*

2039 Los(e)

Verfeinern Sie Ihre Suche

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Auktionsort

Kategorie

Künstler / Marke

Auktionstyp

Land

  • Deutschland (2039)
Filter entfernen

Auktionshaus

  • Hermann Historica GmbH (2039)
Filter entfernen

Sortieren nach:

  • Land,
  • Auktionshaus
  • Liste
  • Galerie
  • 2039 Los(e)
    /Seite

Bedeutendes ritterliches Schwert mit Wappen und Inschrift, deutsch, um 1100 - 1150 Kräftige, zweischneidige Klinge, die beidseitige, lange Kehlung...

Bacon & Co. Single Shot Bar Hammer-Pistole, USA, um 1852 Nummer 21. Gezogener, oktagonal in rund übergehender Lauf im Kaliber .36, Seele etwas rau...

Zwei Messer mit geschnitzten Griffen, deutsch, 19. Jhdt. Ein Fuhrmannsmesser, die Rückenklinge einseitig gemarkt "IS". Griffschalen aus Hirschhorn...

Zwei Maidate, Japan, Ende Edo-/Anfang Meiji-Periode Hölzernes Maidate in Form einer Krabbe in Rot- und Goldlackfassung. Breite 15 cm. Dazu ein wei...

Hinterlader-Perkussionspistole, Gastinne Renette, um 1850 Gezogener Lauf im Kaliber 10,5 mm, über der Kammer und im Mündungsbereich oktagonal, daz...

Silbermontierte Reitpeitsche, Turkmenistan, um 1900 Achtkantiger Schaft aus ebonisiertem Holz mit reliefierter Silbermontierung. Knauf mit zwei Fa...

Keuschheitsgürtel, Sammleranfertigung im Stil des 16./17. Jhdts. In scharniergelagerte Segmente unterteilter eiserner Gürtel mit vorderseitiger Ös...

Luntenschlossgewehr (Teppo), Japan, 18./19. Jhdt. Oktagonaler Lauf mit glatter Seele im Kaliber 16,5 mm. Eisernes Luntenschnappschloss mit Regensc...

Kukri-Messer, Nepal, Ende 19. Jhdt. Stark gekrümmte, kräftige Rückenklinge mit mehrfachem Hohlschliff und beidseitig am Ansatz geschlagener Marke....

Ganzmetall-Steinschlosspistole, Schottland, 1. Hälfte 19. Jhdt. Glatter, fein gravierter Lauf im Kaliber 15 mm, über der Kammer facettiert, Mündun...

Luntenschlossgewehr, Malaysia, 19. Jhdt. Langer und glatter Oktagonallauf im Kaliber 18 mm mit seitlicher Pulverpfanne an der Kammer, Pfannenabdec...

Spetum, Italien, 16. Jhdt. Schlanke, gegratete Stoßspitze mit halbmondförmigen Parierhaken, konische Tülle mit einer nur teilweise erhaltenen Scha...

Schweres Terzerol, wohl Belgien, um 1840 Glatter Lauf im Kaliber 19 mm mit kanonierter Mündung aus Messing, leicht gravierter Schlosskasten aus Me...

Husaren-Offizierssäbel, Polen, 18. Jhdt. und später Leicht geschwungene Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze und beidseitiger flacher Kehlung. ...

Koummya, Marokko, 20. Jhdt. Typisch geformte, teilweise zweischneidige Klinge, Griff aus bernsteinartigem Material mit filigranverzierten Neusilbe...

Große eiserne Gabel, Frankreich oder Italien, um 1700 Schmiedeeisen. Große zweizinkige Gabel mit geschweiftem Ansatz. Der schlanke sechskantige Sc...

Kandschar, osmanisch, um 1900 Breite, zweischneidige und beidseitig doppelt gekehlte Klinge mit jeweils am Ansatz floraler Gold- und Silbertausia....

Dirk, Schottland, Ende 19. Jhdt. Zweischneidige Klinge, beidseitig mit doppelten, schmalen Hohlkehlen. Griff aus Horn mit Dekor aus geschnitztem F...

Eisernes Pulvermaß, deutsch, 17./18. Jhdt. Eisen mit originaler Brünierung. Zylindrischer Messbehälter mit achtkantiger Basis. Herausziehbarer Mes...

Zwei Miniatur-Taschenmesser, deutsch, um 1900 Unterschiedliche Taschenmesser mit vernieteten Griffschalen aus Perlmutt. Das kleine Exemplar mit ei...

Drei Pulverflaschen, Frankreich, 19. und 20. Jhdt. Eine Pulverflasche mit geschwärztem Blechkorpus und schwenkbarer, verglaster Schütte mit Pulver...

Reich verbeinte Radschlosspistole, hochwertige Sammleranfertigung im sächsischen Stil um 1600 Mehrfach gezogener Achtkantlauf im Kaliber 11 mm mit...

Steinschloss-Tromblonpistole, Italien/Spanien, um 1780 Oktagonaler, in rund übergehender Lauf mit leicht kanonierter, trichterförmig erweiterter M...

Jagdlicher Yatagan, deutsch/Österreich, 2.Hälfte 18. Jhdt. Osmanische Beuteklinge mit quartseitig graviertem sechszackigen Stern zwischen Rankenor...

Tromblon-Steinschlosspistole, Corbusier in Lüttich, um 1800 Oktagonaler, in rund übergehender, glatter Lauf mit trichterförmig erweiterter, querov...

Perkussionspistole "Le Page" im Kasten, italienische Replik von Pedersoli Brünierter, gezogener Oktagonlauf im Kaliber 11 mm mit blanker Seele, au...

Perkussionspistole Mod. Patriot, Thompson/Center Arms, USA Gezogener Oktagonallauf im Kaliber .45, Seele blank, gutes Zug-/Feldprofil, auf der Obe...

Perkussionsstutzen, München, um 1800 Gezogener Oktagonlauf im Kaliber 13 mm, Seele rau und reinigungsbedürftig, auf der Oberseite schwer leserlich...

Steinschlosspistole, Georg Freund in Fürstenau, um 1730 Oktagonaler, nach Baluster in rund übergehender, glatter Lauf im Kaliber 15 mm. Über der K...

Pulverflasche, Persien, um 1800 Stark geschwungene, mehrteilig aus Messing gegossene Pulverflasche mit im Rücken liegender Feder. Vollflächig flor...

Verzierter Schnepper, süddeutsch, 17./19. Jhdt. Geschwärzter Stahlbogen, alter Einbund (locker), Hanfsehne ergänzt. Elegante Säule aus feinmaserig...

Kinzal, Südkaukasus, um 1910 Beidseitig tief gekehlte, zweischneidige Klinge (an der Spitze etwas rostig). Silberummantelter, floral gravierter Gr...

Ein Paar Perkussionspistolen, Henry Nock, London, um 1800 Achtkantige, glatte Läufe mit Hakenschwanzschrauben im Kaliber 14 mm mit Silberbänderung...

Jagdlicher Säbel, deutsch, 19. Jhdt. Zusammengestellt. Kräftige, leicht gekrümmte Rückenklinge (ungemarkt, scharf, narbig) mit beidseitiger Hohlba...

Rossschinder, Italien, 16. Jhdt. Typisch geformte Klinge mit Reißhaken und Stoßspitze mit rechteckiger Tülle und angesetzten späteren Schaftfedern...

Jagdlich graviertes Pulverhorn, deutsch, 18. Jhdt. Korpus aus flach gepresstem Horn mit plastisch geschnitztem Monsterkopf an der Schütte. Auf bei...

Schnapphahnschlosspistole, wohl fränkisch, um 1740 Achtkantiger, nach Baluster in rund übergehender, glatter Lauf im Kaliber 14,5 mm, auf der Ober...

Konvolut Schusswaffen-Zubehör, orientalisch, 18./19. Jhdt. Schiffförmige nordindische Pulverflasche aus perlmutteingelegtem Horn (stellenweise etw...

Gold- und silbertauschierter Khanda, Nepal, 18. Jhdt. Lange und zweischneidige Klinge mit geometrisch silbertauschierter und vernieteter Fassung. ...

Perkussionspistole, süddeutsch, um 1760 Konischer und glatter Lauf mit Mittelschiene im Kaliber 13 mm mit silbernem Korn und muschelförmig geschni...

Zwei Dao, China, um 1900 Leicht geschwungene Rückenklingen, eine beidseitig doppelt gekehlt. Ein Dao mit rot lackiertem Gefäß, das Stichblatt mit ...

Steinschlosspistole, Johann Christoph Kuchenreuter, Regensburg, um 1780 Konischer und glatter Achtkantlauf im Kaliber 13 mm mit eingeschobener Sil...

Vier Perkussionsterzerole, Belgien, um 1840 Nockläufe in den Kalibern 11 und 12 mm, gravierte Schlosskästen (einer aus Messing), drei mit ausklapp...

Steinschlosspistole, deutsch, um 1780 Runder und glatter Lauf im Kaliber 14,5 mm mit Mittelschiene und Messingkorn. Über der Kammer silbereingeleg...

Sechs Perkussionsterzerole, Lüttich, um 1840 Glatte Oktagonalläufe aus Messing mit kanonierten Mündungen, Kaliber von 9 bis 12 mm, jeweils rechts ...

Sundang (Moro-Kris), Philippinen, 20. Jhdt. Geflammte, am Ansatz in Resten silbertauschierte und stellenweise etwas schartige Klinge. Der charakte...

Perkussionspistole, deutsch, um 1800 Glatter Lauf im Kaliber 13,5 mm, aptiertes Perkussionsschloss mit Pistonschutz, leicht verschnittener Vollsch...

Perkussionspistole, G. Berleur, Lüttich, um 1830 Ungewöhnlich schwerer und glatter Achtkantlauf im Kaliber 18 mm. Leicht floral graviertes Perkuss...

Drei Tulware, Indien, 19. Jhdt. Leicht gekrümmte Klingen, typisch geformte eiserne Gefäße, eines leicht geschnitten. Oberflächen patiniert, flecki...

Barocker Hirschfänger, deutsch, um 1700 Kräftige Rückenklinge mit beidseitiger schmaler Kehlung. Muschelförmiges eisernes Stichblatt, eisernes Büg...

Radschlosspistole, Sammleranfertigung im Stil des 17. Jhdts. Glatter Lauf im Kaliber 15 mm, leicht geschnittenes Radschloss mit außenliegendem Zün...

Kampfschwert (Sayf Yamani), Oman, 16. Jhdt. Kräftige zweischneidige Klinge mit rhombischem Querschnitt. Am Ansatz einseitig geschnittene Marke des...

Silbertauschierter Pouluar, Afghanistan, um 1800 Lange und schwere, beidseitig doppelt gekehlte Klinge aus Wootzdamast mit jeweils figürlicher und...

Schweinsschwert (Saudegen), Historismus im Stil des 16. Jhdts. Breite, zweischneidige Klinge mit rhombischem Querschnitt. Am Ansatz der langen, le...

Husarischer Säbel, Polen, um 1700 Kräftige, leicht geschwungene Rückenklinge (teils schartig) mit beidseitig dreifacher Kehlung. Am Ansatz quartse...

Silbermontierter Karud, Indien, 18. Jhdt. Am Rücken T-förmig verstärkte Klinge aus feinem Wootzdamast mit (in Resten) goldtauschierter Zwinge. Der...

Perkussions-Taschenpistole, W. Parker in London, um 1830 Glatter Oktagonallauf im Kaliber 13,5 mm, auf der Oberseite signiert, links über der Kamm...

Ebenholzgeschäftete Radschlosspistole, deutsch, um 1630 Facettierter, nach Baluster in rund übergehender, glatter Lauf im Kaliber 11 mm. Glattes R...

'Großer hölzerner Halsblock, deutsch, 17./18. Jhdt. Schwere Fessel aus zwei scharniergelagerten Holzbohlen mit 5,5 cm Stärke. Schmiedeeiserne Besc...

Ein Paar Perkussionspistolen, Michael Neuber in Amberg, um 1840 Gezogene Oktagonläufe aus Damaststahl im Kaliber 12 mm, Seelen etwas rau. Leicht g...

Loading...Loading...

Kürzlich aufgerufene Lose