Goldmontierter Saif, Arabische Halbinsel, 19. Jhdt. Schmale, leicht geschwungene Klinge aus Wootzdamast (fleckig). Silberne Parierstange (lose) mi...
Goldmontierter Saif, Arabische Halbinsel, 19. Jhdt. Schmale, leicht geschwungene Klinge aus Wootzdamast (fleckig). Silberne Parierstange (lose) mi...
Dao der Naga, Darjeeling, Indien, 19. Jhdt. Kräftige, zur Spitze hin verbreiterte Rückenklinge. Silberne Griffzwinge, der Hartholzgriff fein mit P...
Eiserner Streitkolben, indopersisch, um 1800 Schlanker, doppelt konischer Schlagkopf. Massiver Schaft mit kleinem abgesetzten Knauf. Die Oberfläch...
Zwei Maidate, Japan, Ende Edo-/Anfang Meiji-Periode Hölzernes Maidate in Form einer Krabbe in Rot- und Goldlackfassung. Breite 15 cm. Dazu ein wei...
Silbermontierte Reitpeitsche, Turkmenistan, um 1900 Achtkantiger Schaft aus ebonisiertem Holz mit reliefierter Silbermontierung. Knauf mit zwei Fa...
Kukri-Messer, Nepal, Ende 19. Jhdt. Stark gekrümmte, kräftige Rückenklinge mit mehrfachem Hohlschliff und beidseitig am Ansatz geschlagener Marke....
Kandschar, osmanisch, um 1900 Breite, zweischneidige und beidseitig doppelt gekehlte Klinge mit jeweils am Ansatz floraler Gold- und Silbertausia....
Kinzal, Südkaukasus, um 1910 Beidseitig tief gekehlte, zweischneidige Klinge (an der Spitze etwas rostig). Silberummantelter, floral gravierter Gr...
Gold- und silbertauschierter Khanda, Nepal, 18. Jhdt. Lange und zweischneidige Klinge mit geometrisch silbertauschierter und vernieteter Fassung. ...
Zwei Dao, China, um 1900 Leicht geschwungene Rückenklingen, eine beidseitig doppelt gekehlt. Ein Dao mit rot lackiertem Gefäß, das Stichblatt mit ...
Drei Tulware, Indien, 19. Jhdt. Leicht gekrümmte Klingen, typisch geformte eiserne Gefäße, eines leicht geschnitten. Oberflächen patiniert, flecki...
Kampfschwert (Sayf Yamani), Oman, 16. Jhdt. Kräftige zweischneidige Klinge mit rhombischem Querschnitt. Am Ansatz einseitig geschnittene Marke des...
Silbertauschierter Pouluar, Afghanistan, um 1800 Lange und schwere, beidseitig doppelt gekehlte Klinge aus Wootzdamast mit jeweils figürlicher und...
Silbermontierter Karud, Indien, 18. Jhdt. Am Rücken T-förmig verstärkte Klinge aus feinem Wootzdamast mit (in Resten) goldtauschierter Zwinge. Der...
Khanda mit silberplattiertem Griff, Indien, um 1800 Ältere europäische Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze und beidseitig dreifacher schmaler ...
Drei Opiumpfeifen und zwei Dolche, China, 20. Jhdt. Drei dekorative Opiumpfeifen aus gedrechseltem Bein bzw. dunklem Horn mit eingeritzten figürli...
"Sieben-Sterne-Schwert", China, um 1900 Zweischneidige Klinge mit beidseitig leichtem Mittelgrat und jeweils sieben in Kupfer eingelegten Punkten....
Kleiner Kinzal, osmanisch, Ende 19. - Anfang 20. Jhdt. Zweischneidige Klinge, in der Kehlung beidseitig arabische Inschrift, die Spitze verkürzt. ...
Khanjarli, Indien, um 1800 Stark geschwungene, beidseitig mehrfach gekehlte Klinge mit verstärkter Spitze. Der floral gravierte Ansatz mit Resten ...
Zerlegbarer Ganzmetall-Recurvebogen, Indien, 19. Jhdt. Elegant geschwungene, flache Wurfarme aus Federstahl. Runde Handhabe, mit zentralem Schraub...
Goldmontiertes Ayda Katti, Malabar, Indien, 19. Jhdt. Typisch geschwungene schwere Rückenklinge mit gestuft gearbeitetem Ansatz. Terzseitig in Mes...
Kard mit Wootz-Klinge, Afghanistan, 19. Jhdt. Ältere persische Rückenklinge aus Wootz-Damast, am Ansatz beidseitig goldtauschierter floraler Dekor...
Geflammter Dolch mit Jadegriff, Indien, 19./20. Jhdt. Geflammte Damastklinge, geschnittener, teilweise vergoldeter und mit Glassteinen eingelegter...
O Wakizashi mit Koto-Klinge, Japan, 16. Jhdt. Klingte O Suirage. Shinogi Zukuri, Chu Kissaki. Hada Ko Choji, Midare, vereinzelt Yahazu Midare, Ash...
Kard mit Wootzdamast-Klinge, Persien, um 1800 Kräftige Rückenklinge aus Wootzdamast. Die Griffzwinge, Griffschiene und der beidseitige Ansatz mit ...
Goldtauschierte Jambya, Indien, 20. Jhdt. Typisch gekrümmte zweischneidige Klinge aus Schweißdamast. Eiserner Griff mit reichem, in Gold tauschier...
Dolch mit Wootz-Klinge und geschnittenem Jadegriff, Indien, 18. Jhdt. Leicht gekrümmte, zweischneidige Klinge aus fein gemasertem Wootz-Damast mit...
Goldtauschierter Kandschar, Indien, 19. Jhdt. Zweischneidige Klinge aus Wootzdamast mit beidseitigem Mittelgrat und verstärkter Spitze. Am beidsei...
Dao, China, 19. Jhdt. Leicht geschwungene Klinge mit beidseitig zwei rückennahen Zügen. Stichblatt, Griffzwinge und Knauf aus Messing mit feinem R...
Sundang (Moro-Kris), Philippinen, 20. Jhdt. Geflammte, am Ansatz in Resten silbertauschierte und stellenweise etwas schartige Klinge. Der charakte...
Militärischer Säbel, Afghanistan, Ende 19. Jhdt. Leicht gekrümmte, beidseitig geätzte und goldfarben unterlegte Rückenklinge mit zweischneidiger S...
Khybermesser mit Wootz-Klinge, Afghanistan, 19. Jhdt. Ältere indische Rückenklinge aus fein gemasertem Wootz-Damast. Am Ansatz beidseitig Reste vo...
Kettenwaffe, China, um 1900 Zwei ovale, aus Bronze getriebene Schlagköpfe, durch eine eiserne Kette verbunden. Länge 171 cm.
Goldtauschiertes Tegha, Indien, 20. Jhdt. Leicht geschwungene Rückenklinge mit verstärkter zweischneidiger Spitze und beidseitig doppelterKehlung....
Silbermontierter Kinzal, osmanisch, spätes 19. - frühes 20. Jhdt. Zweischneidige, beidseitig gekehlte Klinge mit terzseitig eingeschlagener Marke ...
Silbermontierter und korallenbesetzter Yatagan, osmanisch, um 1840 Typisch geschwungene Rückenklinge mit beidseitig reich in Silber tauschiertem D...
Streitaxt, Persien, 19. Jhdt. Halbmondförmiges Blatt mit beidseitig geätzter Jagdszene zwischen Rankendekor mit umlaufenden Kalligraphiekartuschen...
Parier-Kandschar, Persien, 19. Jhdt. Leicht geschwungene, zweischneidige Klinge aus Damaststahl, die am Ort in vier einzelne Spitzen aufgespalten ...
Streitaxt, Indien, 19. Jhdt. Langes, nahezu gerades Axtblatt auf kräftiger, gravierter Tülle (narbig). Der rot gefasste, sich zur Spitze verjüngen...
Speer der Dayak, Malaysia, 19. Jhdt. Blattförmige Klinge mit rhombischem Querschnitt, am unteren Ende seitlich zwei kleine Knebel. Die Oberflächen...
Tsuba, Japan, 18. Jhdt. Eiserne Ji Sukashi Tsuba im Shoami-Stil mit Darstellung eines durch Goldakzente (etwas verputzt) betonten blühenden Pflaum...
Aufwendig silbermontiertes Schwert, sinotibetisch, um 1900 Breite und beidseitig gekehlte Rückenklinge. Mit Rankendekor fein gravierte sowie koral...
Wakizashi und drei Tantos mit Beinmontierung, Japan, 20. Jhdt. Drei Tantos mit unterschiedlichen, leicht fleckigen Klingen, davon eine ohne Habaki...
Vier Blankwaffen, Malaysia/Indonesien, 20. Jhdt. Zwei Klewangs mit Rückenklingen (eine etwas schartig) und floral beschnitzten Griffen aus Horn. I...
Talibong-Messer, Philippinen, 20. Jhdt. Geschwungene, sich blattförmig verbreiternde Stahlklinge mit kurzer Fehlschärfe und quartseitig punzierter...
Silbermontiertes und jadebesetztes Jian, China, 20. Jhdt. Schmale und zweischneidige Stahlklinge mit silbergefasstem, ornamental geschnittenem Gri...
Shamshir, Persien, um 1800 Gekrümmte, leicht verschliffene Klinge aus Wootzdamast. Beidseitig mit Schriftkartuschen geschnittene eiserne Pariersta...
Qama, Persien, um 1900 Mehrfach breit gekehlte Klinge aus Wootzdamast(?) mit terzseitig goldtauschiertem sowie doppelt gemarktem Ansatz. Vernietet...
Essbesteck, sino-tibetisch, um 1900 Besteck-Set aus einem beidseitig gekehlten Messer mit Holz- und Beingriffschalen sowie zwei Essstäbchen aus Be...
Drei Dolche, Afrika und Orient, 20. Jhdt. Indischer Khanjar mit geschwungener, terzseitig in Silber tauschierter Klinge aus Schweißdamast sowie vo...
Stahlbogen, Indien, 19./20. Jhdt. Geschmiedeter Stahlbogen mit außenseitig mehrfach kannelierten Wurfarmen, langen Sehnenhälsen und gebauchtem Eis...
Djambia und zwei bestickte Gürtel, Jemen, 1. Hälfte 20. Jhdt. Typische zweischneidige Klinge mit beidseitigem Mittelgrat. Der dunkle Horngriff ver...
Kandschar, kurdisch, 19. Jhdt. Zweischneidige Klinge mit beidseitigem Mittelgrad (leicht fleckig). Eingezogener Horngriff (etwas beschädigt) mit z...
Reflexbogen, Nordindien, 18. Jhdt. Flacher Bogen aus Holz, Horn und verklebten Tiersehnen. Die Arme im ungespannten Zustand stark gegenläufig gebo...
Wakizashi, Japan, 2. Hälfte 16. Jhdt. Klinge Shinogi Zukuri, Chu Kissaki. Sugu Ha Hammon, Hada nicht erkennbar. Stellenweise fleckig. Nakago mit d...
Goldtauschierter Kard, Indien, um 1900 Schwere Klinge aus Wootzdamast mit kräftigem Rücken. Floral in Gold tauschierte Zwinge, Griff aus frühem Ku...
Silbermontiertes Klewang, Malaysia, um 1900 Gerade, kräftige und etwas narbige Damastklinge. Schwarzer Horngriff und floral getriebene Silberzwing...
Axt der Naga, Assam, Nordostindien, 19. Jhdt. Kräftige konische Hiebklinge, das Blatt schauseitig mit feinem Zierband graviert. Hartholzschaft mit...
Messingmontierte Kastane, Ceylon, um 1800 Kräftige Rückenklinge mit rechteckiger, leicht gravierter Fehlschärfe. Geometrisch und floral graviertes...
Silbermontierter Dha, Myanmar, um 1900 Schwere und kräftige, beidseitig unterschiedlich silbertauschierte Rückenklinge mit einem terzseitig in Rot...