Sammlerobjekte

32007 Los(e)

Verfeinern Sie Ihre Suche

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Auktionsort

Kategorie

Künstler / Marke

Auktionstyp

Land

Auktionshaus

Sortieren nach:

  • Oberkategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 32007 Los(e)
    /Seite

Vier amtliche Petschaften und zwei Matrizen, Dänemark, 19. Jhdt. Drei Petschaften und zwei Matrizen aus Messing mit den drei dänischen Löwen. Du...

Degen für Unteroffiziere der Infanterie, um 1760 Hohlgeschliffene Dreikantklinge, eisernes Bügelgefäß mit symmetrischem Stichblatt und Ebenholzh...

Säbel für Offiziere der Kavallerie, um 1760/70 Schlanke, gekehlte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze, über der Wurzel zu einem Drittel durc...

Namensliste mit Autograph von Napoleon I., 1804 - 1814 Tinte auf Papier. Beidseitig beschriftetes Blatt. Auflistung von Angehörigen der napoleon...

Kaiser Napoleon I. - Bronzestatuette in Uniform Bronze, braun patiniert, an der Plinthe signiert "Guillemin" neben aufgelegter Pariser Bronzemar...

Koloniale Schnitzerei auf Kaiser Napoleon I., 1. Hälfte 19. Jhdt. Halbe Schale einer Kokosnuss, der Rand von Silber eingefasst, die Oberfläche p...

Pierre Audouin (1768 - 1822) und Jean Duplessi-Bertaux (1747 - 1820) - Bataille d'Austerlitz, Paris, frühes 19. Jhdt. Kupferstiche. Das Porträtm...

Alexandre Victoire de Lassus - Trauer um Napoleon, datiert 1831 Öl auf Leinwand, links unten signiert und datiert "Lassus 1831", im Vordergrund ...

Jean-Baptiste Girard (1775 - 1815), General des napoleonischen Frankreichs - eigenhändiges Schreiben, datiert 1813 Schreiben in französischer Sp...

Säbel im Stil der Ehrensäbel unter Napoleon I., 20. Jhdt. Scharfe, leicht geschwungene Keilklinge mit Pandurenspitze, ohne Marken. Eckiges Bügel...

Infanteriesäbel ("Sabre Briquet"), datiert 1812 Kräftige, leicht gekrümmte Keilklinge (fleckig, Spitze etwas gekürzt), am Rücken die Ätzung "Mf ...

Säbel für Offiziere der leichten Kavallerie Kräftige, elegant geschwungene Rückenklinge (fleckig, teils narbig, etwas schartig) mit zweischneidi...

Säbel M an XI für Mannschaften der leichten Kavallerie, Sammleranfertigung Leicht geschwungene Rückenklinge mit beidseitigen Hohlkehlen, der Rüc...

Zwei Fahnenadler mit Stange, 20. Jhdt. Fahnenadler aus vergoldetem Leichtmetall, schauseitig die erhabene Verbandsnummer "32", aufgesteckt auf F...

Offizieller Passierschein des Königreichs Westfalen, datiert 15.11.1811 Repräsentativer Druck in französischer und deutscher Sprache auf Papier,...

Effekten und Auszeichnung eines Offiziers unter König Louis Philippe I., 1830 - 1848 Ein Paar silberne Epauletten mit silbernen Fransen und rote...

Säbel M 1822 für Offiziere der leichten Kavallerie Kräftige, leicht gekrümmte Klinge à la Montmorency (fleckig), auf dem Rücken die geätzte Hers...

Faschinenmesser M 1816 für Mannschaften der Fußartillerie Zweischneidige, beidseitig dreifach gekehlte Gladius-Klinge (narbig), am Ansatz die He...

Helm M 1856 für Mannschaften der Dragoner der Garde Impériale Messingglocke (Hiebspur, kleine Dellen/Risse, Nacken verzogen), auf der Rückseite ...

Helm M 1872 für Mannschaften der Dragoner Zusammengestellt. Eisenglocke, am Hinterhaupt Zahlenstempel ("1287 / 438"), Messingbeschläge (kleine D...

Helm M 1872 für Mannschaften der Dragoner, zwei Brustplatten und ein Rücken Helmkorpus aus Eisen (korrodiert) mit Messingbeschlägen, schwarzer R...

Helm für Sapeurs-Pompiers, 19. Jhdt. Messingkorpus mit Vorder- und Nackenschirm (beide angenietet), stirnseitig aufgelegtes geprägtes Granatsymb...

Kürass M 1855 für Mannschaften der Kürassiere Schwere, gegratete Stahlbrust mit Messingnieten und Herstellersignatur Chatellerault 1859 an der U...

Brustplatte des Kürasses der Carabiniers de la Garde Impériale, datiert 1833 Schwere, mittig längs gegratete Eisenplatte, mit Tombak belegt, am ...

Zwei Hausse-Cols (Ringkragen) für Offiziere der Garde Nationale Ein gewölbter Messingschild M 1830 mit versilbertem Emblem in Form des gallische...

Säbeltasche für Angehörige der leichten Kavallerie, 2. Kaiserreich Deckel und Rückseite (teils abgelöst, kleine Fehlstellen) aus schwarzem Leder...

Kartuschkasten für Militärmusiker und Bajonett, 19. Jhdt. Geschwärztes Leder, auf dem Deckel aufgelegtes Messingemblem mit Harfe, Trommel, Tromp...

Feldflasche und silberne Patriotika Gläserne Feldflasche mit aufgeschraubtem Zinnbecher und brauner Lederummantelung, schauseitig geprägt mit "B...

Sammlung 20 französische Uniformknöpfe, 19./20. Jhdt. Buntmetall, teils vergoldet, weißes Metall. Dabei Infanterie, Artillerie, Jäger. Teilweise...

Pallasch M an XI für Mannschaften der Kürassiere Alte Nachfertigung ohne Signaturen und Abnahmemarken. Kräftige, beidseitig doppelt gekehlte Rüc...

Pallasch M 1854 für Mannschaften der Dragoner Sammleranfertigung. Kräftige, beidseitig doppelt gekehlte Rückenklinge (etwas fleckig) mit zweisch...

Pallasch M 1896 für Offiziere der Kavallerie Kräftige, gerade Rückenklinge, beidseitig eckig gekehlt, am Ansatz mit Abnahmestempeln und den geät...

Säbel M 1822 für Mannschaften der leichten Kavallerie Kräftige, beidseitig gekehlte Rückenklinge (Rostspuren), am Rücken die geätzte Herstellers...

Säbel für Mannschaften der leichten Kavallerie, 1. Viertel 19. Jhdt. Kräftige, leicht gekrümmte Rückenklinge (teils narbig) mit beidseitiger Hoh...

Säbel M 1829 der Fahrkanoniere Kräftige Klinge mit beidseitiger Hohlbahn, am Rücken die Herstellersignatur "Manufre Impale de Chatellerault 9br...

Säbel M 1838 für Offiziere der Chasseurs de Vincennes Steckrückenklinge (stellenweise fleckig, narbig), am Rücken noch erkennbar "Manufre d Klin...

Zwei Säbel M 1845 für Offiziere der Infanterie Leicht gekrümmte Klinge à la Montmorency mit Schör, Fertigung Chatellerault 1906, floral reliefie...

Briquetsäbel für Offiziere der Garde nationale, 1830 - 1848 Kräftige, leicht gekrümmte Rückenklinge (fleckig, teils narbig), zweischneidige Spit...

Prunkdegen für einen hohen Offizier oder Hofbeamten, 2. Kaiserreich Gekehlte Dreikantklinge (gedunkelt, etwas fleckig), am Ansatz die Hersteller...

Degen für Offiziere der Marineinfanterie Alt zusammengestellt. Vernickelte bikonvexe Klinge des Degens M 1882 (Knick, am Ansatz rostig), unbezei...

Degen M 1853 für Offiziere der Marine Gegratete, zweischneidige Klinge, vergoldetes Messingbügelgefäß mit asymmetrischem Stichblatt mit maritime...

Degen für Angehörige der Militärjustiz, Zweites Kaiserreich Zweischneidige Stichklinge (etwas fleckig, ungemarkt) von rautenförmigem Querschnitt...

Faschinenmesser M 1816 für Mannschaften der Artillerie Zweischneidige Gladius-Klinge (fleckig, schartig), beidseitig dreifach gekehlt, an der Wu...

Infanterie-Faschinenmesser M 1831 Gladiusklinge (etwas fleckig), Herstellerstempel "Talabot Fs 1832 Paris". Massives Buntmetallgefäß ("1113"). S...

Faschinenmesser M 1831 Gladiusklinge (partiell fleckig), gestempelt "Talabot Fs Paris" und "R" im Oval. Messingkreuzgefäß mit 26 Rippen und oval...

Faschinenmesser M 1831 Zweischneidige Gladiusklinge (fleckig), am Ansatz die verputzte Herstellermarke "...OT FS ...IS" (Talabot Fs Paris). Mas...

Los 10256

Entermesser M 1833

Entermesser M 1833 Kräftige Rückenklinge (stellenweise narbig) mit beidseitiger Hohlbahn, auf beiden Seiten ein Ankersymbol (teils verputzt), au...

Degen M 1882 für Offiziere der Infanterie, datiert 1916 Gerade, bikonvexe Klinge (fleckig), an der Wurzel die Herstellersignatur der Manufaktur ...

Degen M 1882 für Offiziere der Infanterie Kräftige, vernickelte Klinge mit bikonvexem Querschnitt (berieben, Rostspuren), oben die Herstellersig...

Goldenes Portepee für Generäle/Marschälle Geschlossenes goldenes Tressenband von 2,2 cm Breite, flacher steifer Stengel, kunstvoll netzförmig ü...

Goldenes Portepee für Stabsoffiziere Geschlossene goldene Rundschnur von 4 mm Durchmesser (etwas gedunkelt), birnförmiger, kunstvoll umsponnener...

Goldenes Portepee für Stabsoffiziere Geschlossene goldene Rundschnur von 5 mm Durchmesser (etwas gedunkelt), birnförmiger, kunstvoll umsponnener...

Schwarzgoldenes Portepee für Subalternoffiziere Geschlossene schwarze Rundschnur von 5 mm Durchmesser, birnenförmiger, golden umsponnener Steng...

Nachlass einer französischen Offiziersfamilie, 19./20. Jhdt. Degen M 1882 mit bikonvexer Klinge, am Ansatz die Herstellersignatur von Chatellera...

Scherenfernrohr Grt 12 von Huet, Paris, mit Dreibein Reste der blaugrauen Originallackierung, die Eisenteile flugrostig, punzierte Herstellerbe...

Offiziershelm und Schirmmütze der British Army, 20. Jhdt. Helm um 1900 für Offiziere des Royal Lancaster Regiment, der Korpus aus Kork mit Stoff...

Stahlhelm Brodie mit Farbkennung, Erster Weltkrieg Einteilig gezogene Glocke (Rand nicht gebördelt), khakifarbene Lackierung, rechts ein schwarz...

Stahlhelm mit britischem Emblem, 1. Hälfte 20. Jhdt. Glatte, einteilig gezogene Glocke im portugiesischen Stil aus braun lackiertem Stahl (Delle...

Koppel- oder Bandelierschnalle, Regierungszeit Königin Victorias (1837 - 1901) Eiserne, leicht gewölbte Schnalle, vs. Chiffre Krone mit "VR", rs...

Royal Artillery - Tragebehälter für Munition, um 1900 Derbes, 7 mm starkes Leder, mehrfach vernietet. Schauseitig das teilvergoldete Königswappe...

Loading...Loading...

Kürzlich aufgerufene Lose