Sammlerobjekte Auktionen

1058 Los(e)

Verfeinern Sie Ihre Suche

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Auktionsort

Kategorie

Künstler / Marke

Auktionstyp

Land

Auktionshaus

  • Hermann Historica GmbH (1058)
Filter entfernen

Sortieren nach:

  • Auktionshaus
  • Liste
  • Galerie
  • 1058 Los(e)
    /Seite

Pikenierhelm, flämisch, 17. Jhdt. Zweiteilig geschlagene Glocke mit niedrigem, gebördeltem Kamm, einfachem Liniendekor und umlaufenden Messingniet...

Bidenhänder, Sammleranfertigung des Historismus im Stil um 1560 Gerade Klinge, am Ansatz und im unteren Drittel mehrfach gekehlt, gerade Parierhak...

Perkussionspistole mit messingplattiertem Lauf, Maastricht, um 1760 Achtkantiger, nach Baluster runder und glatter, messingüberzogener Eisenlauf i...

Perkussionspistole, Frankreich, um 1840 Oktagonlauf mit feinen Haarzügen im Kaliber 14 mm, Hakenschwanzschraube gestempelt "3068". Leicht graviert...

Silbermontiertes Pulverhorn, deutsch, um 1800 Korpus aus flach gepresstem, an den Kanten facettiertem Horn mit silberner Montierung. Die Schütte m...

Verbeinte Radschlossbüchse, deutsch, um 1650 Gezogener Oktagonallauf im Kaliber 15,5 mm, Seele etwas rau, auf der Oberseite eingeschobenes Messing...

Eisengeschnittenes Steinschlossgewehr, Sardinien, 18. Jhdt. Glatter Achtkantlauf im Kaliber 11,5 mm mit silbernem (beriebenem) Korn. Graviertes un...

Perkussionsflinte, Sammleranfertigung unter Verwendung alter Teile Glatter Oktagonlauf aus Damaststahl im Kaliber 16 mm, aptiertes Perkussionsschl...

Vierläufiges Steinschlossterzerol, Belgien, um 1800 Vierläufiges, glattes Laufbündel jeweils im Kaliber 10 mm. Mit Tophäen gravierter eiserner Sch...

Degen, deutsch, 1. Hälfte 18. Jhdt. Klinge im unteren Viertel mit linsenförmigem Querschnitt, geätzt und geschnitten, dann mit abgeflachtem Mittel...

Großes eisernes Latène-Schwert, keltisch, 1. Jhdt. v. Chr. - 1. Jhdt. n. Chr. Breite zweischneidige Klinge mit beidseitigem schmalen Mittelgrat. K...

Degen, deutsch, um 1610/20 Zweischneidige Klinge mit beidseitig doppelter schmaler Kehlung. Die kräftige Fehlschärfe durchgehend gekehlt. Eisernes...

Silbermontierte Steinschlosspistole, balkantürkisch, 1. Hälfte 19. Jhdt. Runder, glatter Lauf im Kaliber 15mm. Auf der Oberseite graviert. Geschni...

Ein Paar Perkussionspistolen im Kasten, Belgien, um 1840 Bräunierte Oktagonalläufe im Kaliber 17,5 mm, Damaststahl, feine Haarzüge, die Seelen mat...

Fünf Pulverflaschen, deutsch, 18. Jhdt. Drei Exemplare aus Horn mit Montierungen aus Eisen bzw. Messing. Das größere mit eingesetztem, jagdlich re...

Salonpistole mit innenliegendem Schloss, Bally in Lausanne, um 1850 Gezogener Lauf mit kanonierter Mündung, leicht rauer Seele im Kaliber 5 mm, di...

Perkussionspistole, deutsch, um 1810 Glatter Lauf im Kaliber 15 mm, aptiertes Perkussionsschloss. Vollschaft mit Hornnase und glatter eiserner Gar...

Pulverflasche, Nordafrika, um 1900 Korpus aus Horn mit gravierten Messingbeschlägen, rechts und links Trageringe mit anhängender Messingkette. Bal...

Zwei Pulverflaschen, England, 19. Jhdt. Jeweils geprägter Kupferkorpus in Form eines Gewehrkolbens mit unterschiedlichen Patentschütten. Ein Exemp...

Salon-Perkussionspistole mit abnehmbarem Lauf, wohl deutsch, um 1850 Glatter Oktagonlauf im Kaliber 4 mm, die vordere Hälfte abnehmbar und mit inn...

Ein Paar Perkussionspistolen, Johann Adam Kuchenreuter, Regensburg, um 1840 Mehrfach gezogene, achtkantige Läufe aus feinem Rosendamast im Kaliber...

Vier Pulverhörner, deutsch, 18. Jhdt. Vier Pulverhörner aus gepresstem Horn mit Montierungen aus Messing, ein Exemplar besonders formschön, am Ans...

Zwei Steinschlossterzerole, England und Belgien, um 1800 Ein Terzerol mit glattem, achtkantigem Messinglauf mit kanonierter Mündung im Kaliber 10 ...

Rossstirn, Sammleranfertigung im Stil des 16. Jhdts. Aus mehreren getriebenen Blechen mit Messing- bzw. eisernen Nieten gefertigte Rossstirn, das ...

Ein Paar Perkussionspistolen im Kasten, Tanner in Hannover, um 1840 Gezogene Oktagonläufe im Kaliber 11,5 mm, Seelen stellenweise etwas rau mit gu...

Morion, deutsch, um 1600 Einteilig geschlagene Kalotte mit hohem Kamm. Umlaufende Futternieten mit Zierrosetten aus Messing, eine fehlt. Spitz zul...

Zwei Pulverflaschen, deutsch, 18. Jhdt. Eine konische Flasche aus grünlichem Horn mit vernietetem Deckel und hölzernem Stöpsel. Auf der Schauseite...

Perkussionsbüchse, italienische Replik im Stil des 19. Jhdts. Gezogener Oktagonlauf im Kaliber .45, Seele leicht matt mit gutem Zug-/Feldprofil. G...

Silberbeschlagenes Zaumzeug, Argentinien(?), um 1900 Durch ein Paar gravierte Silberschnallen zusammengehaltene Gurte aus starkem Leder, mit Messi...

Konvolut aus 19 Katalogen der Waffenauktionen der Galerie Fischer, Luzern, 1974-2013 Kataloge der Waffenauktionen Juni 1974, Juni 1989, Juni 1990,...

Ein Paar Reise-Miqueletpistolen, Spanien, um 1830 Glatte Läufe im Kaliber 13 mm, leicht geschnittene Miqueletschlösser, Vollschäfte mit glatten Ga...

Steinschlossflinte, Johann Andreas Kuchenreuter in Regensburg, um 1750 Achtkantiger, nach Profil in rund übergehender, glatter Lauf im Kaliber 15 ...

Ein Paar Perkussionsterzerole, Lüttich, um 1840 Abschraubbare Nockläufe im Kaliber 10,5 mm, an den Laufwurzeln ELG-Marken. Perkussionsschlösser mi...

Eiserne Pulverflasche, Brescia, um 1600 Halbrunder, leicht konischer Korpus aus Eisenblech mit schauseitig feiner Kehlung. Spiralig geschnittene S...

Silbermontierte Steinschlosspistole, wohl Braunschweig, um 1780 Achtkantiger, in rund übergehender Lauf, glatte Seele im Kaliber 15 mm. Blankes St...

Steinschloss-Tromblon, osmanisch, 20. Jhdt. Runder, glatter Lauf mit weiter Trichtermündung, vollflächig silbertauschiert. Schlossplatte und Hahn ...

Ein Paar Luxus-Perkussionspistolen, Johann Adam Kuchenreuter in Regensburg, um 1850 Achtkantige Läufe aus feinem Banddamast, mit achtfach gezogene...

Ein Paar Perkussionsterzerole im Kasten, Richard Hollis in London, um 1840 Abschraubbare, brünierte Nockläufe im Kaliber 11 mm (leicht berieben). ...

Zaumzeug mit Pelham, deutsch, um 1900 Braunes Lederzeug mit "falschem" Pelham und Schnallen aus Weißmetall, der Stirnriemen mit weißen und grünen ...

Ein Paar Panzerschuhe im gotischen Stil, deutsch, 19. Jhdt. Sechsfach geschobene eiserne Schuhe mit langen, gegrateten Spitzen im Stil um 1480. An...

Poto-Messer des Ngombe-Volks, Kongo Breite, zweischneidige Klinge mit Kerbdekor und drei Durchbrüchen. Leicht beschnitzter und mit dickem Fell umw...

Perkussionsschlosspistole, deutsch, um 1820 Achtkantiger, nach geschnittenem Baluster runder und glatter Lauf im Kaliber 14 mm mit Messingkorn. Gl...

Messing-Modellkanone und Protze, Frankreich, um 1900 Bandgegliedertes Bronzerohr im Kaliber 14 mm mit kanonierter Mündung, das Mittelstück auf der...

Stilett im Stil um 1650, Italien, 19. Jhdt. Schlanke Dreikant-Stichklinge mit kräftiger vierkantiger Fehlschärfe. Parierstange und Hilze aus gravi...

'Hölzerne Beinpresse im Stil des 16./17. Jhdts., deutsch, 19. Jhdt. Schwerer Beinblock aus Hartholz aus zwei kantigen Standblöcken. In der Mitte A...

Drei Bücher über alte Waffen, DE/EN 1) Stone, George Cameron: A Glossary of the Construction, decoration and use of arms and armor in all countrie...

Ein Paar Perkussionspistolen im Kasten, Gastine Renette à Paris, um 1850/60 Achtkantige, original bräunierte Läufe, zwölffach gezogene Seelen im K...

Luntenschlossmuskete, deutsch, 16./20. Jhdt. Originaler Lauf des 16. Jhdts., achtkantig, sich stark nach vorne verjüngend. Oberflächen stark narbi...

Hellebarde, deutsch, um 1600 Lange vierkantige Stoßspitze. Kräftiges geschweiftes Blatt mit konkaver Schneide und Punktdurchbrüchen. Auf der Gegen...

Djezail, Afghanistan, 19. Jhdt. Gezogener Oktagonlauf im Kaliber 13,5 mm, Seele rau, an der Mündung und über der Kammer graviert, auf der Oberseit...

Kinderschnepper, deutsch, um 1700 Schlanker Stahlbogen mit Patina, ohne Marke, alter Einbund. Originale Hanfsehne (Mittelwicklung fehlt). Säule au...

Seltener doppelseitiger Zündhütchensetzer, Sykes in Oxford, um 1830/40 Längliche Konstruktion aus Messing mit beidseitig gefederten Schüben zur Ha...

Perkussionspistole, Eibar, datiert 1848 Oktagonaler, glatter Lauf im Kaliber 16 mm, auf der Oberseite bezeichnet "Fabricado Por Antonio Allmerida ...

Perkussionspistole mit Zündpillenschloss, Westley Richards, um 1810 Glatter Oktagonlauf im Kaliber 17 mm, auf der Oberseite signiert, leicht gravi...

Ein Paar Perkussionspistolen, G. Pistor, Schmalkalden, um 1840 Jeweils mehrfach fein gezogener Achtkantlauf im Kaliber 12,5 mm mit eingeschobenem ...

Radschloss, deutsch, um 1650 Glatte Schlossplatte mit halb innenliegendem Rad und geometrischen Durchbrüchen im unteren Bereich der Radabdeckung. ...

Speer der Massai, Kenia/Tansania, 20. Jhdt. Hölzerner Griff mit beidseitig aufgesetzten eisernen Tüllen mit langem Stichblatt auf der einen und ei...

Steinschlossfeuerzeug, wohl England, um 1800 Leicht gravierter eiserner Rahmen mit mittigem Hahn und vs. Öffnungsschieber für das Zundermaterial. ...

Perkussionsscheibenbüchse, J. P. Zapf in Kemnath, um 1830 Brünierter Oktagonlauf im Kaliber 9,5 mm, Seele etwas rau, auf der Oberseite Ringkorn, v...

Hellebarde und Sponton, Sammleranfertigungen im Stil des 17. bzw. 18. Jhdts. Hellebarde mit jeweils vierkantiger Stoßspitze, geradem Axtblatt mit ...

Loading...Loading...

Kürzlich aufgerufene Lose