Handleuchter / A silver candle holder, Spanien, 20. Jh.Material: Silber 916/000, Boden Metall, beschwert, Punzierung: Garantiemarke, Herstellermar...
Handleuchter / A silver candle holder, Spanien, 20. Jh.Material: Silber 916/000, Boden Metall, beschwert, Punzierung: Garantiemarke, Herstellermar...
Paar Biedermeier Handleuchter / A pair of silver Biedermeier candle holders, György Szathmari, Kolozsvár/Klausenburg, um 1825Material: Silber 13 l...
Barock Reiseleuchter / A silver Baroque travel candle holder, Peter Hundertstund, Frankfurt am Main, 1720Material: Silber 13 Lot, Punzierung: Stad...
Paar Klassizismus Leuchter / A pair of Classicism silver candlesticks, Lille, 1798-1809Material: Silber 800/000, Punzierung: Coq-Marke, Meistermar...
Leuchtergestempelt mit 925 Sterling, 5flammiger Kerzenleuchter mit 4 Armen, 4seitiger Fuß, Gebr.sp., gesamt ca. 1333gr.
Paar Leuchter19. Jhd., gestempelt mit dem Sterling-Löwen, Sheffield, Marples & Co., Paar reich verzierte Kerzenleuchter, gefüllt, Gebr.sp., H....
Art-Deco Leuchter, 30iger Jahre des 20. Jh., DeutschSilber 830/1000 gepunzt, dreiarmig in Krokusform, runder Stand nach oben floral auslaufend, Wi...
Empire Leuchter um 1900, DeutschMetall versilbert, Herstellermarke unterhalb Firma WMF, runder Stand zur Tülle verjüngend, Girlanden, seitliche Bü...
Paar Leuchter, Sterlingsilber, 1-kerzig, auf vierpaßförmigem, gefülltem Fuß, gegliederter Schaft mit geripptem Ansatz, je H. 22,5 cm
Biedermeier-Tischdeko, Holland Anfang 19. Jh., Silber-Leuchter und Kristallvase auf Mahagoniplatte montiert, 15,5x23x10 cm
5-flammiger Silberleuchter, 835er Silber 798gHöhe: 26,5cmØ: 26,5cm
Ein Paar Silberleuchter, London, James Gould, 1742 Silber. Quadratischer, passig geschweifter Fuß. Balusterschaft mit zylindrischer Tülle. Steckba...
Ein Paar monumentale, fünfflammige Silberleuchter, um 1880 Silber, Füllung mit anderen Materialien. Jeweils auf vier Rocaillenfüßen. Stand mit sta...
Paar dreiarmige Leuchter, England, copperplated, geschwungene undstark verzierte Arme, H. ca. 47 cm, stark verputzt
Zwei schwere Kerzenleuchter, wohl Metall versilbert, gepunzt (nicht aufgelöst), aufwendig gearbeitete Leuchter mit jeweils zwei geschwungenen Arm...
Hugo Leven, KerzenleuchterEntwurf 1905. Ausführung Koch & Bergfeld, Bremen. Modell-Nr. 47077. Silber. Sehr seltener Kerzenleuchter. Architektonisc...
Orientalischer Kerzenleuchter, Iran, 1. Hälfte 20. Jh., 875/- Silber mit braunem Lack überzogen, gepunzt mit Feingehalt für 84 Solotnik und weiter...
Paar filigrane Chanukka-Leuchter im RokokostilSilber. Über vier ausgestellten Rocaillenfüßen aufgewölbter Stand umzogen von reliefplastischen C-Sc...
Zwei Rokoko-TafelleuchterSilber. Passig geschweifter, aufgewölbter Fuß, übergehend in dreiseitigen Balusterschaft und vasenförmige Tülle. Leuchter...
Umfangreiches Jagd-ServiceSterlingsilber, teilw. vergoldet. 11-tlg.; Tablett, Schenkkanne, zwei Tafelleuchter (beschwert), sechs Schnapsbecher sow...
Paar BarockleuchterKöln, um 1760H. 22 cmPassig geschweifter Baluster-Leuchter. Stadtmarke mit Lötigkeitsziffer 13, Meistermarke des Heinrich Wilhe...
PAAR LEUCHTER AUS DEM BESITZ ANNA ELISABETH PRINZESSIN ZU SOLMS-HOHENSOLMS-LICH. Deutschland. Datierung: Wohl um 1780. Technik: Silber. Beschreibu...
PAAR FLACHE LEUCHTER. Moritz, Andreas. Köln. Datierung: Um 1929. Technik: Silber. Beschreibung: Quadratische Plinthe, darauf kurzer zylindrischer ...
PAAR LEUCHTER. Rütgers, Johan. Köln. Datierung: Um 1733. Technik: Silber. Beschreibung: Auf quadratischem, gestuftem Fuß mit abgeschrägten Ecken, ...
PAAR LEUCHTER. Geilenburg, Frans Paulus. Köln. Datierung: Um 1760er Jahre. Technik: Silber. Beschreibung: Jeweils hoch gewölbter, passiger Fuß, me...
Satz von vier Empire-Kerzenhaltern von Johann Martin Schott Frankfurt a. M. 1786-1822Einflammig. Punzen. 13-lötig. H 26 cm. Ein Leuchter mit diffe...