Auktion beendet (2 Tag(e) Verkauf)
Dresden
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 1-517)

  • (Lose: 518-1052)

Besichtigungstermin(e)

  • Nur nach Vereinbarung

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 25,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 5,95%

Ort der Versteigerung

Bautzner Landstraße 7, Dresden, 01324, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)351 2640995

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

Künstler / Marke

Sie sind noch nicht zum Live-Bieten zugelassen. Sie können dennoch Verdeckte Gebote abgeben, die automatisch ausgeführt werden, wenn das Auktionshaus Sie zulässt.
1052 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 1052 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Konvolut: drei Teller.a) Wandteller Porzellan, gedrucktes Jagddekor, Marke: Kurt Hammer/ Bayern, D. 19,5 cm; b) Fayence-Tellerchen, 18./ 19. Jh., ...

Paar Teller mit Ansichten, deutschsprachiger Raum, um 1830.Steingut, Kupferdruckdekor in Schwarz, Braun, Grün: "Die Zollbrücke bei Thun", "Brücke ...

Walzenkrug, Bayreuth, 2. H. 18. Jh.Fayence, polychrome Scharffeuerbemalung (Mangan, Gelb, Blau, Grün) auf weißer Glasur: architektonisches Ensembl...

Walzenkrug, evtl. Dresden, Ende 18. Jh.Fayence, Scharffeuerbemalung in Gelb, Mangan, Grün und Blau. Ein Gärtner mit Spaten vor einer Balustrade. S...

Humpen, Westerwald, 18. Jh.Graues Steinzeug, Salzglasur, in Knibistechnik dekoriert mit Fächerblüten und Ranken. Fußring (ausgebrochen) und Deckel...

Walzenkrug, Altenburg, dat. 1739.Rötlicher Scherben, rotbraune Glasur. Schuh, Henkelband und Scharnierdeckel Zinn, Deckelmedaille, Gravur "17/ V.S...

Krug, Bunzlau, 18. Jh.Steinzeug, Lehmglasur. Kugelförmige Wandung mit diagonalen Rippen, Bandhenkel. Rand alt best. Fußring und Deckel Zinn, Decke...

Humpen, Altenburg o. Waldenburg, dat. "1807".Steinzeug, ockergelb, blau-weiße Reliefauflagen: Blütenstengel. Haarrisse. Fußring und Deckel Zinn, D...

Walzenkrug, Österreich (?), 18. Jh.Fayence, blaugestippter Fond, Scharffeuerbemalung: schauseitige Vierpass-Reserve mit architektonischem Ensemble...

Walzenkrug, Bayreuth, 18. Jh.Fayence, Bemalung in Mangan, Gelb, Grün und Blau auf milchweißer Glasur. Burgartiges Gebäude-Ensemble, seitlich Bäume...

Birnförmige Schnauzenkanne, Westerwald, 2. H. 19. Jh.Graues Steinzeug, Salzglasur, kobaltblau bemalt, in Redtechnik verziert: vier Felder mit vege...

Walzenkrug, vermutl. Barockstil.Fayence, roter Scherben, Bemalung in Mangan, Blau, Grün, Gelb und Braun. Reiter auf Ziegenbock, seitlich blühende ...

Tüllenkanne, Bürgel, dat. 1828.Graues Steinzeug, Salzglasur, Smaltebewurf ("Smalteschürze"). Fußring, Tüllenabschluss und Deckel Zinn, Deckelgravu...

Teller, Kellinghusen (?), 18./ 19. Jh.Fayence, polychrome florale Bemalung auf weißlicher Glasur, min. Randabplatzung. D. 26 cm. Fayence plate, po...

Großer Wandteller, Delft (?), 19./ 20. Jh.Fayence, polychromer floraler Scharffeuerdekor auf hellgrauer Glasur. In Alt-Delfter Art. Haarrisse (Fah...

Zehn Fliesen, Norddeutschland, Lesum (?), 2. H. 18. Jh.Fayence, Blaumalerei auf weißer Glasur. Im Doppelkreis architektonische Ensembles/ Gebäude,...

Balustervase, Bayreuth, 2. H. 18. Jh.Fayence, Bemalung in Rot, Gelb, Grün, Blau und Mangan. Der gerippte Korpus zeigt umlaufend eine Chinoiserie m...

Barocke Deckelvase, Delft, 18. Jh.Fayence, Blaumalerei auf weißer Glasur. Schultertopfform mit oktogonalem Querschnitt, Haubendeckel, Deckelbekrön...

Flakon, St. Petersburg, Ende 19. Jh.Farbloses Glas, zylindrisch mit facettierter Wandung, Silbermontierung mit Schraubdeckel. Deckel graviert: Mon...

Große Glasschale Studioglas, 2. H. 20. Jh.Design: Frantisek Vízner (1936-2011 Tschechien). Blaues Farbglas mit spiralförmiger Silberfolieneinschme...

Drei Flaschen, 18./ 19. Jh.Farbloses Glas mit geblänktem Schnittdekor. Einfache vegetabile Ornamente. Vierkantform. Abriss unverschliffen. Eine Fl...

Kelchglas, Lauenstein (?), 18. Jh.Farbloses Glas, Abriss unverschliffen, Scheibenfuß mit Wabenschliff, Schaft facettiert, mit sieben eingestochene...

Hochzeitskrug, Sachsen, um 1840 (?).Farbloses Glas mit Emailbemalung: Bukett aus Rosen, Stiefmütterchen und Tulpe mit rosafarbenem Spruchband: Auf...

Barocker Walzenkrug, datiert "1756".Farbloses Glas, angeschmolzener Henkel. Wandung umlaufend in geblänktem Schliff dekoriert. Abriss unverschliff...

Glas-Humpen, Sachsen, dat. 1824.Farbloses Glas mit Emailbemalung: florale Girlande mit Schleifen, blaues Band mit zarter Rispe. Abriss unverschlif...

Großer imposanter Deckelpokal, Böhmen o. Schlesien, ca. 1850-70.Kobaltblaues Glas. Fußrand facettiert, über kurzem Nodusschaft konische, facettier...

Bowle mit sieben Bechern und Tablett, Böhmen, Mitte/ 2. H. 19. Jh.Farbloses Glas mit opakweißem Überfang und Durchschliffdekor Spitzbogen und Drei...

Spitzkelch, Schreiberhau, Josephinenhütte, um 1890/ 1910.Kristallglas, konischer massiver Schaft mit Kantenschliff, in geweitete Kuppa übergehend....

Fußbecher, Böhmen, um 1835.Farbloses Glas, schliffverzierter Fuß, Kuppaansatz Schälschliff. Die Wandung in drei querovalen Medaillons in Mattschni...

Fußbecher, Böhmen (?), 19. Jh. (?)Farboses Glas, blauer Überfang, Druchschliffdekor, Poliergold, Schliffmedaillons rot lasiert und mit gerutschtem...

Fußbecher, Nordböhmen, um 1820/30 (?).Farbloses Glas (Kristall), Hochschliffdekor, auf der Wandung vier ovale Medaillons mit drei sehr feinen Matt...

Pokal mit biblischer Szene, wohl Karlsbad, 2. H. 19. JH.Farbloses Glas, facettierter Fuß, kurzer Schalft mit eingestochener Luftblase, Wabenschlif...

Fußbecher, Nordböhmen, um 1840.Farbloses Glas (Kristall), Bodenschliffstern, Fuß und Schaft Schälschliff, konische Kuppa mit schräggestellten Schl...

Satz von sechs Flötengläsern, Frankreich, um 1800.Farbloses Glas/ Kristall, quadratischer, getreppter Fuß, Schaftansatz geschliffen, Kuppas in Mat...

Zwei Opalglas-Vasen, Frankreich, Portieux & Vallerysthal, Ende 19. JH.Hellblaues Glas, gepresst. Baluster-und Kalebassenform, Wellenrand. H. 20,5 ...

Sieben Sektflöten, norddeutsch (?), 19. Jh.Farbloses Glas, Abriss unverschliffen, Kuppas in Mattschnitt mit floraler Girlande und Quasten dekorier...

Fünf Bechergläser, Russland, 19. Jh.Farbloses Glas, ausgezogener Ring mit Walzenschliffdekor, unterhalb vom Lippenrand Eichenblattbordüre Mattschn...

Drei Bechergläser, 19. Jh.Farbloses Glas, Mattschnitt-Dekore. a) Ranftbecher, facettiert, Walzenschliff, Hochschnitt-Medaillon mit Initialen "v.P....

Sechs Sektgläser, Neuwelt (?), Harrach'sche Glashütte (?) o. St. Petersburg, um 1900.Farbloses Glas (Kristall), Walzenschliff-Fuß, Nodus und Kuppa...

Zwei Fußbecher, Böhmen, Mitte 19. JH.Farbloses Glas, Rotbeize, dekoratives Mattschnittdekor. a) Andenken an Marienbad, großes Bildfeld mit Ansicht...

Kompott-Schüssel und sechs Schalen, Frankreich, Baccarat o. Val St. Lambert, um 1900.Kristall, reich geschliffen. Schüssel Bleikristall, am Rand m...

Bonboniere, um 1900.Farbloses Glas, Walzenschliff, Schälschliff, Mäanderband und Sterne in Mattschnitt. Deckelknauf Wabenschliff. Abriss flach kug...

Reich geschliffener Deckelpokal, Böhmen, 2. Viertel 19. Jh.Kristall. Reicher Schliffdekor mit Steinel-und Walzenschliff. Schliffverzierter Boden. ...

Deckelpokal, Böhmen, 2. H. 19. Jh. (?)Kristallglas, Walzenschliff und Schälschliff. Auf der Kuppa zwei Hochschliff-Medaillons mit Gravur: "Für Her...

Sieben Römergläser, Theresienthal, 2. H. 19. Jh. (ca. 1880/90)."Antikgrünes" Glas, Hohlbalusterschaft mit türkisfarbenen Rosettennuppen. Glockenfu...

Drei Fußbecher, Böhmen/ Schlesien.Farbloses Glas, Gelbbeizedekor, Mattschnitt. a) Ranftbecher mit Egermann-Gravur, Schälschliff, H. 12 cm; b) Bech...

Karaffe, Böhmen, ca. 1915.Farbloses Glas mit Schliff-und Ätzdekor, sog. Lady Hamilton pattern o. Pall Mall pattern. Schälschliff an Hals und Ablau...

Sechs Römer, 2. H. 19. Jh.Antikgrünes Glas, massiver, getreppter Fuß, Abriss kugelig ausgeschliffen, Hohlschaft mit Beerennuppen, Kuppa in Mattsch...

Drei Römer, 19./ 20. Jh.Grünes massegefärbtes Glas. Pseudospiralschaft gepresst. Kuppas mit Weinranke in Mattschnitt dekoriert. H. 14 cm. Three wi...

Fußbecher, wohl Josephinenhütte, Schreiberhau, um 1850.Hellgrünes Alabasterglas, am Schaft Schälschliff, Goldliniendekor, Goldrand. H. 10,5 cm. Gr...

Sechs Sektgläser, norddeutsch/ Solling, Anf. 19. Jh.Sog. Flöten. Farbloses Glas, Scheibennodusschaft und Scheibe am Kuppaansatz. Ligaturmonogramm ...

Zehn verschiedene Römer, Böhmen und Frankreich, Anf. 20. Jh.Farbloses Glas/ Kristall, Stiele facettiert, teilweise zusätzl. Kantenschliff und Luft...

Deckelpokal, Böhmen, Mitte 19. Jh. (1850/60)Farbloses Glas/ Kristall, Rotbeize, Walzenschlifffuß geschält, Schaft facettiert. Die Kuppa umlaufend ...

Vase, Steinschönau, Hermann Eiselt, 1925-1935.Blaues Glas, Wandung zehnteilig geschält, Dekor aus Linearkonturen, Ornamentradierung vergoldet , we...

Kleiner Römer, Frankreich, Cristallerie Saint Louis, ca. 1905-1910.Farbloses Kristallglas, rosalinfarbene Kuppa, facettierter, an den Seiten geker...

Vier verschiedene Kelchgläser, 18./ 19. Jh.a) farbloses Glas, Scheibennodus, Kuppa in Mattschnitt dekoriert: allegorische Darstellung flammendes H...

Fünf Schnapskelche, 19. Jh.Farbloses Glas, rippenoptisch, Spitzkelche. H. 11 cm. Five schnaps glasses, 19th ct., h. 11 cm.

Sieben Kelchgläser, Josephinenhütte (?), 20. Jh.Barocke Lauensteiner Form mit glockenförmigem Fuß, Rand nach außen umgeschlagen. Balusterschaft mi...

Sechs Vasen, Bayrischer Wald und Böhmen, vorwiegend 19. Jh.a) Alabastervase, Schachtenbach, Balusterform mit vergoldetem Schliffrand, Goldliniende...

Kelchglas, evtl. Frankreich, um 1800.Kristallglas, vierseitiger Fuß und Schaft, Abriss kugelig ausgeschliffen, Kuppa am Ansatz Schälschliff und Sc...

Loading...Loading...
  • 1052 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose