Keine Abbildung
Auktion beendet (2 Tag(e) Verkauf)
Multi-Standort - siehe Losdetails
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 26,18%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,57%

Ort der Versteigerung

Stiftsstraße 2 - 4, Bonn-Beuel, 53225, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)228 461955

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

  • Greek, Roman, Egyptian & Other Antiquities (126)
Filter entfernen
126 Los(e)

Sortieren nach:

  • Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 126 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

DOPPELBALSAMARIUM, Glas, mit Fadenaufschmelzungen, besch., H 11,5, RÖMISCH, ca. 3.Jh.n.Chr. Provenienz: Sammlung Konrad Strehl (1913-1987), Köln

SECHS KLEINE FLÄSCHCHEN, Glas, versintert, besch., H bis 10, RÖMISCH, ca.1.-4.Jh.n.Chr. Provenienz: Sammlung Konrad Strehl (1913-1987), Köln

ZWEI KLEINE GLASGEFÄSSE, ein Fläschchen mit filigranen, grünen Fadenaufschmelzungen, besch., rest., und erg., H 12 sowie ein Kännchen, blaues Glas...

HERAKLESKOPF UND TORSO, Marmor, stark verwaschen, H 7,5, Torso, roter Ton, besch., H 11,5, jeweils auf Marmorsockel des 19./20.Jh., HELLENISTISCH/...

RELIEFFRAGMENT, Darstellung eines Frauenkopfes mit geflochtenen Haaren, Ton, besch., 13 x 11, wohl RÖMISCH 1.-3.Jh.n.Chr. Provenienz: Sammlung Kon...

DREI TIERFIGURENFRAGMENTE, Marmor und Ton, besch., H bis 9, RÖMISCH, ca.3.Jh.v.-3.Jh.n.Chr. Provenienz: Sammlung Konrad Strehl (1913-1987), Köln

VIER KOPFFRAGMENTE, Ton, besch. und rest., H bis 8,5, GRIECHISCH/RÖMISCH, ca.6.Jh.v.-3.Jh.n.Chr. Provenienz: Sammlung Konrad Strehl (1913-1987), K...

SIEBEN KLEINE KOPFFRAGMENTE, Ton, besch. und rest., H bis 9, RÖMISCH, ca.3.Jh.v.-3.Jh.n.Chr. Provenienz: Sammlung Konrad Strehl (1913-1987), Köln

SIEBEN KLEINE KOPFFRAGMENTE, Ton, besch. und rest., H bis 9, RÖMISCH, ca.3.Jh.v.-3.Jh.n.Chr. Provenienz: Sammlung Konrad Strehl (1913-1987), Köln

SIEBEN KLEINE KOPFFRAGMENTE, Ton, besch. und rest., H bis 10, RÖMISCH, ca.3.Jh.v.-3.Jh.n.Chr. Provenienz: Sammlung Konrad Strehl (1913-1987), Köln

ZWEI STATUETTENFRAGMENTE, Kalkstein und Ton, teilw. mit Hieroglypheninschrift, besch., H 6 und 8,5, ÄGYPTEN, wohl Spätzeit, ca.5.-1.Jh.v.Chr. Prov...

ZWEI PAPYRUSFRAGMENTE, polychrom bemalt, ca.3,5 x 5 und 4 x 5,5, gefunden 1880 in Bab el Moluk bei Theben, ÄGYPTEN, PTOLEMÄERREICH, ca.2.-1.Jh.v.C...

DREI RELIEFFRAGMENTE, Kalkstein, besch., teilw. mit Hyroplypheninschrift, H bis 13, ÄGYPTEN, Spätzeit, ca.5.-1.Jh.v.Chr. Provenienz: Sammlung Konr...

KLEINES SENKBLEI, altgriechische Aufschrift "Henokles", L 3,3, GRIECHISCH, ca.5.Jh.v.Chr. Provenienz: Sammlung Konrad Strehl (1913-1987), Köln

PRÄGESTEMPEL, wohl für die Kennzeichnung von ungebrannten Ziegeln, hellbeiger Ton, Initiale "B", H 9, wohl RÖMISCH, 1.-3.Jh.n.Chr. Provenienz: Sam...

FLIESE, roter Ton, gravierter Dekor mit Tiermotiven und Inschrift "Triafon Annoru", Reste alter Fassung, Dm 15, RÖMISCH, ca.2.-3.Jh.n.Chr. Proveni...

DREI KOPFFRAGMENTE, Sandstein und Ton, teilw. farbig gefasst, L bis 16, geborgen um 1945 aus dem Trümmerschutt von KÖLN, 14.-17.Jh. Provenienz: Sa...

TEIL EINER GUSSFORM FÜR BRONZESCHMUCK, Stein, graviert, L 15, wohl RÖMISCH, 3.Jh.v.-3.Jh.n.Chr. Provenienz: Sammlung Konrad Strehl (1913-1987), Kö...

DREI GEFÄSSE, ein Kelchglas und zwei Kannen, Glas, besch. und rest., RÖMISCH, ca.1.-3.Jh.n.Chr. Provenienz: Sammlung Konrad Strehl (1913-1987), Kö...

KANNE, hellbeiger Ton, H 17,5, FRÄNKISCH, ca.5.Jh.n.Chr., beigegeben: eine mittelalterliche Tonschale, Dm 12 Provenienz: Sammlung Konrad Strehl (1...

KLEINE FLASCHE, Ton, reliefierter Kopf- und Schmuckdekor, L 12, beigeben: eine Scherbe mit Kopfrelief sowie eine gesandelte Tonschale, Dm 16, wohl...

VIER NEOLITHISCHE STEINWERKZEUGE, L bis 15, MITTELEUROPA, ca.3.-2.Jhtds.v.Chr., beigegeben: ein Fragment mit Bernsteinverzierungen Provenienz: Sam...

DREI KETTEN, polychrome Glasperlen, L bis 21, Fundort u.a. Andernach, FRÄNKISCH, ca.7.Jh.n.Chr. Provenienz: Sammlung Konrad Strehl (1913-1987), Kö...

SCHLANGENARMBAND, Bronze, rest., Dm 6, Fundort: Köln, RÖMISCH, 1.-3.Jh.n.Chr., beigegeben eine fränkische und eine mittelalterliche Gürtelschnalle...

KONVOLUT GRABBEIGABEN, 11-teilig, Bronze und Silber, bestehend aus einer Scheibenfibel, drei Gürtelschnallen, einem Anhänger mit Almandinen sowie ...

Loading...Loading...
  • 126 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose