Auktion beendet (3 Tag(e) Verkauf)
Plauen
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 1-1261)

  • (Lose: 1300-2840)

  • (Lose: 3000-4846)

Besichtigungstermin(e)

  • 10:00 - 18:00 MEZ
  • 10:00 - 18:00 MEZ
  • 10:00 - 18:00 MEZ
  • 10:00 - 18:00 MEZ

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 28,56%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,57%

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 3741 221005

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

Sie sind noch nicht zum Live-Bieten zugelassen. Sie können dennoch Verdeckte Gebote abgeben, die automatisch ausgeführt werden, wenn das Auktionshaus Sie zulässt.
3447 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 3447 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Volkstedt große Puttengruppe Aelteste Volkstedter Porzellanmanufaktur, 1. Hälfte 20. Jh., unterglasurblaue Spiegelmarke, naturalistische Ausformun...

Volkstedt Mädchen mit SchafEntwurf Hugo Meisel 1927, Ausführung Aelteste Volkstedter Porzellanmanufaktur, monogrammiert und datiert H.M.27, unterg...

Volkstedt „Der Ziegenritt“Porzellanmanufaktur Ackermann & Fritze, gepinselte Bienenkorbmarke 1. Hälfte 20. Jh., naturalistische Ausformung mit pol...

Zeh, Scherzer & Co. "Haselmaus"Entwurf Hans Ischinger 1918, signiert, grüne Stempelmarke 1918-1930, geprägte Modellnummer 39., naturalistische Aus...

Konvolut florale Tafelzierneun Teile, 1. Hälfte 20 Jh., gemarkt, naturalistische Ausformung mit polychromer Aufglasurbemalung, bestehend aus vier ...

Drei Rokokofiguren auf Rocaillesockeln20. Jh., blaue Pinselmarken, jeweils naturalistische Ausformung mit polychromer Aufglasurbemalung und Goldst...

Drei kleine Nippesfiguren1. Hälfte 20. Jh., ungemarkt, einmal Prägenummer 40 und Pinselnummer 19 (Jäger), Porzellan und Keramik, jeweils naturalis...

Zwei kleine Rokokofiguren und Zicklein20. Jh., Pinsel- und Prägemarken, jeweils naturalistische Ausformung mit polychromer Aufglasurbemalung und G...

Thüringen Fatschenkind als Schnupftabakdosewohl Conta & Böhme Pößneck, 19. Jh., ungemarkt, naturalistische Ausformung mit polychromer Aufglasurbem...

Fatschenkinder als Zahnstocherbehälterwohl Conta & Böhme Pößneck, 2. Hälfte 19. Jh., ungemarkt, Pinselnummer 65., naturalistische Ausformung mit p...

Bergmannskrug "Glück auf!"Anfang 20. Jh., ungemarkt, leicht konische Form mit polychromer Aufglasurbemalung über Linienvordruck, Dekor aus drei um...

Standfigur Jean Paulum 1850, ungemarkt, auf Sockel bezeichnet "JPaul", naturalistische Ausformung und Aufglasurbemalung, auf oktogonalem Sockel st...

Pillendose Watteaumalerei19. Jh., unterglasurblaue Meissen-Imitationsmarke mit Beizeichen über und unterhalb der Schwerter, quadratische Form mit ...

Große Korbschale Elfenmotivwohl Thüringen, um 1900, ohne Marke (wohl verdeckt), vierpassig geschweifte Ovalform mit durchbrochen gearbeiteter Wand...

Drei Pfeifenköpfe19. Jh., ungemarkt, Porzellan mit verschiedenen Motiven in polychromer Aufglasurbemalung, tlw. über Linienvordruck, zweimal als R...

Westerwälder Birnkrugum 1680, hellgraues Steinzeug mit aufgemodelten und blau glasierten vertikalen Herzbändern, gegrateter Griff mit umgeschlagen...

Annaberger Birnkrugum 1680/1700, schwarzbrauner Scherben mit Braunstein-Engobe, Salzglasur, farbiger Bemalung und Vergoldung, schräg gerippte Bänd...

Wuchtiger Westerwälder Modelkrug18. Jh., graues Steinzeug salzglasiert, mit kobaltblauer Bemalung, der Mittelfries aufwendig reliefiert mit Türmch...

Bartmannkrug Frechen17. Jh., graues Steinzeug mit kölnischbrauner Glasur, schauseitig aufgemodelter Bartmannskopf und eine Wappenkartusche mit Kro...

Nürnberger Fayencewalzenkrugum 1800, ungemarkt, leicht rötlicher Scherben, handabgedreht, hellblau glasiert und mit kobaltblauer Scharffeuerfarbe ...

Fayenceschale mit Blütenmotivenwohl Hanau, um 1700, dünner, leicht rötlicher Fayencescherben mit hellblauer Glasur, qualitätsvoll bemalt mit kobal...

Fayencevase Kopenhagenwohl Fabrikstore Kongenstade um 1722-69, Malermarke mit Zahlen und Zeichen, heller Fayencescherben, hellblau glasiert und qu...

Ginori Fayenceteller ItalienDoccia, wohl Ende 19. Jh., im Renaissancestil, signiert Ginori 20-356, rötlicher Fayencescherben, hellblau glasiert, i...

Los 3308

Fayencekrug

Fayencekrugwohl Ende 19. Jh., ungemarkt, heller Fayencescherben, mit bunten Scharffeuerfarben bemalt, Darstellung zweier miteinander sprechender F...

Paar Deckelvasen DelftPinselmarke Twee Scheepjes 1635-1792, hellgrauer Fayencescherben, gerippte Wandung, weiß glasiert, fein mit bunten Scharffeu...

Los 3310

Buchtelform

Buchtelformwohl Kohren-Sahlis, 19. Jh., sechs Vertiefungen für Küchlein, ockerfarbener Scherben mit transparenter Glasur, zwei seitliche Henkel, l...

Los 3311

Buchtelform

BuchtelformEnde 19. Jh., Terrakotta, die Oberseite braun glasiert, mit Fischen und muschelartigen Motiven, ohne Henkel, unbedeutender Brandriss, s...

Konvolut Marburger Bauernkeramik19. Jh., rotbrauner Scherben, braun glasiert, mit Schlickermalerei und Modelauflagen, Blattmotive und Punktdekor, ...

Zwei BuchtelformenEnde 19. Jh., Terrakotta, die Oberseite braun glasiert, die Vertiefungen als Fische, Blattwerk, Herz, Blüten usw., Fehlstellen a...

Drei BuchtelformenEnde 19. Jh., Irdenware und Terrakotta, in verschiedenen Brauntönen glasiert, Vertiefungen mit Fischmotiven, Krebs, Herz, Blüten...

Große Deckelvasewohl Sarreguemines, um 1900, ungemarkt, Steingut blau bedruckt, reich verziert mit Landschaften, Blüten und Ornamentdekor, Messing...

Wedgwood Deckelvaseum 1900, Pressmarke und Prägenummer 2, weiße Jasperware mit anmodellierten Reliefs in Grün und Braun, Balusterform mit ausschwi...

Villeroy & Boch Waschgarnitur König Ludwig II.Entwurf Julius Hofmann 1882 für Schloss Neuschwanstein im Auftrag des Königs von Bayern, limitierte ...

Villeroy & Boch Mettlach Weinkrugdatiert 1895, geprägte Turmmarke, Modellnummer 1174, Nummer 4 und 85 sowie Pinselnummer 23., Chromolith-Steinzeug...

Villeroy & Boch Mettlach großer Schankkrug datiert 1885, geprägte Turm- und Patentmarke, Modellnummer 1159., Nummer 9. und 85 sowie Pinselnummer 1...

Villeroy & Boch Mettlach Henkelvasedatiert 1898, geprägte Turmmarke, Zusatz Gegen Nachbildung Geschützt, Modellnummer 2414, Nummer 34 und 98 sowie...

Villeroy & Boch Mettlach Bierkrug Freundschaftsmotivdatiert 1900, geprägte Turmmarke, Zusatz Ges. Gesch., Modellnummer 2639, Nummer 25 und 00 sowi...

Villeroy & Boch Mettlach Wandteller Freundschaftsmotivdatiert 1896, geprägte Turmmarke, Zusatz Gegen Nachbildung Geschützt, Modellnummer 2287 sowi...

Villeroy & Boch Mettlach Wandteller Burgansichtdatiert 1894, geprägte Turmmarke, Zusatz Gegen Nachbildung Geschützt, Modellnummer 1108 sowie Numme...

Villeroy & Boch Mettlach Wandteller Jugendstil"Winter" aus einer Serie der vier Jahreszeiten, Entwurf Hermann Grandl d. Ä. 1902, datiert 1904, gep...

Zwei Bierkrüge Brauerei Falkenstein und Hof1. Hälfte 20. Jh., graues Steinzeug salzglasiert, kobaltblaue Aufdrucke, Hofer Bürgerbräu (5 Liter) und...

Westerwald drei Kautabaktöpfeder Kautabakfabrik C. A. Kneiff und Georg Reddersen Nordhausen, beide Hersteller J. W. Remy Höhr, sowie Kautabakfabri...

Westerwald zwei Kautabaktöpfeder Firmen G. A. Hanewacker Nordhausen und Martin Brinkmann Bremen, Anfang 20. Jh., ungemarkt, Steinzeug grau-blau sa...

Zwei große Steinzeugvasenwohl Böhmen, 1930er Jahre, ungemarkt, blau glasiert und bemalt, stilisierte Floralmotive, eine mit Beschädigungen am Münd...

Sechs Bunzlauer Bierkrügeum 1920/30, fünf gestempelt Reinhold & Co., einer ungemarkt mit Stadtwappen und vergoldeter Ornamentbordüre, dieser mit Z...

Schreibzeug Émile Gallé attr.Entwurf um 1898, Ausführung Keller & Guerin St. Clément, signiert, hellroter Fayencescherben mit hellblauer Glasur, b...

Sechs Trinkgläser 18.- 20. Jh.Krautstrunk aus farblosem Glas mit eingestochenem Boden, mit aufgelegten Nuppen, gekniffenem Standring und Bändern a...

Apothekergefäß Barockwohl Thüringen, 1. Hälfte 18. Jh., leicht grünstichiges, blasiges Glas, unregelmäßiger Abriss, Fuß und Schaft massiv, angeset...

Vier Schliffgläser19. Jh., aus massivem farblosen Glas, feiner Steinel-, Schäl-, Facett- und Oliv- sowie Kugelschliff, drei Fußbecher, einer diabo...

Vier Schliffgläser19. Jh., dabei eins mit feinem figürlichen Mattschliff Amor und Venus im Garten, ein Bäderglas Johannesbad mit Resten alter Verg...

Drei Schliffgläser Judaica und Freimaurersymbolik1) Großes Pokalglas mit eingeschmolzenem Spiralfaden, schauseitig Wappen mit Löwin und Krone, rüc...

Barockes Pokalglas aus Adelsbesitz18. Jh., leicht blasiges farbloses Glas, wohl anlässlich einer Hochzeit, leicht gewölbter Scheibenfuß mit nach u...

Ranftbecher "Der Freundin von Minna Carow"1. Hälfte 19. Jh., farbloses Glas, Walzenschlifffuß, Steinelschliff, schauseitig mit Kartusche, darin Fr...

Paar feine Glaspokale mit Insekten 1. Hälfte 19. Jh., farbloses Glas, fein geschliffen und poliert, Fuß und Kuppa mit verschiedenen Insekten wie S...

Feiner Biedermeier-Deckelbecher1. Hälfte 19. Jh., farbloses Glas mit feinem Mattschliff, Bodenstern, Besitzermonogramm "S" in Blütenkartusche und ...

Los 3409

Freimaurerglas

Freimaurerglasum 1920, farbloses Glas mit feinem Mattschliff, umlaufend typische Freimaurersymbolik, gute Erhaltung, H 14 cm. ...[more]

Bonboniere mit Silbermontierungum 1860, ungepunzt, fein getriebener und ziselierter Rundfuß mit reliefierten Weinblattranken, Einsatz aus hellgrün...

Reisetoilette Biedermeier1. Hälfte 19. Jh., samtbezogenes Kästchen mit Spiegeleinsatz und Kupferapplikationen sowie einem klappbaren Tragegriff, z...

Vier Biedermeiergläser1. Hälfte 19. Jh., drei Becher aus kobaltblauem, roséfarbenem und weißem Opalglas, geschliffen, vergoldet und emailliert, da...

Zwei Biedermeierbecher1. Hälfte 19. Jh., einer aus farblosem Glas mit kobaltblauem Überfang, geschliffen und versilbert, partiell vergoldet, Vergo...

Loading...Loading...
  • 3447 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose