Auktion beendet (3 Tag(e) Verkauf)
Plauen
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 1-1487)

  • (Lose: 1500-2958)

  • (Lose: 3000-4869)

Besichtigungstermin(e)

  • 10:00 - 18:00 MEZ
  • 10:00 - 18:00 MEZ
  • 10:00 - 18:00 MEZ
  • 10:00 - 18:00 MEZ

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 28,56%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,57%

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 3741 221005

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

Sie sind noch nicht zum Live-Bieten zugelassen. Sie können dennoch Verdeckte Gebote abgeben, die automatisch ausgeführt werden, wenn das Auktionshaus Sie zulässt.
3941 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 3941 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Los 121

Drehsiegel

Drehsiegel18./19. Jh., Bronze, Ringöse mit drehbar gelagertem, dreiseitigem Stempel, welcher ein gekröntes Monogramm, eine Wappendarstellung sowie...

Hebräischer Siegelringunbestimmten Alters, Bronze, ca. 11 mm hoher Ringkopf, versehen mit hebräischen Zeichen, starke Tragespuren, RW ca. 20 mm. ...

Los 123

Bronzering

Bronzeringunbestimmten Alters, Bronze, ca. 12 mm hoher, durchbrochen gearbeiteter Ringkopf, kräftige Patinaschicht, Tragespuren, RW 18 mm. ...[mo...

Ring mit Steinbesatzunbestimmtes Alters, sogenanntes Billon (Silberlegierung), ca. 10 mm hoher Ringkopf, besetzt mit einem facettierten Quarz, ver...

Konvolut Fingerringeunbestimmten Alters, drei Stück, Metall vergoldet, bei zwei Ringen sind die Steine verloren gegangen, ein Ring besetzt mit Gra...

Konvolut Fingerhüte19./20. Jh., 32 Stück, Metallguss, Aluminium und Messing, teils aufwendig emailliert, guillochiert bzw. graviert, unterschiedli...

Zierbeschlag Emailleum 1900, Silber, durchbrochen gearbeitet und aufwendig verziert in polychromen Emaille, Darstellung einer Blütenranke, gesäumt...

Großer Standleuchter Ende 19. Jh., Schmiedeeisen geschwärzt, dreipassig gearbeiteter Fuß, gedreht gerippter Schaft, daran von Rollwerk gesäumte Au...

Kleine Deckeldosewohl Berlin, um 1800, Eisenguss geschwärzt, in Form eines Sarkophags gestaltete Schatulle mit abnehmbarem Deckel, dieser zeigt ei...

Los 130

Speerspitze

Speerspitzewohl frühes Mittelalter, zweischneidiges Blatt mit leichtem Mittelgrat, runde Schafthülse, geschmiedetes Eisen, stark korrodiert und na...

Silberplakette 1699datiert, Silber ungemarkt, mit MATHIEAS KHRVMW, zentrales Motiv zweier gekreuzter Dolche, in schmaler Leiste auf samtenen Fond ...

Herrenbüste Bronzeum 1830, unsigniert, Bronze hellbraun patiniert, Darstellung eines jungen Herren mit vollem Haar und Koteletten, unten Gewinde z...

Zwei Fußfesseln19. Jh., Schmiedeeisen, schwere, durch Gliederbänder verbundene Modelle mit originalen Schlüsseln, starke Alters- und Korrosionsspu...

Konvolut Tischglockenvorwiegend 19. Jh., meist Bronze gegossen, acht Stück, teils figürlich bzw. ornamental verziert und ohne Schlegel, unterschie...

Konvolut OpiumgewichteAnfang 20. Jh., elf Stück, Messing geschwärzt, in Form von Elefanten bzw. Nashörnern gestaltete Gewichte unterschiedlicher G...

Vier Tierfiguren20. Jh., ungemarkt, vier Nashörner aus Keramik, dunklem Tropenholz und Kunstguss, unterschiedliche Maße und Erhaltung, L max. 30 c...

Keuschheitsgürtel Replika, wohl 19. Jh., Schmiedeeisen, mehrteilig gefertigt und vernietet, für einen männlichen Träger, mit Vorhängeschloss, Alte...

Großer barocker Mörserwohl 17. Jh., Bronze massiv, goldbronziert, Front ziseliert und geschwärzt, Monogramm IHM, zylindrischer, konisch zulaufende...

Zwei historische Mörserwohl 16. Jh., Bronze massiv, dunkel patiniert, kleines Modell mit ansteigender Wandung, dieses reliefiert mit antikisierend...

Barocker MörserMitte 18. Jh., Bronze massiv, aufwendig graviert und ziseliert, profiliertes zylindrisches Modell mit trichterförmig auslaufender M...

Drei historische Mörser17./18. Jh., Bronzeguss, partiell patiniert, zwei zylindrische Modelle, eins mit seitlichen Handhaben und zarter Profilieru...

Los 142

Grapen

Grapen18. Jh., Bronze mehrteilig gegossen, kugeliger Korpus auf drei spitzzulaufenden Füßen, abgekantete seitliche Handhaben, schmiedeeiserner Büg...

Zwei Kupferbackformen18./19. Jh., Kupferblech getrieben, innen verzinnt, zwei Gugelhupfformen, mit stärkeren Altersspuren, teils Substanzverluste,...

Los 144

Kupferform

Kupferform19. Jh., Kupferblech getrieben, innen verzinnt, ungewöhnliche Pastetenform mit reliefiertem Maskaron, Korrosionsspuren, D 17 cm. ...[mo...

Konvolut Kupferbackformen18./19. Jh., neun Stück, Kupferblech getrieben, teils verzinnt, zwei große Gugelhupfformen sowie eine für Sandkuchen, daz...

Konvolut Kupfergeschirr19./20. Jh., Kupfer getrieben, teils verzinnt, Griffstücke aus Gelb- bzw. Eisenguss, drei unterschiedlich große Töpfe, vers...

Großer PflanzkübelEnde 19. Jh., Kupferblech getrieben, getreppter Rundfuß, der Korpus mit zylindrischer Wandung, diese verziert von Rankwerk, aufg...

Großer KupferkesselEnde 19. Jh., gemarkt Eduard Rau München, Kupferblech getrieben, innen verzinnt, gedrungener, fast zylindrischer Korpus mit auf...

Große Kupferkanne19. Jh., Kupferblech getrieben, teils massiv, zylindrische Kanne mit konisch ausgestellter Basis, mit scharniertem Deckel, Ohrenh...

Drei Gussformen Löffel19. Jh., Bronze gegossen, dunkel brüniert, einmal gemarkt Freres Aines, zweiteilige Model für Speiselöffel, Alters- und Gebr...

Türschloss barock18. Jh., Schmiede- und Gusseisen, aufwendig ziseliert und brüniert, von Rocaillen und Blattwerk flankierter Korpus mit zwei massi...

Türschloss barock18. Jh., Schmiedeeisen aufwendig ziseliert, von Rankwerk und ornamentalen Reliefs verziertes Schloss mit zwei massiven Zuhaltunge...

Türschloss barock18. Jh., Schmiedeeisen aufwendig ziseliert, von Rankwerk und ornamentalen Reliefs verziertes Schloss mit zwei massiven Zuhaltunge...

Türschloss barock18. Jh., Schmiedeeisen aufwendig ziseliert, von Rankwerk und ornamentalen Reliefs verziertes Schloss mit zwei massiven Zuhaltunge...

Posten Miniaturschlösser19./20., zwölf kleine Vorhängeschlösser aus Messing bzw. Metallguss, teils mit Schlüssel, unterschiedliche Maße und Erhalt...

Konvolut historische Vorhängeschlösser18./19. Jh., sechs Stück, Eisenguss, unterschiedlich geformte schlichte Bügelschlösser, mit Schlüsseln, Alte...

Konvolut historische Vorhängeschlösser18./19. Jh., vier Stück, Eisenguss, unterschiedlich geformte schlichte Bügelschlösser, mit Schlüsseln, Alter...

Konvolut historische Schlüsselmeist 18. Jh., fünf Stück, Schmiedeeisen, Hohlbartschlüssel mit ornamental gestalteten Reiten, Alters- und Korrosion...

Kammerherrenschlüssel19. Jh., Bronze und Schmiedeeisen, Hohlbartschlüssel, massiv gearbeitete Reite in Form eines Kurherrenhuts, leichte Altersspu...

Zwei Klosterarbeiten19. Jh., Monstranz aus getriebenem Messingblech mit zentral eingelassenem Kruzifix und Umschrift, dazu miniaturhafter Reisealt...

Los 161

Fatschenkindl

Fatschenkindlwohl 18. Jh., Silber partiell vergoldet, teils fein graviert, zweiteilig gefertigtes, schraubbares Miniaturetui in Form des Jesusknab...

Los 162

Kruzifix Eisen

Kruzifix Eisenwohl Berlin, Ende 19. Jh., Eisenkunstguss geschwärzt, durchbrochenes Modell mit gotischen Zierelementen wie Spitzbögen und Maßwerk s...

Los 163

Silberkreuz

Silberkreuzunbestimmtes Alter, Silber geprüft, fein gearbeitetes, mit Silberkugeln verziertes Kreuz (acht Kugeln fehlen), Öse ergänzt, Altersspure...

Los 164

Devotionalie

Devotionalie Anfang 20. Jh., Anhänger aus zehn verschieden großen und im Umfang abnehmenden Lapislazulikugeln, daran plastischer Totenschädel aus ...

Konvolut Votivgaben19. Jh., Silberblech getrieben, insgesamt vier Stück, teils durchbrochen gearbeitete flammende Herzen mit applizierten Monogram...

Los 166

Vier Votivgaben

Vier VotivgabenEnde 19. Jh., Messingblech versilbert bzw. Silberblech getrieben, in Form brennender Herzen gestaltete Appliken mit durchbrochen ge...

Los 167

Marienikone

Marienikonewohl 19. Jh., unbezeichnet, rückseitig später annotiert, Tempera über Kreidegrund auf einfach gesperrter, stark gewölbter, massiver Lau...

Los 168

Mehrfelderikone

MehrfelderikoneEnde 19. Jh., kirchenslawisch bezeichnet, Tempera auf Holzplatte, Silberoklad undeutlich gestempelt, Rückseite mit roter Samtbespan...

Ikone Heiliger NikolausRussland, 19. Jh., kirchenslawisch bezeichnet, Tempera auf Holzplatte, aufwendig getriebenes versilbertes Metalloklad, unge...

Marienikone im OkladRussland, 20. Jh., kirchenslawisch bezeichnet, Tempera auf Holzplatte, fein getriebenes und teils punziertes, versilbertes sow...

Los 171

Marienikone

MarienikoneRussland, Ende 19. Jh., kirchenslawisch bezeichnet, Öl auf Holz, stark gewölbte, gesperrte Laubholzplatte mit zwei Rückseitensponki, fe...

Marienikone Gottesmutter von WladimirRussland, 19. Jh., kirchenslawisch bezeichnet, Tempera auf einfach gesperrter Laubholzplatte mit zwei eingela...

Drei Ikonen Russland19./20. Jh., kirchenslawisch bezeichnet, Tempera auf kreidegrundierten Laubholzbrettern, dabei Ikone des Heiligen Nikolaus, ei...

Los 174

Eingerichte

EingerichteAnfang 20. Jh., Klarglasflasche mit gedrechseltem, dunkel gefasstem Holzstopfen, das Innenleben mit Kreuzigungsszene aus verschiedenen ...

Geschnitztes Andachtsbildwohl süddeutsch, 17. Jh., Holz geschnitzt, kreidegrundiert und mehrfarbig gefasst bzw. goldbronziert, bezeichnet Maria be...

Barockes Lederrelief18. Jh., braun gegerbtes Glattleder, aufwendig geprägt, teils farbig gefasst, Ostersonntagsszene mit Darstellung des auferstan...

Paar Hinterglasbilder19. Jh., Gouache auf Glas, als Pendants gestaltete Darstellungen mit Maria und dem Jesusknaben einerseits sowie dem heiligen ...

Zwei Bleiglasbilder HistorismusEnde 19. Jh., Farb- und Ornamentglas durch Bleistege verbunden, zusätzlich fein bemalt, eins bezeichnet Christoph M...

Geschnitzte Heiligenplastik18. Jh., Holz geschnitzt, kreidegrundiert und mehrfarbig gefasst bzw. vergoldet, vollplastische barocke Darstellung der...

Los 180

Hausaltar

HausaltarEnde 19. Jh., hochrechteckiger Weichholzkorpus goldbronziert, mit eisernen, neogotisch gestalteten Zierbeschlägen, in rotem Samt ausgekle...

Loading...Loading...
  • 3941 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose