Zinn-Konvolut: Schalen, Teller, Bierkrüge, Aschenbecher, Kerzenleuchter, u. a.. zus. 8,64 kg,
Zinn-Konvolut: Schalen, Teller, Bierkrüge, Aschenbecher, Kerzenleuchter, u. a.. zus. 8,64 kg, Alters- und Gebrauchsspuren
Zinn-Konvolut: Schalen, Teller, Bierkrüge, Aschenbecher, Kerzenleuchter, u. a.. zus. 8,64 kg, Alters- und Gebrauchsspuren
Großes Zinn-Konvolut: Henkelkannen, Krüge, Kerzenleuchter, Teller, Salzgefäß u. a., zus. 14,6 kg, Alters- und Gebrauchsspuren
Paar Metall Kerzenleuchter, H 15 cm, und Zinn Tischuhr, H 13,5 cm, Gebrauchsspuren
Zinn-Konvolut: Kannen, Schalen, Wanduhr, Teller, Vase, Öllampe, Henkelschale, Krug, Menage, ohne Glas gewogen, zus. ca. 10,3 kg., Gebrauchsspuren,...
Zinn-Konvolut: Teller, Bierkrug, Henkelkannen, Becher, Kerzenleuchter u. a., zus. ca. 5,5 kg, Gebrauchsspuren
Zinn Henkelkanne, H 34 cm, 1,5 kg,, verbeult, Gebrauchsspuren
Traditional German pewter beer stein featuring intricate relief depictions of iconic Munich landmarks, including the Marienplatz and Frauenkirche....
Vintage German beer stein featuring a raised relief design of two crowned lions flanking the Bavarian coat of arms. The cream-toned ceramic body i...
Vintage clear glass beer stein featuring detailed etched imagery of a stag in a woodland setting. This traditional German-style stein is topped wi...
Historismus-MünzdeckelhumpenLeicht konischer Korpus mit seitlichem Ohrenhenkel, Scharnierdeckel mit Balusterknauf. Reliefiert mit Lorbeerkränzen, ...
Barockes Stand-KruzifixAuf drei Füßen dreipassige, geschweifte Basis, darüber Kruzifix. Basis und Querbalken mit Puttenköpfen reliefiert. Auf Basi...
Zinnhumpen mit Schönburger WappenZinn. Zylindrischer, profilierter Korpus mit ausgestelltem Fuß. Aufgewölbter Scharnierdeckel mit kugelförmiger Da...
Barocker SchautellerRunde Form mit leicht vertieftem Spiegel. Graviert mit verschränkten Händen, die eine Waage halten, "J. G. F. Scholtze 1788" u...
Barocker TellerSchlichte, runde Form mit leicht vertieftem Spiegel. Verbeult. Gest. Stadtmarke, Meisterzeichen Johann Samuel Schmeltz (Meister sei...
Walzenkrug der Stell- und RademacherZinn. Zylindrischer, profilierter Korpus mit gering ausgestelltem Fuß. Aufgewölbter Scharnierdeckel mit kugelf...
Vintage West German beer stein by Gerz, featuring detailed cobalt blue and gray raised-relief decoration. The scene depicts a romantic couple seat...
Gr. Schauplatte "Springender Hirsch",Jugendstil, Kayserzinn um 1900. Zinn. Ovale Form m. gewölbtem Rand, seitl. gr. Griffmulden m. Stechpalmen-Rel...
48 Zinnfiguren DAALDEROP, Holland aus der Serie "Alte Berufe" Entwurf Michael WARBROEK, z.B. "Fotograph", "Rechtsanwalt", "Zahnzieher", "Stadtausr...
Sechs Teile Zinn, 19. Jh.a) Leuchter, Perlschnurdekor, Säulenschaft, Marke: Gustav Adolph Böhmer, Pirna (Hitze I, Nr. 1093), H.15 cm; b) Leuchter,...
Drei Zinnteller, Sachsen, Anf. 19. Jh.Fahnen graviert mit Initialen, datiert "1805" bzw. "1815". Marken: Pirna, Carl Rudolf Heydenreich bzw. Mittw...
Schüssel und vier Teller Deutschland, 19./20. Jh. | Zinn. Gebrauchsspuren, tlw. leicht verbeult. Ø 33 - 37 cm.
Sechs Sturzbecher 21. Jh. | Zinn. Firmensignet "Forst", tlw. datiert 2012. H. bis 16 cm. Jeweils zwei Hirsch-, Wildschwein- bzw. Pferdeköpfe. Jew...
Konvolut Zinn, insg. 6 Teile, überwiegend gemarkt, dabei 4 Teller, je geflecheltes Motiv, 2 x geschweifte Form mit Zunftzeichen, je datiert 1804, ...
Glockenkanne Zinn, im Deckel gemarkt (Krone, darunter Initialen C A Z), sechsseitiger Korpus, schauseitig geflechelter vegetabiler Dekor, Monogram...
Walzenkrug und drei Teller Zinn, 2 x gemarkt, zylindrischer Deckelhumpen auf gewölbtem Rundfuß, frontseitig Scherenmotiv umgeben von Blattranke, i...
Große Rundschüssel Zinn, im Boden gemarkt: Johann Wilhelm Marx (Meister in Nürnberg ab 1809, gestorben 1836), im Spiegel reliefierte Darstellung e...
Zinn-Wandteller, im Boden gemarkt, glattrandige gemuldete Form, reicher Gravurdekor, im Spiegel Bischofsbüste des Eligius von Noyon, bez. SANCTUS ...
Walzenkrug Zinn, im Deckel gemarkt (Engel mit Schild, darin Initialen G A K), zylindrischer Deckelhumpen auf gewölbtem Rundfuß, Wandung mit geflec...
Konvolut Zinn, insg. 4 Teile, dabei 1 x Öllampe, einflammig, im Schalenfuß monogrammiert und datiert 1855, Balusterschaft mit Griff, Ölgefäß mit g...
Drei Teller und Öllampe Zinn, Teller je sächsisch gemarkt, dabei 1 x Christian Gottlieb Lindner d.Ä. (geboren 1748, Meister in Thum ab 1783, gesto...
Zinn-Gewürzdose, im Deckel gemarkt: Ludwig Friedrich Sigmund Schweigger (geboren 1815, Meister in Nürnberg ab 1838, gestorben 1886), auf schmalen ...
Zinn-Deckelterrine, undeutliche Engelmarke (Emanuel Scholer?), zur Schulter gebauchter, runder Korpus mit 2 horizontalen verdickten Bändern, ausge...
Jugendstil-Zinnplatte, WMF, Geislingen, nummeriert 242, Zinn mit Resten einer Versilberung, im ovalen Spiegel figürliches Relief, Jagdhund mit erb...
Rundschale Zinn, gemarkt (unbekannter Meister), glattrandige Form, im Spiegel dezente Gravurbänder, Fahne mit Besitzergravur, geflechelten Blumen ...
Glockenkanne Annaberg, Zinn, innen im Boden gemarkt: Johann Friedrich Breitfeld (Meister in Annaberg, gestorben 1834), in der zylindrischen Wandun...
Schraubkanne Zinn, undeutlich gemarkt, hoher Quaderkorpus reich reliefiert, u.a. mit vegetabilen Elementen und Wappenschilden, Schraubdeckel mit B...
Große Zinnstitze, im Boden gemarkt: BMF-Zinn 95 %, im Historismus-Stil, auf profiliertem Rundfuß leicht konische Wandung reich reliefiert, Darstel...
Schokoladenkanne Zinn Sachsen, im Boden gemarkt: Christian August Lohse (Meister in Sayda ab 1821, gestorben 1854), zylindrischer Korpus monogramm...
Hochzeitsteller Zinn, Schlaggenwalder Feinzinnmarke (unbekannter Meister), runde glattrandige Form, reicher Gravurdekor, im eingetieften Spiegel D...
Schraubkanne Zinn, ungemarkt, oktogonaler Korpus mit geflechelten vertikalen Dekorbändern, Schraubdeckel mit reliefiertem Bügelhenkel, Alters- und...
6 kleine Zinntassen, Rein Zinn Dahlmann, West Germany Zinntassen mitt Untertassen, Höhe: 3,5cm, Ø: 5,5cm und 9,5cm
Dröppelminna, runder Fuß, gebaucht, zwei verzierte Griffe, Deckel mit schwarzen Knopf, H 43 cm, Lyrahahn, um 1800
Jugendstilrelief, die Wasserträgerin, oval, 27 x 34 cm, Jahrhundertwende
Biedermeier Dröppelminna, runder Fuß, gebaucht, zwei Griffe, Deckel schwarz abgesetzt, Lyrahahn, H 30 cm, um 1800
Öllampe, runder Fuß und Schaft, Ausgießer und Deckel, H 27 cm, Engelszinn, im Boden dat. 1805
Barock Dröppelminna, auf Kugelfüßen stehend, drei geschwungene Beine, gebaucht, zwei Griffe, verzierter Deckel und Kran, H 35 cm, 18.Jh.