Verfeinern Sie Ihre Suche
Kategorie
- Arms, Armour & Militaria (114)
- Silver & Silver-plated items (13)
- Russian Works of Art (10)
- Japanese Works of Art (9)
- Clocks (7)
- Glassware (6)
- Collectables (5)
- Ethnographica & Tribal Art (4)
- Furniture (4)
- Jewellery (4)
- Ceramics (3)
- Sculpture (3)
- Stamps (3)
- Chinese Works of Art (2)
- Greek, Roman, Egyptian & Other Antiquities (2)
- Indian Works of Art (2)
- Sporting Memorabilia & Equipment (2)
- Tools (2)
- Books & Periodicals (1)
- Coins (1)
- Islamic Works of Art (1)
- Oil, Acrylic paintings & Mixed Media (1)
- Porcelain (1)
- Taxidermy & Natural History (1)
- Textiles (1)
- Watches & Watch accessories (1)
- Wines & Spirits (1)
- Liste
- Galerie
-
204 Los(e)/Seite
Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen
Eisenguss-Schild im Stil der Renaissance, deutsch, 19. Jhdt. Leicht gewölbter Rundschild aus Gusseisen mit geschnürltem und umlaufend doppelt ver...
Getriebener Harnischkragen im Stil der Renaissance, Italien, Mitte 19. Jhdt. Leicht gewölbte Kragenplatte aus kräftigem Eisenblech mit halbplasti...
Reliefierter Offizierskragen im Stil des 17. Jhdts., Frankreich, Mitte 19. Jhdt. Leicht gewölbte Kragenplatte aus feinem Eisenkustguss. Ganzfläch...
Bedeutende schießende Saufeder mit zwei Radschlossmechanismen, Nürnberg, um 1570 Kräftiges Blatt mit beidseitiger doppelter Mittelrippe, am Ansat...
Helmbarte, deutsch, um 1570
Helmbarte, deutsch, um 1570 Kräftige, vierkantige Stoßspitze, vs. konkav geschwungenes Blatt mit kleinen punktförmigen Durchbrüchen, rs. leicht g...
Helmbarte, süddeutsch, um 1580
Helmbarte, süddeutsch, um 1580 Schlanke, vierkantige Stoßspitze, konkaves Axtblatt, die obere Spitze verstärkt, mit zwei kreuzförmigen Durchbrüch...
Jagdliche Helmbarte, deutsch, Ende 16. Jhdt. Blattförmige Spitze mit ausgeprägtem Mittelgrat, vs. gerades Axtblatt mit zahlreichen punktförmigen ...
Prunkpartisane, Frankreich, datiert 1607 Zweischneidiges Blatt mit kräftigem Mittelgrat, flankiert von Hohlkehlen, an der Basis zwei Parierhaken....
Geätzte Prunkhelmbarte, Italien, um 1620 Vierkantige, lange Stoßspitze, über einen vierfach unterteilten Mittelgrat mit quadratischem Querschnitt...
Parade-Helmbarte, Venedig, um 1620
Parade-Helmbarte, Venedig, um 1620 Breite, beidseitig leicht gegratete Stoßklinge mit floral geätztem Ansatz, darunter durchbrochen gearbeitete K...
Helmbarte, deutsch, 1. Hälfte 17. Jhdt. Breite, blattförmige, gegratete Stoßspitze, vs. geschwungenes Axtblatt und rs. aufwendig geformter, volut...
Kriegsgabel, deutsch, 17. Jhdt.
Kriegsgabel, deutsch, 17. Jhdt. Lange, vierkantige Stoßspitze mit zwei weiteren geschwungenen, ebenfalls vierkantigen Spitzen, die konische Tülle...
Luntenspieß, Italien, Ende 17. Jhdt.
Luntenspieß, Italien, Ende 17. Jhdt. Breite, blattförmige Klinge mit zwei länglichen Durchbrüchen, am Ansatz mit durchbrochen gearbeiteten Volute...
Spitze einer Trabantenpartisane des Fürstbischofs von Speyer Damian Hugo von Schönborn-Buchheim (167
Spitze einer Trabantenpartisane des Fürstbischofs von Speyer Damian Hugo von Schönborn-Buchheim (1676 - 1743), Trageweise ab 1721 Breite, mehrfac...
Trabanten-Kuse eines Fürstbischofs, deutsch, 1. Hälfte 18. Jhdt. Kräftige Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Beidseitig geätzter Wappenschi...
Speer, deutsch, 18. Jhdt.
Speer, deutsch, 18. Jhdt. Gegratetes Speerblatt mit facettierter und runder balustergegliederter Tülle, beidseitig mit Chiffre "CC" unter Fürsten...
Spätgotischer Streitkolben, deutsch, um 1500 Sechsblättriger Schlagkopf mit spitz zulaufenden, leicht nach außen verbreiterten Blättern. Vierkant...
Reiteraxt, deutsch, um 1600
Reiteraxt, deutsch, um 1600 Axtkopf mit kräftigem, halbmondfömigem Blatt, rückseitig vierfach gekehlter Hammerkopf, seitlich eingeschobene Gürtel...
Streitkolben, Polen, 17. Jhdt.
Streitkolben, Polen, 17. Jhdt. Schön geformter, 16-blättriger Schlagkopf mit halbrunden, leicht konisch verbreiterten, am Ansatz gestuften Schlag...
Streitkolben, Polen oder Ungarn, 17. Jhdt. Großer, 18-blättriger Schlagkopf mit halbrunden, leicht konisch verbreiterten Schlagblättern und gerun...
Axtkopf mit reichem Eisenschnittdekor, norddeutsch oder Niederlande, 17. Jhdt. Blatt mit gerundeter Schneide, der Ansatz durchbrochen gearbeitet ...
Fußstreithammer, Sammleranfertigung im Stil des 15. Jhdts. Schlagkopf mit langem, vierkantigem Stoßdorn, durch einen spiralig geschnittenen Balus...
Schlagwaffe für das Kolbenturnier im Stil der Renaissance, deutsch, 19. Jhdt. Achtfach gekehlter, doppelt konischer Kolben aus schwerem Eichenhol...
Schießaxt, hochwertige Sammleranfertigung des Historismus im Stil des frühen 18. Jhdts. Achtkantiger, nach Baluster in rund übergehender, glatter...
Dolch, deutsch, um 1540
Dolch, deutsch, um 1540 Gegratete Stoßklinge, fein geschnittene Parierstange, schlanke Angel und konischer, mehrfach gekehlter Knauf. Alters- und...
Landsknechtdolch mit getriebener eiserner Scheide, deutsch, um 1540/50 Schlanke, zweischneidige Klinge mit rhombischem Querschnitt, abgeflachtem ...
Höfisches Renaissance-Vorlegemesser, süddeutsch, um 1600 Breite zweischneidige Klinge mit gerundeter Spitze. Eiserne Zwinge, der hölzerne Griff m...
Stilett, Italien, um 1600
Stilett, Italien, um 1600 Schlanke, vierkantige Stichklinge, leicht geschnittene Parierstange mit terzseitigem Parierring, Hilze aus Holz, die Dr...
Zierlicher Linkhanddolch mit geflammter und durchbrochener Klinge, deutsch, um 1600 Schlanke, mehrfach tief gekehlte Klinge mit rhombischem Quers...
Linkhanddolch, Sachsen, um 1600
Linkhanddolch, Sachsen, um 1600 Zweischneidige, gekehlte Klinge mit kurzer Fehlschärfe. Kurze Parierstange mit kräftigem Parierring. Hilze mit Ro...
Artilleristen-Stilett, deutsch, um 1650 Schlanke dreikantige Stichklinge mit einseitig geschlagener Skalierung für Kugelgrößen von 1 - 120 Pfund....
Miniatur-Stilett mit Scheide, Italien, Mitte 17. Jhdt. Schlanke Dreikant-Stichklinge mit spiralig gekehlter quadratischer Fehlschärfe. Kurze Pari...
Stilett mit beineingelegtem Horngriff, deutsch, Mitte 17. Jhdt. Schlanke Dreikant-Stichklinge, teils fleckig. Kurze eiserne Parierstange mit gedr...
Eisernes Stilett, deutsch, Mitte 17. Jhdt. Schlanke Dreikant-Stichklinge an vierkantiger Fehlschärfe. Kurze, balusterförmige Parierstangenarme mi...
Silbereingelegter Dolch, Frankreich, 17. Jhdt. Doppelt gekehlte zweischneidige Stichklinge, geschwungene eiserne Parierstange, mit silbereingeleg...
Dolchmesser, Ligurien, um 1800
Dolchmesser, Ligurien, um 1800 Kräftige Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Beidseitig doppelt gekehlt, dazwischen eingelegte Zierstreifen a...
Fuhrmannsbesteck, süddeutsch, 19. Jhdt. Schön geschnittene, zweizinkige Gabel und breites Essmesser (darauf Hersteller "Bopp A Biberach"). Griffe...
Bestecksatz, Sarajevo, datiert 1884
Bestecksatz, Sarajevo, datiert 1884 Sieben dreizinkige Gabeln und Messer mit Verzierungen in Silbertausia, die Gabeln mit grafischem Dekor, die M...
Knauf eines Dolches, Italien, 16. Jhdt. Schmiedeeisen. Fischschwanzknauf mit beidseitig geschnittenem Dekor. Auf der Oberseite aufgesetzter Verni...
Beschnitzter Messergriff aus Bein, deutsch, 2. Hälfte 17. Jhdt. Beschnitzter Messergriff aus Bein mit detailreicher Darstellung einer Wildschwein...
Kleine Cinquedea, Sammleranfertigung im Stil des frühen 16. Jhdts. Breite, spitz zulaufende Klinge mit ausgeprägtem Mittelgrat, auf einer Seite M...
Schieß-Stilett, Sammleranfertigung im Stil des 17. Jhdts. Oktagonaler, nach Baluster in rund übergehender Lauf im Kaliber 11,5 mm, die Mündung sc...
Spatha, fränkisch, 8./9. Jhdt.
Spatha, fränkisch, 8./9. Jhdt. Kräftige zweischneidige Klinge mit beidseitiger flacher Kehlung. Einseitig in Messing eingelegte Schmiedemarke. Kr...
Wikingisches Schwert mit Klingeninschrift und silbertauschiertem Gefäß, Nordeuropa, 9. Jhdt.
Wikingisches Schwert mit Klingeninschrift und silbertauschiertem Gefäß, Nordeuropa, 9. Jhdt. Kräftige, zweischneidige Klinge mit angesetzten Schn...
Bedeutendes ritterliches Schwert mit Wappen und Inschrift, deutsch, um 1100 - 1150 Kräftige, zweischneidige Klinge, die beidseitige, lange Kehlun...
Ritterliches Schwert zu anderthalb Hand, Frankreich, um 1440/50 Zweischneidige, konisch zulaufende Stichklinge mit rhombischem Querschnitt. Einse...
Ritterliches Stechschwert, süddeutsch, Mitte 15. Jhdt. Kräftige, spitz zulaufende Stechklinge mit rhombischem Querschnitt und abgeflachtem Mittel...
Bedeutendes ritterliches Stechschwert, Venedig, um 1490 Breite, sich nach unten konisch verjüngende Stichklinge mit beidseitiger kräftiger Mittel...
Knechtisches Kurzschwert, süddeutsch, um 1500/10 Zweischneidige, beidseitig gekehlte Klinge, die Spitze fehlt. Am Ansatz einseitig in Messing ein...
Knechtisches Schwert, Venezien, 1. Viertel 16. Jhdt. Breite, konisch zulaufende Klinge mit beidseitig zwei flachen Kehlungen. Am Ansatz einseitig...
Schwert mit Löwenkopfknauf, süddeutsch/Schweiz, um 1600 Breite, zweischneidige Klinge, leicht schartig. Am Ansatz beidseitig schmale Kehlung mit ...
Feldsäbel, deutsch, um 1600
Feldsäbel, deutsch, um 1600 Leicht gekrümmte Rückenklinge mit Korrosionsspuren. Parierstange mit geschnittenen Endknäufen und terzseitigem gespl...
Knechtisches Kurzschwert, deutsch, um 1600 Kräftige zweischneidige Klinge (schartig) mit beidseitiger Mittelrippe. Zur Klinge geneigte Parierstan...
Degen, deutsch, um 1600
Degen, deutsch, um 1600 Kräftige zweischneidige Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat und schmaler Fehlschärfe. Eisernes Bügelgefäß mit S-förmig ges...
Großer Bidenhänder, Stantler-Werkstatt München, um 1600 Kräftige Klinge mit linsenförmigem Querschnitt, am Ansatz beidseitig geschlagene Schmiede...
Großer Braunschweiger Bidenhänder, deutsch, um 1600 Kräftige Klinge mit rhombischem Querschnitt, im unteren Bereich teils stärker narbig. Lange F...
Militärisches Rapier, deutsch, um 1610 Schlanke Stichklinge mit rhombischem Querschnitt und kräftiger Fehlschärfe. Gegratetes Spangengefäß mit ge...
Felddegen, Schweden, um 1610
Felddegen, Schweden, um 1610 Kräftige, gekehlte Klinge, im unteren Drittel mit zwei zusätzlichen Zügen, am Ort mit Korrosionsspuren. Eisernes Büg...
Überlanger Kavalleriedegen, deutsch, um 1620 Kräftige Klinge mit rhombischem, in linsenförmig übergehendem Querschnitt. Die obere Hälfte beidseit...
Eisengeschnittener Degen, Italien, um 1620 Kräftige, zweischneidige Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat. Am Ansatz beidseitige Kehlung mit geschla...

-
204 Los(e)/Seite