Verfeinern Sie Ihre Suche
Auktionshaus-Kategorie
- Aquarelle und Zeichnungen (95)
- Armband-und Taschenuhren (45)
- Asiatica (114)
- Außereuropäische Kunst (49)
- Beleuchtung (28)
- Bücher (34)
- Design (85)
- Edelsteine (75)
- Fayence/Keramik (100)
- Gemälde (155)
- Glas (140)
- Graphik (246)
- Groß-und Tischuhren (24)
- Jugendstil/Art Deco (161)
- Lifestyle & Accesoires (113)
- Medaillen-Münzen (2)
- Möbel (72)
- Porzellan (270)
- Sammlerobjekte (148)
- Schmuck (610)
- Silber (150)
- Skulpturen (84)
- Spiegel-Rahmen (42)
- Teppiche und Textilien (82)
Kategorie
- Jewellery (685)
- Ceramics (370)
- Fine Art & Antiques (359)
- Oil, Acrylic paintings & Mixed Media (250)
- Prints (246)
- Silver & Silver-plated items (150)
- Collectables (148)
- Glassware (140)
- Asian Art (114)
- Furniture (114)
- Sculpture (84)
- Carpets & Rugs (82)
- Clocks, Watches & Jewellery (69)
- Ethnographica & Tribal Art (49)
- Books & Periodicals (34)
- Lighting (28)
- Coins (2)
- Liste
- Galerie
-
2924 Los(e)/Seite
Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen
Großer Barockleuchter,
Großer Barockleuchter, einflammig. Gelbguss. Hoher, schlanker Balusterschaft mit tellerförmiger Tropfschale und Tülle, auf rundem Sockelfuß mit...
Barockleuchter,
Barockleuchter, einflammig. Gelbguss. Sechspassiger Sockel mit Füßen und runder Schale, darüber konischer Schaft mit tellerartiger Tropfschale,...
Männleinleuchter,
Männleinleuchter, zweiflammig. Gelbguss. Auf Podest mittig des schalenförmigen Untersatzes stehender Bärtiger ind Landsknechtstracht, auf den a...
Männleinleuchter,
Männleinleuchter, zweiflammig. Gelbguss. Runder Sockelfuss mit gravierten S-förmigen Ornamenten, darauf stehende, behelmte Figur, in den ausgeb...
Zwei frühbarocke Glockenleuchter, je einflammig. Gelbguss. Dünne Wandung. L. abweichend mit Balusterschaft auf Glockenfuß. Alters- und Gebrauch...
Musealer Tabaksteller.
Musealer Tabaksteller. Zinn. Flach gemuldet mit glatter, ausgestellter Fahne, mittig Skulptur eines stehenden Soldaten mit Fahne. Auf der Fahne...
Zwei Kragen- oder Scheibenleuchter, je einflammig. Schwerer Messingguss. Runder Sockelfuß. Schlanker Balusterschaft übergehend in Tülle mit Wac...
Rippenmörser.
Rippenmörser. Bronze. Glockenform mit umlaufend abwechselnd reliefierten Herrenprofilen und gerillten Rippen, die beiden seitlichen als Handhab...
Mörser.
Mörser. Gelbguss. Zylindrische Wandung mit ausgestelltem Stand und Rand. Alters- und Gebrauchsspuren. 17. Jh. H. 10,5, D. 12,5 cm. Beigegeben: ...
Männleinleuchter,
Männleinleuchter, zweiflammig. Gelbguss. Runder Sockel mit drei Tatzenfüssen mit gravierten S-förmigen Ornamenten, darauf stehende, behelmte Fi...
Paar museale Renaissance-Figurenleuchter, je einflammig. Bronze mit dunkelbrauner Patina. Auf glockenförmigem Sockel Ritter in Kettenhemd mit S...
Barockleuchter,
Barockleuchter, einflammig. Gelbguss. Sechspassiger Sockel mit runder Schale, darüber konischer Schaft mit tellerartiger Tropfschale, in Mulde ...
Mörser.
Mörser. Bronze. Gedrückte Glockenform. Umlaufend reliefierte Muscheln und Rippen. Alters- und Gebrauchsspuren. Italien, um 1600. H. 8,5, D. 12 ...
Zwei Kragen- oder Scheibenleuchter, je einflammig. Schwerer Messingguss. Runder Sockelfuß. Schlanker Balusterschaft, übergehend in Tülle mit Wa...
Kerzenleuchter,
Kerzenleuchter, einflammig. Schwerer Messingguss. Quadratischer Sockel auf vier gedrückten Kugelfüßen. Konischer Schaft, am Ansatz durchbrochen...
Miniaturportrait in Stellrahmen.
Miniaturportrait in Stellrahmen. Brustportrait einer vornehmen Dame. Gouache/Platte, D. 3,8 cm. In reliefertem Messing-Stellrahmen mit Schleife...
Vier kleine Barockleuchter, einmal als Paar, je einflammig. Gelbguss. Verschiedene Ausführungen. 1x Stand besch. 17./18. Jh. H. 16 bis 17,5 cm....
Vier Kerzenleuchter,
Vier Kerzenleuchter, je einflammig. Gelbguss, bzw. einmal Bronze. Verschiedene Formen und Ausführungen. Alters- und Gebrauchsspuren, teils gede...
Kragen- oder Scheibenleuchter,
Kragen- oder Scheibenleuchter, einflammig. Schwerer Messingguss. Runder Sockelfuß. Schlanker Balusterschaft, übergehend in Tülle mit Wachslöche...
Leuchter,
Leuchter, einflammig. Gelbguss. Runder, konischer Schaft, übergehend in Tülle, schalenförmiger Fuß. Alters- und Gebrauchsspuren. 18. Jh. H. 21 ...
Rippenmörser.
Rippenmörser. Bronze. Glockenform mit umlaufed abwechselnd reliefierten Maskarons und Rippen. Alters- und Gebrauchsspuren. 17. Jh. H. 9,5, D. 1...
Zwei Mörser.
Zwei Mörser. Bronze. Abweichend in Glockenform mit unterschiedlichen Reliefdekoren. Stärkere Alters- und Gebrauchsspuren, die Böden nach unten ...
Kerzenleuchter im Renaissancestil, dreiflammig. Gelbguss. Auf vier hohen Beinen schlanker Schaft, schauseitig mit ungedeuteter Punze, zweiarmig...
Drei Nachtlichter,
Drei Nachtlichter, je einflammig. Gelbguss bzw. Bronze. Verschiedene Formen und Ausführungen, je mit Topfschale und Tragegriff (1x am Ansatz ei...
Drei Mörser.
Drei Mörser. Bronze bzw. Messing. Verschiedene Formen und Ausführungen. Je mit stärkeren Alters- und Gebrauchsspuren. 17./18. Jh. H. 8,5 bis 12...
Drei barocke Miniaturleuchter, einmal als Paar, je einflammig. Gelbguss. Verschiedene Ausführungen. Alters- und Gebrauchsspuren. 17./18. Jh. H....
Vier Barockleuchter,
Vier Barockleuchter, je einflammig. Gelbguss bzw. Bronze. Verschiedene Formen und Ausführungen. Teils stärkere Alters- und Gebrauchsspuren bzw....
Drei barocke Schrank- oder Truhenschlösser mit Schlüsseln. Schmiedeeisen, Verschiedene Formen, je mit Schnappmechanismus. 18. Jh. 8x 13 bis 14x...
Drei Mörser, zweimal mit Pistill. Gelbguss. Verschiedene Formen und Ausführungen. Alters- und Gebrauchsspuren. 18. Jh. H. 9,5 bis 14, D. 7 bis ...
Vier Platten/Schalen.
Vier Platten/Schalen. Zinn. Verschiedene Ausführungen. Fahnen überwiegend mit Gravuren und teils dat. 1705, 1706 und 1711. Gebrauchsspuren und ...
Drei Barockleuchter,
Drei Barockleuchter, je einflammig. Schwerer Gelbguss. Verschiedene Formen und Ausführungen. Alters- und Gebrauchsspuren. 17./18. Jh. H. 18 bis...
Große und kleine Glocke.
Große und kleine Glocke. Bronze mit Alterspatina. Korpus mit Ornamentrelief als Löwenköpfe bzw. Blattwerk. Größere mit Gussloch. 18./19. Jh. H....
Seltene Tabaksdose mit nautischer Rechentabelle. Messing. Auf dem Deckel ein immerwährender Kalender, auf der Unterseite Rechentabelle zur unge...
Rokoko-Kerzenleuchter,
Rokoko-Kerzenleuchter, einflammig. Schwerer Gelbguss. Reiches, muschelartiges Relief. Originaler Tülleneinsatz. Fuß mit nachträglicher Bohrung ...
Paar Leuchter,
Paar Leuchter, je einflammig. Plated. Runder Sockelfuß auf drei Füßen. Teils kannelierter Schaft, an den Ansätzen mit reliefiertem Akanthusblat...
Paar Kerzenleuchter,
Paar Kerzenleuchter, je einflammig. Messing. Balusterform auf achtpassigem Sockel. Ehemals versilbert. Wohl Frankreich, 18. Jh. H. 22 cm. ...
Barockes Reisebesteck.
Barockes Reisebesteck. Klappbare, zweizinkige Gabel und Messer. Griffschalen aus Messing, mit eingelegten Zierstreifen aus Perlmutt (teils fehl...
Posch, Leonhard (1750-1831)
Posch, Leonhard (1750-1831) Plakette mit Bildnis der Luise Fürstin Radziwill. Geschwärzter Eisenguss. Preußische Eisengießereien oder Gleiwitz,...
Schnupftabaksdose.
Schnupftabaksdose. Horn. In angedeuteter Form eines Zweispitzes, schauseitig fein graviert und mit Relief "Napoleon zu Pferd". Wohl Frankreich,...
Nähschatulle.
Nähschatulle. Verschiedene Hölzer, teils ebonisiert und mit reicher, teils figürlicher Brandmalerei. Rechteckig mit überstehender, profilierter...
Zwei barocke Schlüssel.
Zwei barocke Schlüssel. Schmiedeeisen. 18. Jh. L. 10,5 bzw. 22,5 cm. ...[more]
Modellkommode im Dresdener Barockstil. Nussbaum/Wurzelholz. Überstehende, geschweifte Platte auf dreischübigem Unterteil. Vergoldete Bronzezier...
Satz Biedermeier-Schachfiguren.
Satz Biedermeier-Schachfiguren. Obstholz, gedrechselt und geschnitzt, teils farbig gefasst. Alters- und Gebrauchsspuren, teils min. besch. Wohl...
Paar Rokoko-Wandapplikationen,
Paar Rokoko-Wandapplikationen, je einflammig. Geschnitzte Rocaillenformen aus Holz, Vergoldung über rotem Bolus. Alt rep. Mitte 18. Jh. 49x 24x...
Präparierter menschlicher Schädel. Schädeldecke abnehmbar, Kieferknochen mit Federn befestigt. Nasenbein l. besch. H. 18 cm. ...[mor...
Henkelschale, WMF.
Henkelschale, WMF. Versilberte Metallmontage mit Ornamentrelief. Originaler, farbloser Glaseinsatz mit Facettschliff, teils matt geätzt. Strauß...
Vier Gehstöcke.
Vier Gehstöcke. Verschiedene Materialien und Ausführungen. einmal als Stockschirm und einmal mit reich geschnitztem Beinknauf. Gebrauchsspuren....
Biedermeier-Kartenpresse.
Biedermeier-Kartenpresse. Holz, furniert mit bestickter Papiereinlage (2x besch.). Zwei seitliche Gewinde zum Festziehen. Alters- und Gebrauchs...
Zwölf Andenkenlöffel.
Zwölf Andenkenlöffel. 800/000 Silber, vergoldet, brutto 181 g. Die Laffen überwiegend mit bunt emaillierten Ansichten, die Griffenden mit Wappe...
Fotoapparat "ROLLEIFLEX".
Fotoapparat "ROLLEIFLEX". Franke & Heidecke Nr. 2431695 mit Objektiv Heidosmat No. 884707 1:2,8/80 und Carl Zeiss Jena Nr. 3835614, Planar 1:2,...
Vierteilige Frisiergarnitur im Stil Louis XVI. Messing oder Bronze, vergoldet, reich ziseliert und teils transluzid blau emailiert. Mittig je T...
Fotoapparat "ROLLEICORD".
Fotoapparat "ROLLEICORD". Franke & Heidecke Nr. 1515491. Mit doppeltem Objektiv Heidosmat 1:3,2/75 und Schneider-Kreuznach Xenar 1:3,5/75. In o...
Fotoapparat "ROLLEIFLEX".
Fotoapparat "ROLLEIFLEX". Franke & Heidecke Nr. 1640488 mit Objektiv Heidosmat No. 771696 1:2,8/80 und Carl Zeiss Jena Nr. 1869113, Planar 1:2,...
Umfangreiche Fotoausrüstung "Leica". Bestehend aus: Kamera-Body R4 und R5, Objektiven Elmarit-R 1:2,8/180, Sukkilux-R 1:1,4/35 und Summilux-R 1...
Fotoapparat "Bildberichter",
Fotoapparat "Bildberichter", wohl Nachbau der Leica-II, von KMZ, UdSSR auf Basis der Zorki 2. Hochglanzverchromtes Gehäuse mit schwarzem Mittel...
Biedermeier-Erntedankleuchter,
Biedermeier-Erntedankleuchter, fünfflammig. Messing. Floraler Fuß mit fünf Leuchterköpfen und plastischen Weinreben und Ähren. Gebrauchsspuren....
Hoffmann, Josef (1870 Bretnice - Wien 1956) Kommodenuhren-Gehäuse (Modell-Nr. M 3011). Rundes Messinggehäuse und getreppter Sockel. Großes, ein...
Häusler, Philipp (1887 Panczowa - Frankfurt a. M. 1966) Große und seltene Silberschale. 900/000 Silber, 1.720 g. Runde, gefächerte Laibung, im ...

-
2924 Los(e)/Seite