Verfeinern Sie Ihre Suche
Kategorie
Künstler / Marke
- Liste
- Galerie
-
459 Los(e)/Seite
Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen
Runka, süddeutsch/Italien, 16. Jhdt.
Runka, süddeutsch/Italien, 16. Jhdt. Lange, gegratete Stoßspitze mit seitlichen Parierhaken, leicht konische, facettierte Tülle mit späteren Scha...
Spetum, Italien, 16. Jhdt.
Spetum, Italien, 16. Jhdt. Schlanke, gegratete Stoßspitze mit halbmondförmigen Parierhaken, konische Tülle mit einer nur teilweise erhaltenen Sch...
Partisane, Italien, 16. Jhdt.
Partisane, Italien, 16. Jhdt. Breites, stark gegratetes Blatt mit kurzen Parierhaken, facettierte Tülle mit zwei (unvollständigen) Schaftfedern. ...
Hippe, deutsch, 16./17. Jhdt.
Hippe, deutsch, 16./17. Jhdt. Konkav geschwungene Klinge mit angesetzter Schneide und rs. Parierhaken, rechteckige Tülle, neuzeitlicher Schaft mi...
Spieß, süddeutsch/Italien, 16./17. Jhdt. Leicht gegratetes Blatt, beidseitig mit eingeschlagenen Geweihmarken, konische Tülle, runder neuzeitlich...
Morgenstern, deutsch, 16./17. Jhdt.
Morgenstern, deutsch, 16./17. Jhdt. Achtkantiger hölzerner Schlagkopf mit langem eisernen Stoßdorn. Umlaufend sechzehn eiserne Schlagdorne in vie...
Knebelspieß, Italien, 17. Jhdt.
Knebelspieß, Italien, 17. Jhdt. Gegratetes Blatt, beidseitig undeutliche Schmiedemarke, konische Tülle mit seitlichen Parierknebeln, zwei kurze S...
Saufeder, deutsch, 17. Jhdt.
Saufeder, deutsch, 17. Jhdt. Breites, beidseitig kräftig gegratetes Blatt an gegrateter konischer Tülle. Gut ergänzter Schaft aus Eichenholz mit ...
Kriegssense, deutsch, 17./18. Jhdt.
Kriegssense, deutsch, 17./18. Jhdt. Kräftige Sensenklinge mit verstärktem Rücken, im Blatt eine moderne Hängelochung. Am Ansatz befestigter Parie...
Zwei Helmbarten, deutsch, zum Teil 18. Jhdt. Spitzen mit kräftigen, hohlgeschliffenen Stoßdornen, geschweiften konkaven Blättern (kleine Beschädi...
Zwei Helmbarten, deutsch, zum Teil 18. Jhdt. Spitzen mit kräftigen, hohlgeschliffenen Stoßdornen, geschweiften konkaven Blättern und Reißhaken so...
Hellebarde im Stil um 1570, Historismus, deutsch, um 1860 Eisenguss mit dunkler Alterspatina. Kräftige zweischneidige Stoßklinge mit beidseitigem...
Bootshaken/Harpune, norddeutsch, 18./19. Jhdt. Kräftige eiserne Spitze mit geschwungenem Haken an schlankem Stiel mit konischer Tülle. Kurze, spä...
Ulanenlanze, deutsch, 19. Jhdt.
Ulanenlanze, deutsch, 19. Jhdt. Zweischneidiges Blatt mit beidseitig kräftiger Mittelrippe. Konische Tülle mit kräftiger Scheibe und zwei langen ...
Saufeder, Sammleranfertigung, 20. Jhdt. Gegratetes Blatt mit angeschmiedeter, konischer Tülle, daran ein eiserner Knebel. Rustikaler Schaft, im o...
Saufeder, deutsch, 20. Jhdt.
Saufeder, deutsch, 20. Jhdt. Kräftiges gegratetes Blatt mit oktagonaler Tülle, belederter, ebenfalls oktagonaler Schaft mit aufgebundenem Knebel ...
Leichter Streitkolben (Pievnacz), Polen, 17. Jhdt. Einteilig geschmiedete Schlagwaffe, der runde Schlagkopf umlaufend gekerbt. Der achtkantige sc...
Bergmannsbarte, Sachsen, datiert 1686 Typisch geformtes, leicht konvex geschwungenes Blatt mit kreuzförmigem Durchbruch, eine Seite mit leichtem ...
Reiteraxt, Sammleranfertigung unter Verwendung eines Axtkopfes aus dem 18. Jhdt. Kopf mit gerundetem, leicht geschnittenem Blatt und facettiertem...
Fußstreithammer, Sammleranfertigung im Stil des 15. Jhdts. Schlagkopf mit langem, vierkantigem Stoßdorn, durch einen spiralig geschnittenen Balus...
Streitkolben, Sammleranfertigung im Stil des 16. Jhdts. Einteilig gegossener eiserner Streitkolben, der Schlagkopf mit sechs Schlagblättern und b...
Kleine Sammlung mittelalterliche Dolche und Messer, deutsch, 14./15. Jhdt. Ein kleiner Scheibendolch mit asymmetrischer, beidseitig gegrateter St...
Scheibendolch, deutsch/flämisch, Anfang 16. Jhdt. Alte, einseitig geschliffene Stoßklinge, Parier- und Knaufscheibe mglw. später, beschnitzter ne...
Kleiner Landsknechtsdolch, Italien, um 1560 Zweischneidige Klinge mit kräftiger Mittelrippe und Fehlschärfe. Kurze, zur Klinge geneigte Pariersta...
Knauf eines Dolches, Italien, 16. Jhdt. Schmiedeeisen. Fischschwanzknauf mit beidseitig geschnittenem Dekor. Auf der Oberseite aufgesetzter Verni...
Silbermontiertes Vorlegemesser mit Griff aus Steinbockhorn, süddeutsch, 16. Jhdt. Flache, zweischneidige Klinge mit stumpfer Spitze. Silberne Mon...
Höfisches Renaissance-Vorlegemesser, süddeutsch, um 1600 Breite zweischneidige Klinge mit gerundeter Spitze. Eiserne Zwinge, der hölzerne Griff m...
Pfriem aus einem Jagdbesteck, deutsch, um 1600 Eiserner Pfriem mit einer geriffelten und einer zum Reiben geeigneten Seitenfläche. An den verniet...
Linkhanddolch, deutsch, um 1600
Linkhanddolch, deutsch, um 1600 Schlanke Stichklinge mit rhombischem Querschnitt. Die kräftige Fehlschärfe beidseitig mit geschlagenen Zierpunzen...
Linkhanddolch, Sachsen, um 1600
Linkhanddolch, Sachsen, um 1600 Zweischneidige, gekehlte Klinge mit kurzer Fehlschärfe. Kurze Parierstange mit kräftigem Parierring. Hilze mit Ro...
Linkhanddolch, deutsch oder Italien, um 1600 Schlanke, gegratete Stichklinge, die gekehlte Fehlschärfe mit beidseitig geschlagener Schmiedemarke....
Linkhanddolch, deutsch, um 1600
Linkhanddolch, deutsch, um 1600 Schlanke, zweischneidige Klinge mit rhombischem Querschnitt. Die kräftige Fehlschärfe mit quartseitig geschlagene...
Linkhanddolch, Italien, um 1600
Linkhanddolch, Italien, um 1600 Dreikantige Stichklinge, in eine vierkantige Fehlschärfe übergehend, zum Ort geschwungene Parierstange, spiralige...
Kleines Stilett, deutsch oder Italien, um 1620 Vierkantige Stichklinge mit kräftigem Ricasso mit Kerbdekor. Parierstange mit terzseitigem Parierr...
Stilett, Italien, teilweise 1. Hälfte 17. Jhdt. Schlanke, vierkantige Stichklinge mit kräftiger Fehlschärfe. Balustergegliederte Parierstange mit...
Militärisches Spundbajonett mit Inschrift zur Erinnerung an die Türkenbelagerung vor Wien, deutsch,
Militärisches Spundbajonett mit Inschrift zur Erinnerung an die Türkenbelagerung vor Wien, deutsch, wohl Brandenburg, datiert 1683 Kräftige Rücke...
Besteckfutteral aus Rochenhaut, Amsterdam, um 1700 Köcher für ein dreiteiliges Essbesteck aus kräftigem Karton mit Bezug aus kräftig geperlter Ro...
Barockes Essmesser, deutsch oder Frankreich, 18. Jhdt. Schlanke Rückenklinge mit geschnittenem Rücken, Griffzwinge aus Messing. Achtkantiger, tei...
Dolchmesser, Italien, um 1800
Dolchmesser, Italien, um 1800 Klinge mit asymmetrischem Mittelgrat, am Ansatz leicht geschnitten. Griffzwinge und Knaufkappe aus Silber, Griff au...
Jagdlicher Dolch, deutsch, datiert 1821 Kräftige Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze (beschädigt). Beidseitig verputzte Zierätzung mit unlese...
Dolch mit Perlmuttgriff, Frankreich, 19. Jhdt. Einschneidige Klinge mit geschnittenem Ansatz. Der in Perlmutt-Plättchen eingelegte, facettierte G...
Dolch mit Löwenknauf, Argentinien, 19. Jhdt. Kräftige, gerade und einschneidige Klinge (leicht fleckig). Kurze Parierstange aus Messing mit plast...
Übergroßes Klappmesser, Frankreich/Spanien, 19. Jhdt. Lange Rückenklinge mit drei punktförmigen Durchbrüchen, gedrechselter Holzgriff mit eiserne...
Besteck, alpenländisch und Löffel, orientalisch, 19. Jhdt. Die Griffe der Bestecke in geschnitztem Buchsbaum, datiert "1883", und Hirschhorn, eis...
Multifunktions-Taschenmesser mit Perlmuttgriffschalen, England, um 1860 Fein gearbeitetes Taschenmesser mit zwölf klappbaren, federverriegelten K...
Dirk, Schottland, Ende 19. Jhdt.
Dirk, Schottland, Ende 19. Jhdt. Zweischneidige Klinge, beidseitig mit doppelten, schmalen Hohlkehlen. Griff aus Horn mit Dekor aus geschnitztem ...
Kleiner Dirk, Schottland, um 1900
Kleiner Dirk, Schottland, um 1900 Kurze, sich zur Spitze hin verjüngende Rückenklinge (leicht fleckig). Der charakteristisch geformte Griff mit f...
Silbermontierter Dolch mit Ebenholzgriff, Eskilstuna, Schweden, um 1900 Schmale, leicht geschwungene und gegratete Rückenklinge. An der Fehlschär...
Puukko-Messer, Finnland, um 1900
Puukko-Messer, Finnland, um 1900 Kurze, beidseitig leicht gegratete Rückenklinge. Der im Querschnitt ovale Beingriff farbig ornamental verziert, ...
Gauchomesser, Argentinien, um 1900
Gauchomesser, Argentinien, um 1900 Gekehlte Klinge in der Art eines Dolchmessers (gereinigt) mit leicht geschnittener Wurzel. Griff mit Zwingen, ...
Vendetta-Dolch, Korsika, datiert 1908 Kurze, beidseitig geätzte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze, terzseitig signiert "Ehordani 1908". En ...
Jagdmesser "Jägers Lust und Freunde", um 1910 Die Keilklinge mit geätztem Gemsenkopf zwischen "Jägers Lust und Freunde". Vernickelter Griff mit H...
Silbermontierter Dirk für Offiziere, Glasgow, um 1926 Kräftige einschneidige Klinge mit geschnittenem Rücken. Getriebene Zwinge aus Silber (geste...
Silbermontierter Jagdnicker, deutsch, 1. Hälfte 20. Jhdt. Rückenklinge, auf der Quartseite Marke und Bezeichnung "Rostfrei" und "Solingen". Griff...
Scheibendolch, Sammleranfertigung im Stil um 1500 Kräftige Rückenklinge, Gefäß mit einfacher Parier- bzw. Knaufscheibe, die eiserne Hilze spirali...
Schweizer Dolch, Historismus im Stil des 16. Jhdts. Zweischneidige, beidseitig leicht gegratete Klinge, geätzt mit Trophäe und Jäger sowie dem Sc...
Kleine Sammlung Bauteile für Custom-Messer, deutsch, 20./21. Jhdt. Sechs Messerklingen, davon vier Rohlinge und zwei fertig bearbeitete (ein Lind...
Großes eisernes Latène-Schwert, keltisch, 1. Jhdt. v. Chr. - 1. Jhdt. n. Chr. Breite zweischneidige Klinge mit beidseitigem schmalen Mittelgrat. ...
Spatha, fränkisch, 8./9. Jhdt.
Spatha, fränkisch, 8./9. Jhdt. Kräftige zweischneidige Klinge mit beidseitiger flacher Kehlung. Einseitig in Messing eingelegte Schmiedemarke. Kr...
Bedeutendes ritterliches Schwert mit Wappen und Inschrift, deutsch, um 1100 - 1150 Kräftige, zweischneidige Klinge, die beidseitige, lange Kehlun...

-
459 Los(e)/Seite