Verfeinern Sie Ihre Suche
Kategorie
Künstler / Marke
- Liste
- Galerie
-
459 Los(e)/Seite
Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen
Ungewöhnlicher Degen, Frankreich, 19./20. Jhdt. Schlanke, gegratete, zweischneidige Klinge. Einteilig gegossenes, aufwendig reliefiertes Messingg...
Silbereingelegter Knauf für einen Felddegen, deutsch, um 1560 Eiserner Knauf mit sechsfacher spiraliger Kehlung und abgesetztem Vernietknauf. Uml...
Ein Paar Degenklingen, davon eine mit Potsdam-Marke, deutsch, 18. Jhdt. Eine schlanke Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat. Am Klingenansatz b...
Cinquedea im Stil um 1500, Italien, 19. Jhdt. Breite, zweischneidge Klinge mit beidseitigem kräftigen Mittelgrat. Einseitig geschlagene Schmiedem...
Ritterliches Schwert zu anderthalb Hand, Sammleranfertigung im Stil um 1450 Schlanke Stichklinge (Ort verbogen), kräftige, gerade Parierstange mi...
Katzbalger, Sammleranfertigung des Historismus im Stil des 16. Jhdts. Zweischneidige Klinge mit linsenförmigem Querschnitt, S-förmig geschwungene...
Kampfbidenhänder im Stil des 16. Jhdts., neuzeitliche Sammleranfertigung Zweischneidige Klinge, am Ansatz beidseitig kräftige Parierhaken. Fehlsc...
Bidenhänder, Sammleranfertigung des Historismus im Stil des 16. Jhdts. Zweischneidige Klinge, auf der Terzseite Schmiedemarke, belederte Fehlschä...
Mund- und Ortblech, Sammleranfertigung im Stil des 16. Jhdts. Reliefiertes Messing mit beriebener Versilberung und Darstellungen mythologisierend...
Sauschwert, deutsch, um 1600 und später Kurze Stichklinge mit rhombischem Querschnitt an langer, beidseitig gekehlter Fehlschärfe. Am unteren End...
Waidpraxe, deutsch, 17. Jhdt.
Waidpraxe, deutsch, 17. Jhdt. Praxe mit kräftiger, einseitig gekehlter Rückenklinge. Auf der Quartseite der Klinge geschlagene ungedeutete Schmie...
Waidpraxe, deutsch, 17. Jhdt.
Waidpraxe, deutsch, 17. Jhdt. Breite Rückenklinge mit stumpfem Ort, terzseitig am Rücken ein Zug. Terzseitig zwei, quartseitig drei sternförmige ...
Luxus-Hirschfänger mit geätzter Klinge, deutsch, um 1700 Rückenklinge mit zweischneidigem Ort und breiten Hohlkehlen, fast vollflächig geätzt und...
Jagdplaute, deutsch, um 1700
Jagdplaute, deutsch, um 1700 Leicht gekrümmte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze und beidseitiger schmaler Kehlung. Die Oberfläche fleckig. ...
Hirschfänger, deutsch, um 1730
Hirschfänger, deutsch, um 1730 Schlanke Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze und beidseitiger schmaler Kehlung. Am Klingenansatz terzseitige Z...
Silbermontierter Hirschfänger mit Solinger Klinge, deutsch, um 1740 Rückenklinge mit breiten Hohlkehlen und rückennahen Zügen, am Ansatz etwas ve...
Hirschfänger, deutsch, um 1740
Hirschfänger, deutsch, um 1740 Gerade, in den oberen zwei Dritteln zweischneidige Klinge, am Ansatz geätzt und vergoldet mit Heiligendarstellunge...
Hirschfänger mit Berlin-Klinge, Preußen, 18. Jhdt. Kräftige, beidseitig gekehlte Rückenklinge (fleckig), zusätzlich ein Zug unter dem Rücken, zwe...
Hirschfänger mit Scheide, deutsch, um 1830 Kräftige Klinge mit linsenförmigem Querschnitt (stellenweise schartig, die Spitze defekt). Beidseitig ...
Jagdplaute mit Sägerücken, deutsch, 1. Hälfte 19. Jhdt. Leicht gekrümmte, gekehlte Klinge mit Sägerücken, Messingbügelgefäß mit muschelförmigem S...
Schwerer Standhauer, Österreich, 19. Jhdt. Schwere Keilklinge mit angeschrägtem Ort, eiserne Parierstange, Hilze aus vernietetem Hirschhorn. Lede...
Reich geätzter Hirschfänger, LePage, Paris, um 1860 Kräftige Rückenklinge mit beidseitiger Hohlbahn, die zweischneidige Mittelspitze extra gekehl...
Hirschfänger, deutsch, um 1900
Hirschfänger, deutsch, um 1900 Kräftige Keilklinge (etwas fleckig) mit zweischneidiger Mittelspitze, ohne Hersteller, beidseitig reiche jagdliche...
Hirschfänger, Bandolier und Epauletten eines gräflichen hohen Forstbeamten, Österreich/Ungarn, um 19
Hirschfänger, Bandolier und Epauletten eines gräflichen hohen Forstbeamten, Österreich/Ungarn, um 1910 Hirschfänger (alt zusammengestellt) mit ge...
Jagdmesser und Schweizer Gertel, Österreich und deutsch, 19. und 20. Jhdt. Jagdmesser mit kräftiger Rückenklinge, eiserner Parierstange, Griff au...
Hirschfänger, deutsch, 20. Jhdt.
Hirschfänger, deutsch, 20. Jhdt. Einschneidige Rückenklinge, stellenweise fleckig und leicht narbig. Parierstange mit Endknäufen in Eichelform, G...
Waidpraxe, Sammleranfertigung des Historismus im Stil des 17. Jhdts. Kräftige Rückenklinge mit beidseitigem, rückennahem Zug und geschnittenem Rü...
Jagdlappen des Georg Wilhelm Markgraf zu Brandenburg, 1717 Beidseitig schwarz-rot bedrucktes Leinentuch. Monogramm des Markgrafen Georg Wilhelm ü...
Voll verbeinte Renaissance-Armbrust aus Adelsbesitz, süddeutsch oder südosteuropäisch, um 1580
Voll verbeinte Renaissance-Armbrust aus Adelsbesitz, süddeutsch oder südosteuropäisch, um 1580 Kräftiger, sich verjüngender Stahlbogen mit geknot...
Großer Kugelschnepper, deutsch, um 1600 Verkeilter, geschmiedeter Stahlbogen mit mittig vernieteter eingeschobener Visiergabel. Hanfsehne mit zwe...
Kugelschnepper, wohl Nürnberg, um 1650 Verkeilter, geschmiedeter Stahlbogen, mittig vernietete eingeschobene Visiergabel. Alte Hanfsehne (unvolls...
Kugelschnepper, deutsch, um 1650
Kugelschnepper, deutsch, um 1650 Verkeilter, geschmiedeter Stahlbogen, eingeschobene und mittig vernietete Visiergabel. Eiserne Säule, scharnierg...
Kugelschnepper, deutsch, 17./18. Jhdt. Verkeilter, geschmiedeter Stahlbogen, eingeschobene Visiergabel. Eiserne Säule, scharniergelagerter Spannh...
Schnepper, Sachsen, 2. Hälfte 18. Jhdt. Kräftiger zeitgenössischer Stahlbogen, geschwärzt, ungemarkt. Stabiler Einbund (Vergoldungsspuren), geflo...
Bolzen-/Katapultgewehr, Frankreich, Mitte 19. Jhdt. Seitlich und an der Unterseite aufgeschnittener, glatter Damastlauf im Kaliber 12 mm, an der ...
Armbrust mit jagdlichen Motiven, Nordfrankreich, 19. Jhdt. Kräftiger, schlanker Stahlbogen, auf der Innenseite gegratet, Sehne aus dicker Darmsai...
Spätgotische Armbrustwinde, süddeutsch, um 1500 Kantiges Kurbelgehäuse, der gegratete Kurbelarm mit ergänztem Holzgriff. Auf dem Gehäuse eine mes...
Jagdlicher Bolzenköcher, deutsch, 16./17. Jhdt. Halbrunder, nach unten leicht verbreiteter Köcher aus Holz mit Bezug aus Wildschweinfell und -led...
Fünf Armbrustbolzen, deutsch, 14./15. Jhdt. und später Kräftige eiserne Bolzenspitzen mit rhombischem Querschnitt an leicht konischen Tüllen. Die...

-
459 Los(e)/Seite