Keine Abbildung
(2 Tag(e) Verkauf)
library_books Katalog

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 23,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 0,00%

Ort der Versteigerung

Linprunstraße 16, München, 80335, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)89-54726490

Verfeinern Sie Ihre Suche

Nur Massenlose anzeigen Filter entfernen

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

1172 Los(e)

Sortieren nach:

  • Nur Massenlose anzeigen
  • Liste
  • Galerie
  • 1172 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Shotel mit Rhinozeroshorngriff, Äthiopien, 19. Jhdt. Leicht geschwungene Rückenklinge des englischen Säbels M 1796 mit beidseitiger flacher Keh...

Standarte, Äthiopien um 1900 Bronze. Zweiteilige, durchbrochen gegossene Standarte mit zentralem Kreuz und dreifachem, blattförmigem Dekor. Balu...

Pfeilköcher, Somalia, 1. Hälfte 20. Jhdt. Lederbezogener Holzkorpus mit geometrisch geschnittenem und punziertem Stulpdeckel. Der Korpus mit anh...

Kaskara und silberbeschlagener Schild, Sudan um 1900 Zweischneidige Klinge mit beidseitig doppelter Halbmondmarke, eiserner Parierstange und le...

Dolchmesser, Nordafrika, 1. Hälfte 20. Jhdt. Zweischneidige, beidseitig leicht gegratete Klinge mit messingverziertem Horngriff und versilberter...

Zwei Schwerter der Tuareg, Nordafrika, 1. Hälfte 20. Jhdt. Jeweils zweischneidige Klinge mit eisernem bzw. messingbeschlagenem Griff. Gepunzte L...

Armdolch der Tuareg (Telek), Nordafrika um 1900 Zweischneidige, beidseitig gekehlte Klinge mit jeweils doppelt gestempelter Halbmondmarke und me...

Drei Armdolche der Tuareg, 20. Jhdt. Jeweils zweischneidige, gerade Klinge mit messingmontiertem, kreuzförmigem Griff. Geometrisch verzierte Led...

Zwei Dolche der Tuareg, Nordafrika, 1. Hälfte 20. Jhdt. Zweischneidige, beidseitig mehrfach leicht gekehlte Klinge mit leicht graviertem, am Kna...

Kurzspeer der Tuareg um 1900 Zweischneidiges, beidseitig gegratetes Blatt mit jeweils schneckenförmiger Fassung am Ansatz. Lederbezogener Holzs...

Schwert und Messer der Malinke, Westafrika Gekehlte Rückenklinge, lederbezogener, unterteilter und punzierter Griff mit kleinem Kugelknauf aus M...

Afrikanisches Haumesser, 19. Jhdt. Hervorragend geschmiedete zweischneidige Klinge, möglicherweise eine europäische Arbeit. Lanzettförmiges, bei...

Axt, Zentralafrika Lange, einsteckende Eisenklinge mit mittig verstärktem, ziernägelbesetztem Holzschaft. Die vordere Spitze mit Glasperlen bese...

Sammlung afrikanischer Waffen Vier Speere, Zentralafrika, darunter zwei Löwenspeere der Massai (ein Schuh fehlt). Länge 112 bis 213 cm. Dazu ein...

Rassel-Stabaufsatz der Luba, Kongo Dünne schmiedeeiserne Rassel in Kugelform, seitlich beschädigt. Darauf weibliche hölzerne Figur, der Ansatz m...

Fußfessel, Afrika, 19. Jhdt. Bronzene Fußfessel für hochgestellte Gefangene, der Verschlussriegel in einem Männerkopf endend, die Fesseln geschm...

Bronzekopf der Königinmutter Idia, Benin, Nigeria um 1900 Gut gegossene ältere Bronze der Königinmutter, Höhe 51 cm, Gewicht 5,76 kg. Königinmut...

Benin-Bronze, Krieger auf Pferd, Westafrika Jeweils detailliert im Verfahren der "verlorenen Form" hohl gegossen. Der abnehmbare Krieger mit Sch...

Figur der Baule, Elfenbeinküste Einteilig geschnitzte männliche Figur mit detailliert ausgearbeiteter Haartracht und Ziernarben. Um den Hals ein...

Fetischfigur der Ewe, Togo Pfahlförmiger Fetisch mit stilisierten menschlichen Konturen. Um den Hals eine Kette aus Kauri-Muscheln, anhängend fü...

Affenmaske der Makonde, Tansania Einteilig geschnitzte, hölzerne Maske in Form eines Schimpansenkopfes. Seitlich konische Befestigungslöcher, au...

Afrikanisches Bronzekreuz, Kongomündung Schauseitig reliefiert gegossenes Kreuz mit negroidem Christus und zwei sitzenden Figuren auf den Kreuza...

Zwei beschnitzte Stoßzähne Zwei leicht patinierte, beschnitzte Stoßzähne mit spiralig umlaufendem Bildprogramm aus Szenen des täglichen Stammesl...

Zwei Speere und Konvolut von 13 Pfeilen, Südsee, 19./20. Jhdt. Beide Speere mit langen Widerhakenspitzen aus Hartholz an federbesetzten und part...

Ein Paar Mokassins, Sammleranfertigung im Stil des 19. Jhdts. Mokassins aus Wildleder mit angenähten Rohledersohlen, auf dem Spann und an der Fe...

Schandmaske, Historismus im Stil des 16./17. Jhdts. Große, mehrteilig gearbeitete Schandmaske in Form eines Drachenkopfes aus handgetriebenem un...

Schandmaske, Sammleranfertigung im Stil des 17. Jhdts. Vernietetes Eisenblech in Form eines Wolfkopfes mit gezähntem Maul und eingerollten Ohren...

Keuschheitsgürtel, Sammleranfertigung im Stil des 17. Jhdts. Vernietetes Eisenblech. Unterseitig scharniergelagerter, seitlich durch Bügel gehal...

Schädelbrecher, Sammleranfertigung im Stil des 17. Jhdts. Einseitig gezackter, runder Reif mit drei großen, kreuzförmig durchbrochen gearbeitete...

Mund- oder Vaginalbirne, Historismus im Stil des 17. Jhdts. Schmiedeeisen. Scharniergelagerte, dreiteilige Spreizvorrichtung mit langer Gewindes...

Eiserne Fußfessel, deutsch, 17./18. Jhdt. Schmiedeeiserne Fessel mit im Scharnier zu öffnenden Spangen und viergliedriger, tordierter Kette. Ton...

Fessel, 18./19. Jhdt. Schmiedeeiserne Fessel mit zwei Schellen, eine mit Schloss (Schlüssel fehlt), durch Kette verbunden. Länge 54 cm. Zust...

Menschenfänger, Sammleranfertigung im Stil des 16./17. Jhdts. Eiserner Fangring mit zwei gefederten Sperrklappen und inseitig acht vernieteten D...

Richtschwert, Sammleranfertigung im Stil des 16./17. Jhdts. Schwere zweischneidige Klinge mit stumpfem Ort. Geschnittene Parierstange, schnurumw...

Garotte, verm. Spanien, 19. Jhdt. Aufwändige, mehrteilige Konstruktion aus Nussbaum. Ausladende Bugholz-Konstruktion zur Fixierung des Kopfes an...

Drei Brandeisen, 18./19. Jhdt. Drei Brandeisen mit unterschiedlichen Brandstempeln an gedrehten Schäften mit konischen Tüllen. Gereinigt und nar...

Zwei spätgotische Steigbügel um 1500 Leicht unterschiedliche, eiserne Steigbügel mit breiten, gekehlten Bügeln, neben den Riemenösen geschlagene...

Zwei spätgotische Steigbügel um 1500 Leicht unterschiedliche, eiserne Steigbügel mit breiten, gekehlten Bügeln, neben den Riemenösen geschlagene...

Ein Paar Steigbügel, deutsch um 1530/40 Eiserne Steigbügel mit kräftigen, seitlich dreifach gekehlten Bügeln. Vierspangige, teils gezahnte Tritt...

Fünf Steigbügel, deutsch, 16. Jhdt. Verschiedene schmiedeeiserne Steigbügel, teils mit mehrspangigen tordierten Trittflächen. Die Bügel seitlich...

Ein Paar Steigbügel um 1600 Schmiedeeisen. Spitzovale Trittflächen mit außenseitigem Kerbdekor und C-förmigen Innenverzierungen. Die leicht koni...

Ein Paar Steigbügel, deutsch, 17. Jhdt. Schmiedeeiserne Bügel mit dreispangigen Trittflächen. Die Bügel seitlich mit geschlagenen Punktmarken de...

Ein Paar geschnittene Prunk-Steigbügel und Radsporen, koloniales Spanien, 17. Jhdt. Durchbrochen geschnittenes Schmiedeeisen. Im oberen Bereich ...

Ein Paar silberne Steigbügel, Argentinien, 19. Jhdt. Durchbrochene Trittflächen, die Außenseiten fein geschmückt mit reliefierten Adlern. Höhe 2...

Ein Paar Steigbügel, Chile, 19. Jhdt. Schuhförmige Steigbügel aus Hartholz mit fein geschnitztem ornamentalen Dekor. Dunkle Alterspatina. Geschm...

Ein Paar Steigbügel, Chile, 20. Jhdt. Schuhförmige Steigbügel aus Hartholz mit plastisch geschnitztem Dekor. Eiserne Tragespangen mit schauseiti...

Vier Sporen, deutsch, 10. - 17. Jhdt. Unterschiedliche schmiedeeiserne Exemplare. Dabei ein sehr gut erhaltener frühmittelalterlicher Dornsporn ...

Barockes Steigbügelpaar, Spanien, 17. Jhdt. Schmiedeeisen. Im Querschnitt ovale Steigbügel mit geometrisch und herzförmig durchbrochen gearbeite...

Ein Paar Radsporen, Spanien oder Mexiko, 19. Jhdt. Eiserne, durchbrochen gearbeitete Räder mit floral reliefierten Bügeln aus Neusilber. Anhänge...

Spätgotischer Rennhut, süddeutsch (Innsbruck?) um 1490 Einteilig geschlagene Kalotte mit doppeltem Kamm. Der Hinterkopf beidseitig dreifach geke...

Sturmhaube, süddeutsch um 1550 Einteilig geschlagene Kalotte mit hohem, geschnürltem Kamm. Die Kalotte seitlich gegratet, Reparaturstellen am An...

Sturmhaube, Nürnberg um 1560/70 Einteilig geschlagene Kalotte mit hohem, geschnürltem Kamm. Einteilig gearbeiteter Augenschirm mit gebördeltem u...

Geätzter Birnmorion, Pisa um 1580 Einteilig geschlagene, gegratete Kalotte mit kurzer, nach hinten geneigter Spitze und umlaufender, gebördelter...

Sturmhaube, Nürnberg um 1600 Einteilig geschlagene Glocke mit gegratetem Kamm und angenietetem Nackenschirm. Auf dem gebördelten Augenschirm Nür...

Morion, deutsch um 1600 Zweiteilige geschlagene, nachträglich geschwärzte Glocke mit hohem, gebördeltem Kamm. Spitz zulaufende, ebenfalls am Ran...

Morion, deutsch um 1600 Einteilig geschlagene Kalotte mit hohem, geschnürltem Kamm, im Nacken vernietete Federbuschtülle aus Messing. Umlaufende...

Birnmorion, deutsch um 1600 Einteilig geschlagene, hohe und gegratete Glocke mit kurzer, nach hinten geneigter Spitze. Umlaufende Löcher für (di...

Schützenhaube, flämisch um 1600 Zweiteilig gearbeitete, vernietete und segmentiert gegratete Kalotte mit abfallendem, gebördeltem Rand. Am Schei...

Kürassier-Mantelhelm, Italien um 1620 Zweiteilig gearbeitete, schwere Kalotte mit schmalem, gebördeltem Kamm. Aufschlächtiger Augenschirm mit ge...

Helmfragment und Kragenplatte, flämisch um 1620 Etwa hälftig erhaltene, gegratete und gekehlte Helmglocke mit Scheitelrosette und aufschlächtige...

Loading...Loading...
  • 1172 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose