. 31 published in Vol. IV of this series on Chinese jades (Zacke October-November 2012). ???? -??, ???4??-?3??

Expertized by Univ. Prof. Filippo Salviati

????????? Filippo Salviati ????.
From an Austrian-Hungarian collection

Starting price: 1,400

KLEINER ANHÄNGER MIT DRACHENKÖPFEN
Jade, China, Östliche Zhou, 4. bis 3. Jh. vor
Die Form dieser Jade ist ein bogiger Huang. So klein dieser Zier-Anhänger ist, so bullig erscheinen die beiden kantigen Köpfe von archaischen Kui-Drachen. Sie haben die Nasen hochgebogen und tragen Bärte. Das auf dem Stück beidseitig ausgeführte Relief zeigt eine Komposition aus "C", deren Enden eingedreht sind. Die Öse befindet sich in einem glatten, oberseits spitz auslaufenden Ansatz. Unterhalb von diesem sind im Relieffeld die genannten "C" so gestellt und Augen eingeschliffen, daß sich eine Taotie-Maske ergibt. Dieser Huang ist somit sehr apotropäisch (abwehrhaft) als Amulett gestaltet. Die Jade ist eine Baiyu (Weiße Jade), die ein sehr lichtes Durchscheinen mit einem ganz leichten grünlichen Ton hat. Sehr gute Erhaltenheit.

Die Expertisierung und Bestätigung der zeitlichen Zuordnung erfolgte von Univ. Prof. F. Salviati, siehe nachfolgend dessen Beschreibung in englischer Sprache.

Aufrufpreis: 1.400
SMALL PENDANT
Jade, China, Eastern Zhou, 4th-3rd century BC
SIZE 5,6 CM
This small refined pendant was not worn by itself, but rather as a connecting element in articulated necklaces and pectorals. Carved out of a white, translucent jade with virtually no inclusions, it has basically the same shape as no.87, though much smaller in size. The same pattern, two dragon heads in profile placed at the extremities and a number of regularly spaced, fat curls filling up the rest of the surface, is carved in low relief on both sides. At the top centre of the jade, the curls transmute into two additional, addorsed dragon heads with upturned snouts, similar to those visible on no. 88. The segmented profile of the pendant stresses the physical features of the two lateral dragons, whose mouths are pierced with two suspension holes and further embellished with striated bands which mark the right and left edges of the ornament. A third suspension hole is drilled in the centre of the heart-shaped protuberance jetting out from the top section of the pendant. This protrusion is clearly differentiated from the rest of the pendant: it has a thinner section and its edge is smoothed down. The jade is of fine quality, translucent and white with no inclusions or alterations. A famous pectoral with jade pendants and gold chains now in the Freer Gallery of Art, Washington, D.C., illustrates how the suspension elements were arranged in composite pectorals: see Lawton, Chinese Art of the Warring States Period, pp.132-133. For a larger version of the present pendant, see the huang no. 31 published in Vol. IV of this series on Chinese jades (Zacke October-November 2012). ???? -??, ???4??-?3??

Expertized by Univ. Prof. Filippo Salviati

????????? Filippo Salviati ????.
From an Austrian-Hungarian collection

Starting price: 1,400

KLEINER ANHÄNGER MIT DRACHENKÖPFEN
Jade, China, Östliche Zhou, 4. bis 3. Jh. vor
Die Form dieser Jade ist ein bogiger Huang. So klein dieser Zier-Anhänger ist, so bullig erscheinen die beiden kantigen Köpfe von archaischen Kui-Drachen. Sie haben die Nasen hochgebogen und tragen Bärte. Das auf dem Stück beidseitig ausgeführte Relief zeigt eine Komposition aus "C", deren Enden eingedreht sind. Die Öse befindet sich in einem glatten, oberseits spitz auslaufenden Ansatz. Unterhalb von diesem sind im Relieffeld die genannten "C" so gestellt und Augen eingeschliffen, daß sich eine Taotie-Maske ergibt. Dieser Huang ist somit sehr apotropäisch (abwehrhaft) als Amulett gestaltet. Die Jade ist eine Baiyu (Weiße Jade), die ein sehr lichtes Durchscheinen mit einem ganz leichten grünlichen Ton hat. Sehr gute Erhaltenheit.

Die Expertisierung und Bestätigung der zeitlichen Zuordnung erfolgte von Univ. Prof. F. Salviati, siehe nachfolgend dessen Beschreibung in englischer Sprache.

Aufrufpreis: 1.400

Charity Auction - Antique Asian Art

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Kohlmarkt 7
Wien
A-1010
Austria

Für Galerie Zacke Versandinformtation bitte wählen Sie +43 1 5320452.

Wichtige Informationen

The auctioneer will charge 1 % of each bid (even unsuccessful) in favour of the charity project (Burma convent).

Bidders cannot personally attend this sale.(silent auction).

Due to the DIRECTIVE 2011/83/EU OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCIL of 25 October 2011 on consumer rights (see https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/HTML/?uri=CELEX:32011L0083&from=EN), consumers have the right of withdrawal.

 

AGB

Vollständige AGBs