Auktion beendet (3 Tag(e) Verkauf)
Berlin
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 1-469)

  • (Lose: 470-1286)

  • (Lose: 1287-1928)

Besichtigungstermin(e)

  • 10:00 - 17:00 MEZ
  • 12:00 - 17:00 MEZ
  • 10:00 - 18:00 MEZ
  • 10:00 - 18:00 MEZ

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 23,80%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,57%

Ort der Versteigerung

Kurfürstendamm 66, Berlin, 10707, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)30 8836170
Sie sind noch nicht zum Live-Bieten zugelassen. Sie können dennoch Verdeckte Gebote abgeben, die automatisch ausgeführt werden, wenn das Auktionshaus Sie zulässt.
1926 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 1926 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Quadratische, gehämmerte Schale D. 23 cm. Widmung, datiert 1932. Gew. ca. 290 g. Feingeh. 925. Gebr. Friedländer, Berlin. Dazu: 5 verschiedene ...

Zwei ovale Tabletts Kopenhagen, um 1954 Profilierter Rand. D. 22×15 cm. Gew. ca. 220 g. Zuckerzange u. -löffel . Kartuschengriff mit eingraviert...

Los 905

Henkelschale

Henkelschale Gefußt mit durchbrochenem Blattfriesrand und gebündelte Rippenkante. 27×21 cm. Feingehalt 800. Gew. ca. 410 g. (59654)

Schiffchenförmige Sauciere Fa. Grimminger, Schwäbisch Gmünd Leicht gehämmert. Auf konischem Stand. H. 6 cm. Gew. ca. 140 g. Feingehalt 835. Dazu...

Los 907

Doppelbecher

Doppelbecher Nach Vorbild des Frühbarock. Im Boden gegossene Silbermedaille nach schwedischem Vorbild von 1627 mit avers Profilbildnis König Gust...

Massive Sauciere auf vier Blattfüßen Zwei Gießnasen, Ohrenhenkel und Perlfries. Innen vergoldet. H. 7 cm. D. 14×18 cm. Gew. ca. 310 g. (Vergoldun...

Vermeil-Doppelhenkelbecher Kraterform auf eingezogenem Fuß. Zarter umlaufender Lorbeerblattfries und Lanzettblattmanschette. H. 13 cm. Gew. ca. 2...

Runde Henkelschale auf eingezogenem Fuß. Blütenförmig gerippt. Zartes Rankenmotiv. D. 26 cm. Gew. ca. 500 g. Kopenhagen imitierende Marke. (60174)

Kleiner Tellerleuchter Schalenteller, Tragering und kurze Tülle mit gedrehten Stegen. H. ca. 11 cm. Gew. ca. 190 g. Mitgegossene Marken des Meist...

Los 912

Bowlenschöpfer

Bowlenschöpfer Gerundet. Seitliche Gießnase. Monogramm St. Gew. ca. 200 g. Eingraviert 29. Dezember 1900. (60135)

Sieben Gabeln, zwei Dessertgabeln und zwei Dessertmesser Gerundet. Monogr. AV ligiert. Gew. zus. ca. 600 g. Feingeh. 800. Juwelier Aron, Königsbe...

Konischer Becher Glatt auf Fußring. H. 11 cm. Gew. ca. 170 g. Feingeh. 925. Dazu: Glatter Schalenaschenbecher. D. 10 cm. Gew. ca. 90 g. Feingeh. 8...

Rechteckige Silberdose Asiatisch. Blütenranken- und Blasenrelief. 4×11,5×7,5 cm. Gew. ca. 170 g. (60201)

Historismus-Wachsstockhalter Versilbert. Gewellte zylindrische Wandung mit Ätzdekor aus Ranken und Pärchen. H. 10 cm. Beigegeben: Zwei kl. Orchi...

Los 917

Zuckerschale

Zuckerschale Versilbert. Nach klassizistischer Vorlage. Tripod auf Klauenfüßen und Cherubinköpfchen. Konischer Einsatz, auf der Wandung 3 Medaill...

Ein Paar Leuchter Reproduktion des Metropolitan Museum New York der Fa. Gorham nach einem Original von 1759. Weißmetall. H. 26 cm. (59850)

Los 919

Teekanne

Teekanne Im Queen-Anne-Stil. Plated. (Leicht abgerieben). Teilweise gedrehte Pfeifen. Sheffield. (47774) ...[more]

Kleine ovale Cloche Nickelsilber. Glatt, gewölbt. D. 22×16 cm. England. Dazu: Rechaud , (ohne Brenner). Plated. Auf gestelzten Beinen. D. 20×16 ...

Sahnegießer und Zuckerschale auf drei Füßchen. Plated. Dazu: 9 Hummergabeln, plated. (55318)

Sechs Menügabeln und sechs Menümesser Christofle Versilbert. Fadenmuster. Monogr. F.K. Im Kasten. Dazu: 6 Kaffeelöffel. Fadenmuster. Monogr. E...

Acht Hummergabeln Versilbert. Zartes Lorbeermuster. Dazu: Sieblöffel. Alpaca, Christofle, Paris. Balustergriff. Von Zweigen durchbrochene Laffe...

Bügelhenkelplatte WMF, um 1920/25 Versilbert. Art Déco. Schmaler Rand mit Perlfries. D. 33,5 cm. Straußenmarke. Dazu: Schmalrandteller. Weißmet...

Trageleuchter WMF, Art Déco Britanniametall, versilbert. Schaufelförmige Schale mit Granatapfelrelief. Tragegriff. D. 20×12 cm. Gestempelt B I/0....

Wappenteller Deutsch, wohl Sachsen, 1. H. 18. Jh. Glatt. Im Spiegel mattgeschnittenes, zweigeteiltes Wappen Rot-Silber unter Helmzier und Initial...

Kelchglas Mitteldeutsch, um 1775 Glockenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand. Balusterhohlschaft. Im Kuppaboden Rosette aus 6 eingestochenen Lu...

Kelchglas mit airtwists England, 2. H. 18. Jh. Ansteigende Fußplatte. Stengelschaft mit eingeschlossener Luftspirale. Konkave Kuppa. H. 15,5 cm (...

Drei Kelchgläser England, 2. H. 18. Jh. bzw. um 1800 Verschieden. a) Stengel mit eingeschlossener, doppelter Milchglasspirale, auf der Kuppa matt...

Fünf Kelchgläser Norddeutsch, E. 18./A. 19. Jh. bzw. Deutsch oder Böhmen, 19. Jh. Drei Gläser in Trichterform mit Hohlschaft. Einmal eingestochen...

Sechs Kelchgläser Böhmen, A. 19. Jh. Quadratischer Stand. Geschälter Schaft. Am Ansatz wabenfacettierte und geschälte Glockenkuppa. Um den Mundra...

Acht Sektflöten Böhmen, 1. H. 19. Jh Schlanke, ausschwingende Form auf Scheibenfuß, um den Mundrand mattgeschnittene Eichenlaubborte. Einmal Kerb...

Kleiner Becher um 1819 Spitzovale Schliffornamente. Schraffierte Zwickel. Ovalreserve mit Monogramm "LS" und Jahreszahl "1819". Breit vergoldeter...

Aufsatzschale mit Goldmalerei Buquoy'sche Hütte, Georgenthal oder Silberberg, um 1830 Schwarzes Hyalithglas. Einmal eingeschnürte Kuppa mit ausge...

Becher mit Brandenburger Tor Böhmen, um 1840 Kristallglas mit Schliff und Schnitt. Bodenstern. Passig ausgestellter Fußrand unter Facettband und ...

Freundschaftsbecher Böhmen, um 1840 Kristallglas mit Schliff und Schnitt. Ausgestellter, gesteinelter Fußteil. Die konkave Kuppa achtfach facetti...

Fußbecher Böhmen, wohl Neuwelt, um 1860 Rosalinfarben unterfangenes, farbloses Glas mit Zinnemailüberfang und Durchschliff im neugotischen Stil. ...

Deckelbowle Böhmen oder Schlesien, um 1875 Alabasterglas. Gedrückte Kugelform. Umlaufender Ornamentfries in Blau, Schwarz und goldgehöhtem Weißem...

Großer Marinepokal England, 19. Jh. Auf glockenförmiger Kuppa Darstellung der Yacht "The Falcon" und Brustbildnis des Lords Yarborough in Mattsch...

Aufsatzschale im Empirestil um 1900 Kristallglas mit Schliff, vergoldete Bronzemontierung. Auf dreiseitig eingezogenem Stand tragen drei Delphine...

Ranftbecher mit Franz Schubert Wien, die Malerei wohl Fürchtegott Leberecht Fischer, um 1900/30 Farbloses Glas. Geschlägelter Stand. Auf der Wand...

Fünf Sektflöten Deutsch, 2. H. 19. Jh. Scheibenfuß. Kurzer Nodusschaft. Konische, im unteren Teil geschälte Kuppa über weiterem Scheibennodus. H....

Zwölf Formgläser Deutsch, 2. H. 19. Jh./um 1900 Verschieden. Farbloses und grünes Glas. 7 Kelch-, 3 Sekt- und 2 Schnapsgläser. Teilweise geschält...

Satz von acht Römern Deutsch oder Böhmen, E. 19. Jh. Historismus. Grünes Glas. Scheibenfuß. Schaft aus gedrückten, gerippten Hohlkugeln mit zwisc...

Zwei Weißbierpokale mit Weißrand Norddeutsch/Berlin, E. 19./A. 20. Jh. Kugelige Kuppa auf Nodusschaft und gestuftem Fuß. Eichstrich. Einmal geätz...

Zwei Weißbiergläser mit Weißrand Norddeutsch/Berlin, E. 19./A. 20. Jh. Zylindrisch. Einmal Eichstrich. H. 18,2/10,5 cm (1 winz. Innenrandchip). (...

Weißbierglas mit Weißrand Norddeutsch/Berlin, E. 19./A. 20. Jh. Niedrige, zylindrische Form. Eingraviert "Prost Franz!" und verschiedene Initiale...

Sechs Zuckerschalen und Aufsatzschale E. 19./1. Drittel 20. Jh. Farbloses Pressglas. Verschiedene, schliffimitierende Dekore, die Aufsatzschale m...

Zwei Bierhumpen mit Jasperwaredeckeln Deutsch, um 1900 Facettiert. Ohrenhenkel. Die zinngefassten Deckel mit Biscuitportrait Goethes bzw. Beethov...

Zwei Ostereier Russland, um 1880/1900 a) Farbloses, weiß hinterlegtes Glas mit Blütenzweigen in Emailfarben und Reliefgold sowie "X. B." für den ...

Kelchglas mit Monogramm Zar Nikolaus' II. Um 1900 Auf Scheibenfuß und Nodusschalt die konische Kuppa mit massivem, kegelförmig vertieftem Boden, ...

Deckeldose als Tintenbehältnis Russland Massives farbloses, bernsteinfarbenes und grünes Überfangglas. Rechteckform mit abgeschrägten Ecken und K...

Schnapsflasche im Barockstil Kobaltblaues Glas. Achtkantiger Gefäßkörper mit geschliffenen Ranken. Zinnschraubverschluß. H. 18 cm. (59688)

Drei runde Bleiverglasungen mit christlichen Motiven 2. H. 19. Jh. Klar- und Farbglas, mit Farblasuren bemalt, zweimal ausgeätzter Überfang, radi...

Vase "creta Papillon" Loetz Witwe, Klostermühle, um 1900 Grünes Glas mit eingewalzten Silbergelbkröseln. Ovoide Form. Achtfach eingedrückte Mündu...

Vase Böhmen, um 1900 Farbloses Glas mit aufgeschmolzenem Silbergelbpulver. Diagonales, modelgeformtes und verzogenes Wellenmuster. Dreifach gelap...

Andenkenvase "Binz" und Vase mit Metallmontierung Böhmen, um 1900 a) Farbloses Glas mit silbergelben Kröseleinschmelzungen und aufgesponnenen, un...

Vase Böhmen, um 1900 Optisch geripptes, farblos überfangenes Chromaventuringlas. In Emailfarben mit Rosenblütenfestons bemalt. Messingmontierung ...

Vier Vasen Böhmen, um 1900 Hyazinthenform, Röhrenhalsform, im Querschnitt oval bzw. dreiseitig. Blaues, farbloses, zweimal violettes Glas. Silber...

Ein Paar Weinkannen Gustave Serrurier-Bovy, Belgien, um 1900 Eiform. Vertikaler Linienschliff. Kupfer- bzw. Messingmontierung mit umgelegten Reif...

Vier Stengelgläser Theresienthal, um 1902/05 Scheibenfuß. Entasis-Stengel. Gebauchte Kuppa mit vier aufgeschmolzenen, flachgeschliffenen grünen P...

Loading...Loading...
  • 1926 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose