Waffen, Rüstungen & Militaria Auktionen

3792 Los(e)

Verfeinern Sie Ihre Suche

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Auktionsort

Künstler / Marke

Auktionstyp

Land

Auktionshaus

  • Liste
  • Galerie
  • 3792 Los(e)
    /Seite

Zwei Pulverhörner, deutsch, um 1900 Jeweils aus einem Knochen geschnitzte Flasche. Ein Exemplar messingmontiert und schauseitig mit halbplastisch ...

Ein Paar Degenklingen, davon eine mit Potsdam-Marke, deutsch, 18. Jhdt. Eine schlanke Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat. Am Klingenansatz be...

Klewang, Borneo, 19. Jhdt. Schlanke Hiebklinge mit kräftigem Rücken, der Ansatz ornamental geschnitten. Hölzerner Griff mit Zwinge aus Messingblec...

Perkussionspistole, Lüttich, um 1810 Brünierter, oktagonaler Damastlauf mit feinen Haarzügen im Kaliber 14 mm. Aptiertes Perkussionsschloss, auf d...

Shotel, Äthiopien, um 1900 Kräftig geschwungene, vernickelte europäische Rückenklinge mit beidseitigem flachen Hohlschliff. In der oberen Hälfte b...

Sattelbaumschwert im Stil des 14. Jhdts., Albion Swords, USA, um 2010 Kräftige zweischneidige Klinge mit beidseitiger langer, flacher Kehlung. Ein...

Geschnittene und silbereingelegte Steinschlosspistole, balkantürkisch, 18. Jhdt. Balusterabgesetzter, runder und glatter Lauf im Kaliber 16 mm mit...

Kleine Sammlung Steigbügel, europäisch, 18./20. Jhdt. Sieben verschiedene Steigbügelformen, gegossen aus Messing und Bronze. Ein Exemplar mit Rest...

Jagdlappen des Georg Wilhelm Markgraf von Brandenburg, datiert 1717 Beidseitig schwarz-rot bedrucktes, starkes Leinentuch. Schauseitig Initiale de...

Kleine Lantaka, Indonesien, 19. Jhdt. Bronze mit schöner Alterspatina. Runder, bandgegliederter, leicht konischer Lauf mit stark kanonierter Mündu...

Besteck, alpenländisch und Löffel, orientalisch, 19. Jhdt. Die Griffe der Bestecke in geschnitztem Buchsbaum, datiert "1883", und Hirschhorn, eise...

Steitkolben, Ungarn oder osmanisch, 17. Jhdt. Kompakter sechsblättriger Schlagkopf mit leicht spitz zulaufenden Blättern. Leicht konische, seitlic...

Militärisches Radschloss, deutsch, 1. Hälfte 17. Jhdt. Glatte Schlossplatte mit Pfannenabdeckung und außenliegendem Rad. Mechanik komplett. Rad, H...

Perkussionspistole, D. Herraduras in Eybar, um 1840 Glatter Oktagonlauf im Kaliber 16 mm, auf der Oberseite signiert, vor der Hakenschwanzschraube...

Jagdlicher Dolch, deutsch, datiert 1821 Kräftige Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze (beschädigt). Beidseitig verputzte Zierätzung mit unleser...

Steinschlosspistole, deutsch, um 1800 Glatter Lauf im Kaliber 12,5 mm, auf der Laufschiene Messingkorn. Steinschloss mit gewölbter Schlossplatte. ...

Steinschloss-Reisepistole, Johann Andreas Kuchenreuter, Regensburg, 1780 Seitlich abgeflachter, runder und glatter Lauf im Kaliber 12 mm mit Spinn...

Kleine Sammlung Koyaku Ire (Zündkrautflaschen) und Kugelbehälter, Japan, Edo-Periode Eine Pulverflasche mit rundem Kupferkorpus und -schütte, Stöp...

Perkussionsscheibenbüchse, W. Rottmann in Bielefeld, um 1850 Brünierter Oktagonallauf, in Rundlauf übergehend, mit achtfach gezogener Seele im Kal...

Rattenschwanz-Miqueletpistole, Albanien, datiert 1842 Achtkantiger, in rund übergehender, glatter Lauf im Kaliber 15 mm. In Resten silbertauschier...

Perkussionsbüchse, P. Ebert & Söhne in Suhl, um 1850 Gezogener Oktagonlauf im Kaliber 14 mm, Seele etwas rau, auf der Oberseite Tunnelkorn und Qua...

Ganzmetall Vierfach-Taschenwenderpistole, F. I. Sauvage in Lüttich, um 1750 Vier balustergegliederte Läufe mit kanonierten Mündungen, Kaliber 8 mm...

Messingmontierte Zündkrautflasche aus einem Schildkrötenpanzer, Europa, 19. Jhdt. Messinggefasster Panzer einer Landschildkröte mit vier seitliche...

Silbermontierte und goldeingelegte Steinschlosspistole, balkantürkisch, um 1800 Seitlich flacher, in rund übergehender und glatter Lauf im Kaliber...

Harnisch eines Flügelhusaren, Polen-Litauen, 2. Hälfte 17. Jhdt. Zischägge mit zweiteilig gearbeiteter Kalotte, umlaufend 19-fach kräftig gegratet...

Pistole mit Forsyth-Zündsystem, Forsyth & Co., London, um 1820 Glatter Oktagonallauf im Kaliber 14,5 mm, auf der Oberseite Hersteller und links üb...

Steinschlosspistole, Replik im Stil um 1810 Gezogener Oktagonallauf im Kaliber 11 mm, Seele leicht matt mit gutem Zug-/Feldprofil, auf der Obersei...

Große militärische Kugelzange, deutsch, 18. Jhdt. Zweiteilige Kokille aus Bronze für 18 Kugeln im Kaliber 15 mm. Die schmiedeeisernen Griffe narbi...

Zwei Miniatur-Kanonen, um 1900 Ein Feldgeschütz im Stil des 17. Jhdts. mit mehrfach gestuftem Rohr aus Messing. Hölzerne Lafette mit eisenbeschlag...

Steinschloss-Reisepistole, deutsch(?), um 1780 Achtkantiger, nach Baluster runder und glatter Lauf im Kaliber 11 mm mit balusterförmig verstärkter...

Ungewöhnlicher Stoßspeer, Süd- oder Westafrika, 19. Jhdt. Lange vierkantige Klinge mit fein facettierter und rautenförmig gravierter Tülle. Kurzer...

Sechs Pulverhörner und ein Kartuschkasten, orientalisch, 19. Jhdt. Messingbeschlagenes Horn, Marokko. Mittlerer Messingbeschlag auf der Schauseite...

Perkussionspistole von Hege, Siber à Lausanne, Ulm, 1973 Brünierter, oktagonaler Lauf mit achtfach gezogener Seele im Kaliber .33. Seriennummer "1...

Schwertkeule, Sepik-Fluss, Papua-Neuguinea Keule aus schwerem rötlichen Hartholz mit sich leicht verbreiterndem Blatt mit gerundetem Ort. Abgerund...

Schießplaute, deutsch, um 1780 Leicht gekrümmte Klinge mit breiten Hohlkehlen, im unteren Klingenviertel geätzt, terzseitig aufgeschraubtes Steins...

Knechtisches Kettenhemd, deutsch, um 1500 Über die Hüfte reichendes Hemd mit kurzen Armen und geschlitztem Rock. Abgeflachte, verniete Ringe mit c...

Zwei Steinschlossterzerole, Lüttich, um 1810 Glatte Oktagonalläufe im Kaliber 11,5 mm, an der Wurzel jeweils links ELG-Stempel, Steinschlösser mit...

Flechtschild der Kundu/Saka, Zentralafrika, um 1900 Holz, Rohr und Pflanzenfasern mit geometrischem Dekor in Naturfarben. Spitzovaler Schild mit R...

Luntenschlosspistole, Sammleranfertigung, deutsch, 20. Jhdt. Über der Kammer oktagonaler, nach einem Baluster in rund übergehender, glatter Lauf i...

Pedang, Sumatra, 19. Jhdt. Rückenklinge aus Rasenerz-Damast. Fein geschnitzter Hartholzgriff, Knauf in Form eines Vogelkopfes mit eingelegten Auge...

Zwei Dolche, Ligurien, Italien, um 1800 Unterschiedliche Exemplare mit spitz zulaufenden zweischneidigen Klingen. Die Fehlschärfen mit geschnitten...

Kleine Sammlung Kayaku Ire (Pulverflaschen) und Koyaku Ire (Zündkrautflaschen), Japan, Edo-Periode Eine Pulverfasche mit wachstuchbezogenem Korpus...

Schnapphahnschloss von G. B. Petardino, Italien, 2. Hälfte 17. Jhdt. Fein geschnittenes Schloss, Hahn, Pfanne, Batterie und -feder sowie das hinte...

Schalenrapier, Italien oder Spanien, 17./19. Jhdt. Schlanke Rapierklinge des 17. Jhdts. mit rhombischem Querschnitt. Im oberen Viertel beidseitig ...

Perkussionsterzerol, Richard Hollis & Sons, London, um 1850 Abschraubbarer, gezogener Achtkantlauf im Kaliber 10,5 mm mit oberseitiger Signatur "R...

Kriegskeule "Bowai", Fidschi-Inseln Schwere, zum Griff leicht konisch zulaufende Keule aus dunklem Hartholz, der Griff mit grafischen Mustern besc...

Krisgriff mit steinbesetztem Selut, Java, Indonesien, 20. Jhdt. Fein aus Holz geschnitzter Krisgriff mit steinbesetztem Selut und Mendak aus Gold ...

Ein Paar Perkussionspistolen im Kasten, Francis Marquis, Paris, um 1840/50 Achtkantige Läufe aus feinem Banddamast mit zwölffach gezogenen Seelen ...

Musketier-Pulverflasche, deutsch, um 1600 Gekrümmter Korpus aus gepresstem schwarzen Kuhhorn mit graviertem Dekor. Schauseitig Porträtbüste zwisch...

Rapier, deutsch oder Italien, 17./20. Jhdt. Originale schlanke Stichklinge des 17. Jhdts. mit abgeflachtem Mittelgrat. Im oberen Drittel beidseiti...

Perkussionspistole mit innenliegendem Schloss, deutsch, um 1850 Gezogener Lauf mit etwas matter Seele im Kaliber 9 mm, die hintere Hälfte mit Schl...

Kleine Sammlung Koyaku Ire (Zündkrautflaschen) und Kugelbehälter, Japan, Edo-Periode Eine halbrunde, spitz zulaufende Zündkrautflasche in marmorie...

Fuhrmannsbesteck, alpenländisch, 19. Jhdt. Besteckset bestehend aus einer zweizinkigen Gabel und einem Messer, jeweils mit schwerem, zinnmontierte...

Perkussionsscheibenbüchse, G. Köhler in Michelfeld, um 1840 Gezogener Oktagonallauf im Kaliber 14 mm, Seele rau, auf der Oberseite eingeschobenes ...

Eiserner Streitkolben, Norditalien, Mitte 16. Jhdt. Länglicher Schlagkopf, die sechs eingeschobenen Blätter mit kräftigen Schlagspitzen. Oberseite...

Linkhanddolch, deutsch oder Italien, um 1600 Schlanke Stichklinge mit rhombischem Querschnitt. Die kräftige, beidseitig leicht gekehlte Fehlschärf...

Miquelet-Gewehr (Moukhalla), Marokko, 2. Hälfte 19. Jhdt. Schlanker achtkantiger Lauf mit ausgestellter Mündung. Glatte Seele im Kaliber 13,5 mm. ...

Perkussionsbüchse, deutsch, um 1780 Gezogener Oktagonlauf im Kaliber 15 mm, Seele etwas rau, auf der Oberseite eingeschobene Kimme und Korn. Aptie...

Steinschlosspistole, Berleur in Lüttich, um 1800 Achtkantiger, nach Profil (Wulst, Kehle) runder Lauf mit glatter Seele im Kaliber 15 mm, eisernes...

Neusilbermontiertes Miqueletgewehr, Tunesien, 19. Jhdt. Runder Lauf mit Resten ganzflächiger Silbertauschierung, glatte Seele im Kaliber 18 mm. Sc...

Loading...Loading...

Kürzlich aufgerufene Lose