Sammlerobjekte Auktionen

864 Los(e)

Verfeinern Sie Ihre Suche

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Auktionsort

Kategorie

Künstler / Marke

Auktionstyp

Land

Auktionshaus

  • Hermann Historica GmbH (864)
Filter entfernen

Sortieren nach:

  • Auktionshaus
  • Liste
  • Galerie
  • 864 Los(e)
    /Seite

Jagdlappen der Grafen von Hanau-Lichtenberg, datiert 1700 Grobes Leinen mit Schablonenmalerei in Rot und Schwarz. Einseitig Wappen der Grafen von ...

Perkussions-Terzerol und zwei Pulverflaschen Perkussionsterzerol, Aitken, Manchester, um 1830. Achtkantiger, abschraubbarer Lauf mit glatter Seele...

de Augustis, Quirico de Torona - "Lumen apothecariorum", Venedig, 1503 Umfangreiches Fragment des bedeutenden, meist zusammen mit dem Luminare Mai...

Ein Paar Perkussionspistolen im Kasten, Lepage Moutier, Paris, um 1850 Brünierte, achtkantige Läufe aus feinem Banddamast mit zwölffach gezogenen ...

Drei eiserne Griffteile wikingischer Schwerter, 10. Jhdt. Zwei unterschiedliche eiserne Parierstangen, eine gerade, die andere leicht zur Klinge g...

Miniaturkanonenrohr, Frankreich, 20. Jhdt. Bandgegliedertes Messingrohr im Kaliber 17 mm mit eisernem Futterlauf (narbig). Kanonierte Mündung, das...

Ein Paar lange Steinschlosspistolen, norddeutsch oder Niederlande, um 1700 Achtkantige, über der Kammer reliefiert geschnittene, in rund übergehen...

Schwere Perkussionsscheibenbüchse, deutsch, um 1780 Gezogener Oktagonlauf im Kaliber 17,5 mm, Seele rau mit noch gutem Zug-/Feldprofil, auf der Ob...

Steinschlossterzerol, Nock in London, um 1800 Abschraubbarer Nocklauf im Kaliber 10 mm, Steinschloss mit leicht graviertem Schlosskasten, signiert...

Kugelfeste Kürassierbrust, norddeutsch oder Niederlande, 1. Hälfte 17. Jhdt. Leicht gegratete Brustplatte mit Beschuss. Kragen- und Armausschnitte...

Silbermontierte Perkussionspistole, deutsch, um 1760 Runder und glatter Lauf im Kaliber 14 mm mit Mittelschiene, Messingkorn und geschwärztem Deko...

Zwei Bücher zu Blankwaffen (Teil 1 und 2), 2. Hälfte 20. Jhdt. Seitz, Heribert: Blankwaffen I. Geschichte und Typenentwicklung im europäischen Kul...

Zwei Hirschfänger, deutsch, Mitte 19. Jhdt. Unterschiedliche Exemplare mit beidseitig gekehlten Rückenklingen, eine Klinge mit Resten von feiner Z...

Ein Paar Steinschlosspistolen, Johann Christoph Kuchenreuter, Regensburg, um 1780 Brünierte und glatte Achtkantläufe im Kaliber 12 mm mit jeweils ...

Steinschlossflinte mit spanischem Lauf, deutsch, um 1760 Oktagonaler, nach Baluster in rund übergehender, glatter Lauf von Diego Esquibel (Madrid,...

Armbrust, Norditalien, 16./17. Jhdt. Schwerer geschmiedeter Stahlbogen mit hohlen Enden, an der Innenseite eine Schmiedemarke (Mondsichel?). Sehne...

Luntenschloss-Wallbüchse, China, 19. Jhdt. Schwerer runder Lauf mit glatter Seele im Kaliber 19 mm. Seitliches Zündloch mit offener Pfanne. Eisern...

Pike, deutsch, um 1600 Blattförmige Spitze mit kräftigem beidseitigen Mittelgrat, einseitig geschlagene Schmiedemarke. Konische Tülle mit beidseit...

Schweres Beil (Richtbeil?), Nordeuropa, 17./18. Jhdt. Schweres Blatt mit leicht gerundeter Schneide. Kurzer kantiger Ansatz mit rückseitigem flach...

Modell eines Feldgeschützes, Frankreich, um 1900 Bandgegliedertes Bronzerohr im Kaliber 10 mm mit kanonierter Mündung, das Mittelstück auf der Obe...

Pulverhorn, Österreich, 19. Jhdt. Korpus aus flach gepresstem Horn mit reliefierter (ehemals vergoldeter) Messingmontierung. Schauseitig Auflage i...

Gaucho-Messer, Solingen, um 1920 Kräftige Rückenklinge mit einseitig gestempelter Herstellerbezeichnung "MH Solingen". Reich reliefierter Griff au...

Drei Sportflorette, deutsch, um 1900 Unterschiedliche Exemplare mit biegsamen Sportklingen, die Spitzen jeweils stumpf verstärkt. Am Klingenansatz...

Ganzmetall-Perkussionspistole, Schottland, um 1850 Glatter Oktagonallauf, in rund übergehend, mit kanonierter Mündung, Kaliber 13,5 mm. Die Mündun...

Ritterliches Schwert, deutsch, um 1100 Zweischneidige Klinge mit beidseitig flacher Kehlung. Die gerade Parierstange mit quadratischem Querschnitt...

Prunk-Karabella im sächsisch/polnischen Stil um 1650, Historismus, um 1900 Originale Rückenklinge um 1700 mit zweischneidiger Spitze und beidseiti...

'Hölzerne Doppel-Schandgeige, deutsch, 17./18. Jhdt. Reich geschweifte scharniergelagerte Halsfessel für zwei Personen aus Weichholz mit eisernen ...

Kugelfester Rundschild (Rondache), Nürnberg, um 1590 Runder Schild mit kräftig gewölbtem Zentrum. Verschraubter Knauf mit blütenförmiger Zierschei...

Schwerer militärischer Degen, Sachsen, um 1600 Kräftige, zweischneidige Klinge mit rhombischem Querschnitt. Nahe der Spitze einseitig größerer Aus...

Ritterliches Scheibenknaufschwert mit eingelegter Klingeninschrift, deutsch, Mitte 14. Jhdt. Schlanke, sich zur Spitze verjüngende zweischneidige ...

Ritterliches Schwert mit kupfernen Klingeneinlagen, Norditalien, Mitte 14. Jhdt. Kräftige zweischneidige Klinge mit beidseitig flacher Kehlung. Im...

Kampfbidenhänder mit geätzter Klinge, Reichsfürstentum Savoyen, um 1559 Zweischneidige Klinge mit linsenförmigem Querschnitt und kurzer Schlagspit...

Silbereingelegte Hornpulverflasche, böhmisch, um 1700 Aus einem Hirschhuf gefertigter, schauseitig mit Perlmutt, Silber- und Messingdraht eingeleg...

Radschloss, süddeutsch, 1. Hälfte 17. Jhdt. Glatte Schlossplatte mit verschraubter Radhalterung und leicht graviertem Hahn. Auf der Innenseite Fra...

Steinschloss-Jagdstutzen mit militärischem Schloss, Mitte 18. Jhdt. Achtkantlauf mit rostiger Seele im Kaliber 19 mm und schwach erkennbaren Zügen...

Reich verbeinter, schwerer Radschlossstutzen, Nürnberg, um 1620 Achtkantiger, mittig leicht eingezogener Lauf mit siebenfach gezogener Seele im Ka...

Linker Oberdiechling, Italien, 1. Hälfte 17. Jhdt. Achtfach geschobener Oberdiechling mit gebördelten Rändern. Kräftig gewölbter und gegrateter Kn...

Steinschlossbüchse, C. L. Schindler in Zella St. Blasii, um 1780 Über der Kammer kannelierter, nach Baluster in rund übergehender, gezogener Lauf ...

Schwere Scheibenbüchse, aus Teilen zusammengestellt, deutsch, 18./19. Jhdt. Gezogener, schwerer Oktagonlauf im Kaliber 18 mm, Seele rau und reinig...

Seltene Axt mit Hirschhorngriff (Pata Minang), Indonesien, 19. Jhdt. Rechteckige, am Schaft eingezogene Eisenklinge mit lederumwickelter Fassung. ...

Perkussionsterzerol mit Springbajonett, Belgien, um 1830 Glatter Oktagonlauf aus Messing im Kaliber 13 mm, an der Unterseite gefedertes Springbajo...

Jagdsäbel, deutsch, 2. Hälfte 17. Jhdt. Breite, leicht gekrümmte Rückenklinge (fleckig, sehr scharf) mit breiter, zweischneidiger Spitze, am Kling...

Eisengeschnittener Degen, deutsch, um 1710/20 Schlanke zweischneidige Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat. Lange Fehlschärfe mit rhombischem Quersc...

Perkussionsbüchse, Philadelphia, um 1800 Oktagonaler Lauf mit siebenfach gezogener Seele im Kaliber 14,5 mm. Auf der Laufoberseite mit "Tryon Phil...

The Kretzschmar von Kienbusch Collection of Armor and Arms, Princeton University Library, 1963 365 Textseiten in englischer Sprache zzgl. der 164 ...

Perkussionspistole, deutsch, um 1780 Oktagonaler, nach geschnittenem Baluster in rund übergehender, gezogener Lauf im Kaliber 12 mm, Seele rau, üb...

Queen-Anne-Perkussionspistole, Henshaw in London, um 1820 Balustergegliederter, abschraubbarer, glatter Nocklauf mit kanonierter Mündung, Kaliber ...

Zwei gravierte Pulverflaschen, deutsch, 18. Jhdt. Korpus jeweils aus flach gepresstem Kuhhorn mit balusterabgesetzter Schütte. Ein Exemplar mit fe...

Pulverhorn, deutsch, um 1620 Fein mit ornamental geprägtem Leder überzogener und vernähter Korpus mit gravierter Messingmontierung. Die konische S...

Knochendolch, Papua-Neuguinea, 1. Hälfte 20. Jhdt. Einteilig gearbeiteter Dolch aus dem Röhrenknochen eines Kasuars. Geometrischer Kerbdekor, die ...

Drei Pulverflaschen, deutsch, 19. Jhdt. Jeweils aus einer geperlten Geweihstange geschnitzte Pulverflasche mit teilweise beidseitig halbplastisch ...

Unterhammer-Perkussionspistole, deutsch(?), um 1860 Achtkantiger, nach geschnittenem Baluster runder und sechsfach gezogener Damastlauf im Kaliber...

Kandare, Brasilien, 20. Jhdt. Kandare aus Neusilber mit eiserner Stange, seitl. Beschlag mit Wappenstern. Breite 15 cm.

Hellebarde, deutsch, um 1600 Kräftige vierkantige Stoßspitze mit kurzer Fehlschärfe. Halbmondförmiges Blatt mit Punktdurchbrüchen und geschlagenem...

Korbschwert, Schottland, um 1800 Rückenklinge (narbig) an beiden Seiten gekehlt mit je einem Zug in Rückennähe, ab der Mitte nach vorn zweischneid...

Silbermontierte Radschloss-Pistole mit regendichtem Schloss, süddeutsch, wohl Nürnberg, um 1620 Achtkantiger, leicht konischer Lauf mit glatter Se...

Salongewehr mit Perkussionsschloss, deutsch, 2. Hälfte 19. Jhdt. Abkippbarer, glatter Achtkantlauf im Kaliber 6 mm, einfache Hakenverriegelung mit...

Perkussionspistole, deutsch, um 1780 Oktagonaler, in rund übergehender, glatter Lauf im Kaliber 12 mm, aptiertes Perkussionsschloss mit Pistonschu...

Perkussionspistole, Chevallier in Celle, um 1840 Gezogener Oktagonlauf aus Damaststahl im Kaliber 14 mm, Seele etwas rau. Perkussionsschloss, auf ...

Mandau, Borneo, 19. Jhdt. Leicht gekrümmte, zur Spitze hin verbreiterte Rückenklinge mit beidseitig dreifacher Kehlung. Am Ansatz geschnittener De...

Loading...Loading...

Kürzlich aufgerufene Lose