Keine Abbildung
Auktion beendet
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 25,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,00%

Ort der Versteigerung

Bretonischer Ring 3, Munich, 85630, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 8954726490

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

  • Works of Art and Varia (329)
Filter entfernen

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

  • Collectables (329)
Filter entfernen
329 Los(e)

Sortieren nach:

  • Auktionshaus-Kategorie,
  • Oberkategorie,
  • Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 329 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Bronzeplakette mit Portraitkopf König Karls X. Gustav von Schweden, Italien, Mitte 17. Jhdt.Rechteckige Plakette aus Bronze mit schöner Alterspati...

Bronzeplakette und Figur, deutsch, 17. Jhdt.Rechteckige Plakette aus patinierter Bronze mit plastisch gearbeitetem Brustbild eines Fürsten mit Lor...

Zwei Grand Tour-Objekte als Tintenfässer, Italien, um 1850Bronze, grünlich patiniert bzw. lackiert, in Form eines antiken Rundtempels am Forum Boa...

Münzwaage, Frankreich, um 1800Papierbezogener, floral geschmückter Deckelkasten. Das Innere mit weichem Leder ausgekleidet. Messing-Balkenwaage mi...

Feinwaage, deutsch, 1. Hälfte 19. JhdtBalustergegliederte Balkenwaage aus Messing mit zwei runden, an Ketten aufgehängten Messingschalen. In nicht...

Feine Tabakdose mit Friedrich dem Großen, Iserlohn, 18. Jhdt.Aufklappbare Messing-Box. Im Deckel Ganzportrait des lorbeerbekränzten jungen Friedri...

Zwei Tabakdosen, Iserlohn, um 1760Unterschiedliche Dosen mit Deckel und Boden aus Messing und Wandungen aus Kupfer. Beidseitig fein geprägter Rel...

Große Kuhglocke, süddeutsch, um 1900Glocke aus Bronzeguss. Die Wandung mit Zierfries und aufgelegten Medaillons dekoriert. Geschweißte Reparaturst...

Fußwärmer aus Kupfer mit Reliefdekor, Hannover/Braunschweig, um 1680/90Achtseitiger Korpus aus durchbrochenem und reliefiertem Kupfer mit scharnie...

Kupferkanne, deutsch, 18. Jhdt.Konische Schenkkanne aus getriebenem Kupferblech mit schöner Alterspatina. Verstärkte Lippe, vernieteter Bandhenkel...

Barockes Kupfersieb, süddeutsch, 18. Jhdt.Rundes Sieb aus getriebenem Kupfer mit schöner Alterspatina. Standfuß mit gebördeltem Rand und fein gelo...

Eierpfanne aus Kupfer, süddeutsch, 18. Jhdt.Flache Pfanne mit fein gebördeltem Rand auf drei angenieteten Volutenfüßen. Der Boden mit zahlreichen,...

Zunftkanne der Nagelschmiede, süddeutsch, datiert 1838Bauchige Kanne aus getriebenem Kupferblech, der abgesetzte Standfuß mit umlaufendem Pfeiffen...

Drei Kupfergefäße, süddeutsch, Ende 18./frühes 19. Jhdt.Große Schenkkanne mit weit ausgestelltem Fuß. Verstärkte Lippe, scharniergelagerter Deckel...

Trinkkrug aus Zinn, Nördlingen, um 1640Leicht konischer Krug mit Bandhenkel und scharniergelagertem Deckel. Bodenrosette. Am Henkelansatz geschlag...

Kaiserteller des Georg Schmauss, Nürnberg, 17. Jhdt.Flacher Teller mit reich reliefiertem Dekor. Im Spiegel die Darstellung Kaiser Ferdinands II. ...

Zwei Nürnberger Reliefteller, 17. Jhdt.Ein Auferstehungsteller des Paulus Öham. Im Spiegel Darstellung der Ausferstehung Christi, auf der Fahne um...

Zwei Nürnberger Reliefteller aus Zinn, 17. Jhdt.Noah-Teller, im Spiegel Darstellung Noahs mit seinen Söhnen beim Dankopfer, darunter bezeichnet "N...

Wilhelm Tell-Reliefteller, St. Gallen oder Wil, 2. Hälfte 17. Jhdt.Zinnteller mit reichem relifierten Dekor. Im Spiegel Darstellung der Wappen der...

Breitrandplatte aus Zinn, Amsterdam, um 1680Runde Platte mit leicht gewölbtem Spiegel. Die breite flache Fahne mit geschlagener Besitzermarke. Auf...

Ein Breitrandteller und zwei Stitzen aus Zinn, Salzburg/Österreich, 17./frühes 18. Jhdt.Breitrandteller mit gewölbtem Spiegel. Auf der breiten Fah...

Zwei Stitzen aus Zinn, Nürnberg, um 1720Konische Kannen mit ausgestellten Füßen. Die scharniergelagerten Deckel mit Banddrückern, Bandhenkel. An d...

Konvolut aus drei Zinnobjekten, deutsch, 17./18. Jhdt.Dabei eine Frankfurter Wöchnerinnenschüssel aus Zinn mit reich dekoriertem Deckel, ohne Mark...

Zwei Zinnkrüge, Landshut, um 1730Leicht konische Krüge mit scharniergelagerten Deckeln und Federbuschdrücker. Auf der Vorderseite graviertes Monog...

Trinkkrug, Bayern, verm. Wasserburg, 1. Hälfte 18. Jhdt.Zinn. Walzenkrug mit leicht konischem Korpus, Bandhenkel und scharniergelagertem Deckel. A...

Essensträger, Innsbruck, 1. Hälfte 18. Jhdt.Zinn. Dreiteiliger Essensträger aus zylindrischen, stapelbaren Behältern mit seitlichen Henkeln. Decke...

Zinnkanne, Rheinland, erste Hälfte 18. Jhdt.Bauchige Kanne auf abgesetztem zylindrischen Stand. Hals mit ausgestellter Lippe und gedrücktem Ausgus...

Kleine Kölner Kanne aus Zinn, erste Hälfte 18. Jhdt.Bauchige Kanne auf abgesetztem zylindrischen Stand. Hals mit ausgestellter Lippe und gedrückte...

Kleine Kanne aus Zinn, Köln, erste Hälfte 18. Jhdt.Bauchige Kanne auf abgesetztem zylindrischen Stand. Hals mit ausgestellter Lippe und gedrücktem...

Zwei Stitzen aus Zinn, süddeutsch, datiert 1718 und 1751Leicht konische Kannen mit scharniergelagerten Deckeln und Bandhenkeln. Eine Stitze mit gr...

Ein Paar Stitzen aus Zinn, Mergentheim, datiert 1752 und 1768Schlanke, leicht konische Kannen auf drei gekehlten Standfüßen. Die Wandungen mit uml...

Drei große Zinnteller, München, um 1750Schwer gearbeitete Zinnplatten mit verstärkter Randkante, auf den Fahnen monogrammiert "RP" bzw. "IL". Auf ...

Barocker Walzenkrug, Bayreuth, um 1760Zylindrischer Krug mit ausgestelltem Standfuß und Bandgliederung. Scharniergelagerter Deckel mit großem Kuge...

Gravierter Deckelhumpen aus Zinn, Zürich, um 1760Zylindrischer Korpus auf ausgestelltem Standfuß, der scharniergelagerte Deckel mit aufwändig gest...

Kleine Glockenkanne aus Zinn, Zürich, um 1760Runder, glockenförmiger Korpus mit angesetzter kantiger Tülle und Bodenrosette. Seitlich aufgesetzter...

Drei Teile barockes Zinn, Böhmen, 18. Jhdt. Eine kleine Terrine mit seitlichen Henkeln und Stülpdeckel. Auf dem Boden geschlagene Meistermarke des...

Zunftteller der Tuchmacher, deutsch, datiert 1767Kleiner Barockteller aus Zinn, auf der Fahne gaviertes Osterlamm und Tuchmacherwerkzeug im Blattk...

Prismenflasche und Gießfassbehälter aus Zinn, Schweiz, 18. Jhdt.Sechsseitige Flasche mit schlankem, kantigem Ausguss. Schraubdeckel mit Trageöse. ...

Feldflasche aus Zinn, Rumänien/Siebenbürgen, 18. Jhdt.Kleine, ringförmige Plattflasche auf abgesetztem Standfuß. In der Mitte durchbrochen gearbei...

Zwei schwäbische Zinnstitzen, Blaubeuren und Heidenheim, 18. Jhdt.Schlanke, leicht konische Stitzen mit scharniergelagerten flachen Deckeln und Ba...

Großer Schießpreis-Zinnkrug der Schützen von Borgstede/Varel, datiert 1770Hoher, zylindrischer Krug mit abgesetztem Standfuß. Flacher Deckel mit K...

Stitze und zwei Trinkkrüge aus Zinn, Memmingen, um 1780Schlanke Stitze mit Bandhenkel, der Deckel mit bayerischer Eichmarke. Zwei unterschiedliche...

Zwei Walliser Zinnkannen, Schweiz, 2. Hälfte 18. Jhdt.Ein bauchige Kanne auf weit ausgestelltem Standfuß. Der flache Deckel mit plastischem Widder...

Drei Stitzen aus Zinn, deutsch, 2. Hälfte 18. Jhdt.Unterschiedliche Stitzen mit schlanken, leicht konischen Gefäßkörpern, scharniergelagerten Deck...

Vier Zinnteller, deutsch, 2. Hälfte 18. Jhdt.Drei große und ein kleiner Teller, drei mit Monogrammgravuren, einer datiert 1774. Alle Exemplare unt...

Zwei Zinnteller, süddeutsch, 2. Hälfte 18. Jhdt.Dabei ein sehr schwer gearbeitetes Exemplar mit tiefem Spiegel. Auf der Rückseite die Marke des Zi...

Fünf Zinnplatten, Frankfurt/Bauzen, 2. Häfte 18. Jhdt.Unterschiedlich große, schwer gearbeitete Platten, teils mit Monogrammgravuren. Zwei Exempla...

Zwei Zinnkrüge Sachsen, Ende 18. Jhdt.Großer, leicht konischer Krug , schauseitig graviertes Zunftzeichen der Schmiede. Scharniergelagerter Deckel...

Zwei Pokale und ein Leuchter, deutsch, 18./19. Jhdt.Zinn. Gestufte Standfüße, auf einem Fuß drei nicht erkennbare Meistermarken. Schaft mit mehrer...

Zwei Steinzeugkrüge, Westerwald, 18./19. Jhdt.Großer Birnkrug aus grauem Steinzeug mit kobaltblauer Fassung. Scharniergelagerter Zinndeckel mit Mu...

Zwei Stitzen, Stuttgart und Nürnberg, 18./19. Jhdt.Stitze mit fein graviertem Blütendekor und Monogramm "MK". Scharniergelagerter Deckel mit gekeh...

Drei Zinnkrüge, Niederbayern/Österreich, 2. Hälfte 18./Anfang 19. Jhdt.Leicht unterschiedliche Trinkkrüge mit leicht konischen Korpussen, Bandhenk...

Zwei Zinnkannen, deutsch, 18./19. Jhdt.Eine norddeutsche Stangenkanne, der zylindrische Korpus mit gefelcheltem Blüten- und Ornamentdekor. Der sch...

Zwei Zinnstitzen, Heilbronn, 18./19. Jhdt.Eine mittlere Stitze, der konische Korpus mit feiner Bandgliederung. Schauseitig graviertes Monogramm "F...

Kleine Stitze und zwei Kannen, deutsch/Belgien, 18./19. Jhdt.Zinn. Eine kleine, schlanke, unmarkierte Stitze aus dem 18. Jhdt. mit reich punzierte...

Drei Stitzen aus Zinn, Künzelsau, 18./19. Jhdt.Eine kleine Stitze, schauseitig gravierte Kartusche mit Storch und Monogramm "CK", im Boden eingego...

Reliefierte Schraubflasche und Zinnteller, Rumänien/Balkan und Karlsbad, 18/19. Jhdt.Sechskantige Schraubflasche aus stark bleihaltiger Legierung....

Vier Teile sakrales Zinn, deutsch, 18./19. Jhdt.Ein barocker Messkelch mit gewölbtem Standfuß, Balusterschaft und leicht konischer Kuppa. Dazu ein...

Schraubkanne und Schokoladenkanne, Sachsen, um 1800Zinn. Schraubkanne mit großem, sechskantigem Korpus, darauf Ranken- und Laubendekor sowie die I...

Zwei Zinnkannen, Franken, um 1800Hefekanne mit bauchigem Korpus, gestuftem Deckel (darauf das Monogramm "JE") und Kugeldrücker, Dinkelsbühl, um 18...

Loading...Loading...
  • 329 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose