Verfeinern Sie Ihre Suche
Auktionshaus-Kategorie
- Aquarelle - Zeichnungen (53)
- Asiatica - Africa (173)
- Fayence (36)
- Gemälde des 15. - 18. Jahrhunderts (51)
- Gemälde des 19. - 20. Jahrhunderts (160)
- Glas (35)
- Graphik - Bücher (123)
- Ikonen - Taschenuhren - Armbanduhren - Dosen - Miniaturen (53)
- Kunstgewerbe - Varia (107)
- Möbel (129)
- Porzellan (268)
- Schmuck (180)
- Schnitzereien - Skulpturen (64)
- Silber (139)
- Teppiche - Textilien (134)
- Uhren - Spiegel - Beleuchtungen (68)
Kategorie
- Ceramics (304)
- Oil, Acrylic paintings & Mixed Media (211)
- Jewellery (177)
- Asian Art (173)
- Furniture (142)
- Silver & Silver-plated items (139)
- Carpets & Rugs (110)
- Prints (109)
- Collectables (83)
- Sculpture (64)
- Drawings & Pastels (53)
- Metalware (40)
- Glassware (35)
- Lighting (33)
- Clocks (28)
- Textiles (24)
- Arms, Armour & Militaria (22)
- Books & Periodicals (14)
- Models, Toys, Dolls & Games (5)
- Religious Items & Folk Art (4)
- Coins (3)
- Liste
- Galerie
-
1773 Los(e)/Seite
Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen
Sechs Salznäpfe mit Löffelchen London, um 1887 Gedrehte Pfeifen auf drei kl. Kugelfüßen. Innen vergoldet. Gew. zus. ca. 72 g. Im Originalkästchen...
Ein Paar kleine Leuchter London, um 1888 Vasenförmige Tülle auf rundem, bombiertem Fuß. Gedrehte Längsfalten mit Blätter- und Blumenrelief. Meist...
Besteckteile Berlin, M. 19. Jh
Besteckteile Berlin, M. 19. Jh 11 Gabeln, 8 Löffel, 12 Messer. Fadenmuster. Mit Initialen L , bzw. S 1932. bzw. AS ligiert. Juwelierstempel Stark...
Vorlegelöffel Kopenhagen, um 1894 Bandelwerk mit Adler. Teilvergoldet. Gew. ca. 90 g. Dazu: Historismus-Löffel. Gedrehter Stiel. Satiniert, ver...
Ein Paar Historismus-Leuchter als Tischlampe Reich dekorierter, durchbrochener Balusterschaft mit Akanthusblatt-, Rocaille- und Muschelwerkdekor....
Großes Historismus-Tablett
Großes Historismus-Tablett Oval. Eingravierte Rankenkartusche und Rankenband. D. 50×38,5 cm. Gew. ca. 1300 g. Feingehalt 750. (59029)
Ovale Henkelschale Koch & Bergfeld, Bremen Historismus. Auf vier durchbrochenen Rankenfüßen. Kanneluren- und Akanthusblattfriese. D. 39×22 cm. Li...
Drei Vorlegeteil Historismus, Neobarock Spargelheber und Fischvorlegebesteck. Gedrehter Griff und Muschelkartusche. Metalllaffen. Feingehalt 800....
Sieben Mokkalöffel. Drei Eislöffel. Historismus Teilweise satiniert vergoldet. Gew. zus. ca. 100 g. Dazu: Miniaturobstmesser und -gabel. Teilve...
Teeservice
Teeservice Neobarock. Birnförmig gebaucht, auf vier Blattfüßen. Dekoriert mit eingravierten Rocaillekartuschen und geperlten Blatt-Blütenranken. ...
Regimentsbecher
Regimentsbecher mit Ansicht des Deutschen Tors in Metz, bekrönt vom Stadtwappen. Rückseitig ligiertes Regimentsmonogr. MR Anker u. Jahreszahl (18...
Vermeil-Dessertlöffel mit Wappen Gustave Keller Frères, Paris, um 1900 Vorlegelöffel und 12 Dessertlöffel. Graviertes Wappen Max von Guilleaumes ...
Ein Paar Salzstreuer Birmingham, um 1902 Haubendeckel auf rundem Fuß. Meisterzeichen G&S in Rautenschild. Beschauzeichen und Jahresbuchstabe. H....
Zwei Salzstreuer
Zwei Salzstreuer a) Urnenform, auf quadratischem Fuß. Dekorgravur auf Rundung. Feingehalt 830. Gew. ca. 80 g. H. 13 cm. Dänemark, 1902. b) Vasenf...
Sahnegießer und Zuckerschale Birmingham, um 1905 Auf Klauenfüßen. Gewellter Rand. Gew. zus. ca. 170 g. Dazu: Zwei niedrige Leuchter und ein Leuc...
Kleine ovale Griffhenkelschale London, um 1907 Auf vier Blattfüßen. Glatt. Um den Rand Perlfries. D. ca. 23×12 cm. Gew. ca. 220 g. Beigegeben: M...
Ein Paar Leuchter Sheffield, um 1908 Auf quadratischem, mit Längsfalten gegliedertem Fuß. Balusterschaft. H. 24 cm (gefüllt). (53114)
Kleines ovales Tablett Riga, 1908-1917 Getreppter Rand, mit Blattfries. Beschauzeichen. Russischer Feingehalt 84. D. 25,2 cm. Gew. ca. 330 g. (...
Kleiner Sahnegießer Moskau, um 1908-1917 Teilweise kanneliert. Muschelfries. H. 9 cm. Gew. ca. 90 g. Alle Teile gestempelt. Kokoschnikmarke u. Me...
Runde Bügelhenkelschale Wien, um 1910 Mit gewelltem und gekniffenem Rand. Glatt gebaucht. D. 18 cm. Gew. ca. 260 g. Dianakopfmarke. (59029)
Runde, gefußte Zuckerdose Bruckmann & Söhne, Heilbronn, um 1913 Gebuckelte, gebauchte Wandung mit Doppelhenkel. Innen vergoldet. H. 14 cm. Gew. c...
Kleine runde Korbschale Wien, bis 1922 Mit blütenförmigem, teilweise durchbrochenem Rand. Auf drei Kugelfüßen. D. 16 cm. Gew. ca. 80 g. (57116)
Art-Deco-Pokal
Art-Deco-Pokal Auf gestelztem Schaft mit kanneliertem Nodus. Kelchförmige, am Ansatz gewulstete Kuppa. H. 30,5 cm. Am Fuß Widmung Andira 1. Preis...
Leuchter Deutschland, um 1930/40
Leuchter Deutschland, um 1930/40 Zwei geschwungene Leuchterarme und starre Mittelkerze. Balusterschaft auf sechskantigem Fuß. Feingehalt 800. H....
Kleine Schokoladenkanne mit seitlichem schwarzem Holzgriff London, um 1932 Auf eingezogenem Rundfuß. Gewulstete Kassettenfelder. H. 19 cm. Gew. c...
Große runde Schale
Große runde Schale auf vier Volutenfüßen. Gebuckelte, von gedrehten Längsfalten gegliederte Wandung. D. 31 cm. Gew. ca. 1000 g. Im Boden Widmung ...
Kaffeekanne
Kaffeekanne Goldschmiedearbeit. Achtfach eingezogene Wandung und steile Tülle. Holzhenkel. H. 22 cm. Gew. ca. 550 g. Feingehalt 900. (59850)
Ovale Teekanne Wilkens, Bremen
Ovale Teekanne Wilkens, Bremen Zwölffach godroniert. Perlfries als Randeinfassung. H. 13 cm. Gew. ca. 450 g. Feingehalt 800. Modellnr. 304648. Ve...
Großer Pokal Fa. Kusel, Düren i. Rheinland Rundfuß. Kannelierter Schaft und trichterförmige Kuppa. Innen vergoldet. H. 22 cm. Gew. ca. 600 g. Fei...
Kaffeekanne, Milchkännchen und Zuckerdose Vasenform auf rundem, getrepptem Fuß. Um die Wandung Blumenfries. Juwelierstempel F. Schade. H. 28,6/14...
Marklöffel
Marklöffel Englische Markenimitation. Gew. ca. 50 g. Beigegeben: Pastetenmesser. Silbergriff mit Muschelkalotte. Verschlagene Marke. 19. Jh. (5...
Salznapf Birmingham, um 1905
Salznapf Birmingham, um 1905 Auf Wappen-Muschelfüßen. Gebaucht. Innen vergoldet. H. 5,5 cm. Gew. ca. 150 g. Londoner Markenimitation von 1761. D...
Schale im Frühbarockstil Fa. Neresheimer, Hanau Konische, gerippte Wandung mit herzförmigen Godronen und Rankenzwickeln. H. 10 cm. Gew. ca. 350 g...
Vergoldetes Tafelbesteck
Vergoldetes Tafelbesteck Chippendale. 6 Menue-, 6 Dessertbestecke, 6 gr. Löffel, 6 Kuchengabeln, 6 Kaffeelöffel, Salatbesteck, 3 Vorlegegabeln ve...
Kaffeekanne im Barockstil Paris
Kaffeekanne im Barockstil Paris Holzhenkel. (Kl. Reparaturen u. Löcher). Gew. ca. 830 g. H. 24,5 cm. (59419)
Rundes Tablett im Barockstil
Rundes Tablett im Barockstil Profilierter, geschweifter Rand. Feingehalt 835. D. 34 cm. Gew. ca. 570 g. (59797)
Runde Deckelterrine im Barockstil Gedrehte Längsfalten. H. 15 cm. Gew. ca. 800 g. Innen vergoldet. Feingehalt 800. Modellnr. 56896. Koch & Bergfe...
Kleine ovale Korbschale imRokokostil Durchbrochenes Relief mit Frucht- und Blumendekor. Im Spiegel Blumenkorb. Feingehalt 800. D. 24,7×17,1 cm. G...
Sahneset im Barockstil
Sahneset im Barockstil Gering verschieden. Gedrehte Längsfalten bzw. godroniert. Innen vergoldet. Feingehalt 800 u. Verkäufer Schnauffer, Dresden...
Aufsatzschale im Barockstil Bruckmann & Söhne, Heilbronn Gemuldete Kuppa mit reliefierten Rocaillen, Akanthusblättern und Blüten. Bodengravurdeco...
Schale im Barockstil Gebrüder Sauerland, Berlin Gemuldete Form. Blatt- und Fruchtrelief am Rand. Feingehalt 800. H. 8,5. D. 26,4 cm. Gew. ca. 430...
Kleine Aufsatzschale im Barockstil Fa. Neresheimer, Hanau Gemuldete Form. Mit Blumen-Relief. Schaft mit Putten-Girlande auf Rundfuß. Feingehalt ...
Niedrige Aufsatzschale, Neobarock Breite Schale mit bombiertem, eingezogenem Fuß. Längsfalten und reliefierte Kartuschen, Muschelwerk und Blüten....
Zwei kleine Münzschälchen Wien, um 1925 Verschieden. Barockstil. Im Inneren a) Silberthaler mit dem Profilporträt der Kaiserin Maria Theresia von...
Ovale und quadratische Korbschale im Rokokostil Von Ranken, Rocaillekartuschen bzw. Medaillons durchbrochene Wandung. Im Spiegel a) am Wasser spi...
Kleine rechteckige Gebäckschale
Kleine rechteckige Gebäckschale Rokokostil-Gestell und Glaseinsatz, Feingehalt 800. D. 17×10 cm. Dazu: Kl. Teesieb, kl. Teeblätterkugel, Zuckerz...
Große Korbschale im Rokokostil
Große Korbschale im Rokokostil Von Füllhörnern, Medaillonkartuschen, Rosengirlanden und Lorbeerblättern durchbrochene Wandung. Im Spiegel im Wass...
Zuckerkorb mit Bügelhenkel im Rokokostil Bruckmann & Söhne, Heilbronn Von Gitterwerk, Kartuschen und Blüten durchbrochene Wandung. H. mit Henkel ...
12 Mokkalöffel im Rokokostil
12 Mokkalöffel im Rokokostil Teilvergoldet. Gew. zus. ca. 240 g. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. Im Originaletui. Dazu: 6 Eislöffel. Rokokostil. ...
Dessertbesteck
Dessertbesteck Rosenmuster. 14 Kaffeelöffel, 12 Kuchengabeln, Kuchenheber, Ziergabel, 6 Zierspieße, Zuckerzange, Ziermesser, Zierlöffel und Petit...
Große Breitrandplatte im Louis-XVI-Stil Fa. Simon Rosenau, Kissingen Kranzgirlanden und Medaillons mit den Bildnissen des Königs Louis XVI und de...
Sauciere auf Untersatz
Sauciere auf Untersatz Fantasiemarken der Fa. Neresheimer, Hanau. Schiffchenform mit seitlichen Widderköpfen und Rosengirlande. Teilweise kannelie...
Runde Korbschale im Louis-XVI-Stil Von Rosengirlanden und Gitterwerk gebildete Wandung. Im Spiegel zwei Amoretten, mit Rosen spielend. D. 26 cm. ...
Henkelkorb im Louis-XVI-Stil
Henkelkorb im Louis-XVI-Stil Fantasiemarken d. Fa. Neresheimer, Hanau. Gitterwandung und Medaillons mit dem Brustbild des Königs Louis XVI. in Un...
Sahnegießer und Zuckerdose Koch & Bergfeld, Bremen Louis-XVI-Stil. Umwickelter Stab mit Schleifen und Rosenblütengirlande. Innen vergoldet. Gew. ...
Quadratische Korbschale im Louis-XVI-Stil Gitterwandung, in den Kanten Medaillon mit Bildnissen der königlichen Familie wie Louis XVI, Marie Anto...
Ein Paar klassizistische Leuchter Bruckmann & Söhne, Heilbronn Fünfkerzig. Kannelierter Säulenschaft mit korinthischem Kapitell. Auf quadratische...
Kaffeekanne, Teekanne und Sahnegießer Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd Im Empirestil. Queroval, reliefiert mit Kranzfestons und Kanneluren. H. ca...
Leuchter im Empirestil
Leuchter im Empirestil Dreiseitige Plinthe und kannelierter Schaft mit Vasentülle und Blätterschirm. H. 32 cm. (Als Lampe elektrifiziert). Feinge...
Platzteller mit Perlfriesrand Fa. Weinranck & Schmidt, Hanau D. 29 cm. Gew. ca. 610 g. Feingehalt 800. (59015) ...[more]

-
1773 Los(e)/Seite