LIVE: keine Zusatzkosten | no extra charges
Auktion beendet
Köln
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 608)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 30,94%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 0,00%
USt. auf den Zuschlagspreis: 19,00%

Ort der Versteigerung

Neumarkt 3, Köln, 50667, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)221 9257290

Verfeinern Sie Ihre Suche

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

608 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 608 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Hannoveraner LeuchterpaarSilber. Rund fassonierter Fuß und Balusterschaft mit gedrehten Zügen. Die Tüllen mit eingesteckten Traufschalen. Auf dem ...

Kleine Münsteraner KaffeekanneSilber. Auf eingezogenem Fuß birnförmiger Korpus mit Konsolausguss und Holzhenkel; die Wandung mit gedrehten Zügen. ...

Münsteraner TeekanneSilber; innen vergoldet. Auf flachem Boden birnförmiger Korpus mit geschwungener Tülle und Holzhenkel; die Wandung mit geraden...

Seltene Herforder ZuckerdoseSilber. Auf vier Tatzenfüßen ovaler bombierter Korpus mit Scharnierdeckel; die Wandung mit geraden Faltenzügen. Marken...

Seltene Bielefelder ZuckerdoseSilber. Auf vier eingerollten Füßen ovaler bombierter Korpus mit Scharnierdeckel; die Wandung mit geraden Faltenzüge...

Seltene Herforder ZuckerdoseSilber. Auf vier eingerollten Füßen ovaler bombierter Korpus mit Scharnierdeckel; die Wandung mit geraden Faltenzügen....

Paar Kölner BarockleuchterSilber. Quadratischer Fuß mit fassonierten Ecken; der mehrfach profilierte Balusterschaft mit vasenförmiger Tülle. Unter...

Weseler HenkelschaleSilber; innen mit schwachen Resten von Vergoldung. Auf eingezogenem Fuß ovaler bombierter Korpus mit ausgestelltem Rand. Die ...

Kempener LeuchterpaarQuadratisch fassonierter Fuß mit gerundeten Ecken und geschwungenen Faltenzügen und Kanneluren; der Balusterschaft mit vasenf...

Elberfelder TeekanneSilber. Auf flachem Boden birnförmiger Korpus mit geschwungener Tülle und Holzhenkel. Die Wandung und der aufgewölbte Scharnie...

Seltene Bonner PlatteSilber. Kleine ovale Platte mit vertieftem Spiegel; die breite Fahne mit gebördeltem Rand. Marken: BZ Bonn, MZ Christian Baur...

Paar Mindener Louis XVI-LeuchterSilber. Quadratischer aufgewölbter Fuß mit getriebenem Palmettdekor und Lorbeerfestons. Der glatte Säulenschaft mi...

Klassizistisches Kölner LeuchterpaarSilber. Quadratische Plinthe und runder Fuß mit Palmettfries. Der kannelierte Säulenschaft mit facettierter Tü...

Kleiner Nürnberger DeckelhumpenSilber; vergoldet. Über einem Fußwulst mit Zungenfries der zylindrische Korpus mit gegossenem Volutenhenkel. Die Wa...

Nürnberger RömerSilber; vergoldet. Auf gezahntem Standring ein zylindrischer Fußteil mit zwei versetzten Reihen getriebener Schellenbuckel. Darübe...

Nürnberger Renaissance-DeckelhumpenSilber; vergoldet. Nur schwach gebauchter Fußwulst mit Zungenfries; der leicht konische Korpus mit gegossenem V...

Barocker Ulmer TaufbecherSilber; teilweise vergoldet. Auf flachem Boden konischer Korpus mit profiliertem Lippenrand; die Wandung mit der fein get...

Nürnberger ReisekelchSilber; vergoldet. auf sechspassigem, profiliertem Fuß und kurzem Schaft mit birnförmigem Nodus die konische Kuppa mit ausges...

Nürnberger BecherSilber; innen vergoldet. Auf flachem godroniertem Fuß konisch ausschwingender Becher mit glattem Lippenrand. Marken: BZ Nürnberg,...

Seltenes Kemptener KannenpaarSilber. Bestehend aus Kaffeekanne und Heißmilchkanne. Runder aufgewölbter Fuß mit umlaufendem Perlstab. Der glatte bi...

Stuttgarter LeuchterpaarSilber. Auf quadratischem Fuß und runder kannelierter Plinthe der facettierte Säulenschaft, am oberen Abschluss mit Palmet...

Münchener LeuchterpaarSilber. Kannelierter Säulenschaft auf quadratischem Fuß; die große vasenförmige Tülle mit gegenständigen Löwenkopfmaskarons....

Miniatur-NadelkissenSilber. Auf flachem Boden kleines konisches Gefäß in Form eines Eimers mit umlaufenden Profilen; der Klapphenkel mit kleiner R...

Bergkristall-GürtelnecessaireSilbermontierung. Konischer facettierter Korpus mit aufgewölbtem Scharnierdeckel. Die Montierung mit zwei Ringösen zu...

Paar AchatgabelnSilber; die eine vergoldet. Dreizinkige Gabeln; der Ansatz zum konischen Achatgriff in einer facettierten Manschette. Ungemarkt. L...

Miniatur-BranntweinschaleSilber; vergoldet. Auf profiliertem Standring konische, sechspassige Schale mit gegossenen Volutenspangen. Marken: Kein B...

Kleine TabatièreKupfer; vergoldet. Kartuschenform; die Wandung mit flach getriebenen Blattmuscheln und Blüten. Der wenig aufgewölbte Scharnierdeck...

Seltene Kinderrassel mit PfeifeSilber; vergoldet. An einer langen Erbskette die an drei Strängen aufgehängte Pfeife in Form eines Olifanten. An de...

Historismus-TraubenpokalSilber; vergoldet. Runder aufgewölbter und sechsfach gebuckelter Fuß; der Schaft in Form eines Rebenstamms mit Holzfäller....

Tafelaufsatz in Form eines DreimastersSilber; teilweise vergoldet. Auf einer ovalen Plinthe das von einem Delphin getragene Schiffsmodell; die Seg...

Bedeutender mittelalterlicher LöffelSilber. Tropfenförmige Laffe mit Rattenschwanz; der gerade, vierkantige Stiel am Abschluss mit kleinem Beerenk...

Schweizer LöffelSilber. Breite ovale Laffe mit Rattenschwanz; der vierkantige, zur Hälfte tordierte Stiel mit kleinem Kugelknauf. Unterseitig eine...

Züricher ApostellöffelSilber; innen vergoldet. Tropfenförmige Laffe und fünfseitiger, wenig gebogener Stiel, am Abschluss mit einer plastischen Fi...

Züricher HermenlöffelSilber; teilweise vergoldet. Tropfenförmige Laffe und fünfkantiger Stiel mit figürlichem Hermenabschluss. Unterseitig zwei gr...

Züricher HermenlöffelSilber; teilweise vergoldet. Tropfenförmige Laffe und fünfkantiger Stiel mit figürlichem Hermenabschluss. Unterseitig zwei gr...

Hamburger LöffelSilber. Eiförmige Laffe mit Rattenschwanz; der Stiel mit Hufspurabschluss. Unterseitig spätere Punktgravur "P. Bey 1769". Marken: ...

Emder Barock-LöffelSilber. Eiförmige Laffe mit Rattenschwanz; der gerade Stiel mit Hufspurabschluss; unterseitig ein gravierter Phoenix mit Monogr...

Charles II Lace-Back SpoonSilber. Eiförmige Laffe mit Rattenschwanz; der Abschluss des Stiels und die Unterseite der Laffe mit reliefiertem Dekor....

Lübecker BarocklöffelSilber. Tropfenförmige Laffe; der gerade Stiel mit kleiner gravierter Landschaftskartusche zwischen Akanthus und Blüte. Marke...

Los 658

Löffel

LöffelSilber. Eiförmige Laffe und gerader, zum Ende verbreiterter Stiel mit Hufspurabschluss. Marken: Kein BZ, zweifache Meistermarke "ITK". 19,4 ...

Nürnberger Régence-StandlöffelSilber. Eiförmige Laffe; der gerade, zum Ende verbreiterte Stiel mit graviertem Bandelwerk und kleinem blattförmigem...

Nordischer LöffelSilber. Große, fast runde Laffe; der gerade, tordierte Stiel am Abschluss mit Kugelknauf. Ungemarkt. L 13,6 cm, Gewicht 28 g.Wohl...

Samischer LöffelSilber; teilweise vergoldet. Tropfenförmige Laffe; der flache gerade Stiel mit durchbrochenem Abschluss und angehängten Ringösen. ...

Norwegischer LöffelSilber. Tropfenförmige Laffe; der gerade Stiel mit gravierten Ranken und Blüte. Unterseitig graviertes Monogramm "KPDH", Ritzze...

Bergener LöffelSilber; vergoldet. Tropfenförmige Laffe; unterseitig mit gravierten Monogrammen "Sal:Hr:S.B. M.C.D:", datiert 1667. Der gerade Sti...

Norwegischer LöffelSilber. Tropfenförmige Laffe; der gerade Stiel mit Kartuschenabschluss und gravierter Blume. Unterseitig graviertes Monogramm "...

Norwegischer LöffelSilber. Tropfenförmige Laffe; der gerade Stiel mit sparsam graviertem Akanthus. Unterseitig gravierte Monogramme "OOSM KOD KKS"...

Lörracher ZuckerstreulöffelSilber; teilweise vergoldet. Die runde durchbrochene Laffe mit gesägtem Ligaturmonogramm "JHCM". Marken: Lötigkeitsstem...

Augsburger ZuckerstreulöffelSilber. Runde durchbrochene Laffe, der Stiel mit Fadendekor. Marken: BZ Augsburg für 1781 - 1783, MZ Johann V Beckert ...

Elberfelder VorlegelöffelSpitzovale Laffe und gerader, zum Ende verbreiterter Stiel mit angedeutetem Mittelgrat. Am Abschluss späteres Ligaturmono...

Augsburger Rokoko-KelleSilber. Der Abschluss des Stiels mit reliefierten Blattmuscheln und Blüten. Marken: BZ Augsburg für 1761 - 1763, MZ Johann ...

Paar Pariser RagoutlöffelSilber. Spitzovale Laffe und wenig gebogener Stiel mit Fadendekor; unterseitig ein graviertes Adelswappen mit Laubkrone. ...

Augsburger HeberSilber. Blattförmiger Heber mit durchbrochenem und graviertem vegetabilem Dekor; unterseitig kleines graviertes Besitzermonogramm ...

Sächsischer HeberSilber. Kartuschenform mit durchbrochenem vegetabilem Dekor und gedrechseltem Holzgriff. Marken: BZ Leisnig in Sachsen, MZ Johann...

Los 673

Celler Heber

Celler HeberSilber. Konischer Heber mit durchbrochenem Gitterwerk und graviertem Blütendekor mit Akanthus. Unterseitig punktgraviertes Monogramm "...

Seltener brasilianischer FischheberSilber. Der Griff mit klassizistischem Reliefdekor; der durchbrochene Heber mit der fein gravierten Darstellun...

Grabower FischheberSilber. Lanzettform mit durchbrochenem Dekor; im Zentrum die gravierte Darstellung eines Fisches. Gedrechselter Holzstiel. Mark...

Sechs Messer und sechs Gabeln mit PorzellangriffenSilberforken; die Klingen aus Stahl. Die Messer und die dreizinkigen Gabeln mit konischen Griffe...

Augsburger DessertbesteckSilber; vergoldet. Je fünf Messer, Gabeln und Löffel. Die Stiele der Gabeln und Löffel in Spatenform, am Abschluss beidse...

Vier Gabeln mit PorzellangriffenSilber. Dreizinkige Gabeln; die Pistolengiffe mit Alt-Ozier-Relief und deutschen Blumen. Marken: zwei Gabeln mit B...

Loading...Loading...
  • 608 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose