Auktion beendet (2 Tag(e) Verkauf)
Dresden
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 1-464)

  • (Lose: 465-840)

Besichtigungstermin(e)

  • 14:00 - 18:00 MEZ
  • 10:00 - 18:00 MEZ
  • 10:00 - 18:00 MEZ
  • 10:00 - 18:00 MEZ
  • 10:00 - 18:00 MEZ
  • 10:00 - 14:00 MEZ

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 25,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 5,95%

Ort der Versteigerung

Bautzner Landstraße 7, Dresden, 01324, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)351 2640995

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

Sie sind noch nicht zum Live-Bieten zugelassen. Sie können dennoch Verdeckte Gebote abgeben, die automatisch ausgeführt werden, wenn das Auktionshaus Sie zulässt.
840 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 840 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Miniaturvase, Italien/ Murano, 20. Jh."Vasetto", Glas, Millefiori-Dekor. Kleeblatt-Rand. H. 7,5 cm. Vasetto, millefiori decoration, Murano/ Italy,...

Los 122

Vase

Vase, wohl Böhmen (o. Bayrischer Wald), um 1920/30Kobaltblaues Glas, trichterförmig. H. 20 cm Vase, probably Bohemia (or Bavarian Forest), around ...

Los 123

Römer/ roemer

Römer, deutsch, 18. Jh.Grünes Glas, gesponnener Fuß, Mittelteil drei aufgeschmolzene Nuppen, bauchige Kuppa. H. 14,5 cm. Roemer, green glass, 18th...

Kleines Kelchglas, Thüringen (?), E. 18./ Anf. 19. Jh.Farbloses Glas , Balusterschaft mit aufgeschmolzenem Faden, Kuppa in Opakemailmalerei dekori...

Zwei Sektschalen, 19. Jh.Farbloses Glas, Schaft mit Kugelnodus, Abriss verschliffen. Gebauchte Kuppas mit Schäl-und Strahlenschliff. H. 12,5 cm. T...

Zwei Kelchgläser, 19. Jh.Farbloses Glas mit Abriss, Schaft mit Scheibennodus, Kuppa im Unterteil gebaucht, darüber eingezogen. H. 12 cm. two glass...

Vase/ Pokal, Böhmen, Mitte 19. Jh.Opalglas rosalinfarben, schlicht-elegante Form mit Fuß, Randchips. H. 24 cm. Vase/ goblet, rose opaline glass, r...

Los 128

Vase/ vase

Dekorative Vase, Bayrischer Wald (?), 20. Jh.Stark bauchige Form mit breitem asymmetrisch gearbeitetem Rand. Farbloses Glas mit Pulveraufschmelzun...

Vase, Glashütte Erwin Eisch, Frauenau, 2. H. 20. Jh.Kugelbauchvase, farbloses Glas , matt irisiert. Bodenkugel, Ätzsignatur. H. 13 cm. Vase, Erwin...

Orchideenvase, Bayrischer Wald (?) o. Lauscha/ Thüringen, 20. Jh.Studioglas. Farbloses Glas, mintfarbene und weiße Pulver(?)aufschmelzungen, H. 26...

Kleines Kelchglas, Böhmen, Mitte 19. Jh.Farbloses Glas mit Rotbeizedekor, ornamentale und florale Silbermalerei. H. 11,5 cm. Small glass goblet, r...

Kleine Vase, Böhmen, Mitte 19. Jh.Farbloses Glas, Wandung hexagonal facettiert, rot lasierte Hochschliff-Medaillons und flächefüllend Spiralranken...

Kelchglas, norddeutsch, Anf. 19. Jh.Grünes Glas, konische Kuppa, Schaft mit Scheibennodus. Abriss ausgeschliffen. H. 12,5 cm. Green glass goblet, ...

Vier Kelchgläschen, 19. Jh.Farbloses Glas, schrägoptisch, Abriss unverschliffen. Ein St. am Lippenrand abgeschliffen. H. 9-10,5 cm. Four small gla...

Antiker römisch-syrischer Kugelbecher.Hellgrünes Glas, leicht irisiert, Wandung mehrfach gedellt, Rand umgeschlagen. H. 8 cm. Roman-syric glass ja...

Humpen mit Ansichten aus der Sächsisch-Böhmischen Schweiz, Böhmen, Mitte 19. Jh.Farbloses Glas, Rotbeize, Schliff-und Schnittdekor in Felderuntert...

Paar Vasen, Böhmen (?), um 1860.Milchglas, blau bemalt, Balusterform. Schauseitig jeweils goldgerahmte Rollwerkskartusche mit weiblichem Bildnis i...

Kelchglas Lauenstein, 18./ 19. Jh.Farbloses Glas, Abriss verschliffen, Schaft in die Kuppa übergehend mit sieben Luftblasen. Am Fußrand min. Chip....

Paar Gläser, norddeutsch (?), sog. Wachtmeister, 18./ 19. Jh.Farbloses Glas, Abriss unverschliffen, auf der Wandung jeweils Heiligendarstellung in...

Kelchglas, wohl Südfrankreich, Mitte 18. Jh.Farbloses Glas, pseudofacettierter Stiel, H. 15,5 cm. Glass goblet, Southern France, mid 18th ct., h. ...

Sieben Flötengläser, wohl norddeutsch/ Solling, Ende 18./ Anf 19. JH.Farbloses Glas mit Abriss, ein St. am Lippenrand abgeschliffen, ein Stück rip...

Zwei Kelchgläser, 18./ 19. Jh.a) Hessen o. Solling, 18. Jh.: Fuß mit umgeschlagenem Rand, im Schaft Luftblase, unbedeut. min. Randchip, H. 15 cm; ...

Karaffe, Böhmen o. Bayrischer Wald, Mitte/ 2 H. 19. Jh.Farbloses Glas, filigrane ornamentale Bemalung in Opakemailfarbe und Gold. Hohlglasstopfen....

Andenkenglas, Böhmen, Mitte 19. Jh.Farbloses Glas partiell rot gebeizt, lasierte Weinranken mit radierten Binnenkonturen. Auf der facettierten Wan...

Deckelbecher, vermutl. Böhmen, um 1830.Sog. Ranftbecher, farbloses Glas mit Hochschliff-Medaillons , Steinel-und Walzenschliff. Auf schauseitigem ...

Los 146

Flasche/ bottle

Flasche, deutsch, 18. Jh.Farbloses Glas mit unverschliffenem Abriss. Oktogonaler Gefäßkörper mit eingezogenen Kanten, in farbigem Opakemail bemalt...

Becherglas mit Emailmalerei, Lauscha/ Thüringen, 2. H. 18. Jh.Farbloses Glas, leicht konische Wandung, Abriss unverschliffen. Emaildekor: Edelmann...

Kugelbecher, um 1840.Farbloses Glas, Wandung in Mattschnitt dekoriert mit Spruch "Trink mich aus und leg mich nieder/ Steh ich auf so füll mich wi...

Vase, Nordböhmen, 19. Jh.Farbloses Glas mit Gelbbeizedekor, die facettierte Wandung umlaufend in Mattschnitt dekoriert: Waldlandschaft mit zwei St...

Kleines Glaskörbchen, wohl Lauscha/ Thüringen, 19. Jh.farbloses Glas, Wandung mit gesponnenem Faden, Fuß gekniffen, Spitzbogenhenkel mit herausgek...

Karaffe/ Flakon, wohl Schreiberhau, Gräflich Schaffgot'sche Josephinenhütte, um 1855.Rosalinfarbenes Glas mit weißem Überfang, zwei eiförmige Meda...

Pokalglas mit Ansicht Alte Burg Fürstenstein, Schlesien, um 1830/40.Farbloses Glas, Bodenschliffstern, vasenförmige Kuppa am Ansatz gesteinelt, sc...

Fußbecher, Böhmen o. Schlesien, Mitte 19. Jh.Farbloses Glas mit violettem Unterfang und weißem Zinnemailüberfang, ornamental durchschliffen. Gemal...

Großer Glaspokal mit Allegorie auf die Religionsfreiheit, Schlesien, um 1720/25.Farbloses Glas mit reichem Mattschnitt-Dekor. Großer Scheibenfuß m...

Tafelaufsatz, Böhmen, Mitte 19. Jh.Alabasterglas. Balusterschaft auf Rundfuß, Schale mit Walzenschliffrand. Ränder vergoldet. H. 16 cm. Glass cent...

Stengelglas,Mitte 18. Jh., Dresden, auf der Kuppa kleiner Vogel im Flug in Mattschnitt,Lippenrand best., H. 13,5 cm. Glass, Dresden, with a small ...

Tafelaufsatz, Deutschland, Ende 19. Jh.Marriage (?). Silber (800), Kuppa kugelig, mit schönen getriebenen Fruchtbündeln, mgl. älter, Rand veränder...

Silberbecher im Stil 17. Jh., wohl 2. H. 19. Jh.Silber, getrieben, graviert, gegossene Applikationen. Konisch ausgestellte Wandung auf Wulstfuß, a...

Kleiner Silberbecher, Paris, um 1840.Silber, Innenwand vergoldet, glockenförmige Wandung mit abgesetztem Fuß. Florale gravierte Ranke und vakante ...

Fußbecher, 2. H. 19. Jh.Silber. Konische Wandung maschinenbossiert, ovale vakante Kartusche. Feingehaltsmarke auf dem Fuß. H. 13 cm, G. ca. 100 g....

Zwei Vasen in Kelchform, Persien.Silber. Fuß als Spirale gearbeitet mit applizierten Blättern, Kuppa als Trichterkelch mit Blütenblattrand. Gravie...

Kernstück, Paris, Christofle, Ende 20. JH.Dreiteiliges Set, bestehend aus Kaffeekanne, Teekanne und Kännchen. Metall versilbert. Kannengriffe Eben...

Kleiner Münzbecher zum 25-jährigen Regierungsjubiläum König Alberts von Sachsen 1898,Deutschland. Silber (800/1000), appliziertes Monogramm unter ...

Salzgefäß in Schwanenform, 1. H. 19. Jh.Silber (13 Lot), Bodenmarke. H. 6,5 cm; dazu zwei silberne Gewürzlöffelchen, einmal mit Stielende als Fede...

12 Teelöffel, Berlin, 1. H./ Mitte 19. Jh.Silber. Geigenmuster mit Palmetten-Ornament Stielabschluss, umlaufender Faden, graviertes Monogramm "C.M...

12 Löffel, Berlin, 1. H. / Mitte 19. Jh.Silber. Geigenmuster mit Palmettenornament, umlaufender Faden, graviertes Monogramm "C.M.". Stadtmarke mit...

Jugendstil-Silberbesteck, Deutschland, nach 1900.Besteck-Muster Nr. 25600, "Bremer Lilie", graviertes Monogramm "MH". Entw. Hugo Leven, 1900. Hers...

Kuchenschaufel, Deutschland, 2. H. 19. Jh.Silber. Spatelform, Vorderteil schöne florale Gravur, Stiel graviert "A. Beyn d. 5. Nov. 1870". Stadtmar...

Fischheber, Deutschland, um 1900.Silber (800/ 1000). Vorderteil ornamental durchbrochen und graviert, gerundeter Stielabschluss mit Rocaille, grav...

Zwei Vorlegeteile/ Eis-Servierbesteck, Deutschland, um 1910.Schönes Modell im floralen Jugendstil. Griffe Silber (800), vierkantig, mit reliefiert...

Ausgefallener Cocktailring.Rg 8 k, großer Ringkopf reich besetzt mit verschiedenfarbigen Farbsteinen in Navette-und Brillantschliff. D. 17,3 mm/ R...

Paar Ohrstecker, 20. Jh.Silber vergoldet (?), jeweils ausgefasst mit drei Knopfperlen in Weiß und hellgrau sowie zwei Brillanten. B. ca. 12,5 mm, ...

Paar Ohrstecker, 20. Jh.14 k Gold, ausgefasst mit je drei mitternachtsblauen Saphiren in Navettschliff sowie zwei Brillanten zu 0,01 ct., G. zus. ...

Set Ring und Ohrstecker, 20. Jh.Wg 585, Crossover-Schiene, jeweils besetzt mit Tropfenperle in Grau und Weiß. D. 17,7 mm/ RM 55, H. Stecker 25 mm....

Zwei Ringe, 20. Jh.a) Wg 585, bandartiger Ringkopf mit Lapislazuli. D. 18,5 mm/ RM 58, G. ca. 4,65 g; b) Wg 585, Bandschiene besetzt mit hellblaue...

Drei Ringea) Gg 585, asymmetrischer Ringkopf besetzt mit grauer Barock- und weißer Perle sowie zwei kleinen Brillanten, zus. ca. 0,05 ct. Eine Per...

Damenring mit Opal.Gg 8 k, Ringkopf in Rosettenform besetzt mit Opal-Cabochon und 12 Rubinen in Brillantschliff. D. Kopf 16,5 mm, D. ca. 16,7 mm/ ...

Siegelring.Gg 585, Lagenonyx mit Edelsteingravur Wappen. D. 21,6 mm/ RM 68, G. ca. 10,8 g. Gold (585) ring with onyx seal, d. 21,6 mm, weight in t...

Ring mit Solitär, 20. Jh.Wg 590, Brillant-Solitär, ca. 0,5 ct., D. 18 mm/ RM 57, G. ca. 3,3 g. Whitegold (590) ring with diamond, ca. 0,5 ct., d. ...

Loading...Loading...
  • 840 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose