Kunst und Antiquitäten, Werke saarländischer Maler, Schmuck, Silber, Mobiliar, Teppiche, Volkskunst
Auktion beendet
Saarbrücken / Scheidt
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 1 - 1123)

Besichtigungstermin(e)

  • 10:00 - 17:00 MEZ
  • 10:00 - 17:00 MEZ
  • 10:00 - 17:00 MEZ

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 20,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,57%

Ort der Versteigerung

Kaiserstraße 133, Saarbrücken / Scheidt, 66133, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)681 812321

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

991 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 991 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Paar ovale Silberschalen, im Stil um 1770, deutsch, 1. H. 20. Jh., Durchbruchsrand mit Girlandendekor und im Spiegel spielende Putti im Relief, C-...

Kleine ovale Silberschale im Stil des 18. Jh., deutsch, 1. H. 20. Jh., Durchbruchsrand mit Frucht- und Blütenmedaillons, im Spiegel drei spielende...

Ovale Brotschale aus Silber, Amor und Psyche, deutsch, 1. H. 20. Jh., im Stil des Rokoko, Durchbruchsrand mit Blumenmedaillons, Blütenranken und C...

Zigarettendose, deutsch, Mitte 20. Jh., rechteckige Form mit Klappdeckel, auf Kugelfüßchen, innen mit Holz ausgekleidet, linker Rand mit Datum 29....

Brokat-Handtasche mit Bügel und Kette aus Silber, deutsch 1. H. 20. Jh., Bügel mit Barockdekor im Relief, durchbrochenes Relief mit Putten, im Ran...

2 Salatbestecke Silber mit Horn und ein Salatlöffel mit hellem Horn montiert, Mitte 20. Jh., ein Paar mit Hildesheimer Rosenmuster (800er Silber) ...

Kerzenleuchter aus Silber für 5 Kerzen (vierarmig), deutsch, Mitte 20. Jh., im Stil des 18. Jh., gedreht gerippter Schaft, ovaler geschweifter Fuß...

Richter von Berchem (Oswald Richter und Hedda von Berchem) Saarbrücken, Bad Kreuznach, seit 1919, Teller aus Silber, martelliert, auf Unterseite g...

Richter von Berchem (Oswald Richter und Hedda von Berchem) Saarbrücken/Bad Kreuznach, seit 1919, gerippte fünfpassige Schale auf drei Kugelfüßchen...

6 Kaffeelöffel Spatenform im Etui, Wien, Anfang 20. Jh., Spatenform mit Monogramm MW, auf Unterseite Kopfmarke und Eichenzweig, ca. 150 g 800er Si...

Vier Gewürznäpfchen aus Silber, deutsch, um 1900, ornamentierte Silberfassung innen vergoldet und mit originalem Glaseinsatz sowie den vier dazuge...

Schale auf vier Füßen, 800er Silber, verziert mit kleinen Henkeln und aufgesetzten Ornamenten, gestempelt und gepunzt, H: 7,5 cm, Gewicht: 309 g, ...

Kleine Milchgießer und Zuckerdose aus 800er Silber, sowie Zuckerlöffel und Zuckerzange aus 800er Silber, auf sechspassigem runden Tablett mit Fade...

Tee- und Kaffeegarnitur, klassizistische Form, Sterlingsilber, USA, Mitte 20. Jh., bestehend aus Kaffee- und Teekanne, H: 22 u. 16 cm, beide mit a...

Sektkühler in Barockform, wohl England, 1. H. 20. Jh., Metall versilbert, gravierter Dekor, auf Boden undeutlich gestempelt, H: 26 cm, Limit 90,- ...

Kleiner Henkelkorb, deutsch Anfang 20. Jh., 800er Silber, Boden mit erhabenem Blumenrelief, Rand in Durchbruchsarbeit, ebenso wie der Henkel mit f...

Zwei Silberbecher mit graviertem Dekor, 19. Jh., Jeder vorderseitig mit Kartusche für Gravur (Silber geprüft), einer auf Boden gestempelt 800 M, H...

Tiefgemuldete achteckige Silberschale, auf Fuß, England, Sheffield, 1926, glatte gekantete Form, Barockhenkel, auf Wandung Hallmarks, auf Boden He...

Paar klassizistische Kerzenleuchter aus Silber, Berlin, 2. H. 18. Jh., quadratischer Fuß mit Meisterpunze W.H., Buchstabe A, Tremolierstrich und S...

Kaffee- und Teegarnitur aus Sterlingsilber, G + K Meistersilber, Schwäbisch Gemünd, 2. H. 20. Jh., Gayer + Kraus, Barockstil, bestehend aus Kaffee...

Ovales Tablett mit Barockrand und Rocaillenhenkel, G + K Meistersilber, Schwäbisch Gemünd, Gayer + Krauss, 2. H. 20. Jh., auf Boden Herstellermark...

Großer Teekessel (Samowar) im Barockstil, wohl deutsch, um 1830, Kupfer versilbert, qualitätvoll verarbeitet mit feiner Verzierung am Fuß, ausschw...

Moderne Silberkelle, WMF, 2. Hälfte 20. Jh., glatt, auf Unterseite gestempelt: WMF Reichsmarke 800, ca. 180 g, L: 29 cm, Limit 150,- ...[more]

Großer Vorlegelöffel aus Silber, um 1900, glatte Biedermeierform, Ziermonogramm, auf Rückseite gemarkt: 3 830 D. Andersen, 186 g 830er Silber, L: ...

Dekorativer Leuchter im Stil des 18. Jh., Mitte 20. Jh., Reliefdekor mit Rocaillen und C-Schwüngen, gedreht gerippter Balusterschaft, abschraubbar...

Silberteller mit Reliefrand, wohl W. Schwechten Silberwarenfabrik Berlin, 1. H. 20. Jh., leicht geschwungener Reliefrand, sonst glatte Form, auf U...

Große Kelle aus Silber, wohl Frankreich, um 1800, glatte Form, Kellengefäß mit verstärktem Rand (Profil), Stiel auf Rückseite mit verwischten Punz...

5 Jugendstil-Speisegabeln, deutsch, um 1900, wohl vereinigte Silberwarenfabriken AG Düsseldorf, Dekor: verschlungenes Band, auf Unterseite gestemp...

Ovale Brotschale aus Silber, Handarbeit von Fr. Krämer Saarbrücken, um 1930, eingekniffener punzierter Reliefrand, aus einem Stück geschmiedet, er...

Ovale Zierplatte (Tablett) im Barockstil, Silber, wohl deutsch, 1. Hälfte 20. Jh., überaus reicher Reliefdekor mit Rocaille-Ornamenten, C-Schwünge...

Teekanne aus Silber im Barockstil, wohl 19. Jh., überaus reicher Reliefdekor mit Doppel-C-Schwüngen und Rocaillenmotiven sowie ziselierten Blütenz...

Kandelaber 5-flammig, Deutschland, um 1890, Silber, im Barockstil mit reichem Rocaillen- und Rankendekor, die Arme als schwungvolle Blattranken au...

Paar Gewürzstreuer, Persien oder Südrussischer Raum, Silber 84 Zolotniki (875er), feines Reliefdekor mit floralen Motiven, drei Kugelfüße, gestem...

Teekanne und Milchgießer auf Tablett, 800er Silber, im jap. Stil, um 1880-1900- rechteckiges Tablett mit glattem profiliertem Rand, Fond bedeckt m...

Pott 86 - 925er Sterlingsilberbesteck, Josef Hoffmann, 1955, für 6 Personen, Essbesteck (18 T), Menubesteck (12 T), Suppenkelle, Fischbesteck (12 ...

Schmetterlingsfänger, Karlsruher Majolika, Anfang 20. Jh., Entwurf von Max Heinze (1883-1963) um 1911, farbig glasiert, auf Boden blaue Manufaktur...

Jugendstil-Bierseidel mit Zinndeckel, deutsch, um 1900, aus farblosem Glas, eingeschnittener Liniendekor mit grün lasierten Ornamenten, verzierter...

Schneckenreiter, Rosenthal, Selb-Bavaria, um 1920, Entwurf von A. Caasmann, Porzellan mit feiner Unterglasurbemalung, auf Boden grüne Rosenthalmar...

Jugendstil-Vasenhalterung, WMF 1890-1914, Neusilber, auf der Vorder- bzw. Rückseite jeweils mit Darstellung einer stehenden Frau in antikisierende...

Jugendstil-Lampe in der Art der Tiffany-Studios, 2. H. 20. Jh., ausladender Bronzefuß mit gewelltem Rand und blattartigen Verzweigungen, dazwische...

Weinkühler und 2 Flaschenuntersetzer aus Zinn, deutsch um 1900, - Weinkühler von Gerhardi & Co. mit floralem Dekor, H: 22 cm, gemarkt- Flaschenunt...

Ovale Zinnplatte mit Fasanenmotiv, Ovale Zinnmarke: Kayserzinn 4334, 41 x 26 cm, Gebrauchsspuren, Limit 30,- ...[more]

Säule aus Holz mit Jugendstil-Blumenübertopf aus Keramik, um 1900, - Blumenübertopf mit rot brauner Glasur und polychromem Blumenrelief, Bodenmark...

Paar Kelchgläser, wohl deutsch Mitte 19. Jh., Milchglas mit Goldmalerei und Goldrand, H: 18 cm, Limit 50,- ...[more]

Glaskaraffe mit Schliffdekor und Kugelstöpsel, deutsch, 1. H. 20. Jh., farbloses Glas, Schälschliff, Steinelschliff und Bodenstern, eingeschliffen...

Große Glasgarnitur, wohl Frankreich (Lothringen) um 1880-1910, zus. 59 Stück, farbloses Glas, Kuppa am Ansatz bis auf Likörgläser alle mit Schälsc...

Glaskrug mit Bild von Ödenburg, österreichisch, 1. H. 20. Jh., farbloses Glas mit rot lasierter Reserve, in Mattschliff Casino in Ödenburg (heute ...

Gulvase, 1960/69, farbloses Glas sonnengelb unterfangen, Flaschenvase der Firma Holmegaard, Dänemark, Entwurf von Otto Brauer, Original-Aufkleber ...

Glashütte Eisch, Frauenau, 2. H. 20 Jh., dunkelrotes durchscheinendes Glas, Spiraliger heller Dekor, um den eingeschnürten Hals federartig ausgezo...

Hundertwasser-Gläser: 6 Weingläser 'Beauty is a Panacea' (Schönheit ist ein Allheilmittel), mit Platinrand (3 in der Originalverpackung) sowie 8 S...

Weinkelch 'Der Kuss', 2. H. 20. Jh., Serie 'artis orbis' von Goebel, farbloses Glas mit Transparentfarben und Golddekoration, nach Motiven von Gus...

4 Glasfrüchte und 2 Glasblumen, Ende 20. Jh., wohl Dal Borgo Venezia, farbloses Glas, farbig unterfangen, teilweise mit farbigen Pulvereinschmelzu...

Glasvase mit Untersetzer, wohl Skandinavien, 2.H. 20. Jh., farbloses Glas, zylinderförmig, flaschengrün sowie mit gelben Pulvereinschmelzungen unt...

Glasvase 'Sonetti-Punainen', 2. H. 20. Jh., Nuutajärvi, Urjala (Finnland), Entwurf Kerttu Nurminen (geb. 1943), farbloses Glas, modelgeblasen, inn...

Taube, um 1975, Nuutajärvi, Urjala (Finnland), farbloses Glas, innen weinrot unterfangen, außen olivgrüner opaker Überfang sowie schwarze Fadenauf...

Zwei Kerzenleuchter, farbloses Pressglas um 1900, beide wohl Verreries Réunis, Vallérysthal und Portieux, modelgeblasen und feuerpoliert, jeweils...

Kerzenständer, farbloses Pressglas, modelgeblasen, um 1900, Stiel massiv, wohl Verreries Réunis, Vallérysthal und Portieux, Rosen- und Muscheldeko...

Kerzenständer, farbloses z.T. mattiertes Pressglas, um 1900, wohl Verreries Réunis, Vallérysthal und Portieux, modelgeformt, mattierter Stiel in F...

Vier schöne facettierte Weingläser, Glas, 2. H. 20. Jh., Kuppa in verschiedenen Farben (blau und rot) mit Schliffdekor, Nodus und Schaft facettier...

Zwei Biedermeier Glas-Flakons, wohl Böhmen, um 1830, jeweils farbloses Glas, acht- bzw. vierzehneckig, umlaufendes Ätz- bzw. Schliffdekor Blattgi...

Loading...Loading...
  • 991 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose