Verfeinern Sie Ihre Suche
Kategorie
- Arms, Armour & Militaria (114)
- Silver & Silver-plated items (13)
- Russian Works of Art (10)
- Japanese Works of Art (9)
- Clocks (7)
- Glassware (6)
- Collectables (5)
- Ethnographica & Tribal Art (4)
- Furniture (4)
- Jewellery (4)
- Ceramics (3)
- Sculpture (3)
- Stamps (3)
- Chinese Works of Art (2)
- Greek, Roman, Egyptian & Other Antiquities (2)
- Indian Works of Art (2)
- Sporting Memorabilia & Equipment (2)
- Tools (2)
- Books & Periodicals (1)
- Coins (1)
- Islamic Works of Art (1)
- Oil, Acrylic paintings & Mixed Media (1)
- Porcelain (1)
- Taxidermy & Natural History (1)
- Textiles (1)
- Watches & Watch accessories (1)
- Wines & Spirits (1)
- Liste
- Galerie
-
204 Los(e)/Seite
Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen
Schweres Glockenrapier, Italien, Mitte 17. Jhdt. Kräftige, zweischneidige Klinge mit rhombischem Querschnitt und abgeflachtem Mittelgrat. Die lan...
Glockenrapier, deutsch, um 1660
Glockenrapier, deutsch, um 1660 Sehr schlanke, vierkantige Stichklinge, fein floral geschnittene und durchbrochen gearbeitete Glocke, weit auslad...
Husarischer Säbel, Ungarn, 2. Hälfte 17. Jhdt. Kräftige Rückenklinge mit leicht verbreiterter zweischneidiger Spitze. Unterhalb des Rückens beids...
Glockendegen, Spanien, Ende 17. Jhdt. Zweischneidige Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat und kurzen Hohlkehlen. Eiserne Glocke mit geschnürltem Br...
Galanteriedegen, deutsch, um 1720
Galanteriedegen, deutsch, um 1720 Stichklinge mit linsenförmigem Querschnitt und kurzen Hohlbahnen, darin bezeichnet "VVDEVS". Reliefiertes Messi...
Galadegen mit eisengeschnittenem und goldunterlegtem Dekor, Frankreich, um 1740 Schlanke Dreikant-Stichklinge (leicht gekürzt), mit über der ganz...
Eisengeschnittener Degen, Frankreich, um 1740 Dreikantige, hohlgeschliffene Colichemarde-Klinge, im unteren Drittel mit floralen Ätzungen. Durchb...
Edler Galadegen mit Porzellangriff, deutsch, um 1750 Beidseitig vollflächig geätzte Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat, dabei Bandwerk, Ster...
Eisengeschnittener Galadegen, Frankreich, um 1760 Dreikantige Klinge mit einseitiger tiefer Kehlung. Am Ansatz geätzter Zierdekor mit Resten von ...
Ein Paar Übungswaffen für das Säbelfechten mit Inventarstempel Schloss Christiansborg, Kopenhagen, M
Ein Paar Übungswaffen für das Säbelfechten mit Inventarstempel Schloss Christiansborg, Kopenhagen, Mitte 19. Jhdt. Einfache, zur Spitze hin leich...
Zwei gotische Turnieranhänger, deutsch, 14./15. Jhdt. Unterschiedliche Anhänger aus Bronze mit dunkler Alterspatina mit geringen Resten von Vergo...
Silbereingelegter Knauf für einen Felddegen, deutsch, um 1560 Eiserner Knauf mit sechsfacher spiraliger Kehlung und abgesetztem Vernietknauf. Uml...
Eiserner Schwertknauf für ein Reitschwert, deutsch, um 1580 Konischer, achtseitiger, facettierter Knauf mit abgesetztem Vernietknauf. Oberflächen...
Prunkvolle Parierstange für einen Bidenhänder, Braunschweig, um 1580 Weit ausladende Parierstange, aufwendig floral geschnitten, geätzt und gravi...
Silbernes Degengehänge, wohl Augsburg, um 1720 Schwerer Kettengürtel aus teils feuervergoldeten silbernen Segmenten. Der blütenförmig gearbeitete...
Fürstlich-Merowingische Spatha im Stil des 5./6. Jhdts., deutsch, um 1900 Gerade zweischneidige Klinge mit linsenförmigem Querschnitt. Einteilig ...
Eisengeschnittenes Schwert im Stil um 1450, Frankreich, um 1880 Schlanke Klinge mit rhombischem Querschnitt. Am Ansatz einseitig in Messing einge...
Jagdsäbel, England, datiert 1630
Jagdsäbel, England, datiert 1630 Gerade Rückenklinge mit Sägezahnung, beidseitig zu zwei Dritteln vollflächig mit feinem Rankendekor geätzt, terzs...
Hirschfänger, Osteuropa, 18./19. Jhdt. Gekürzte, beidseitig mehrfach gekehlte Rückenklinge des 17. Jhdts., in den Hohlkehlen zahlreiche Halbmondm...
Hirschfänger, Prag, um 1900
Hirschfänger, Prag, um 1900 Vernickelte, gekehlte Rückenklinge, auf der Fehlschärfe quartseitig Hersteller "Hojtas Praha". Leicht graviertes Mess...
Kugelschnepper, Westeuropa, um 1700
Kugelschnepper, Westeuropa, um 1700 Blanker Stahlbogen, an beiden Wurfarmen innen gemarkt "L W L" und mittig von zwei verkeilten Eisenklammern an...
Großer Balester, Italien, 17./18. Jhdt. Schmaler, leicht geschwungener Stahlbogen mit neu ergänzter Sehne. Die typisch geschwungene Säule aus fei...
Schnepper, süddeutsch, 17./19. Jhdt.
Schnepper, süddeutsch, 17./19. Jhdt. Blanker Stahlbogen, stabiler Einbund mit integriertem Ring, Hanfsehne (ergänzt). Elegante Säule aus feinem O...
Prunkvoller Scheibenschnepper, Sachsen, 2. Hälfte 20. Jhdt. Blanker, straff eingebundener Stahlbogen mit roten Wollpompons. Textile Sehne mit Sch...

-
204 Los(e)/Seite