Djambia und zwei bestickte Gürtel, Jemen, 1. Hälfte 20. Jhdt. Typische zweischneidige Klinge mit beidseitigem Mittelgrat. Der dunkle Horngriff ver...
Djambia und zwei bestickte Gürtel, Jemen, 1. Hälfte 20. Jhdt. Typische zweischneidige Klinge mit beidseitigem Mittelgrat. Der dunkle Horngriff ver...
Kandschar, kurdisch, 19. Jhdt. Zweischneidige Klinge mit beidseitigem Mittelgrad (leicht fleckig). Eingezogener Horngriff (etwas beschädigt) mit z...
Kard mit Silberscheide und Walrosselfenbeingriffschalen, Persien, um 1800 Kräftige Rückenklinge aus Wootzdamast, der Rücken mit geschnittener Mitt...
Silbermontierter Shamshir mit Rhinozeroshorngriff, osmanisch, um 1800 Kräftige Rückenklinge aus schön gemasertem Wootzdamast mit zweischneidiger S...
Shamshir mit feiner Klinge aus Wootzdamast, osmanisch/persisch, um 1800 Kräftig gekrümmte persische Rückenklinge aus schön gemasertem Wootzdamast....
Kettenhemd, Osteuropa, 17./18. Jhdt. Hemd mit kurzen Ärmeln aus vernietetem Geflecht mit ca. 12 mm Außendurchmesser. Offene Vorderseite, rückwärti...
Zwei Karud, Persien/Afghanistan, 19./20. Jhdt. Typisch geformte, einschneidige Stichklingen, ein Karud mit eiserner Griffzwinge mit Goldtausia und...
Shamshir, osmanisch, 2. Hälfte 19. Jhdt. Gekrümmte Klinge mit breiten Hohlkehlen und doppelten, rückennahen Zügen. Leicht reliefierte Parierstange...
Schaschka, osmanisch, 2. Hälfte 19. Jhdt. Leicht gekrümmte, mehrfach gekehlte Rückenklinge mit goldtauschiertem Floraldekor, etwas fleckig. Silber...
Kandjar mit niellierter Silberscheide, Turkestan, datiert 1899 Leicht geschwungene, am beidseitigen Ansatz goldtauschierte und gegratete Klinge au...
Pesh-Kabz mit Beingriffschalen, Afghanistan, 19. Jhdt. Typisch geschwungene Wootzdamast-Klinge mit T-förmigem Rücken. Vernietete Griffschalen aus ...
Fünf Blankwaffen, Kaukasus/Afghanistan/Indien/Philippinen, 1. Hälfte 20. Jhdt. Türkische Qama mit etwas narbiger, beidseitig vollflächig geätzter,...
Bicak, balkantürkisch, 19. Jhdt. Kurze und stellenweise leicht fleckige Rückenklinge mit punzierter Fassung aus Messing. Eisenvernietete Griffscha...
Kard, Afghanistan, 19. Jhdt. Kräftige Rückenklinge aus Wootzdamast, vermutlich persisch. Etwas lose Griffschalen aus Walrosselfenbein. Lederbezoge...
Großer Kinzal, Kaukasus, um 1900 Zweischneidige, beidseitig mehrfach gekehlte Klinge (narbig) mit zwei Schmiedemarken. Vernietete Griffschalen aus...
Kard mit Silberscheide, Turkmenistan, um 1800 Rückenklinge aus Wootzdamast mit kräftig verstärkter Spitze. Silberne Zwinge mit gravierten und verg...
Kard mit Silberscheide, Turkmenistan, 19. Jhdt. Schlanke Rückenklinge aus Wootz-Damast. Silberne Zwinge mit fein ziseliertem Dekor. Am oberen Rand...
Kleines Bicak-Messer, Turkestan oder Afghanistan, Ende 19. Jhdt. Schmale, beidseitig gekehlte und dunkel patinierte Rückenklinge. Die In Resten ve...
Drei Djambias, Saudi-Arabien, 20. Jhdt. Darunter eine Mekka-Djambia mit typisch geformten zweischneidigen, gegrateten Klingen. Die Gefäße und Sche...
Silbermontierter und vergoldeter Prunksäbel, Dagestan, 20. Jhdt. Kräftig geschwungene Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze und beidseitig doppe...
Jambiya, Arabische Halbinsel, um 1900 Typisch gekrümmte, leicht flugrostige Klinge mit beidseitigem Mittelgrat. Mit durchbrochenen Kupferrosetten ...
Korallenbesetzter Kinzal, osmanisch, Mitte 19. Jhdt. Leicht gekrümmte Klinge mit beidseitig reicher floraler Silbertauschierung, quartseitig arabi...
Choora mit älterer, geschnittener persischer Wootz-Klinge, Afghanistan, frühres 20. Jhdt. Kräftige Klinge um 1800 aus Wootzdamast mit beidseitig f...
Zwei Yatagane, balkantürkisch, 1. Hälfte 19. Jhdt. Jeweils eine charakteristisch geschwungene Klinge mit im Rücken liegender beidseitiger Kehlung....
Silbermontierter Kandschar, osmanisch, um 1700 Zweischneidige, kräftige Klinge aus Wootzdamast mit beidseitig ornamentaler Gravur am Ansatz. Geome...
Silbermontierte Schashka, Dagestan, 2. Hälfte 19. Jhdt. Leicht gekrümmte, ältere husarische Rückenklinge mit beidseitig dreifacher Kehlung. Am Ans...
Kilic, osmanisch, 19. Jhdt. An der Spitze verbreiterte und zweischneidige Rückenklinge (fleckig). Gravierte Parierstange aus Messing (Unterseite t...
Jambia, Saudi-Arabien, um 1900 Breite, stark geschwungene und am beidseitigen Ansatz geometrisch punzierte Klinge (stellenweise Flugrost). Neusilb...
Pesh Kabz, Afghanistan, 19. Jhdt. Typisch geschwungene Klinge mit T-förmigem Rücken. Vernietete Griffschalen aus Stein. In Resten vergoldete, flor...
Beduinen-Djambia mit Gürtel, Yemen, 19. Jhdt. Typisch geformte, zweischneidige Klinge mit beidseitigem Mittelgrat (leicht narbig). Silberummantelt...
Volleisen-Khanjar mit Tierdekor, Persien, 19. Jhdt. Schlanke, leicht gekrümmmte Klinge mit beidseitig doppeltem Hohlschliff. Am Ansatz jeweils ein...
Goldtauschierter Kard, Persien, 18. Jhdt. Zweischneidige Klinge mit ausgeprägtem Mittelgrat (leicht fleckig). An Ansatz und Griffschiene beidseiti...
Shamshir, osmanisch, Mitte 19. Jhdt. Ältere, gekrümmte Rückenklinge aus Wootz-Damast, Ende 18. Jhdt. (Kadscharenzeit), terzseitig mit goldeingeleg...
Poulouar mit textilbezogener Scheide, Afghanistan, 19. Jhdt. Geschwungene Rückenklinge aus Wootzdamast (etwas fleckig), Spitze leicht defekt. Typi...
Wahhabiten-Jambiya, Saudi-Arabien, um 1900 Breite, beidseitig gegratete und geschwärzte Klinge, die Schneide einseitig minimal narbig. Neusilbergr...
Kard mit Wootz-Klinge und Walrossgriffschalen, Persien, 1. Hälfte 19. Jhdt. Leicht geschwungene Rückenklinge aus schön gemasertem Wootzdamast. Eis...
Kandjar mit geschnitztem Walrosselfenbeingriff, Persien, um 1800 Zweischneidige, beidseitig gegratete Klinge aus Wootzdamast. Mächtiger Griff aus ...
Silbermontierte Wahabiten-Djambia, Saudi-Arabien, 1. Hälfte 20. Jhdt. Zweischneidige, beidseitig mehrfach gekehlte Klinge. Silbermontierter, filig...
Silberscheide für einen kleinen Yatagan, Griechenland, wohl Kreta, um 1800 Schlanke, vollflächig fein punzierte und mit niellierten Rankenkartusch...
Niellierter Kinzal, Kaukasus, 19. Jhdt. Scharfe zweischneidige, beidseitig gekehlte Klinge (überarbeitet, Säurespuren), terzseitig eine sternförmi...
Jamdar Katari, Afghanistan, 19. Jhdt. Leicht gekrümmte, zweischneidige Stahlklinge mit balusterabgesetztem, breitem Eisengriff. Schauseitig eisenü...
Ganzmetall-Khanjar, Persien, um 1900 Leicht geschwungene und vollflächig fein mit Schriftzeichenkartuschen geätzte Stahlklinge, am Ansatz beidseit...
Silbermontierter Khandjar, Persien, um 1800 Zweischneidige Klinge mit beidseitigem Mittelgrat aus dunklem und schön gemasertem Wootzdamast. Die (e...
Silbermontierte Djambia mit Gürtel, Jemen, Jizan, 1. Hälfte 20. Jhdt. Typische zweischneidige Klinge mit beidseitigem Mittelgrat und einseitigem Ä...
Choora mit älterer geschnittener Wootz-Klinge, Afghanistan, frühes 20. Jhdt. Persische Rückenklinge um 1800 aus Wootzdamast mit T-förmigem Rücken....
Kandschar mit Griff aus Walrosselfenbein, Persien, um 1800 Leicht gekrümmte, zweischneidige Klinge mit beidseitigem Mittelgrat. Am Klingenansatz b...
Silbermontierter und steinbesetzter Kard, Turkmenistan, 19. Jhdt. Kräftige, am Rücken geschnittene Klinge aus schön gemasertem Wootzdamast. Vernie...
Schwarzmeeryatagan (Laz Bicak), Kurdistan, um 1900 Schmale und kräftig geschwungene, beidseitig mehrfach gekehlte und fein punzierte Rückenklinge....
Choora, Afghanistan, um 1900 Kräftige, am Ansatz beidseitig geätzte Stahlklinge mit T-förmig verstärktem Rücken und Schneide. Der leicht gegratete...
Goldtauschierter Kandschar mit geschnitztem Ebenholzgriff, osmanisch, 19. Jhdt. Leicht gekrümmte, zweischneidige Klinge aus Schweißdamast mit beid...
Gold- und silbertauschierter Kandschar, Syrien, um 1900 Zweischneidige Klinge aus Wootzdamast mit beidseitigem Mittelgrat und jeweils goldtauschie...
Kard, Persien, um 1850 Gerade Rückenklinge aus Wootzdamast mit floral goldtauschierter Zwinge. Durchbrochene, en suite zum Rücken ornamental tausc...
Silbermontierter Kinzal, Nordkaukasus, 20. Jhdt. Zweischneidige, beidseitig dreifach gekehlte Klinge mit terzseitig geschlagener Schmiedemarke in ...
Dolch, osmanisch, 19. Jhdt. Zweischneidige Klinge aus Wootzdamast(?) mit beidseitig leicht versetzter, breiter Kehlung. Eisenvernietete Griffschal...
Silbermontierter Kinzal, osmanisch, Ende 19. Jhdt. Zweischneidige, beidseitig tief gekehlte Klinge mit terzseitig in Gold tauschierter arabischer ...
Silbermontierter Shamshir, osmanisch, um 1820 Klinge aus schönem Wootzdamast (etwas fleckig). Parierstange und Griffband aus Silber. Zwei verniete...
Silbermontierter Shamshir, osmanisch, 19. Jhdt. Geschwungene Keilklinge (etwas fleckig) ohne Inschriften und Marken, Damastmuster am Klingenansatz...
Islamic Panel, wood with description. 19Th Century. 40 x 27 cm.
cassa rettangolare in bronzo dorato decorata con lapislazzuli, quadrante must di Cartier, in smalto bianco contornato da grandi numeri romani, spo...