Wahhabiten-Jambiya, Saudi-Arabien, um 1900 Breite, beidseitig gegratete und geschwärzte Klinge, die Schneide einseitig minimal narbig. Neusilbergr...
Wahhabiten-Jambiya, Saudi-Arabien, um 1900 Breite, beidseitig gegratete und geschwärzte Klinge, die Schneide einseitig minimal narbig. Neusilbergr...
Pakayun-Säbel der Murut, Borneo, 19. Jhdt. Wuchtige, stark geschwungene Rückenklinge mit beidseitiger Doppelkehlung. Leicht oxidierte Kupfermontie...
Tulwar mit gold- und silbertauschiertem Griff, Indien, um 1800 Kräftige, leicht geschwungene Rückenklinge, die zweischneidige Spitze am Ende leich...
Naginata, Japan, Meiji-Periode Typisch geschwungene, fleckige Klinge, Hamon und Hada nicht erkennbar, Bohi rot lackiert, Nakago Mumei. Schwarz lac...
Kard mit Wootz-Klinge und Walrossgriffschalen, Persien, 1. Hälfte 19. Jhdt. Leicht geschwungene Rückenklinge aus schön gemasertem Wootzdamast. Eis...
Eiserner Rundschild (Sipar), Indien, 2. Hälfte 19. Jhdt. Kräftig gewölbter Schild mit vier durchbrochen gearbeiteten Schildbuckeln. Der gebördelte...
Bichwa, Indien, um 1900 Geschwungene, zweischneidige Stahlklinge mit balusterabgesetztem Griffbügel aus gegossenem Messing. Länge 23 cm.
Bhuj, Indien, 19. Jhdt. Konkav geschwungenes Blatt mit zweischneidigem Ort und leicht geschnittenem Rücken, beidseitig beriebene und stark gedunke...
Ganzmetall-Stoßlanze, Indien, um 1800 Kräftig gegratete, mehrfach gekehlte Klinge. Die Zwinge aus Messing mit zwei seitlich geschnittenen Tierköpf...
Großes Hiebschwert (Moplah), Malabar, 19.Jhdt. Schwere Rückenklinge mit leicht nach innen gekrümmter Schneide. Rechteckige Parierscheibe mit vier ...
Kurzer Speer, Burma, 19. Jhdt. Schlanke Rückenklinge, am Ansatz einseitig ein graviertes Zeichen. Schlanke, leicht konische Tülle, im Übergang zum...
Kandjar mit geschnitztem Walrosselfenbeingriff, Persien, um 1800 Zweischneidige, beidseitig gegratete Klinge aus Wootzdamast. Mächtiger Griff aus ...
Silbermontierte Wahabiten-Djambia, Saudi-Arabien, 1. Hälfte 20. Jhdt. Zweischneidige, beidseitig mehrfach gekehlte Klinge. Silbermontierter, filig...
Ringknaufschwert (Dao), China, 19. Jhdt. Leicht gekrümmte zweischneidige Klinge mit stumpfer Schlagspitze. Beidseitig doppelte Kehlung, nahe der S...
Tulwar mit geschnittener Klinge, Indien, Ende 19. Jhdt. Leicht geschwungene Rückenklinge mit beidseitig geschnittenem Dekor. Darstellung von Panth...
Bogobo-Sangi-Messer, Philippinen, um 1900 Kurze, blattförmige Klinge mit am Ansatz geschwungenem Rücken. Beschnitzter und schön gemaserter Horngri...
Silberscheide für einen kleinen Yatagan, Griechenland, wohl Kreta, um 1800 Schlanke, vollflächig fein punzierte und mit niellierten Rankenkartusch...
Niellierter Kinzal, Kaukasus, 19. Jhdt. Scharfe zweischneidige, beidseitig gekehlte Klinge (überarbeitet, Säurespuren), terzseitig eine sternförmi...
Axt der Igorot, Luzon, Philippinen, um 1900 Schlankes Blatt mit konkav gekrümmter Schneide, an der Rückseite ein langer Dorn. Schlanker hölzerner ...
Jamdar Katari, Afghanistan, 19. Jhdt. Leicht gekrümmte, zweischneidige Stahlklinge mit balusterabgesetztem, breitem Eisengriff. Schauseitig eisenü...
Kayamkulam, Malabar-Küste, Indien, 19. Jhdt. Gerade, zweischneidige Klinge mit langen Hohlkehlen, Gefäß aus Silber mit blütenähnlich gearbeitetem ...
Ganzmetall-Khanjar, Persien, um 1900 Leicht geschwungene und vollflächig fein mit Schriftzeichenkartuschen geätzte Stahlklinge, am Ansatz beidseit...
Goldtauschierter Ankhus, Indien, um 1900 Schmiedeeiserne, beidseitig ornamental und floral goldtauschierte Spitze mit seitlichem Reißhaken. Der go...
Kurzer Stoßspeer mit Skalierung eines Artilleristen(?), Indien, um 1800 Schlanke, leicht geschwungene, zweischneidige Klinge mit verstärkter gegra...
Niuweidao (sog. "Ochsenschwanz-Säbel"), China, um 1900 Gekrümmte Klinge, beidseitig mit Hohlkehle und Zug, vernickelt und stellenweise fleckig. Me...
Silbermontierter Khandjar, Persien, um 1800 Zweischneidige Klinge mit beidseitigem Mittelgrat aus dunklem und schön gemasertem Wootzdamast. Die (e...
Bildrolle zum Thema Bogenschießen, Japan, Ende Edo-Periode Mehrere Meter lange Folge von Holzschnitten im Oban-Format auf dünnem Papier. In der Ar...
Silbermontierte Djambia mit Gürtel, Jemen, Jizan, 1. Hälfte 20. Jhdt. Typische zweischneidige Klinge mit beidseitigem Mittelgrat und einseitigem Ä...
Schwert, Tibet, 19. Jhdt. Hochwertige, wohl indische Rückenklinge mit stumpfer Spitze und beidseitig doppelter Kehlung. Terzseitig geschlagene Mar...
Tsuba, Japan, 18. Jhdt. Eiserne Mokko Gata Tsuba im Stil der Joshu-Schule, vorder- und rückseitig Darstellung von chinesischen Weisen in einer Wal...
Choora mit älterer geschnittener Wootz-Klinge, Afghanistan, frühes 20. Jhdt. Persische Rückenklinge um 1800 aus Wootzdamast mit T-förmigem Rücken....
Kandschar mit Griff aus Walrosselfenbein, Persien, um 1800 Leicht gekrümmte, zweischneidige Klinge mit beidseitigem Mittelgrat. Am Klingenansatz b...
Fünf Essbestecke aus Bein, China, 20. Jhdt. Fein mit Drachenmotiven auf Wolkengrund gravierte, durch Messingbänder gehaltene Hülsen aus Beinplättc...
Silbermontierter und steinbesetzter Kard, Turkmenistan, 19. Jhdt. Kräftige, am Rücken geschnittene Klinge aus schön gemasertem Wootzdamast. Vernie...
Messingeingelegtes Messer, Indien, um 1900 Beidseitig mit Tieren gravierte kräftige Stahlklinge mit floral verzierter Messingfassung am Rücken. De...
Kenka Kiseru (Kampfpfeife), Japan, Meiji-Periode Gankubi und Suikuchi aus Keramik mit Hizara und Kuchimoto aus Weißbronze, Rau aus Bambus. Länge 3...
Zwei Dao, China, Ende 19. Jhdt. Ein Dao mit leicht geschwungener Rückenklinge, Stichblatt mit hohem Rand aus Messing, Griff mit geschlissener Text...
Goldtauschierter Kard, Indien, um 1800 Am Rücken geschnittene Klinge aus schön gemasertem Wootzdamast mit floral goldtauschierter Zwinge und Griff...
Doppelschwert, China, 19. Jhdt. Gerade, zweischneidige Klingen mit rhombischem Querschnitt. Halbplastische Parierstangen mit schauseitig reliefier...
Schwarzmeeryatagan (Laz Bicak), Kurdistan, um 1900 Schmale und kräftig geschwungene, beidseitig mehrfach gekehlte und fein punzierte Rückenklinge....
Tenegre-Schwert (Binangon), Philippinen, um 1900 Kräftige Rückenklinge mit einseitig geschliffener Schneide und leicht geschnittenem Ansatz, an de...
Silbereingelegter Tragegürtel für ein Ayda Katti, Indien, 19. Jhdt. Aus Messing gegossener sowie fein ziselierter Haltering mit keilförmigem Durch...
Khanjar mit Silbergriff, Indien, 20. Jhdt. Leicht geschwungene, terzseitig punzierte Klinge aus Ätzdamast mit verstärkter Spitze (minimal flugrost...
Choora, Afghanistan, um 1900 Kräftige, am Ansatz beidseitig geätzte Stahlklinge mit T-förmig verstärktem Rücken und Schneide. Der leicht gegratete...
Wakizashi, Japan, Ende Edo-Periode Klinge Shinogi Zukuri, Chu Kissaki. Chu Sugo Ha Hammon, Hada nicht erkennbar. Nakago mit einem Mekugi Ana, Mume...
Tabar (Streitaxt) mit Bronzeschaft, Südindien, um 1800 Halbmondförmiges eisernes Blatt, die Oberflächen leicht narbig. Die Tülle in Form eines Ele...
Goldtauschierter Kandschar mit geschnitztem Ebenholzgriff, osmanisch, 19. Jhdt. Leicht gekrümmte, zweischneidige Klinge aus Schweißdamast mit beid...
Gold- und silbertauschierter Kandschar, Syrien, um 1900 Zweischneidige Klinge aus Wootzdamast mit beidseitigem Mittelgrat und jeweils goldtauschie...
Kard, Persien, um 1850 Gerade Rückenklinge aus Wootzdamast mit floral goldtauschierter Zwinge. Durchbrochene, en suite zum Rücken ornamental tausc...
Drei Miniaturdolche, Indien und Kaukasus, 19./20. Jhdt. Zwei Miniaturkandschare mit gekrümmten Klingen sowie eisernen Gefäßen und Scheiden mit tau...
Silbermontiertes Bade-Bade, Malaysia, um 1900 Gekrümmte und schmale Rückenklinge mit floral getriebenem Silbergriff. Durch mehrere Ringe fixierte ...
Shamshir mit silbertauschiertem Gefäß, Nordindien, um 1800 Leicht geschwungene und leicht schartige Rückenklinge (Wootz?) mit zweischneidiger Spit...
Messer, Nordindien, um 1900 Leicht konkav geschwungene Rückenklinge mit beidseitiger Hohlkehlung und mittig leicht geschnittenem Rücken. Griffzwin...
Schwerer Kukri mit reich verzierter Scheide, Nepal, um 1900 Mächtige Klinge mit gegratetem, jeweils doppelt gekehltem Rücken und charakteristisch ...
Silbermontierter Kinzal, Nordkaukasus, 20. Jhdt. Zweischneidige, beidseitig dreifach gekehlte Klinge mit terzseitig geschlagener Schmiedemarke in ...
Kleines Messer, Burma, frühes 20. Jhdt. Blattförmige, beidseitig breit gekehlte und leicht fleckige Rückenklinge. Griff und durch schmale Eisenbän...
Dolch, osmanisch, 19. Jhdt. Zweischneidige Klinge aus Wootzdamast(?) mit beidseitig leicht versetzter, breiter Kehlung. Eisenvernietete Griffschal...
Silbermontierter Kinzal, osmanisch, Ende 19. Jhdt. Zweischneidige, beidseitig tief gekehlte Klinge mit terzseitig in Gold tauschierter arabischer ...
Kurzschwert, Tibet, um 1900 Kräftige, jeweils doppelt gekehlte und spitz zulaufende Rückenklinge. Fein mit sich schlingenden Drachen, Fenghuang un...
Silbermontierter Shamshir, osmanisch, um 1820 Klinge aus schönem Wootzdamast (etwas fleckig). Parierstange und Griffband aus Silber. Zwei verniete...