Keine Abbildung
library_books Katalog

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 22,97%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,57%

Ort der Versteigerung

Otto-Hahn-Straße 10, Köln, 50997, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)2236 384340

Verfeinern Sie Ihre Suche

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

639 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 639 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Actinic Doublet 12 x 10 von Ross, um 1864 Ross, London. Nr. 13673, ca. 25 cm Brennweite, Irisblende und eingebauter Schwenkverschluß, Höhe 8 cm, L...

Actinic Triplet No. 1A von A. Ross, um 1863 No. 11639. Zur Herstellung eines möglichst verzeichnungsfreien Objektivs entwickelte A. Ross, in Anleh...

Actinic Doublet von Ross, um 1865 Th. Ross, London. Nr. 12194. Das von Thomas Ross konstruierte Doppelobjektiv weist eine geringere sphärische Abw...

3 Weitwinkelobjektive von Taylor & Hobson, 1890–1900 Taylor Taylor & Hobson, Leicester & London. 1) Weitwinkelobjektiv: "12 x 10 W.A.R. No. 13349 ...

Messing-Portraitobjektiv von F.J. Cox, London, um 1867 No. 4076, Petzval-Typ-Portraitobjektiv für Steckblenden (3 Stück vorhanden) mit einer Brenn...

J.H. Dallmeyer 4.B "Soft Focus", um 1871 J.H. Dallmeyer, London. Nr. 18177, Brennweite ca. 45 cm, Irisblende (f4–22), Höhe 27 cm, Frontlinse Ø 11 ...

J.H. Dallmeyer Triple Achromatic Lens, um 1866 J.H. Dallmeyer, London. Nr. 21690, Brennweite ca. 90 cm (35 in.), Frontlinse ca. 9 cm, rückwärtige ...

Dallmeyer Tele-Photo Attachment 2 ½ in., um 1890 Dallmeyer, London. Nr. 70232, Frontglied: "Zeiss Convertible Anastigmat Ross London No. 5691 9 in...

Weitwinkelobjektiv No. 1a von J.H. Dallmeyer, um 1875 J.H. Dallmeyer, London, No. 1A Rectilinear, Nr. 13620, Rotationsblende, Höhe 3 cm, Ø 5,5 cm,...

Rectilinear No. 2 von J.H. Dallmeyer, 1889 J.H. Dallmeyer, London. No. 45652. Weitwinkelobjektiv mit ca. 20 cm Brennweite, Rotationsblende, Höhe 5...

Dallmeyer No. 3B "Soft Focus", ab 1909 J.H. Dallmeyer, London. Nr. 82154, etwa 25 cm Brennweite, Irisblende = "Turn for soft focus", "Patent 1866 ...

Dallmeyer Septac 1,5/2 in., um 1950 Dallmeyer, London. Nr. 369167, lichtstarker Objektivkopf für Objektivstutzen mit verschiedenen Anschlüssen, Bl...

J.H. Dallmeyer "Triple Achromatic Lens", um 1862/63 J.H. Dallmeyer, London. Nr. 17497, Brennweite ca. 40 cm (15 in.), Frontlinse ca. 4 cm. Vermutl...

J.H. Dallmeyers dreifache Landschaftslinse Nr. 4, Nr. 11412, um 1865 Sehr frühes Exemplar des später als J.H. Dallmeyer's New Wide Angle Landscap...

Landschaftsobjektiv von Lancaster mit Verschluß, um 1890 Lancaster, Birmingham. Ca. 20 cm Brennweite, Irisblende, Höhe 5 cm, Ø 5 cm, Anschraubring...

Ross No. 6 Wide-Angle Symmetrical (8 in.), um 1895 Ross, London. Nr. 53970, Weitwinkelobjektiv mit 20 cm Brennweite (8 in.), Rotationsblende, Höh...

Cooke Portrait Lens 3,5/307 mm, um 1900 Taylor Taylor & Hobson Ltd., Leicester London & New York. No. 27383a, Series IIA. Hochwertiges und sehr gu...

Cooke Focussing Mount Series III 4 ¼ x 3 ¼ EQ. Focus 5.06 in., um 1905 Taylor Taylor & Hobson, Leicester & London. Nr. 1005. Relativ frühres Messi...

Weitwinkelobjektiv "12 x 10" von Taylor & Hobson, Nr. 3719, um 1890 Wohl hergeleitet von der ersten "Cooke Lens"-Konstruktion. Brennweite ca. 18 c...

2 Objektive von Fallowfield Fallowfield, London. 1) 12 x 10 Rapid Doublet, Nr. 1369, um 1865, lichtstarkes Messing-Doublet, für Steckblenden, ca. ...

"The European Lens" von Joseph Levi & Co, London, um 1860 Levi & Co (Leviathan). Petzval-Typ-Portraitobjektiv mit einer Steckblende, mit einer Bre...

2 Messingobjektive von C. Burr C. Burr, London. 1) Messing-Weitwinkelobjektiv, "12 x 10 Wide Angle", Nr. 4686, um 1875, Revolverblende, Höhe ca. 5...

3 Objektive von Ross, London 1) Rapid Symmetrical, Nr. 40271, ca. 30 cm Brennweite, Irisblende und für Steckblende, Höhe 8 cm, Ø 6 cm. (3+/3+) – 2...

Landschaftsobjektiv von Horne & Thornthwaite, um 1856 Horne & Thornthwaite, 121 & 123 Newgate Street, London. Frühes und sehr gut erhaltenes Messi...

10 x 8 Rapid Doublet von Fallowfield, um 1863 Fallowfield, London. Nr. 1551, eines der frühen lichtstärkeren Universalobjektive, das für Architekt...

Landschaftsobjektiv "8 ½ x 6 ½, 12 in." von Wray, Nr. 5492, um 1880 Nach Bauart der frühen Landschaftsobjektive, ausgestattet mit Achromat. Mit Re...

"12 x 10 Premier" von Watson & Sons, Nr. 5510, um 1875 Ein wohl aplanatisches Objektiv, ausgestattet mit Iris-Blende (verstellbar, aber nicht in ...

Frühes englisches Landschaftsobjektiv, um 1865 Unbezeichnet, typisch englische Bauform, ca. 12 cm Brennweite, für Bildkreis ca. 6 x 9 cm, für Stec...

Weitwinkelobjektiv "Wray London 6 ½ x 5", um 1870 Wray, London. Serien-Nr. 490! Ca. 23 cm Brennweite, Rotationsblende 1:4 bis 1:64, Höhe der Optik...

Universalobjektiv "C.C. Vevers Leeds ½ Plate", um 1900 Charles Cheetham Vevers, 1868–1946, Photograph und Hersteller von Kameras und Objektiven. –...

Petzval-Typ-Objektiv von Bland & Co. "Opticians to the Queen" Nr. 2646, um 1860 Bland & Long zählen zu den frühesten und renommierten Objektiv- un...

Objektiv Rectilinear-Typ mit mittig integriertem Lamellenverschluß, um 1898 Verschluß arbeitet partiell, trägt die Bezeichnung "Patent 17675. 1893...

Satzobjektiv "4,2 in. Holos Wide Angle" von W. Watson & Sons, Ltd, No. 2696, um 1910 Vorderes Objektiv mit Gravur "Front 8 in.", hinteres Objektiv...

Frühes Landschaftsobjektiv, um 1850 Ein hübsches kleines Landschaftsobjektiv in typischer Bauart mit vorne angebrachter Ringblendenaufnahme und rü...

Portraitobjektiv Petzval-Typ "A3" von Grubb, Dublin, Nr. 2071, um 1860 Ein eher selten zu findendes Portraitobjektiv von Th. Grubb, Dublin. Grubb ...

Aplanatic Doublet von Howard Grubb, um 1875 Sir Howard Grubb (1844–1931), Sohn von Thomas Grubb, Mitbegründer des Unternehmens "Sir Howard Grubb, ...

Aplanatisches Landschaftsobjektiv A. Grubbs Patent , um 1855 No. 879. Th. Grubb (1801–1878), ein großer, praxisnaher, jedoch erfolgloser Theoretik...

Aplanatisches Landschaftsobjektiv A. Grubbs Patent, um 1858 Nr. 756. Ein frühes Exemplar dieses historisch so bedeutsamen Objektivs. Abweichend vo...

Aplanatisches Landschaftsobjektiv C. Grubbs Patent, , um 1858 No. 1539. Th. Grubb (1801–1878) aus der Nähe von Dublin, war ein bedeutender, praxis...

Aplanatisches Landschaftsobjektiv A. Grubbs Patent, No. 3631, um 1864 Ein Meilenstein in der Entwicklung der Landschaftsobjektives war das um 1858...

Portraitobjektiv (Petzval-Typ) von J. Vogel, USA, um 1870–75 Jules Vogel, Philadelphia, USA. No. 3099, sehr kleines Portraitobjektiv für Steckblen...

Vermutlich amerikanisches Landschaftsobjektiv, um 1870 Unbezeichnet, ca. 35 cm Brennweite, vordere Arretierschraube zum Befestigen des Objektivkop...

Rectilinear-Typ in Prosch-Triplex-Verschluß, um 1886 Vermutlich amerikanischer Objektiv-Typ mit kurzer Brennweite, "Patent Nov. 20. 1886", in Pros...

Derogy's kombiniertes Universalobjektiv, um 1860 Ohne Nummer. Derogy's "Objectif à foyer multiples et lentilles additionelles" wurde 1858 patentie...

Petzval-Typ-Objektiv: "Derogy's Patent VR", 1858 und früher Frühes Portraitobjektiv mit unbestimmter Brennweite. Rückseitige Linse nicht original ...

Petzval-Typ-Objektiv "Derogy Opticien Succr de Wallet", um 1850 Quai de l'Horloge 33, Paris. Es handelt sich hierbei um ein modifiziertes Objektiv...

Tele Objectif Panorthoscopique von Clément & Gilmer, um 1893 Clément & Gilmer, Paris. Erweitertes Teleobjektiv mit Negativlinse, ca. 25 cm Brennwe...

Unbezeichnetes Petzval-Typ-Objektiv mit Linsengravuren: "Jamin Darlot Paris 1862", 1862 Äußerlich unbezeichnet, Linsen in Blei graviert mit "Jamin...

"Hémisphèrique-Rapide" von Darlot, um 1866 Darlot, Paris AD. Nr. 342, Brennweite ca. 65 cm, für Steckblenden, Höhe der Optik mit Gegenlichtblende ...

Satzobjektiv "Objectif Universel" von Darlot, um 1868 Gravur: "Darlot Opticien, Paris", No. 765. Abmessung Schatulle (L x B x H) ca. 18,5 x 15 x 9...

Satzobjektiv "Objectif Universel" von Darlot, um 1870 Gravur: "Darlot Opticien, Paris", No. 1020. Abmessung Schatulle (L x B x H) ca. 17 x 15 x 9 ...

Rarität: Weitwinkel-Hémisphèrique-Satzobjektiv "Universel" von Darlot, um 1868 Ein auf dem "Globe" von Harrison basiertes Weitwinkelobjektiv als S...

Objectif Double à Cône Centralisateur (Darlot), um 1864 Optik von außen unbezeichnet, vordere Linse in Blei graviert "Darlot", ca. 20 cm Brennweit...

"Hémisphèrique"-Weitwinkelobjektiv von Darlot, Nr. 3197, um 1868 Darlot, Opticien Paris AD. Nr. 3197. Seltenes Weitwinkel (90°). Mit drei einschw...

"Hémisphèrique"-Weitwinkelobjektiv von Darlot, um 1866 Darlot, Opticien Paris AD. Nr. 2906. Seltenes Weitwinkelobjektiv mit ca. 90°-Bildwinkel, e...

Darlot-Optik für Dubroni-Kamera, um 1865 Darlot, Paris. Portraitobjektiv, vermutlich passend für die No. 3 Carré, dekoratives Messingobjektiv mit ...

Landschaftsobjektiv Alexis Millet für J. Duboscq, Paris, um 1855 Landschaftsoptik in französischer Bauart. Brennweite ca. 110 cm. Ohne Gravur, led...

Petzval-Typ-Objektiv "Lerebours et Secretan", um 1855 Gravur: "Lerebours et Secretan à Paris. No. 6047". Kleines, frühes Système-Allemand-Objektiv...

"Adjustable Landscape Lens de M.L. de Pulligny", um 1897 Zur Zeit des sogenannten "Pictoralismus" von L. de Pulligny entwickeltes Objektiv, verseh...

Projektionsobjektiv "Pathé Frères Paris Série Superieure" 160 mm, um 1915 Pathé Frères, Paris. Vermutlich produziert von Ross, London. Triebeinste...

Loading...Loading...
  • 639 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose