Auktion beendet
Stuttgart
Timed Auktion

Auktionstag(e)

  • Beendet 05. Apr 2021 17:19 MESZ (16:19 BST)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 28,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 0,00%

Ort der Versteigerung

Augsburger Straße 221, Stuttgart, 70327, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 7113808481

Verfeinern Sie Ihre Suche

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

Sie sind noch nicht zum Live-Bieten zugelassen. Sie können dennoch Verdeckte Gebote abgeben, die automatisch ausgeführt werden, wenn das Auktionshaus Sie zulässt.
615 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 615 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Hafnerkrug Deutschland, dat. 1859, ziegelroter Scherben, dunkelgrün glasiert, bauchige Wandung mit gedrücktem Ausguss, frontal reliefierter D...

Große Historismus-Ringkanne Westerwald, um 1880, Steinzeug mit Salzglasur und part. kobaltblauer Staffage, reliefiert gearbeitete Wandung mit...

4 Kaminhunde Wohl England Staffordshire, um 1900, hellgrauer Scherben, weiß glasiert und part. farbig staffiert, Darstellung eines sitzenden ...

Louger, J. Jugendstilvase "Musik", E: 1897/1898, A: Goldscheider, Wien, um 1910, heller Scherben, in Braun-, Beige- und Olivtönen marmoriert ...

11 Vasen und Deckeldose Schramberger Majolikafabrik GmbH, nach 1918, hellgrauer Scherben, weiß glasiert und in polychromer Unterglasurbemalun...

11 Vasen und Schale Schramberger Majolikafabrik GmbH, Volkstedter Keramik, Annaburger Steingutfabrik u.a., 1. Hälfte 20. Jh., hellgraue bis b...

14 Vasen Schramberger Majolikafabrik GmbH, Elmshorner Steingutfabrik C.&E. Carstens u.a., 1. Hälfte 20. Jh., hellgraue Scherben, die untersch...

Rokoko-Salière Meissen, 1722-1762, Porzellan, glasiert und mit polychromer Aufglasurmalerei versehen, unter anderem Maiglöckchen und Insekten...

Allegorie des Herbstes/Junge mit Trauben Wohl Meissen 18. Jh., Porzellan, glasiert und polychrom staffiert, zusätzlich mit sparsamer Goldstaf...

Amphorenvase Meissen, 1860-1924, Porzellan, glasiert, auf Vorder- und Rückseite je ein polychromes Blumenbouquet in feiner Aufglasurmalerei, ...

Konvolut 5 Teller mit Blumenmalerei Meissen, 1860-1924, drei Teile zum 200-jährigen Bestehen der Manufaktur 1910, Porzellan, zwei tiefe und d...

Bodenvase Meissen, 1961, Porzellan, glasiert, frontales Blumenbouquet sowie rückseitig zwei Streublümchen in polychromer Aufglasurmalerei, Go...

Kaffeeservice für 6 Personen Meissen, 1951-57, Porzellan, geschweifte Ränder mit leichtem Relief-Gold angespitzt, außerdem Goldränder sowie r...

Zwei runde Deckelterrinen KPM, Berlin, nach 1945 bzw. 1962-92, Porzellan, glasiert und mit polychromer Aufglasurmalerei in Form von Blumenbou...

Umfangreiches Frühstücks-, Kaffee- und Speiseservice KPM, Berlin, 2. Hälfte 20. Jh., Porzellan, glasiert, zumeist mit Korbflecht-Relief, die ...

Umfangreiches Speiseservice KPM, Berlin, großteils 1914-1918, Porzellan, die Knäufe und Handhaben goldstaffiert, die Ränder gold und zusätzli...

Variation von 8 Tellern Verschiedene Manufakturen, u.a. KPM Berlin, Meissen, Herend, 20. Jh., Porzellan, glasiert und mit variierender Auf- b...

Porzellan-Miniatur Wohl Thüringen, E. 19. Jh., Porzellanplatte mit gemalter Darstellung des bekannten Gemäldes "Venus und Cupido" von Tizian ...

3 Porzellan-Miniaturen Wohl Thüringen, 19. Jh., Porzellanplatte mit Portraits in Lupenmalerei eines Herren in Uniform, einer edlen Dame mit K...

Konvolut Biskuitporzellan Ein Teil gemarkt Thüringen, Katzhütte, 20. Jh., die anderen Teile ungemarkt, auf Sockel sitzender Putto, in einem B...

Bustelli, Franz Anton Locarno (Schweiz) 1723 - 1763 Nymphenburg, Bildhauer und Modelleur, gilt als einer der bedeutendsten Porzellankünstler ...

Werner, Carl 1895 - 1980. Musikantenpaar "Adagio", E: 1929, A: Selb, Hutschenreuther, vor 1938, Porzellan, glasiert und mit Goldstaffage, ein...

Perlenspielerin E: Karl Lysek, 1932, A: Rosenthal, 1930er Jahre, Porzellan, zurückhaltende Staffage, vollplastische, kniende Aktdarstellung e...

Himmelstoss, Karl Breslau 1878 - 1967 München. "Bassgeiger" aus der Serie "Dorfmusikanten", E: 1913, A: Selb, Rosenthal, 1920er Jahre, Porzel...

Napoleon-Büste Wohl Frankreich, 19. Jh., Biskuitporzellan, part. farbig staffiert mit reicher Matt- und Glanzgoldstaffage, auf einem konkaven...

Kaffee- und Speiseservice "Tentation" Limoges, J. Seignolles, nach 1962, Porzellan, Dekor in Safrangelb mit Platinauflage an Henkeln, Ausgüss...

Deckeldose mit Bildnis Straßburg, Gustav Adolf Stulz, 1922-41, Porzellan, umlaufend kobaltblau glasiert, die Wandung und der Deckel mit flora...

Deckeldose mit Rokokobildnis Straßburg, Gustav Adolf Stulz, 1922-41, Porzellan, umlaufend kobaltblau glasiert, in rechteckiger, leicht geschw...

Schenkkanne mit Silberfassung 19. Jh., farbloses, leicht gelbstichiges Glas mit planem Boden, vierpassiger Ovalform mit kurzem Hals und Ausgu...

Großes Stangenglas Wohl 19. Jh., grünstichiges, blasiges Glas mit leicht hochgestochenem Boden und Abriss und senkrechten Rippen auf den unte...

Zwei Becher mit Golddekor Böhmen, 2. Hälfte 19. Jh., farbloses Glas mit plan geschliffenem Stand, die umlaufend facettierte Wandung mit goldr...

10 Henkelgefäße Böhmen, u.a. Böhmerwald, 1. Hälfte 19. Jh. und später, zumeist farbloses, gemodeltes Glas, tlw. mit Grün- und Graustich, ein ...

3 Glasplastiken Isergebirge, Glasfabrik Riedel, 2. Hälfte 19. Jh., farbloses, säuremattiertes Glas, je auf quadratischem Sockel stehende Figu...

Kaiserpokal Wohl Bayerischer Wald, nach 1888, farbloses, leicht gelbstichiges, dreiteiliges Glas, der Scheibenfuß mit Bodenschliffstern, darü...

8 Vorratsgefäße und -Flaschen Österreich u.a., 19. Jh., farbloses bzw. blaues und grünes Glas, zumeist mit hochgestochenem Boden und Abriss, ...

10 Trinkgläser Wohl Böhmen, Ende 19. Jh., farbloses, tlw. grau-, gelb- und manganstichiges Glas, zumeist über rundem Fuß und kurzem Schaft ko...

Vase Böhmen, Eleonorenhain, Wilhelm Kralik Sohn, um 1900, farbloses Glas mit grünen Pulveraufschmelzungen und wellenartig aufgeschmolzenen, b...

Kleine Stangenvase Böhmen, wohl Klostermühle, Joh. Loetz Wwe., das Dekor in der Art von Koloman Moser, um 1902/03, farbloses Glas mit silberg...

Balustervase Böhmen, Steinschönau und Kosten, Pallme-König & Habel, um 1900, grünes, leicht blasiges Glas mit aufgeschmolzenen, dunkelblauen ...

Kleine Schale und Väschen Böhmen, wohl Steinschönau und Kosten, Pallme-König & Habel, um 1900, grünes Glas mit aufgeschmolzenen, dunkelblauen...

Langhalsvase Böhmen, Teplitz-Schönau, Josef Rindskopf's Söhne, um 1890, farbloses Glas, transparent-petrolfarben unterfangen, gekämmte Fadene...

Langhalsvase Böhmen, Teplitz-Schönau, Josef Rindskopf's Söhne, um 1890, grünes Glas mit weißen und ziegelroten, unregelmäßigen Fadeneinschmel...

Vase mit Mohn Nancy, Daum Frères, um 1898, farbloses Glas mit leicht transluzidem Doppelüberfang in Lachsrosa und Grün, die balusterförmige W...

Vase mit Landschaft E: Camille Tutré de Varreux, A: Cristallerie de Pantin, Pantin/Seine, 1908-1914, farbloses Glas mit fliederfarbenem Opal ...

Karaffe in Hahnform 20. Jh., grünes Glas mit ausgeschliffenem Abriss, bauchiger Korpus mit langem Hals, angesetzten Füßen und Henkel, der Sto...

Tischlampe A. 20. Jh., der Fuß aus farblosem, dickwandigem Glas, die Wandung umlaufend mit verschiedenen Schlifftechniken aufwändig dekoriert...

Drei Steinglas-Ascheschalen Curt Schlevogt, Gablonz, um 1935, massives, malachitfarbenes Glas (sog. Jadeglas), in die Form gepresst und durch...

Vier Steinglas-Flakons Curt Schlevogt, Gablonz, um 1935, massives malachitfarbenes Glas (sog. Jadeglas) bzw. Lapislazuliglas, in die Form gep...

2 Karaffen und Vase mit Silbermontierung Deutschland, 20. Jh., farbloses Kristallglas, die unterschiedlich geformten Wandungen mit verschiede...

Bleiglasfenster mit Putto Wohl Deutschland, 1. Hälfte 20. Jh., farbloses bzw. farbige Glasplatten mit polychromem Schmelzfarbendekor, mittig ...

Barock-Standuhr bez. Cornelis Costers Im Schild eingravierte Dat. 1746 und Bez. Cornelis Costers (.), Ziffernring mit römischen Stunden und a...

Jugendstil-Standuhr Wohl Österreich, um 1910, der Zifferring mit arabischen Stundenzahlen und 5-Minuten um eine Scheibe mit floralem Gravurde...

Miniatur-Standuhr im Barockstil Ende 19. Jh., Tischuhr in Form einer Standuhr en miniature, das Emaillezifferblatt mit arabischen Stundenzahl...

Pendule mit Gärtnerfigur Frankreich, Ende 19. Jh., Emaillezifferblatt, arabische Stundenzahlen in Schwarz, Platine gemarkt "S.H/Paris", Kurzp...

Kaminuhr-Beisteller in Vasenform Ende 19. Jh., wohl Frankreich, chamoisefarbener Marmor mit Maserung in Grau bis Rosa und mit Bronzeapplikati...

Junghans Ato Magnetpendeluhr 2. Drittel 20. Jh., Tischuhr in Skelettbauweise und mit Stabzeigern, kubischer Glassturz mit vernickeltem Rahmen...

Rahmenuhr mit Löwenmotiv in Repoussé Schwarzwald, 19. Jh., Emaille-Zifferblatt mit römischen Stundenzahlen und Breguet-Zeigern, eingefasst in...

Spindeltaschenuhr C. Charleston London, um 1750, dekoratives Tricolor-Gehäuse, weißes Emaille-Blatt mit römischen Ziffern, arabischer Minuter...

Taschenuhr im glatten Silbergehäuse England, um 1800, Silber, weißes Emaille-Blatt mir römischen Ziffern, kleiner Sekunde und gebläuten Zeige...

Taschenuhr mit graviertem Silbergehäuse England, um 1840, auf Zifferblatt bez. "John Forrest London", graviertes, versilbertes Zifferblatt mi...

Loading...Loading...
  • 615 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose