Verfeinern Sie Ihre Suche
Auktionshaus-Kategorie
- Africa (4)
- Aquarelle – Zeichnungen (54)
- Asiatica (160)
- Ausgrabungen (8)
- Beleuchtung (28)
- Bücher (21)
- Dosen – Vitrinenobjekte (54)
- Fayence (54)
- Gemälde des 16.–18. Jahrhunderts (51)
- Gemälde des 19.–20. Jahrhunderts (194)
- Glas (71)
- Graphik (149)
- Ikonen (12)
- Kunstgewerbe (38)
- Kunstgewerbe – Varia (76)
- Miniaturen (22)
- Möbel (148)
- Porzellan (224)
- Schmuck (228)
- Schnitzereien-Skulpturen (96)
- Silber (141)
- Spiegel (19)
- Taschenuhren – Armbanduhren (21)
- Teppiche – Textilien (159)
- Tischwäsche (6)
- Uhren (20)
- Zinn (14)
Kategorie
- Liste
- Galerie
-
2072 Los(e)/Seite
Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.
Vase. Irdenware mit Schlickermalerei. Rotbrauner Scherben. Blassgrüne Glasur. Gestreckte Eiform. Vom
Vase. Irdenware mit Schlickermalerei. Rotbrauner Scherben. Blassgrüne Glasur. Gestreckte Eiform. Vom Mundrand herabhängende Blatt- u. Rispenzweige...
LAEUGER, MAXKonische Vase. Roter Scherben, cremefarben glasiert. Flächenfüllende Schlickermalerei in
LAEUGER, MAXKonische Vase. Roter Scherben, cremefarben glasiert. Flächenfüllende Schlickermalerei in Schwarz: Blüten, Knospen, Blätter und Beeren....
Schäffenacker, Helmut Friedrich Gr. Platte mit abstraktem Dekor. Keramik. Heller Scherben, in
Schäffenacker, Helmut Friedrich Gr. Platte mit abstraktem Dekor. Keramik. Heller Scherben, in verschiedenen, teils verlaufenden Farben glasiert, d...
Rotfiguriger Skyphos. Terrakotta, dunkel lasiert. Beidseitig weiblicher Kopf mit hochgesteckter
Rotfiguriger Skyphos. Terrakotta, dunkel lasiert. Beidseitig weiblicher Kopf mit hochgesteckter Frisur. Dazwischen Palmettenblattmotive. H. 19 cm....
Kopf-Henkelgefäß. Ton, schwarz gefirnisst mit Resten roter Bemalung. Plastisch geformter weiblicher Kopf mit langem Haar. Auf dem Gefäßhals Kriege...
Etruskische Impasto Oinochoe. Große bauchige Oinochoe. Dekor in V-förmigen Punktlinien und Ringen
Etruskische Impasto Oinochoe. Große bauchige Oinochoe. Dekor in V-förmigen Punktlinien und Ringen mit Kreisen. H. ca. 28 cm. Etruskisch, 7. Jh. v....
Tanagra-Statuette einer weiblichen stehenden Figur. Terrakotta, mit Resten von Bemalung. (Stark
Tanagra-Statuette einer weiblichen stehenden Figur. Terrakotta, mit Resten von Bemalung. (Stark besch.). Langes, den Kopf verhüllendes Gewand. Soc...
Zwei Gefäße. Ton, schwarz gefirnisst. Henkelgefäß mit Ritzdekor aus Zickzack-Linien und Kreisen.
Zwei Gefäße. Ton, schwarz gefirnisst. Henkelgefäß mit Ritzdekor aus Zickzack-Linien und Kreisen. H. 10 bzw. 13 cm. Wohl etruskisch, 7. Jh. v. Chr....
Kleine Schale. Ton, schwarz gefirnisst mit Ringdekor und Stempeln mit Palmettenmotiv. D. ca. 16
Kleine Schale. Ton, schwarz gefirnisst mit Ringdekor und Stempeln mit Palmettenmotiv. D. ca. 16 cm. Griechenland, ca. 4. Jh. v. Chr. Und: Tonkopf ...
Vier römische Glasfläschchen. Hellgrünes Glas, tlw. versintert. 1 Glas geklebt. H. 7-17 cm. 1.-3.
Vier römische Glasfläschchen. Hellgrünes Glas, tlw. versintert. 1 Glas geklebt. H. 7-17 cm. 1.-3. Jh. n. Chr. (57228)
Votivkopf nach der Antike. Terrakotta. Kopf einer weiblichen Gestalt mit Strahlenkranz und langem
Votivkopf nach der Antike. Terrakotta. Kopf einer weiblichen Gestalt mit Strahlenkranz und langem Haar. H. 28,5 cm. (57242)
Kl. Taufbecher des Wolfgang Balthasar Rauner, geboren in Augsburg 1670. Konisch, mit kl. Lippenrand und Profilen. Innen vergoldet. Auf der Front B...
Kaffeekanne. Birnförmig gebaucht, mit geraden Längsfalten und Ohrenhenkel. Kurzer, mit der Wandung
Kaffeekanne. Birnförmig gebaucht, mit geraden Längsfalten und Ohrenhenkel. Kurzer, mit der Wandung verbundener Ausguss. H. 19,5 cm. (Später eingra...
Becher mit Deckel. Um die Wandung reliefierte Baldachinkartuschen mit Tier bzw. Puttomotiv und kl.
Becher mit Deckel. Um die Wandung reliefierte Baldachinkartuschen mit Tier bzw. Puttomotiv und kl. spielende Putten als Zwickelfüllungen. Auf auss...
Zwei kl. ovale Schalen. Getriebene, zarten Weinranken. D. 14,5×18,5 bzw. 12,5×17 cm. (Teilweise rep.
Zwei kl. ovale Schalen. Getriebene, zarten Weinranken. D. 14,5×18,5 bzw. 12,5×17 cm. (Teilweise rep. Ränder). Gew. zus. ca. 190 g. Einmal Beschauz...
Zuckergefäß auf drei Klauenfüßen. Gebauchte, von gedrehten Längsfalten gegliederte Wandung, Steckdeckel und kl. Deckel mit Taube als Bekrönung. Sp...
Barocke Kaffeekanne mit englischer Devise: Be Just And Fear Not und Allianzwappen. Birnförmig
Barocke Kaffeekanne mit englischer Devise: Be Just And Fear Not und Allianzwappen. Birnförmig gebaucht mit gedrehten Längsfalten auf eingezogenem ...
Zuckerdose und Milchgießer. Gering verschieden. Gerade Längsfalten, auf der Zuckerdose Blüte als
Zuckerdose und Milchgießer. Gering verschieden. Gerade Längsfalten, auf der Zuckerdose Blüte als Knauf. Milchgießer auf drei Füßchen. (Später eing...
Kl. ovale Zuckerdose mit Muschelwerk auf Wandung und Deckel. Dat. 1769. (Kl. Einriss am Rand). H.
Kl. ovale Zuckerdose mit Muschelwerk auf Wandung und Deckel. Dat. 1769. (Kl. Einriss am Rand). H. 5,5 cm. Gew. ca. 130 g. Leicht verschlagenes Bes...
Löffel Hundenase. Gew. ca. 30 g. Preußischer Steuerstempel für älteres Silber. Eingraviert JGH 1773.
Löffel Hundenase. Gew. ca. 30 g. Preußischer Steuerstempel für älteres Silber. Eingraviert JGH 1773. Beigegeben: Drei englische Löffel. Verschiede...
Ovale Dose. Barock, auf kurzen Füßchen. Gebündelte, geschweifte Längsfalten. Pinienzapfen als
Ovale Dose. Barock, auf kurzen Füßchen. Gebündelte, geschweifte Längsfalten. Pinienzapfen als Bekrönung. H. 14 cm. Gew. ca. 262 g. Mitgegossene be...
Ovale barocke Zuckerdose. Gebaucht mit dreifach gebuckelten Längsfalten. Auf dem Deckel eingraviertes Wappen mit steigendem Löwen und Freiherrenkr...
Senftopf Louis XVI. Auf vier Klauenfüßen. Von Grotesken, Kranzgirlanden und Medaillon mit Frauenporträt durchbrochen. (Glaseinsatz fehlt). H. 8 cm...
Kl. Deckelgefäß mit gespaltenen Henkeln, auf quadratischer Plinthe. Ovoide Form mit Bandfries und
Kl. Deckelgefäß mit gespaltenen Henkeln, auf quadratischer Plinthe. Ovoide Form mit Bandfries und Blattwerk. H. 13 cm. Im Inneren kl. Einsatz. Gew...
Löffel. Gerundet. Rückseitig IWL vertieft bzw. Gs. Gew. ca. 50 g. Beschauzeichen, Lötigkeit und
Löffel. Gerundet. Rückseitig IWL vertieft bzw. Gs. Gew. ca. 50 g. Beschauzeichen, Lötigkeit und Meister C im Wappenschild. Wohl, Dülken, Ende 18. ...
Barbierschüssel. Glatt, mit breiter Fahne und Kinnausschnitt. D. 38×27 cm. Gew. ca. 810 g. Zweimal
Barbierschüssel. Glatt, mit breiter Fahne und Kinnausschnitt. D. 38×27 cm. Gew. ca. 810 g. Zweimal Meisterzeichen IDW im Rechteck. Norddeutschland...
Patenlöffel. Spatenmuster mit strukturiertem Blütenstern, rückseitige Rosette. Einpunktiert GWB
Patenlöffel. Spatenmuster mit strukturiertem Blütenstern, rückseitige Rosette. Einpunktiert GWB 1805. Beschauzeichen, Lötigkeit und Meister Kretze...
Suppenschöpfer, teilweise facettierter Griff. Einpunktiert CF 1819. (Lötstelle u. Rep.). Gew. ca.
Suppenschöpfer, teilweise facettierter Griff. Einpunktiert CF 1819. (Lötstelle u. Rep.). Gew. ca. 200 g. Beschauzeichen, verschlagenes Meisterzeic...
Rechteckige Zuckerdose auf Kugelfüßen. Um die Wandung reliefierter Rosenblütenfries. Auf dem
Rechteckige Zuckerdose auf Kugelfüßen. Um die Wandung reliefierter Rosenblütenfries. Auf dem Deckel ruhender Löwe. H. 10 cm. Gew. ca. 410 g. Besch...
Ovale Zuckerdose auf vier Klauenfüßen. Teilweise kanneliert. Akanthusblattfries und zarter Blütenfries. Klapphenkel. Rückseitig eingraviert Otto D...
Pastetenheber. Mit schwarzem Holzgriff. Von Weinblättern durchbrochene Laffe und gravierter Rankenrand. Lg. 35 cm. Gew. ca. 120 g. Beschauzeichen,...
Fünf Salzschalen. William IV. Gerippt, auf eingezogenem Fuß. Eingraviert Elefantenkopf aus Krone
Fünf Salzschalen. William IV. Gerippt, auf eingezogenem Fuß. Eingraviert Elefantenkopf aus Krone aufsteigend. H. 5,5 cm. D. ca. 9 cm. Innen vergol...
Drei Lanzettlöffel. Verschieden. Gew. zus. ca. 140 g. 13-lötig. (57250)
Spatenmusterlöffel. Gew. ca. 40 g. Monogr. KK bzw. OP. Beschauzeichen 12-lötig und Meister Z
Spatenmusterlöffel. Gew. ca. 40 g. Monogr. KK bzw. OP. Beschauzeichen 12-lötig und Meister Z vertieft: wohl Carl Ferdinand Zieger, nachweisbar um ...
Zuckerzange mit Blattgreifern und Schlangenleib. Münzartiges Medaillon mit Bacchusköpfchen. Gew. ca.
Zuckerzange mit Blattgreifern und Schlangenleib. Münzartiges Medaillon mit Bacchusköpfchen. Gew. ca. 50 g. Beschauzeichen Rad und Meisterzeichen M...
Vier Leuchter auf quadratischer Plinthe. Balusterschaft mit Blätterschirm, reliefiertem Früchtefries
Vier Leuchter auf quadratischer Plinthe. Balusterschaft mit Blätterschirm, reliefiertem Früchtefries und eingravierten Akanthusblättern. Vasentüll...
Zuckerschale auf drei Delphinfüßen und runder Standplatte. Zungenblattfries. Geschliffene, blütenförmige Glasschale mit silbernen Volutenhenkeln. ...
Ein Paar Leuchter auf getrepptem Rundfuß. Balusterschaft mit vier gewulsteten Konturen. Um Tülle und
Ein Paar Leuchter auf getrepptem Rundfuß. Balusterschaft mit vier gewulsteten Konturen. Um Tülle und Fuß geätzter Rankenfries. H. 26,5 cm. (Einmal...
Zwölf Biedermeier-Obstmesser. Geätzter Dekor aus Fries mit verschiedenen Vögeln. Stahlklingen. (
Zwölf Biedermeier-Obstmesser. Geätzter Dekor aus Fries mit verschiedenen Vögeln. Stahlklingen. (57250)
Acht Löffel. Gerundet. Gew. zus. ca. 260 g. Feingehalt 750. Meisterzeichen S. im Oval: wohl Johann
Acht Löffel. Gerundet. Gew. zus. ca. 260 g. Feingehalt 750. Meisterzeichen S. im Oval: wohl Johann Jürgen Suhl 1760-1853. (Stierling, 1013). Wilst...
Andenkenbecher, gefußt. Geätzte Blütenkartusche mit Andenken d(en) 18. September 1859 At-TT. H. 13
Andenkenbecher, gefußt. Geätzte Blütenkartusche mit Andenken d(en) 18. September 1859 At-TT. H. 13 cm. Gew. ca. 130 g. 12-lötig, Meister WP vertie...
Suppenkelle. Violingriff. Teilvergoldet. Gew. ca. 150 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister und Meister RK vertieft. Berlin, um 1854/60. Beigegeben: 8...
Rechteckiger Zuckerkasten mit Adler als Bekrönung. Leicht eingezogene glatte Wandung auf Kugelfüßen.
Rechteckiger Zuckerkasten mit Adler als Bekrönung. Leicht eingezogene glatte Wandung auf Kugelfüßen. Schlüsselschild. Innen vergoldet. H. 12 cm. G...
Sahnegießer. Zweites Rokoko. Auf Rankenfußreif. Gebaucht, mit gedrehten Längsfalten. H. 12 cm.
Sahnegießer. Zweites Rokoko. Auf Rankenfußreif. Gebaucht, mit gedrehten Längsfalten. H. 12 cm. Gew. ca. 170 g. Beschauzeichen und Meisterzeichen H...
Pastetenheber. Zweites Rokoko. Geschweifte, geätzte Laffe mit Angler an Flussufer sitzend. Lg. 30
Pastetenheber. Zweites Rokoko. Geschweifte, geätzte Laffe mit Angler an Flussufer sitzend. Lg. 30 cm. Gew. ca. 75 g. Dat. 1860. Dazu: Vier kl. Kaf...
Leuchter. Zweites Rokoko. Vierseitige, gebuckelte Balusterform mit geperltem Efeublattdekor. H. 34,5
Leuchter. Zweites Rokoko. Vierseitige, gebuckelte Balusterform mit geperltem Efeublattdekor. H. 34,5 cm. Aufgelegtes, vergoldetes Wappenschild mit...
Großes ovales Tablett mit Blattfries als Randeinfassung. Im Spiegel Fries aus Bandelwerk, Palmetten und Kranzgirlanden. D. ca. 70×62 cm. Gew. ca. ...
Ovale Zuckerdose auf vier Rocaillefüßchen. Gebuckelt, von geschweiften kurzen Längsfalten gegliedert. Auf dem Deckel eingravierte Freiherrenkrone ...
Muschellöffel. Spatenmuster mit Wappen-Rankenkartusche. Teilvergoldet. Gew. ca. 50 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister und Meister. Riga, um 1889. B...
Zaristische Besteckteile. Monogr. GMC ligiert. Barockstil. Akanthusblattrelief. 12 gr. Löffel, 12
Zaristische Besteckteile. Monogr. GMC ligiert. Barockstil. Akanthusblattrelief. 12 gr. Löffel, 12 Menügabeln und 12 versilberte Dessertmesser. Gew...
Zwölf Messerbänkchen. Hantelstütze. Gew. zu. ca. 360 g. Meister TS im Oval. Wien, um 1900. Beigegeben: Fischvorlegebesteck. Beingriff. Gravierte L...
Asymmetrischer Muschel-Vorlegelöffel. Teilvergoldet. Als Griff Erdbeeren und durchbrochenes Astblattwerk. Gew. ca. 120 g. Sterling. Tiffany & Co, ...
Toilettegarnitur. Glatt, mit Türkiscabochon. Handspiegel, Handbürste, Dose und Kleiderbüste.
Toilettegarnitur. Glatt, mit Türkiscabochon. Handspiegel, Handbürste, Dose und Kleiderbüste. Birmingham, um 1906. Und: Kamm. (56505)
Kl. Kerzenleuchter mit herzförmiger Schildpatt-Tropfschale. H. 7 cm. Chester, um 1896. Dazu: Kl.
Kl. Kerzenleuchter mit herzförmiger Schildpatt-Tropfschale. H. 7 cm. Chester, um 1896. Dazu: Kl. durchbrochene Schale mit Schleifenhenkeln. D. 14 ...
Rechteckiger Zigarettenkasten. Glatt, mit Holzfutter. 6×17×9 cm. Birmingham, um 1912. (57223)
Rechteckiger Zigarettenkasten. Glatt, mit Holzfutter. 6×17×9 cm. Birmingham, um 1912. (57223)
Kleiderbürste mit eingraviertem sächsischem Wappen. Glatt. Feingehalt 900. Dresden. Dazu: Ovale
Kleiderbürste mit eingraviertem sächsischem Wappen. Glatt. Feingehalt 900. Dresden. Dazu: Ovale Kleiderbürste. Glatt, gemuldet. Birmingham, um 191...
Vier Salznäpfchen in Form kleiner Jardinieren. Louis-XVI-Stil. Mit Glaseinsatz und 3 Silbersalzlöffel bzw. 2 Beinsalzlöffel. Innen vergoldet.H. ca...
Ein Paar Leuchter. Balusterform, auf rundem gewölbtem Stand mit Weinblattfüßen. Zarte Mäanderfriese.
Ein Paar Leuchter. Balusterform, auf rundem gewölbtem Stand mit Weinblattfüßen. Zarte Mäanderfriese. H. 36 cm. Gew. zus. ca. 750 g. Feingehalt 800...
Zigarettendose des Ulanenregiments von Katzler. Rechteckiger Glaskörper. 800/f. Silberdeckel.
Zigarettendose des Ulanenregiments von Katzler. Rechteckiger Glaskörper. 800/f. Silberdeckel. Eingraviert: Dem scheidenden Leutnant Müller-Lichten...
Georg Jensen (um 1930/32) Trichterschale auf Rundfuß mit Scheibennodus. H. 11,5 cm. Gew. ca. 260
Georg Jensen (um 1930/32) Trichterschale auf Rundfuß mit Scheibennodus. H. 11,5 cm. Gew. ca. 260 g. (Kl. Beule). Sterling Denmark GA vertieft: Gu...

-
2072 Los(e)/Seite