Verfeinern Sie Ihre Suche
Verkaufs Abschnitt
- 16th-18th Century Paintings (31)
- 19th Century and Modern Paintings (118)
- Arts & Crafts and Various (37)
- Asiatische Kunst (27)
- Carpets, Textiles and Tapestry (12)
- Drawing and Prints (68)
- Faience (6)
- Glass (27)
- Icons (4)
- Interior (22)
- Möbel (19)
- Pewter and other Metals (33)
- Porcelain (35)
- Schmuck (118)
- Sculptures (37)
- Silver (49)
- Tribal Art (5)
- Wine (45)
Schätzpreis
Kategorie
- Öl, Acryl-Gemälde & verschiedene Techniken (149)
- Varia (108)
- Schmuck (77)
- Silber & versilberte Objekte (49)
- Wein & Spirituosen (45)
- Möbel (41)
- Uhren, Armbanduhren, Taschenuhren & Schmuck (41)
- Aquarelle (37)
- Skulpturen (37)
- Druckgrafik & Multiples (31)
- Asiatische Kunst (27)
- Glas & Kristall (27)
- Teppiche & Läufer (12)
- Porzellan & Keramik (6)
- Ethnographie & Stammeskunst (5)
- Waffen, Rüstungen & Militaria (1)
Künstler / Marke
- Chateau La Mission Haut Brion (2)
- Moët & Chandon (2)
- Baron Philippe de Rothschild (1)
- Carl Hansen & Son (1)
- Chateau Grand Puy Lacoste (1)
- Corning (1)
- Daum (1)
- Dom Pérignon (1)
- Ferdinand Barbedienne (1)
- H.J. Wegner (1)
- J. & L. Lobmeyr (1)
- John Singer Sargent (1)
- Paul Troubetzkoy (1)
- Riesling (1)
- Thonet (1)
- Trimbach (1)
- Venini (1)
- Villeroy & Boch - Mettlach (1)
- WMF (Württembergische Metallwarenfabrik AG) (1)
- Émile Gallé (1)
- Liste
- Galerie
Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.
SchaleBalkan, 16. Jh.Silber. Runde Schale mit steiler, gerippter Wandung und leicht gewölbter Mitte.
Schale Balkan, 16. Jh. Silber. Runde Schale mit steiler, gerippter Wandung und leicht gewölbter Mitte. Die einzelnen Felder der Innenwandung sowi...
Weinschale Augsburg, wohl um 1673 - 1677, Balthasar Haydt Silber, innen vergoldet. Achtpassige, hochovale Form mit zwei Gusshenkeln. Getriebener,...
WeinprobierschaleAugsburg, um 1689 - 92, wohl Johannes KilianSilber, Reste von Vergoldung. Schälchen
Weinprobierschale Augsburg, um 1689 - 92, wohl Johannes Kilian Silber, Reste von Vergoldung. Schälchen mit gekniffenem Rand und zwei Gusshenkeln....
BecherAugsburg, um 1721 - 1725, Philipp StenglinSilber, teilvergoldet. Leicht konischer Becher mit
Becher Augsburg, um 1721 - 1725, Philipp Stenglin Silber, teilvergoldet. Leicht konischer Becher mit profiliertem Rand und gravierten Bändern. Um...
Zuckerstreuer Reval, Mitte 18. Jh., Sven Herling Silber. Balusterform mit vertikalen Zügen und durchbrochenem Haubendeckel. Punziertes Monogramm ...
LichtputzscherentablettWohl Italien, 18. Jh.Silber (geprüft). Geschweifte Form mit profiliertem
Lichtputzscherentablett Wohl Italien, 18. Jh. Silber (geprüft). Geschweifte Form mit profiliertem Rand, vier Füßchen und kartuschenartigem Griff....
Sechs Salzschälchen18. Jh.Silberfiligran in unterschiedlichen Dekorformen: Bänder und Rosetten,
Sechs Salzschälchen 18. Jh. Silberfiligran in unterschiedlichen Dekorformen: Bänder und Rosetten, Spiralen bzw. spitzblattähnliche Motive. Die fl...
DoppelsalièreFrankreich, 19./20. Jh.Silber. Godronierte ovale Schälchen mit profiliertem Rand und je
Doppelsalière Frankreich, 19./20. Jh. Silber. Godronierte ovale Schälchen mit profiliertem Rand und je vier Tatzenfüßen, mittiger bekrönter Griff...
Münz-Koppchen18. Jh.Silber, innen vergoldet. Profilierter Rand, leicht ausgestellter Standring. Im
Münz-Koppchen 18. Jh. Silber, innen vergoldet. Profilierter Rand, leicht ausgestellter Standring. Im Boden eingelassener Silberjeton Russland Eli...
Faltbecher München, um 1859, Eduard Wollenweber Silber, innen Reste von Vergoldung. Konischer Teleskopbecher aus vier ineinander schiebbaren Ring...
Becher und ÖllämpchenNiederlande, um 1846Silber. Konische, sechsseitige Kuppa mit schrägen floral
Becher und Öllämpchen Niederlande, um 1846 Silber. Konische, sechsseitige Kuppa mit schrägen floral gravierten Bändern und gezahntem Rand, auf eb...
MugLondon, 1864/65, Thomas SmilySilber, innen vergoldet. Birnförmig gebaucht auf profiliertem
Mug London, 1864/65, Thomas Smily Silber, innen vergoldet. Birnförmig gebaucht auf profiliertem Rundfuß. Drei Reliefkartuschen mit Blumendekor bz...
Sechs TeeglashalterMoskau, nach 1958Silber, tlw. vergoldet, Glas. Über ausgestelltem Stand floral
Sechs Teeglashalter Moskau, nach 1958 Silber, tlw. vergoldet, Glas. Über ausgestelltem Stand floral durchbrochen gearbeitete Wandung - tlw. mit N...
Große Cloisonné-SchaleRussland, 20. Jh.Silber, innen vergoldet. Bauchige Wandung auf ausgestelltem
Große Cloisonné-Schale Russland, 20. Jh. Silber, innen vergoldet. Bauchige Wandung auf ausgestelltem Stand. Auf punziertem Grund bunter Cloisonné...
Henkel-Zuckerschale und SahnekännchenRussland, 1908 - 1917Silber, teilvergoldet. Bunter floraler
Henkel-Zuckerschale und Sahnekännchen Russland, 1908 - 1917 Silber, teilvergoldet. Bunter floraler Cloisonné-Dekor auf punziertem Grund. Marken: ...
Ein Paar Cloisonné-ServiettenringeRussland, um 1908 - 1917Silber. Floral-ornamentaler Emaildekor.
Ein Paar Cloisonné-Serviettenringe Russland, um 1908 - 1917 Silber. Floral-ornamentaler Emaildekor. Marken (Goldberg Nr. 1939 und Nr. 983): Koko...
Cloisonné-ZuckerzangeRussland, um 1908 - 1917Silber, vergoldet, mit floralem Emaildekor.Marken:
Cloisonné-Zuckerzange Russland, um 1908 - 1917 Silber, vergoldet, mit floralem Emaildekor. Marken: Kokoschnikkopf nach rechts mit "84" (Goldberg ...
Großer KugelfußpokalHanau, Fa. Schleissner & SöhneSilber. Buckel- und Herzbuckelreihe, dazwischen
Großer Kugelfußpokal Hanau, Fa. Schleissner & Söhne Silber. Buckel- und Herzbuckelreihe, dazwischen halbfiguriges Reliefporträt König Ludwig XIII...
FruchtschaleWohl BarockstilSilber, teilvergoldet. Ovale Schale auf vier Granatapfelfüßen, zwei
Fruchtschale Wohl Barockstil Silber, teilvergoldet. Ovale Schale auf vier Granatapfelfüßen, zwei Reliefgusshenkel. Getriebener, ziselierter und p...
Kaffee-/Teeservice, 4tlg.Sheffield, 1933 - 1940, Viner's Ltd.Silber. Achtseitige Form auf vier
Kaffee-/Teeservice, 4tlg. Sheffield, 1933 - 1940, Viner's Ltd. Silber. Achtseitige Form auf vier Füßen. Scharnierdeckel. Holzfarbene Bakelit(?)he...
Sechs Teller Italien, Mitte 20. Jh. Silber. Profilierter Rosenblattrand. Marken (800). Kleine Gebrauchsspuren. Ø 19 cm. 1.060 g
Kanne mit Kühleinsatz Italien, Mitte 20. Jh. Silber. Birnform mit mattierter Wandung und tropfenförmigen Reliefs. Seitlicher Kühleinsatz mit Deck...
TablettItalien, Mitte 20. Jh.Silber. Oval. Geschweifter profilierter Rand.Marken (800).40 x 30 cm.
Tablett Italien, Mitte 20. Jh. Silber. Oval. Geschweifter profilierter Rand. Marken (800). 40 x 30 cm. 745 g
Rundes und ovales Tablett Deutsch (wohl Wilkens) Silber. Profilierter geschweifter Rand bzw. profilierter Rosenblattrand. Marken (800, Vertrieb:...
TortenplatteDeutsch, um 1925Silber. Fahne mit Durchbruchdekor und geschweiftem, reliefiertem Rand.
Tortenplatte Deutsch, um 1925 Silber. Fahne mit Durchbruchdekor und geschweiftem, reliefiertem Rand. Vier gedrückte Kugelfüße. Marke (800). Ø 41 ...
Aufsatz einer VortragestangeÖsterreich-Ungarn, 1872 - 1922Silber, tlw. vergoldet. In Form eines
Aufsatz einer Vortragestange Österreich-Ungarn, 1872 - 1922 Silber, tlw. vergoldet. In Form eines flammenden Herzens mit Strahlenkranz. Bez. "Sie...
Reise-Necessaire18. Jh.Weißgraue Jade, floral reliefierte, punzierte und gravierte vergoldete
Reise-Necessaire 18. Jh. Weißgraue Jade, floral reliefierte, punzierte und gravierte vergoldete Silbermontierung, Verschluss mit Druckmechanismus...
Stellrähmchen Silber mit blauem Transluzidemail. Verglastes Mittelmedaillon in durchbrochener Girlandenrahmung mit Schleifen an den Ecken. Russisc...
TabatièreLondon, 1812/13, Joseph Ash ISilber, innen vergoldet. Auf dem Deckel reliefierte Ansicht
Tabatière London, 1812/13, Joseph Ash I Silber, innen vergoldet. Auf dem Deckel reliefierte Ansicht von Windsor Castle. Auf der Unterseite gravie...
Zwei Zigarettenetuis Russland, 1908 - 1917, bzw. Wien, nach 1921 Silber, innen vergoldet, mit Rillendekor, bzw. Silber und "apple juice" Bakelit ...
Je zwölf Löffel, Gabeln und DessertmesserStraßburg, 1782/83, Werkstatt der Catherine Marguerite
Je zwölf Löffel, Gabeln und Dessertmesser Straßburg, 1782/83, Werkstatt der Catherine Marguerite Fritz Silber, feuervergoldet, die Messer mit ver...
LöffelSkandinavien, 17. Jh.Silber. Kantiger Stiel mit graviertem Strichmuster, am Abschluss mit
Löffel Skandinavien, 17. Jh. Silber. Kantiger Stiel mit graviertem Strichmuster, am Abschluss mit Cherubkopf. Laffe rückseitig mit graviertem Mon...
LöffelFriesland, um 1723 (?)Silber. Ovale Laffe mit Rattenschwanz, spiralig gedrehter Griff mit
Löffel Friesland, um 1723 (?) Silber. Ovale Laffe mit Rattenschwanz, spiralig gedrehter Griff mit Maskarons und kleiner Figur der Justitia als Ab...
LöffelMünchen, letztes Viertel 18. Jh., Georg I ZeilerSilber. Augsburger Fadenmuster.Marken: BZ, MZ:
Löffel München, letztes Viertel 18. Jh., Georg I Zeiler Silber. Augsburger Fadenmuster. Marken: BZ, MZ: "GZ" (Meister 1780 - 1817; M. Klein, Das ...
Sechs Suppenlöffel Nürnberg, letztes Viertel 18. Jh. bzw. um 1825 Silber. Ornamentierter Rand. Marken (vgl. GNM 2007, BZ42/43/51, VB08/11/12/14, ...
LöffelLondon, 1824/25Silber, Laffe innen vergoldet. Kordelartiger Rand, gravierter floraler Dekor,
Löffel London, 1824/25 Silber, Laffe innen vergoldet. Kordelartiger Rand, gravierter floraler Dekor, Laffe mit reliefiertem Früchtedekor. Marken ...
VorlegelöffelMünster, 2. Hälfte 18. Jh., wohl Hermann Otto Ignatius Schoninck (Schöning)Silber.
Vorlegelöffel Münster, 2. Hälfte 18. Jh., wohl Hermann Otto Ignatius Schoninck (Schöning) Silber. Graviertes Monogramm "JM". Marken (Scheffler, R...
Messer, Gabel und Löffel18./19. Jh.Silber. Spitzovale Griffe mit Fadenmuster. Der Messergriff
Messer, Gabel und Löffel 18./19. Jh. Silber. Spitzovale Griffe mit Fadenmuster. Der Messergriff kanneliert. Graviertes Monogramm "G.F.G.". Gabel ...
Sieben MesserMitte 18. Jh.Messing, Reste von Vergoldung. Spitze Klingen, leicht geschweifte Griffe
Sieben Messer Mitte 18. Jh. Messing, Reste von Vergoldung. Spitze Klingen, leicht geschweifte Griffe mit reliefiertem und ziseliertem Blumendekor...
Besteck für zwölf Personen, 35tlg.Berlin, um 1854/60, S. Friedeberg SöhneSilber mit Resten von
Besteck für zwölf Personen, 35tlg. Berlin, um 1854/60, S. Friedeberg Söhne Silber mit Resten von Vergoldung. Geschweifte Griffe mit spatenförmige...
Acht MesserBerlin, um 1870, I. Wagner & SohnSilber (Klingen und Griffe). Reliefierter Muschel- und
Acht Messer Berlin, um 1870, I. Wagner & Sohn Silber (Klingen und Griffe). Reliefierter Muschel- und Akanthusblattdekor, aufgelegtes bekröntes Wa...
Besteck für zwölf Personen, 36tlg.Hannover, 19. Jh., Hermann Friedrich Wilhelm BückmannSilber.
Besteck für zwölf Personen, 36tlg. Hannover, 19. Jh., Hermann Friedrich Wilhelm Bückmann Silber. Augsburger Fadenmuster. Graviertes bekröntes Wap...
Besteck, 20tlg.Bremen, Wilkens & Söhne, vor 1888, bzw. Hamburg, 19. Jh.Silber (inkl. Klingen),
Besteck, 20tlg. Bremen, Wilkens & Söhne, vor 1888, bzw. Hamburg, 19. Jh. Silber (inkl. Klingen), drei Teile vergoldet. "Queen's pattern" mit klei...
Besteck für sechs Personen, 18tlg.Moskau, letztes Viertel 19. Jh.Silber, Reste von Vergoldung,
Besteck für sechs Personen, 18tlg. Moskau, letztes Viertel 19. Jh. Silber, Reste von Vergoldung, Niello-Rankendekor. Marken: BZ mit Feingehalt 84...
21 Besteckteile Russland, 19. bis Anfang 20. Jh. Silber. Spatenform u.a. Gravierte Monogramme. Verschiedene russische Marken. 850 g 21 Teile: Ac...
Messer, Gabel und LöffelBremen, Koch & BergfeldSilber, vergoldet. Gedrehte Griffe mit flachem,
Messer, Gabel und Löffel Bremen, Koch & Bergfeld Silber, vergoldet. Gedrehte Griffe mit flachem, sich verbreiterndem Stielende. Ornamentaler gego...
Besteck, 87tlg.Bremer SilberwarenfabrikSilber. Griffenden fünfpassig geschweift. Marken (800).Zus.
Besteck, 87tlg. Bremer Silberwarenfabrik Silber. Griffenden fünfpassig geschweift. Marken (800). Zus. 2.390 g 87 Teile: neun Tafelmesser und -...
Brillantcollier18 K GG, Marke (750). Umlaufend in poliertem Fantasiemuster gearbeitet, im vorderen
Brillantcollier 18 K GG, Marke (750). Umlaufend in poliertem Fantasiemuster gearbeitet, im vorderen Bereich besetzt mit sieben Brillanten, zus. ca...
Brillantarmband18 K GG, Marke (750). Umlaufend in poliertem Fantasiemuster gearbeitet, besetzt mit
Brillantarmband 18 K GG, Marke (750). Umlaufend in poliertem Fantasiemuster gearbeitet, besetzt mit elf Brillanten, zus. ca. 1,0 ct, mittlerer Qua...
Ein Paar Ohrclipse18 K GG und WG, Marken (750). In stilisierter Blütenform gearbeitet, vollständig
Ein Paar Ohrclipse 18 K GG und WG, Marken (750). In stilisierter Blütenform gearbeitet, vollständig besetzt mit Brillanten, zus. ca. 2,2 ct, obere...
Ein Paar Ohrclipse 18 K GG und WG, Marke (750). Kordeloptik, sternförmig besetzt mit Achtkantdiamanten, zus. ca. 0,35 ct. L. 1,8 cm. Zus. ca. 13 g
RingUm 196014 K GG und WG, Marke (585). Der gewölbte Ringkopf besetzt mit drei Brillanten, zus.
Ring Um 1960 14 K GG und WG, Marke (585). Der gewölbte Ringkopf besetzt mit drei Brillanten, zus. ca. 0,7 ct, mittlerer bis unterer Qualitätsbere...
Cocktailring Um 1950 14 K GG und WG, Marke (585). Der geschwungene Ringkopf besetzt mit drei Brillanten, zus. ca. 0,6 ct, oberer bis mittlerer Qu...
CocktailringUm 195014 K GG und WG, Marke (585). Besetzt mit drei Altschliffdiamanten, zus. ca. 1,1
Cocktailring Um 1950 14 K GG und WG, Marke (585). Besetzt mit drei Altschliffdiamanten, zus. ca. 1,1 ct, gerahmt von Achtkantdiamanten, zus. ca. ...
Collier14 K GG, Marke (585). An flacher Kordelkette ein geschwungenes Mittelteil, besetzt mit
Collier 14 K GG, Marke (585). An flacher Kordelkette ein geschwungenes Mittelteil, besetzt mit Brillanten, zus. ca. 0,3 ct. L. 48 cm. Ca. 11,5 g
Kette 14 K GG, Marke (585). Ankerkette, zur Mitte hin größer werdend. L. ca. 43 cm. Ca. 48,2 g
Ein Paar Ohrringe14 K GG, Marke (585). Gewölbte, ovale Creolenform, auf der Vorderseite besetzt
Ein Paar Ohrringe 14 K GG, Marke (585). Gewölbte, ovale Creolenform, auf der Vorderseite besetzt mit Achtkantdiamanten, zus. ca. 0,15 ct. L. ca. ...
Brosche Um 1960 18 K GG. In geschwungener Form, besetzt mit einer Akoja-Zuchtperle sowie acht Altschliffdiamanten, zus. ca. 1,1 ct, mittlerer bis...
Brillantring14 K GG, Marke (585). Besetzt mit drei Brillanten, zus. ca. 0,3 ct, laut beiliegendem
Brillantring 14 K GG, Marke (585). Besetzt mit drei Brillanten, zus. ca. 0,3 ct, laut beiliegendem Schmuckpass if/W. Ringgröße 52. Ca. 2,9 g
Diamantring14 K RG, Marke (585). Ehemals Ehering, besetzt mit einem Altschliffdiamant, ca. 0,47
Diamantring 14 K RG, Marke (585). Ehemals Ehering, besetzt mit einem Altschliffdiamant, ca. 0,47 ct, flankiert von sechs Kleindiamanten, zus. ca. ...
