Auktion beendet (3 Tag(e) Verkauf)
Plauen
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 26,68%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,48%

Ort der Versteigerung

Hammerstraße 30, Plauen, 08523, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)3741 221005

Verfeinern Sie Ihre Suche

Nur Lose mit Abbildungen Filter entfernen

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

4034 Los(e)

Sortieren nach:

  • Nur Lose mit Abbildungen
  • Liste
  • Galerie
  • 4034 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Cadinen Bierhumpenum 1910, Prägemarke, ziegelroter Scherben, innen weiß glasiert, außen farblose Glasur sowie Vergoldung, umlaufend ein Ornamentba...

Cadinen übergroßer Wandtellerum 1900, Prägemarke, ziegelroter Scherben mit feiner Malerei, im Spiegel der polnische Adler mit Krone, umlaufend Orn...

Keglerkrug als Schweinum 1900, Prägemarke Reinhold Merkelbach Grenzhausen, Modellnr. 1116, cremefarbenes Feinsteinzeug bemalt und farblos glasiert...

Imkerkrugum 1900, ungemarkt, geprägte Modellnr. 1384 mit Buchstaben D, cremefarbenes Feinsteinzeug, bemalt und farblos glasiert, zinngefasster Dec...

Bierkrug als Grubenlampe um 1910, ungemarkt, Stempel "gesetzlich geschützt", Steingut farbig glasiert und vergoldet, Zinndeckel, guter altersgemäß...

Schützenkrug für Damenum 1900, als Erinnerungskrug mit reliefierter Stadtansicht und Spruch "Gruß aus Schwarzenbach an der Saale", ungemarkt, gepi...

Wedgwood Amphorenvaseum 1900, Prägemarke mit Schriftzug England, cremefarbenes Feinsteinzeug, mattblau bemalt, aufgemodelte römische Frauenfiguren...

Orientalische Balustervaseum 1900, sign. Salo(mon) Bertho K.K, Fachschaft?, Steingut kobaltblau bemalt und farblos glasiert, ornamentaler Dekor, s...

Cachepot Eichwaldum 1900, Reliefmarke, Modellnr. 1842/4, Rd.-Nr. 595 808, Steingut mit farbigem Pinseldekor, umlaufend Jugendstilmotive mit Rosen ...

Große Deckelvase Laufglasurum 1900, ungemarkt, Steingut mit verlaufender Glasur in blauen, grünen und braunen Tönen, runder Standfuß mit vier Mask...

Villeroy & Boch Wandplatte in Wedgwoodmanierum 1900, Prägemarke mit Schriftzug: "ges. gesch.", Modellnummer 7073, türkisfarben eingefärbtes Feinst...

Zwei Jugendstilvasenum 1900, eine gestempelte Rozenburg Den Haag, die andere Copenhagen Denmark, verschiedene Dekornr., Steingut mit farbenfrohem ...

Wandrelief nach Della RobbiaItalien, um 1900, Herstellermarke Cantagalli, Schamotte glasiert und bemalt, Darstellung der Maria mit dem Jesuskind, ...

Katzhütte Barsoi1930er Jahre, blaue Stempelmarke mit Schriftzug Germany, Steingut farbig bemalt und vergoldet, auf einem ovalen Sockel sitzender W...

Übergroßer Keramik-Papageineuzeitlich, wohl Italien, Majolika mit verlaufenden Farbglasuren, naturalistische Ausformung, auf einem Stamm sitzend, ...

Übergroßer Adlerkopfum 1930, Terrakotta matt bemalt, stark plastisch reliefiert gestaltete Ausformung, mit starrem Blick, geringe Glasurfehlstelle...

Lampenfuß mit Puttengemarkt Hugo Lonitz & Co. Neuhaldensleben, um 1900, Prägestempel, Modellnr. 1226, Majolika farbig bemalt und farblos glasiert,...

Keramos Wien Elefantum 1930, schwarze Stempelmarke, Schriftzug: "Made in Austria...", Steingut bemalt und farblos glasiert, Darstellung eines schr...

Hochzeitskrug 1775farbloses Glas, blasiger Abriss, leicht ausgestellter Stand, angesetzter Henkel mit eingerolltem Abschluss, übergreifender Zinnd...

Barockes KelchglasMitte 18. Jh., farbloses, leicht blasiges Glas, fein geschliffen, Balusterschaft mit Nodi, Rokokoelemente mit Rocaillen und Früc...

Spitzkelch um 1680farbloses Glas mit Abriss, breiter Scheibenfuß, Balusterschaft mit Nodi, konische Kuppa mit Matt- und Kugelschliff, umlaufend Bl...

Spitzkelch mit Sachsenwappen18. Jh., farbloses Glas mit Abriss, der leicht gewölbte Scheibenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand, hohl geblasene...

Bierkrug mit Jagdmotiv19. Jh., farbloses Glas, ausgekugelter Abriss, schauseitig facettiert und mattgeschliffen, kapitaler Hirsch in Waldlandschaf...

Berliner Weiße Glas19. Jh., farbloses Glas, unregelmäßiger Abriss, angesetzter Balusterschaft mit eingestochener Luftblase, weite Kuppa mit Eichst...

Biedermeierglas mit Wappen1. Hälfte 19. Jh., farbloses Glas, facettierter Fuß, schälgeschliffene Kuppa mit Mattschliffdekor, schauseitig im Wappen...

Vier Trinkgläser Biedermeier1. Hälfte 19. Jh., farbloses Glas, ausgekugelter Abriss, ein Andenkenpokal mit Weinlaubdekor und Besitzername "Hübner"...

Großer Glaswalzenkrug mit Nürnberger Stadtansichtum 1760-80, farbloses Glas, blasiger Abriss, geschliffene Kaskaden und geometrische Ornamentbände...

Jagdlicher Bierkrug2. Hälfte 19. Jh., farbloses Glas, plangeschliffener Stand, facettiert und mattgeschliffen, Hirsche in Waldlandschaft, der Drüc...

Paar klassizistische Trinkgläserum 1800, farbloses blasiges Glas, quadratischer Stand, facettierter massiver Schaft mit geschliffenen Kanten, die ...

Likörglas mit weißen Spiralfäden1. Hälfte 19. Jh., farbloses Glas, blasiger Abriss, flacher Scheibenfuß, konischer Stiel mit zweifach eingeschmolz...

Elegantes Biedermeierglasum 1800, farbloses Glas, blasiger Abriss, leicht gewölbter Scheibenfuß, Balusterschaft und Kuppenansatz mit eingestochene...

Barocker Spitzkelch18. Jh., farbloses Glas mit Abriss, angesetzter Glockenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand, der Balusterschaft im unteren Be...

Anton Kothgasser großer Ranftbecher Wien im Bild monogrammiert und datiert "A.K.px.(1)817", bezeichnet "Der St. Stephansdom in Wien", farbloses Gl...

Biedermeier Ansichtenglas Stralsund1. Hälfte 19. Jh., Ranftbecher aus farblosem Glas, rubinrot gebeizt, feine matt geschnittene Ansicht der St.-Ma...

Erinnerungskrug Karlsbad mit Schreibset19. Jh., farbloses Glas, rubinrot gebeizt, geschnittene Ansichten: Sprudel, Theresienbrunn, Mühlbrunn, Schl...

Milchglasvase mit Schlangenmotivum 1860, gesprenkeltes opalines Glas mit ausgekugeltem Abriss und aufgelegten hellblauen Bändern, im unteren Berei...

Biedermeier-BecherglasMitte 19. Jh., farbloses Glas, ausgekugelter Abriss, weiß und roséfarben überfangen, Kugel- und Olivschliff, feine goldene B...

Branntweinflaschealpenländisch oder Schweiz/Frankreich, Ende 18. Jh., kobaltblaues Glas, modelgeblasen mit Abriss, aufgeschmolzene gekämmte weiße ...

BranntweinflascheFrankreich oder Schweiz, Ende 18. Jh., braunes Glas mit Abriss, aufgeschmolzene gekämmte weiße Fäden, facettiert, Zinnmontierung ...

Milchglaskrug mit Soldatenmotiv1. Hälfte 19. Jh., blasiger Abriss, mit bunten Emailfarben bemalt, Soldat in parkähnlicher Landschaft, Zinnmontieru...

Milchglaskrug Biedermeier1. Hälfte 19. Jh., weißliches Milchglas mit Abriss, Emailbemalung mit Besitzermonogramm "TAB" im Blütenkranz, Zinnmontier...

Flakon Spätbiedermeierum 1860, farbloses Glas, rot gebeizt, zehnfach facettiert, mit auskragendem Blumenfuß, weiße Emailmalerei mit Gold, Rocaille...

Spätbiedermeier-Krug mit Mädchenbildnisum 1870, farbloses Glas, ausgekugelter Abriss, mit weißem Milchglas überfangen, geschliffen und vergoldet, ...

Zwei alte Schnapsflaschenum 1800, für Rum und Whiskey, flaschengrünes Glas, angesetzte Scheibenfüße sowie frei geformte Ösenhenkel, Reste alter Au...

Lobmeyr Wien Likörsetum 1870, bestehend aus Karaffe und neun dazugehörigen Gläsern, in Gold gepinselte Signatur, farbloses Glas mit feinem Schliff...

Lobmeyr Wien Karaffe und sechs Dessertschalenum 1870, in Gold gepinselte Signatur, farbloses Glas mit feinem Schliff, die vergoldeten Monogramme i...

Große Bierkanne mit Zinndeckelum 1890, grünes Glas, blasiger Abriss, der Fuß hohl in die optisch geblasene Wandung übergehend, Opakemailbemalung m...

Krug mit SachsenwappenEnde 19. Jh., gepinselte Modellnummer "1276/10" und monogrammiert "V.H.S. Bonn", farbloses Glas formgeblasen, mit opaken Ema...

Sechs Sektflötenum 1860, farbloses Glas, unregelmäßiger Abriss, Scheibenfuß, kurzer Balusterschaft, konische Kuppen im Rippenmodel vorgeblasen, ok...

Vier Weingläser UranglasEnde 19. Jh., der Scheibenfuß und der facettierte Stiel aus farblosem Glas, am Fuß geschliffener Olivendekor, konische Kup...

Peill & Putzler Gläsersatz "Karat"Düren 1961, Entwurf eventuell Wilhelm Wagenfeld, gemarkt "P", farbloses Glas, quadratischer Stand, der Kuppenans...

Loading...Loading...
  • 4034 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose