Fine Art & Antiques
Auktion beendet
Dresden, Deutschland
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 728)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 25,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,50%

Ort der Versteigerung

Bautzner Str. 99, Dresden, Deutschland, 01099 , Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)351 81198787

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

727 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 727 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Großer Wandteller. Puttenreigen mit Trauben. Meissen. Frühe 1920er Jahre.Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen Porzellan, glasiert, in Untergla...

Zwei Fächerschalen, ovale Platte, Zylinderbecher und Deckeldose mit Blumenmalerei. Meissen / Spindelvase mit Blumenbukett. Donath & Co., Dresden. ...

Deckeldose mit sächsischem Wappen. F. E. Henneberg & Co. Gotha. 1860 -1883.Porzellanmanufaktur Rotberg Henneberg 1757 Gotha – 1937 Porzellan, glas...

Deckeldose mit Kauffahrtei-Szene. Meissen. Um 1860.Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben...

Untersetzer "Anemonen". Theodor Schmuz-Baudiß für Vereinigte Werkstätten München. Um 1901.Theodor Hermann Schmuz-Baudiß 1859 Hernnhut – 1942 Parte...

Seltene Vase. F. Meder für Rosenthal. 1907– 1910.F. Meder Tätig um 1907 Laura Kriesch 1879 Budapest – 1966 GödölloPorzellanmanufaktur Rosenthal 1...

Große Deckelvase mit Kauffahrteiszenen und Blumenmalerei. Potschappel, Dresden. Wohl 2. Viertel 20. Jh.Sächsische Porzellan-Manufaktur Dresden 187...

Großer Pokalbecher. Heidi Manthey für HB-Werkstatten, Marwitz. 1980er Jahre/1990er Jahre.Heidi Manthey 1929 Leipzig Hedwig Bollhagen 1907 Hannover...

Schale / Henkelkrug / Deckeldose / Kerzenständer. Hans Meyer, Bischofswerda. 1971– 1979.Hans Meyer 1925 Dresden – 1982 ebendaIrdenwaren, heller Sc...

Schale mit Löwen / Schale mit Pavillon / Fußschale. Hans Meyer, Bischofswerda. 1977– 1981.Hans Meyer 1925 Dresden – 1982 ebendaIrdenwaren, heller ...

Henkelkrug, Kerzenständer und zwei Becher mit Jagd- und Märchenmotiven. Hans-Peter Meyer, Bischofswerda. Wohl 1990er Jahre.Hans-Peter Meyer 1947 D...

Großer Pflanztopf. Gertraud Möhwald (Umfeld). 2. H. 20. Jh.Gertraud Möhwald 1929 Dresden – 2002 HalleTon, glasiert, Beton. Scherben mit verschiede...

Bodenvase mit stilisierter Draperie. Horst Skorupa. 1980.Horst Georg Skorupa 1941 Breslau – 2004 Schaddel bei LeipzigKeramik, heller Scherben, in ...

Reisebecherglas im Etui und zwei Bechergläser. Mitte 19. Jh.Farbloses Glas. Das Reisebecherglas dickwandig, auf der Wandungen mit geschliffenem We...

Große Art déco-Balustervase. André Delatte, Nancy. Um 1925.André Delatte 1887 Châtenois – 1953 ToulouseFarbloses Glas mit gelber, grüner, blauer u...

Vase "Paris" / Vase in Herzform. Wilhelm Wagenfeld für Oberlausitzer Glaswerke Weißwasser. 1936/1937.Wilhelm Wagenfeld 1900 Bremen – 1990 Stuttgar...

Großes neoklassizistisches Kernstück. A. Cesa S. C., Alessandria, Italien. 1944– 1968.A. Cesa S. C., Alessandria, Italien 1882 Gründung 800er Silb...

Sehr großes Tablett eines neoklassizistisches Kernstücks. A. Cesa S. C., Alessandria, Italien. 1944– 1968.A. Cesa S. C., Alessandria, Italien 1882...

Grapen mit Reliefdekor. Deutsch. Wohl 16. Jh./17. Jh.Bronze, gegossen. Bauchiger Korpus mit augestelltem Mündungsrand auf drei reliefierten Beinen...

Damenring mit Diamant-Solitär. 2. H. 20. Jh.585er Weißgold, Diamant im Altschliff (ca. 0,95 ct.), kleine Einschlüsse (Si1), weiß (H), krappengefas...

Florale Brosche mit Wellenband. 2. H. 19. Jh.8 K Gelbgold. Gewölbte, ovale Schauseite mit halbplastisch modelliertem Blumenarrangement sowie punzi...

Paar Art déco-Manschettenknöpfe. 1920er Jahre.585er Gelb- und Weißgold und Perlmutt. Runde, konkave Schauseiten aus Perlmutt, mit Karabiner an Öse...

Ring und Collieranhänger mit fein geschnittenen Onyx-Kameen. Juwelier "DF". 1960er-1970er Jahre.585er Gelbgold. Geteilte Ringschiene, seitlich dur...

Damenring mit Brillantbesatz "iced". Italien. 2. H. 20. Jh.750er Weißgold, besetzt mit 32 Brillanten von zus. ca. 0,5 ct, krappengefasst. Ringschi...

Dreiteiliges Set mit Ring, Collieranhänger und Brosche. Juwelier "W". Wohl 1970er Jahre.585er Gelbgold. Ring und Collieranhänger mit aufwändig gea...

Brillantsolitärring mit aufwändig handgearbeiteter Ringschiene. SADED. 2003.750er Gelb- und Weißgold. Polierte triangelförmige Ringschiene, seitli...

Saphirring mit Diamanten. 2003.750er Gelbgold. Breite, teilweise mattierte Schiene, halbrunder Ringkopf, blütenförmig besetzt mit sieben Brillante...

Seltene, sehr feine Empire- Kaminuhr. Gaston Jolly, Paris. Um 1800.François-Pierre (Gaston) Jolly ? Paris – nach 1820 Bronzeguss, feuervergoldet....

Neo-Empire-Amphoren-Uhr. Wohl Frankreich. Um 1870/1880.Martin Raschke 1905 Dresden – 1943 Newel (Sowjetunion)Bronzeguss, partiell brüniert bzw. po...

Savonette. A. Lange & Söhne, Glashütte. 1924.A. Lange & Söhne 1845 Glashütte 585er Gelbgold. Gehäuseform "Lucia à goutte". Dreiteiliges Emaillezif...

Savonette. Deutsche Präzisionsuhrenfabrik Glashütte e.G.m.b.H. Um 1920.Präzisionsuhrenfabrik Glashütte 1904 Glashütte – 1925 ebenda585er Gelbgold....

Damen-Taschenuhr. Schweiz. Späte 1890er Jahre.14 K Gelbgold, Cuvette goldplattiert. Rundes Gehäuse mit Krone und rundem Bügel. Scharniere bei der ...

Regulator. Gustav Becker, Freiburg / Schlesien. Um 1880.Uhrenfabrik Gustav Becker 1850 Freiburg, Schlesien (heute Swiebodzice, Polen) – 1932 Nussb...

Regulator. Wohl Deutsch. Spätes 19. Jh.Uhrenfabrik Gustav Becker 1850 Freiburg, Schlesien (heute Swiebodzice, Polen) – 1932 Nussbaum auf Nadelholz...

Berliner Leiste. Wohl 19. Jh.Holz, weiße Grundierung, Blattsilberauflage, Goldlack-Überzug. Seitenflächen lasierend braun gestrichen. Sichtleiste ...

Breiter neoklassizistischer Schmuckrahmen. Spätes 19. Jh.Holz, Stuck-Relief und goldfarbene Schlagmetallauflage, partiell geschwärzt. Halbrunder F...

Großer prachtvoller Schmuckrahmen mit Floraldekor. Frühes 20. Jh.Holz, stuckverziert und vergoldet. Sichtleiste mit schmaler Zierborte. Breiter Fr...

Renaissance-Armlehnstuhl aus dem Besitz der Familie von Schönberg. Schloss Purschenstein, Erzgebirge. Wohl frühes 17. Jh.Eiche, mehrfach überfasst...

Pfostenarmlehnstuhl. Wohl Flandern. Um 1720/1730.Nussbaum. Mehrfach gegliedertes Gestell auf Keulenfüßen, die Beine mit geschweiften Kreuzstegen v...

Biedermeier-Armlehnstuhl. Süddeutsch. Frühes 19. Jh.Kirschbaum, lackpoliert. Trapezförmige Sitzfläche auf geschweiften bzw. ausgestellten Vierkant...

Spätklassizistischer Stuhl. Wohl Sachsen, in der Art des Friedrich Gottlob Hoffmann. Ende 18. Jh. / Anfang 19. Jh.Friedrich Gottlob Hoffmann 1741 ...

Großer "Barrel-Back"-Sessel im Stil George III. England. Wohl Spätes 19. Jh.Holz und dunkelrot gefärbtes Schafsleder, brünierte Ziernägeln. Hoher ...

Fauteuil. Wohl Englisch oder Niederländisch. 20. Jh.Holz und cognacfarbenes Schafsleder, brünierte Ziernägel. Volutenförmige Armlehnen in die Lehn...

Stuhl. Richard Riemerschmid (in der Art von). Anfang 20. Jh.Richard Riemerschmid 1868 München – 1957 ebendaMartin Raschke 1905 Dresden – 1943 Newe...

Schreibtischstuhl "Nr. 128.1" aus einem Herrenzimmer. Richard Riemerschmid für Dresdner Werkstätten für Handwerkskunst. 1905.Richard Riemerschmid ...

Satz von sechs Sesseln "Nr. 19". D. G. Fischel & Söhne, Niemes, Tschechien. 1920er Jahre.D. G . Fischel & Söhne 1870 Niemes (Böhmen) Buche, geboge...

Zweisitzer-Sofa "1600". Rolf Benz. Frühe 2000er Jahre.Rolf Benz 1964 Nagold Cremefarbenes Glattleder, Aluminiumfüße. Die seitlichen Lehnen nach un...

Jugendstil-Klavierstuhl "Modell Beethoven". Um 1900.Buche (?), schwarz lackiert. Vierkantkonstruktion mit trapezförmiger Sitzfläche, die Vorderbei...

Barocker Konsoltisch. Norddeutsch (Schleswig-Holstein?). Wohl 18. Jh.Nadelholz, rot gefasst, partiell vergoldet. Geschweifte Platte auf Zargenschu...

Seltene spätklassizistische Eckvitrine. Deutsch. Um 1820/1830.Kirschbaum-Auflage auf Nadelholz (Stärke ca. 7 mm) sowie Kirschbaum auf Nadelholz fu...

Kissen-Stollenschrank. Norddeutsch / Holland. Spätes 17. Jh.Laubholz und Nussbaum (?)-Furnier, schwarz lackgefasst, auf Nadelholz. Hochrechteckige...

Vitrinenschrank. Deutsch. Mitte 19. Jh.Holz. Nussbaum und Nussbaum auf Nadelholz furniert, lackpoliert. Hochrechteckiger, dreiseitig verglaster, e...

Schreibkommode. Norddeutsch. Mitte 18. Jh.Teil einer Aufsatzschreibkommode. Eiche massiv sowie Eiche, auf Nadelholz furniert. Gebeizt, lackpoliert...

Biedermeier-Psyche (Tischspiegel). 1. H. 19. Jh.Kirschbaum auf Nadelholz furniert und lackpoliert, Fadenintarsen. Hochrechteckiger Spiegelrahmen z...

Biedermeier-Pfeilerspiegel. Um 1830– 1840.Mahagoni, auf Nadelholz furniert. Hochrechteckige, architektonische Form. Seitliche Pilaster, darüber ei...

Dreibein-Atelierstaffelei des Künstlers Horst Weber. 2. H. 20. Jh.Horst Weber 1932 Olbersdorf/Oberlausitz – 1999 DresdenNadelholz, dunkelbraun geb...

Atelierstaffelei des Künstlers Horst Weber. 2. H. 20. Jh.Horst Weber 1932 Olbersdorf/Oberlausitz – 1999 DresdenNadelholz, gebeizt. Höhenverstellba...

Außerordentlich seltene Figur eines königlichen Parade-Pferdes mit Edelsteinbesatz und Cloisonné. Indien. 18./19. Jh.18 K Gelbgold, gegossen, zise...

Qingbai (?)-Gefäß. China. Wohl Yuan-Dynastie, 1261– 1368Steinzeug, rotbrauner Scherben, mit mattglänzender grünlich-grauer Glasur. Gedrückt kugelf...

Schale mit Prunus-Dekor. China. Wohl Republikzeit, 1912– 1949.Porzellan, glasiert und polychromen Aufglasur- und Emailfarben staffiert, partiell g...

Loading...Loading...
  • 727 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose