Verfeinern Sie Ihre Suche
Kategorie
Künstler / Marke
- Liste
- Galerie
-
459 Los(e)/Seite
Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen
Ritterliches Schwert, Mitteleuropa, 12. Jhdt. Kräftige, zweischneidige Klinge mit beidseitig langer Kehlung. Im oberen Drittel beidseitig ein in ...
Ritterliches Scheibenknaufschwert mit eingelegter Klingeninschrift, deutsch, Mitte 14. Jhdt.
Ritterliches Scheibenknaufschwert mit eingelegter Klingeninschrift, deutsch, Mitte 14. Jhdt. Schlanke, sich zur Spitze verjüngende zweischneidige...
Ritterliches Schwert zu anderthalb Hand, Frankreich, um 1440/50 Zweischneidige, konisch zulaufende Stichklinge mit rhombischem Querschnitt. Einse...
Knechtisches Kurzschwert (Schweizer Degen), süddeutsch oder Schweiz, um 1480 - 1520 Kräftige zweischneidige Klinge mit rhombischem Querschnitt. E...
Spätgotisches Schwert zu anderthalb Hand, süddeutsch, um 1490/1500 Kräftige, zweischneidige Klinge, im oberen Drittel beidseitig dreifache Kehlun...
Bedeutendes maximilianisches Stechschwert, süddeutsch, um 1520 Schlanke Stichklinge mit beidseitig kräftiger Mittelrippe. Am Ansatz einseitig ges...
Ritterliches Schwert zu anderthalb Hand, süddeutsch, um 1530 Kräftige zweischneidige Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat. Im oberen Drittel geschl...
Cinquedea, Italien, 1. Hälfte 16. Jhdt. Breite, spitz zulaufende Klinge mit beidseitiger doppelter Kehlung. Eiserne, leicht zur Klinge geneigte, ...
Degen vom Ambraser Typus, deutsch, um 1580 Kräftige, spitz zulaufende Klinge mit rhombischem Querschnitt. Die kräftige Fehlschärfe einseitig mit ...
Kleiner Dussack, Steiermark, um 1580
Kleiner Dussack, Steiermark, um 1580 Kräftig gekrümmte Rückenklinge mit verbreiterter zweischneidiger Spitze. Auf der ganzen Länge dreifach gekeh...
Kampfbidenhänder mit geätzter Klinge, Reichsfürstentum Savoyen, um 1559 Zweischneidige Klinge mit linsenförmigem Querschnitt und kurzer Schlagspi...
Großer Bidenhänder mit geflammter Klinge, deutsch, um 1580 Breite, zweischneidige Klinge mit kräftig gewellten Schneiden. Die lange Fehlschärfe m...
Geflammter Bidenhänder, Passau, um 1580 Breite Klinge mit beidseitig gewellten Schneiden, lange Fehlschärfe mit zwei kräftigen Parierhaken, die B...
Großer Bidenhänder, deutsch/ Schweiz, um 1580 Geflammte Klinge mit rhombischem Querschnitt. Lange Fehlschärfe mit zwei seitlichen Parierhaken und...
Bidenhänder mit geflammter Klinge, Braunschweig, um 1580 Kräftige, zweischneidige Klinge mit kleiner Flammung. Die lange Fehlschärfe mit zwei sei...
Großer Bidenhänder mit geflammter Klinge, süddeutsch, um 1580 Hochwertige zweischneidige Klinge mit aufwendig gearbeiteter Flammung. Die lange Fe...
Großer Bidenhänder mit geflammter Klinge, süddeutsch/Schweiz, um 1580 Breite geflammte Klinge mit rhombischem Querschnitt. Die lange Fehlschärfe ...
Bidenhänder, süddeutsch, um 1580
Bidenhänder, süddeutsch, um 1580 Schlanke, zur Spitze hin verbreiterte Klinge mit fein gewellten Schneiden. Die lange Fehlschärfe mit beidseitig ...
Geflammter Bidenhänder, süddeutsch, um 1600 Zweischneidige Klinge mit linsenförmigem Querschnitt und beidseitiger kräftiger Flammung. Die Fehlsch...
Bedeutender Bidenhänder der Trabantengarde des Salzburger Fürsterzbischofes Markus Sittikus, um 1612
Bedeutender Bidenhänder der Trabantengarde des Salzburger Fürsterzbischofes Markus Sittikus, um 1612 Zweischneidige geflammte Klinge mit abgeflac...
Knechtisches Kurzschwert, deutsch, um 1600 Kräftige zweischneidige Klinge (schartig) mit beidseitiger Mittelrippe. Zur Klinge geneigte Parierstan...
Kurzschwert, Sachsen, um 1600
Kurzschwert, Sachsen, um 1600 Breite, zweischneidige Klinge mit kurzer Schlagspitze. Die Klinge nahe der Spitze eingerissen, ein größerer Ausbruc...
Schwerer Degen, süddeutsch, um 1600
Schwerer Degen, süddeutsch, um 1600 Breite, gekehlte, zur Hälfte einschneidige Klinge, auf der Quartseite eingeschlagene Rautenschild-Marke. Kräf...
Degen, deutsch, um 1600
Degen, deutsch, um 1600 Zweischneidige, beidseitig gegratete Klinge, im unteren Viertel beidseitig gekehlt. Ebenfalls gekehlte Fehlschärfe mit be...
Militärisches Rapier, Italien, um 1600 Schlanke Stichklinge mit rhombischem Querschnitt. Im oberen Viertel beidseitig tiefe Kehlung mit geschlage...
Militärisches Rapier, deutsch, um 1600/10 Schlanke zweischneidige Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat. Am Ansatz beidseitig schmale Kehlung, ...
Militärisches Rapier, deutsch, um 1610 Schlanke Stichklinge mit rhombischem Querschnitt und kräftiger Fehlschärfe. Gegratetes Spangengefäß mit ge...
Kavalleriedegen, deutsch, um 1610/20
Kavalleriedegen, deutsch, um 1610/20 Überlanger Degen, die kräftige, zweischneidige Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat. Im oberen Viertel beidsei...
Wallonendegen, Niederlande, um 1630
Wallonendegen, Niederlande, um 1630 Zweischneidige Klinge mit kurzen Hohlkehlen, darin bezeichnet "SAHAGOM", darunter beidseitig etwas verputzte ...
Feldsäbel, süddeutsch, um 1630
Feldsäbel, süddeutsch, um 1630 Leicht geschwungene Rückenklinge mit verbreiterter zweischneidiger Spitze und beidseitiger Kehlung. Eisernes Bügel...
Krabbenschwert, süddeutsch, 1. Hälfte 17. Jhdt. Kräftige zweischneidige Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat. Im oberen Drittel beidseitig doppelt ...
Felddegen, Schweden/deutsch, um 1640
Felddegen, Schweden/deutsch, um 1640 Zweischneidige, mittig gegratete Klinge, beidseitig zu einem Drittel geätzt mit Figuren, Schriftzeichen und ...
Felddegen, deutsch, um 1650
Felddegen, deutsch, um 1650 Gerade, breite Hiebklinge mit linsenförmigem Querschnitt, beidseitig Königskopfmarke. Eisernes Bügelgefäß mit terzsei...
Glockendegen, Italien, um 1650
Glockendegen, Italien, um 1650 Schlanke Stichklinge mit leicht gekehltem, rhombischem Querschnitt, kräftige, rechteckige Fehlschärfe mit beidseit...
Offiziersdegen, aus alten Teilen zusammengestellt, deutsch, um 1650 Kräftige Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat, im unteren Drittel durchbrochen ...
Schweres Glockenrapier, Italien, Mitte 17. Jhdt. Kräftige, zweischneidige Klinge mit rhombischem Querschnitt und abgeflachtem Mittelgrat. Die lan...
Eisengeschnittenes Glockenrapier, Niederlande/Flandern, Mitte 17. Jhdt. Schlanke Stichklinge mit rhombischem Querschnitt, am Ansatz beidseitig sc...
Eisengeschnittenes Glockenrapier, norddeutsch/flämisch, um 1660 Schlanke, kräftige Stichklinge, beidseitig mit tiefen Hohlkehlen, darin jeweils b...
Glockenrapier, deutsch, um 1660
Glockenrapier, deutsch, um 1660 Sehr schlanke, vierkantige Stichklinge, fein floral geschnittene und durchbrochen gearbeitete Glocke, weit auslad...
Schalenrapier, Italien, um 1660/70
Schalenrapier, Italien, um 1660/70 Schlanke zweischneidige Stichklinge, im oberen Drittel gekehlt. In der Kehlung geschlagene Signatur "ANDRIS BR...
Glockenrapier, Spanien, 2. Hälfte 17. Jhdt. Schlanke Gratklinge, in der unteren Hälfte beidseitig je zwei Züge. Glocke mit getriebenem Rankendeko...
Säbel, Schweiz, 2. Hälfte 17. Jhdt.
Säbel, Schweiz, 2. Hälfte 17. Jhdt. Leicht gekrümmte Klinge mit beidseitiger Hohlkehlung. Eisernes Bügelgefäß mit eingesetztem Messingstichblatt ...
Galanteriedegen, deutsch, um 1700
Galanteriedegen, deutsch, um 1700 Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat, eisernes Bügelgefäß mit symmetrischem Stichblatt und Resten von Kupfer...
Galanteriedegen mit eisengeschnittenem Gefäß, deutsch oder flämisch, um 1700 Schlanke Klinge mit linsenförmigem Querschnitt, im unteren Viertel a...
Galanteriedegen mit goldunterlegtem, geschnittenem Gefäß, flämisch, um 1710/20 Schlanke Dreikant-Stichklinge mit einseitiger Kehlung. Beidseitige...
Offiziersdegen mit älterer Klinge, deutsch, um 1720 Klinge eines Felddegens aus der Mitte des 17. Jhdts. mit linsenförmigem Querschnitt. Am Ansat...
Eisengeschnittener Galanteriedegen, Frankreich, um 1720 Hohl geschliffene, dreikantige Colichemarde-Klinge, beidseitig geätzt mit der Darstellung...
Eisengeschnittener Galanteriedegen, Niederlande, um 1720 Dreikantige (an der Spitze leicht verbogene) Stichklinge. Eisengeschnittenes Stichblatt,...
Offiziersdegen mit früherer Toledo-Klinge, Frankreich oder Spanien, um 1720 Schlanke zweischneidige Rapierklinge des 17. Jhdts. mit abgeflachtem ...
Glockenrapier, Spanien, 1. Hälfte 18. Jhdt. Schlanke Stichklinge, in den Hohlkehlen signiert "Heinrich Coll". Eiserne Glocke, in den Faustbügel ü...
Goldeingelegter Galanteriedegen, Frankreich, um 1740 Dreikantige, hohlgeschliffene Colichemarde-Klinge. Eisernes Bügelgefäß mit asymmetrischem St...
Silbermontierter Galanteriedegen, Frankreich, um 1760 Schlanke Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat, in der unteren Hälfte beidseitig geätzt u...
Galadegen mit Messinggefäß, deutsch, um 1760 Gekehlte, etwas narbige und patinierte Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat, im unteren Drittel g...
Silbereingelegter Galanteriedegen, England, um 1780 Schlanke Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat, im unteren Drittel mit geätztem, in Spuren ...
Silbermontierter Galanteriedegen, deutsch, um 1780 Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat, im unteren Drittel in Resten vergoldet und beidseitig...
Silbermontierter Galanteriedegen, England, um 1780 Rautenförmige, ältere, schmale Stichklinge (Ende 17. Jhdt.) mit kurzen, tiefen Hohlkehlen, dar...
Offiziersdegen, deutsch, um 1780
Offiziersdegen, deutsch, um 1780 Schlanke, ältere(?) Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat und linsenförmigem Querschnitt am Ansatz, zur Hälfte reic...
Galadegen mit Futteral, England, um 1820 Mit Rankendekor und Trophäenbündel geätzte Dreikantklinge. Reich diamantiertes eisernes Gefäß, Stichblat...
Trauerdegen, England, um 1820
Trauerdegen, England, um 1820 Schlanke Dreikant-Stichklinge mit kurzer Fehlschärfe. Diamantiertes eisernes Gefäß, geschwärzt. Der kleine Knauf de...
Ordens- oder Logendegen, England, 19. Jhdt. Schlanke Klinge mit rhombischem Querschnitt und stumpfen Schneiden. Kurze Fehlschärfe. Kreuzgefäß aus...

-
459 Los(e)/Seite