Schweizer & Internationale Kunst / Schmuck / Alte & Moderne Grafik / Plakate / Wein / Diverse Antiquitäten / Skulpturen / Asiatika
Auktion beendet (4 Tag(e) Verkauf)
Bern, Schweiz
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 2501 - 2857)

  • (Lose: 1697 - 2039)

  • (Lose: 1000 - 1338)

  • (Lose: 1339 - 1696)

  • (Lose: 600 - 926)

  • (Lose: 301 - 499)

  • (Lose: 1 - 206)

  • (Lose: 2401 - 2493)

  • (Lose: 2040 - 2385)

Besichtigungstermin(e)

  • 10:00 - 19:00 MESZ
  • 10:00 - 19:00 MESZ
  • 10:00 - 19:00 MESZ
  • 10:00 - 19:00 MESZ
  • 10:00 - 19:00 MESZ
  • 10:00 - 19:00 MESZ
  • 10:00 - 19:00 MESZ
  • 10:00 - 19:00 MESZ
  • 10:00 - 19:00 MESZ
  • 10:00 - 19:00 MEZ

Auktionsdetails

Währung: CHF
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 23,69%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,23%

Ort der Versteigerung

Monbijoustrasse 32, Bern, Schweiz, 3011, Switzerland

Auktionshaus

Verfeinern Sie Ihre Suche

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

2569 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 2569 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

IKONE : Russland, 19. Jh, Vierfelderikone mit Darstellungen der Einführung Mariens in den Tempel, der Gottesmutter Tricherousa, der Gottesmutter O...

IKONE : Südrussland, um 1800, Muttergottes von Kasan. Maria mit Kind, die rechte Hand zum Segensgestus erhoben; Eitempera auf Kreidegrund, auf Hol...

IKONE : Russland, 19. Jh, Muttergottes Tolgskaja; Eitempera auf Kreidegrund, Goldgrund, auf Holz; 22,5x18,4 cm. Mit Restaurierungen

IKONE : Russland, 19. Jh, Zweifelderikone. Links Gottesmutter der sieben Pfeile, rechts Gottesmutter Kasanskaja; Eitempera auf Kreidegrund, Goldgr...

IKONE : Russland, in der Art des 18. Jh, Muttergottes von Tichwin. In viereckigem Feld Muttergottes mit dem Christuskind im Typus der Tichwinskaja...

IKONE : Russland, 19. Jh, Heiliger Nikolaus. In vertieftem Mittelfeld ein Halbfigurenbild des Wundertäters, dargestellt als Bischof mit Segensgest...

KARTENPRESSE : Ende 19. Jh, Rechteckplatte auf vier Füssen mit umlaufender Eichblattbordüre, darauf Zaun mit kletterndem Bär. Spindel mit durchbro...

KARUSSELLPFERD : Wohl Deutschland, Anfang 20. Jh, Steigender Schimmel mit rotem Sattel und Zaumzeug; Holz, vollplastisch geschnitzt sowie polychro...

KLEINER ALTAR : Mittelitalien, 1. Hälfte 17. Jh, Ädikulaform mit Segmentgiebel und Säulenpaar sowie ausladenden, seitlichen Akanthusvoluten. Im Ze...

KOFFER : Paris, 2. Hälfte 20. Jh. (Louis Vuitton), Modell "Cotteville 45". Vintage-Koffer mit dunkelbraunem Monogram Canvas, beschlagen mit monogr...

LACKDOSE : Russland, 20. Jh, Rechteckige Form mit Scharnierdeckel, Sockel und Deckel leicht überstehend. Oberseite mit Miniaturmalerei einer winte...

MINIATUR : Deutschland, 19. Jh, Porträt eines jungen Herrn; Gouache auf Elfenbein; 11,5x8,5 cm (hochoval); sig. "P. Hasten" M.l.

MINIATUREN : Italien, 18./19. Jh, Paar Damenporträts; Je Öl auf Holz; je 10,5x8 cm, je gerahmt

MODELLKANONE : Schweiz, 19./20. Jh; Bronze, poliert, und Eisen; L: 37 cm; umseitig geschlagen bez. "A. Bell in Luzern"

MODELLSCHIFF : Dampfschiff Blümlisalp, Schweiz 2007, Massstab 1:50. Von Hand gefertigtes, mit Ausflugsgästen bevölkertes Schiff aus polychrom bema...

MÖRSER : Renaissance, Deutschland, 1675, Zylindrisches Gefäss mit ausgestelltem Mündungsrand und seitlichen Knäufen in Gestalt von Fäusten. Wandun...

MOSAIKARBEIT : Vatikanstadt, 20. Jh. (Studio del Mosaico Vaticano), "Il Naviglio a ponte San Marco"; Mikromosaik, polychrome Glaseinlagen; 35x21,5...

MUSIKDOSE : Westschweiz, 2. Hälfte 19. Jh, Rechteckiges Holzgehäuse mit Deckel aus furniertem und partiell ebonisiertem Nussbaumholz mit Filets un...

NOUVEL, JEAN (Fumel 1945) : "Monolith"-Rahmen, Massiver Rechteckrahmen mit Abbildung des "Monoliths" im Murtensee während der "Expo.02"; Stahlblec...

PAAR PORTRÄTRELIEFS : Frankreich, 19. Jh, Büste eines jungen Mannes bzw. einer jungen Frau; Biskuitporzellan; je ca. 8,5x6,5 cm, je gerahmt. In au...

REISEIKONE : Griechenland, 18./19. Jh, Deesisgruppe in bewegtem Rahmenwerk, unterfangen von den Heiligen Nikolaus und Konstantin sowie von den ber...

TIERFIGUR : Schweiz, 20. Jh, Schneeeule mit eingesetzten Augen und Metallschnabel. Auf organischem schwarzem Sockel; Bergkristall, gehauen und ges...

TIERFIGUR : Schweiz, 20. Jh, Roséfarbener Kakadu auf Baumstrunk; Rhodochrosit und andere Edelsteine, gehauen und geschnitten, versteinertes Holz, ...

TISCHTELEFON : Stockholm, Ende 19. Jh. (L.M. Ericsson), Modell "No. 16". Schwarz lackierter Sockel mit floralem Golddekor, Magnetspulen und Doppel...

TOILETTENKÄSTCHEN : London, 2. Hälfte 19. Jh. (S. Mordan & Co.), Dunkel furnierter Rechteckkasten mit Einlagen und Kanten aus Messing sowie Scharn...

UHRENKÄSTCHEN : Sainte-Croix, 2. Hälfte 20. Jh. (Reuge), Rechteckform mit Scharnierdeckel und gedrückten Kugelfüssen. Dunkles Nussmaserfurnier sow...

WALZENSPIELDOSE : Sainte-Croix, 2. Hälfte 20. Jh. (Reuge), Rechteckkorpus mit intarsiertem Klappdeckel und Profilfüssen. Innen Schaukasten mit Sic...

WIRTSHAUSSCHILD : Frankreich, 19./20. Jh, "Aux Trois Roses"; Eisen, geschmiedet, polychrom gefasst; 92x89 cm

LALIQUE : Paar Appliquen, Paris, 1990er Jahre, Je längliche Form mit ausschwingendem Farnrelief. Verso Metallmontur mit Lampenfassung; Farbloses G...

PRUNKPENDULE : Régence, Paris, um 1740, Seitlich eingezogenes Holzgehäuse bemalt mit Chinoiserien auf dunkler Grundfarbe, vergoldete Bronzebeschlä...

CANAPÉ : Stil Louis XV, Bern, 19. Jh, Kirschbaum, massiv. Passig geschweiftes Gestell mit sechs kurzen geschwungenen Beinen auf Huffüssen, gepolst...

RELIGIEUSE : Louis XIV, Paris, 18. Jh, Hochrechteckiges Holzgehäuse mit verglaster Fronttür, belegt mit Schildpatt und Messingeinlagen in Boulle-T...

KOMMODE "À TABLIER" : Louis XVI, Bern, um 1800, Kirsche, Nussbaum und Nussbaummaser, furniert. Korpus mit vorderen geschrägten Ecklisenen auf Pyra...

KLEINES BUREAU-PLAT : Louis XV, Frankreich, um 1750 (Hubert Hansen), Rosenholz und Bois de Violet, furniert. Über geschwungenen Beinen die geschwe...

CAPUCINE : Frankreich, 1. Hälfte 19. Jh, Messinggehäuse auf Füssen, mit Ecktürmchen und zentraler Glocke mit Tragegriff. Türen an Flanken und Rück...

PENDULE : Neuenburg, um 1830-1850, Seitlich eingezogenes, schwarzes Holzgehäuse mit Goldblumendekor, blattvergoldeten Füssen sowie Zierleisten und...

BRIENZER SCHIRMSTÄNDER : Anfang 20. Jh, Lindenholz, geschnitzt, gebeizt, partiell gefasst, Glasaugen. Die Pfoten zur Schirmfassung haltender, steh...

EAMES, CHARLES ORMAND (1907 St. Louis 1978) : Lounge Chair mit Ottomane, 2. Hälfte 20. Jh, Je gebogene Schichtholzschalen aus Palisander auf schwa...

LATERNENUHR : England, 19. Jh, Quaderform mit vier Messingsäulen, darüber Glocke flankiert von Eckvasen und durchbrochen gearbeiteter Floralverzie...

KOMMODE : Régence, Frankreich, Anfang 18. Jh, Palisander, furniert. Geschweifte Front mit geschürzter Zarge und vier Schüben, getrennt durch in di...

STEHPENDULE : Spätes Empire, Frankreich, um 1820-1830, Feuervergoldete und ziselierte Bronze. Hochrechteckiges Uhrgehäuse mit Bekrönung in Gestalt...

BUREAU-PLAT : Stil Louis XVI, Frankreich, 19./20. Jh, Mahagoni, massiv und furniert. Gerader Zargenkasten mit 3 Schubladen auf sich verjüngenden V...

PAAR KOMMODEN : Louis XV, Frankreich, um 1750 (Jean Ulric Erstet), Je Rosenholz, furniert auf Eiche. Dreiseitig geschweifter und frontseitig gebau...

CANAPÉ : Louis XV, Bern, 18. Jh, Nussbaum, massiv. Passig-geschweiftes, mouluriertes Gestell mit Lehnenrahmen und Armlehnen auf sechs geschwungene...

FOLGE VON SECHS STÜHLEN : Biedermeier, Schweiz, 1. Hälfte 19. Jh, Mahagoni, massiv. Trapezförmiger Zargenrahmen auf leicht geschwungenen Vierkantb...

SÄULENUHR : Später Louis XVI, Paris, um 1820, Auf zwei weissen Marmorsäulen ruhendes, von Vase bekröntes Uhrwerk. Marmor-Sockel mit Bronzefüssen u...

TISCHUHR : Schweiz, 1970er Jahre (Jaeger-LeCoultre), Quaderförmiges Gehäuse aus grünem Plexiglas, unebene Schauseite mit kristalliner Optik. Aufge...

KAMINUHR : Spätes Empire, Frankreich, um 1830-1840, Seitlich leicht eingezogener, rechteckiger Sockel aus feuervergoldeter Bronze, dekoriert mit I...

TEPPICH : Sarouk, alt; 416x310 cm. Seitenfransen angenäht, sehr gute Gesamterhaltung

TEPPICH : Ägypten, Kunstseide; 273x185 cm. Etwas ausgeblichen

DAMENSEKRETÄR : Napoleon III, Frankreich, Ende 19. Jh, Diverse Frucht- und Edelhölzer, furniert. Schrägklappen-Sekretärteil mit dreiseitiger Messi...

TISCHUHR : Brienz, Anfang 20. Jh, Naturalistische Felslandschaft mit vier Hirschen aus geschnitztem und gebeiztem Holz. Mittiges Uhrwerk mit Messi...

BRIENZER RAUCHTISCH : Ende 19. Jh./Anfang 20. Jh, Nussbaum und dunkel gebeizte Linde, massiv. Passig-geschweiftes, durch Ast- und Edelweissschnitz...

SPIEGEL : Louis Philippe, 19. Jh, Profilierter, oben geschweifter Rechteckrahmen mit Perlstab. Gravierte Rosengirlanden und kleiner Rocaille-Front...

BAROMETER : Louis XV, Frankreich, Ende 18. Jh. (Selon Torincelli), In vierpassigem, profiliertem Rahmen mit Blütenschnitzerei tuschegezeichnete, r...

TISCH MIT SITZMÖBELN : Stil Louis XVI/Restauration, 20. Jh, Auszugstisch aus Mahagoni, massiv und furniert. Runde Zarge auf Spitzbeinen mit Sabots...

TEPPICH : Tekke-Bochara/Kirgistan - * The hammer price is also subject to VAT.; 269x227 cm

SEKRETÄR : Louis XV, Schweiz, 2. Hälfte 18. Jh, Nussbaum, massiv und furniert auf Weichholz. Schrägklappen-Sekretärteil über Front mit zwei gefrie...

TISCHUHR : Stil Louis XVI, Paris, um 1900 (Planchon), Trommelförmiges, allseitig verglastes Gehäuse mit reicher, vergoldeter Bronzezier. Hinter Br...

KAMINUHR : Belle Epoque, Frankreich, um 1870-1880, Reich verzierter vergoldeter Bronzesockel mit Weinlaub-, Eichblatt- und Lorbeerdekor. Darauf Uh...

Loading...Loading...
  • 2569 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose