Persönliche Teilnahme an der Vorbesichtigung und der Auktion nur nach vorheriger Anmeldung sowie unter Einhaltung der gültigen Corona Verordnung
Auktion beendet (2 Tag(e) Verkauf)
Heilbronn
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 1-577)

  • (Lose: 600-1268)

Besichtigungstermin(e)

  • 10:00 - 17:00 MESZ
  • 10:00 - 17:00 MESZ
  • 10:00 - 17:00 MESZ
  • 10:00 - 17:00 MESZ

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 28,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,57%

Ort der Versteigerung

Elbinger Str. 11, Heilbronn, 74078, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk 0049 71 311 55570

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

1235 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 1235 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Reliefteller aus Zinn mit König Henri IV. von Frankreich Nürnberg, E. 16. Jh. Im Spiegel Profilbildnis mit Umschrift ''HENRI IV. ROI DE FR. ET DE ...

Los 802

Zinnkanne

Zinnkanne Öhringen, Fa. Weygang, 1. H . 20. Jh. Modellnr. 372, Musterbuch Tafel 31. Schlanke, teils facettierte gearbeitete Kanne mit reicher Grav...

Große Zinnplatte Böhmen, Iglau (Jihlava), Meister mit dem ''G'', um 1700 Geflechelte Girlanden mit Blattwerk, Blüten und Eicheln, im Spiegel flora...

Paar Zinnplatten mit dem Festzug der Ulmer Fischer Süddeutsch, ungedeutete Engelsmarken Querovale Platten mit Rokoko-Fahne. Im Spiegel in Flechelt...

Los 805

Zinnkanne

Zinnkanne Österreich, Radstadt, wohl Meister Johann Zuntner, Ende 16. Jh. Nach oben sich verjüngende Wandung, frontal mit geflechelter Rosette und...

Los 806

Zinnkanne

Zinnkanne Augsburg, Abraham Steisslinger, wird Meister 1721 Glatte, nach oben sich verjüngende Wandung. Auf Deckel Scheibenknauf, der Drücker mit ...

Große Zinnkanne der Schusterzunft Süddeutsch, Deckel mit Nürnberger Marke des Christian Roth, der 1754 Meister wird Nach oben sich verjüngende, au...

Zunftkanne der Gerber Brünn (Brno), Meister Johann Tatzer, datiert 1744 Zinn. Frontal gravierte Embleme der Gerberzunft, rückseitig Namensinschrif...

Seltene Zinnkanne (Cimarre) Paris, um 1740 Birnförmige Wandung auf hochgezogenem Fuß. An den Ansätzen des Klapphenkels Reliefmasken. Rückseitig Ba...

Zinnkanne in Kölner Form Raum Aachen, um 1600 Auf flachem Deckel mit gegliedertem Knauf gepunzte Zinngießermarke. Drücker in Form von zwei vollpla...

Los 811

Stegkanne

Stegkanne Schweiz, Bern, Meister Johannes Küpfer, wird Meister um 1696 Birnförmige Wandung mit Profilringen, die gedeckelte Ausgusstülle sechsecki...

Zwei Birnkannen aus Zinn (Schützengaben) Schweiz, Vevey, Meister André Utin, um die Mitte des 18. Jahrhunderts Auf den flachen Deckeln die Meister...

Kranenkanne mit drei Ausgüssen und Stövchen Niederlande, 1860/1870 Zinn, die Ausgüsse aus Messing. Birnförmige Wandung auf drei Volutenfüßen die i...

Birnkanne aus Zinn (Rundele) Basel, Meister CBW?, um 1700 Auf Fuß und an Hals Reliefbordüren. Schnabelausguss. Auf Bandhenkel Marke mit CBW(?) unt...

Kleine Birnkanne aus Zinn (Rundele) Basel, Johann Lux Iselin, wird 1673 Meister Schnabelausguss. Auf Bandhenkel Marke wie bei Hintze 7.1847. H. 22...

Wasserkessel (Teekanne) aus Zinn Paderborn, E. 18. Jh. Kugeliger Körper auf drei Messingfüßen, innen beriebene Meistermarke PT(?). Ausguss in Form...

Walzenkrug aus Zinn Zwickau zugeschrieben, Deckeldatierung 1755 Zylindrische Wandung mit zwei Profilringen. Aug gewölbtem Deckel gravierter Tulpen...

Schnabelkanne aus Zinn mit Fortuna Wohl Böhmen, auf Deckel Jahreszahl 1746 Zwischen Profilringen gravierte Darstellung der Fortuna neben einem Wap...

Große Zinnkanne Süddeutschland oder Österreich, 18. Jh. Hoher, ausgestellter Stand. Auf der zylindrischen Wandung geflechelte Blumengirlande zwisc...

Iberischer Flügelmörser mit Pistill Spanien, 16. Jh. Bronze. Maurische Form: tonnenförmige Wandung mit eingepresstem Dekor und acht vertikalen, st...

Los 821

Bronzemörser

Bronzemörser Kleve, Werkstatt Hachmann, datiert ''1561'' Eingezogene Wandung mit Profilringen und zwei kantigen Henkel mit Fabelwesen. Schauseitig...

Bronzemörser mit Maskarons und Stößel Niederlande, 17. Jh. Auf eingezogener Wandung mittig zwischen den Profilringen umlaufender Reliefband mit zw...

Gotischer Einhenkelmörser mit Pistill Deutschland, um 1500 Bronze. Geweitete Wandung mit zwei Profilringen. Ausladender, abgesetzter Rand. Krücken...

Gotischer Rippenmörser Italien, 15. Jh. Bronze. Abgesetzter Stand, auf leicht geweiteter Wandung sieben Dornrippen. Rand ausladend. Kleiner C-Henk...

Bronzemörser mit Pistill England, datiert ''1670'' Stand und Lippe gerillt. Auf geweiteter Wandung Fries aus bekrönter Tudorrose und Wappenlilie, ...

Renaissance-Mörser mit Pistill Frankreich, 16. Jh. Glockenspeise. Geweitete Wandung mit sechs Rippen in Form von stilisierten Mörserpistillen im W...

Los 827

Bronzemörser

Bronzemörser Frankreich oder Spanien, um 1700 Gedrungene Form. Ausladender Rand mit Profilring. Auf der Wandung acht vertikale, gegliederte Rippen...

Renaissance-Bronzemörser Italien oder Spanien, 16. Jh. Gedrungene Form. Vier Medaillons mit Maskarons im Wechsel mit vier ornamental gegliederten,...

Flämischer Bronzemörser Niederlande, um 1600 Profilierte Sockelzone. Unterhalb der erweiterten Mündung und auf der Wandung zwei verschieden breite...

Los 830

Bronzemörser

Bronzemörser Italien, 16. Jh. Auf geweiteter Wandung mit ausladender Lippe vier vertikale, gegliederte Rippen im Wechsel mit vier Frauenköpfen in ...

Renaissance-Bronzemörser Spanien, 16. Jh. Gedrungene Form. Lippe ausladend. Auf der Wandung acht gegliederte Rippen. In den Zwischenräumen reliefi...

Los 832

Bronzemörser

Bronzemörser Italien, A. 17. Jh. Leicht geweitete Wandung. Unterhalb des Lippenrandes achtstrahlige Sterne. Auf der Wandung vier dreiknotige, pist...

Renaissance-Mörser Frankreich, 16. Jh. Bronze, schwärzlich patiniert. Leicht konische Wandung. Die ausladende Mündung mit Punkten dekoriert. Vier ...

Los 834

Eisenmörser

Eisenmörser 17. Jh. Eisen mit Resten eines schwarzen Lacküberzugs an der Außenwand. Glockenförmige Wandung. Auf Fuß und an Lippenrand Profilringe....

Messingmörser mit Pistill Dänemark, 18. Jh. Glockenförmige Wandung. Oberhalb des Standes und unterhalb der Lippe Profilringe. Zwei gegenüberliegen...

Renaissance-Bronzemörser Frankreich, 17. Jh. Geweitete Wandung. Fünf Rippen in Form von Karyatidensäulen. In den Zwischenräumen reliefierte, von R...

Los 837

Bronzemörser

Bronzemörser Italien, A. 17. Jh. Auf geweiteter Wandung mit ausladender Lippe vier vertikale Rippen alternierend mit vier stark reliefierten Brust...

Drei verschiedene Stößel Bronze, L. 21,3 cm, Gewicht 625 g. Kupferbronze, L. 21 cm, Gewicht 644 g. Messing, L. 20 cm, Gewicht 495 g

Los 839

Messingleuchter

Messingleuchter Flämisch, 16. Jh. Gegliederter Schaft mit Tropfschale. H. 19 cm

Los 840

Tellerleuchter

Tellerleuchter Niederlande, um 1650 Gegliederter Schaft mit Tropfschale. H. 24,5 cm

Los 841

Blutschüssel

Blutschüssel Nürnberg, um 1500 Messing, getrieben und gepunzt. Im Spiegel Adam und Eva am Baum der Erkenntnis umwunden von der Schlange. Schriftbä...

Fünf verschiedene Messingleuchter 17. - 19. Jh. H. 14,5 - 30 cm

Los 843

Infundiergerät

Infundiergerät Deutschland, um 1900 Sog. Dekoktorium. Im Querschnitt rundes, doppelwandiges Gehäuse aus Eisen auf drei Füßen, umgeben vom hohlem M...

Los 844

Deckelterrine

Deckelterrine Wohl Preußen, A. 19. Jh. Eisen, gegossen, dekoriert mit reliefierten floralen Bordüren, als Knauf vollplastische Blüte. Kleines Loch...

Mikroskop im Holzetui England, um 1800 Messing. Abschließbares Holzetui mit Schiebefach unten, darin versch. Zubehör. Schlüssel vorhanden. H. 25,5...

Sechs verschiedene Backformen 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Gugelhupfformen mit verschiedenen Dekoren. Teils mit Gebrauchsspuren. D. 13 - 28 cm

Sechs verschiedene Backformen 19./20. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Verschiedene Formen, teils für Gugelhupf, geometrische und florale Dekor. Teils ...

Sechs verschiedene Backformen 19. Jh. Kupfer, ein Teil Messing, innen verzinnt. Verschiedene Formen, teils für Gugelhupf, geometrische und florale...

Backform mit Krebs 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. L. 30 cm

Zwei Backformen mit Osterlamm und Partenkreuz 19./20. Jh. Kupfer, ein Teil innen verzinnt. D. 18 cm bzw. L. 27,5 cm

Backform mit Schildkröte nach 1900 Kupfer, ein Teil innen verzinnt. L. 26,5 cm

Drei Backformen mit Obstdekor 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. D. 24,5 cm bzw. L. 20 - 23,5 cm

Sechs verschiedene Backformen 19./20. Jh. Kupfer, innen verzinnt. Verschiedene Formen, teils für Gugelhupf, geometrische und florale Dekore. Teils...

Backform in Form eines Fisches 19. Jh. Kupfer, innen verzinnt. L. 33,5 cm

Vier Pillendöschen 19./20. Jh. Verschiedene Halbedelsteine mit teils vergoldeten Metallmontierungen. Teils mit Gebrauchsspuren. L. 3,5 - 6,5 cm bz...

Zwei Zigarettenspitzen Deutschland oder Frankreich, E. 19. Jh. Vergoldete Applikationen, teils mit graviertem Monogramm ''CD''. Ein Teil mit Punze...

Iserlohner Tabakdose Iserlohn, Johann Henrich Giese, für den Niederländischen Markt, um 1760 Deckel und Boden aus Kupfer mit Reliefdekoren, Wandun...

Iserlohner Tabakdose mit Ansichten von Amsterdam und Hamburg Iserlohn, Johann Henrich Giese, um 1760 Deckel und Boden aus Messing mit Reliefdekore...

Dose mit Kontinenten Niederlande, 2. H. 18. Jh. Messing und Kupfer, graviert. Deckel mit Bildfeld aus Kupfer bez. ''Europa'' und ''Asia'' bzw. Unt...

Horndose mit Metallmontierung Alpenländisch, 19. Jh. Queroval. L. 9,5 cm

Loading...Loading...
  • 1235 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose