Keine Abbildung
(2 Tag(e) Verkauf)
library_books Katalog

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 23,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 0,00%

Ort der Versteigerung

Linprunstraße 16, München, 80335, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)89-54726490

Verfeinern Sie Ihre Suche

Nur Massenlose anzeigen Filter entfernen

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

1172 Los(e)

Sortieren nach:

  • Nur Massenlose anzeigen
  • Liste
  • Galerie
  • 1172 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Helmbarte, deutsch um 1580 Lange, vierkantige Stoßspitze, konkave Beilschneide mit Durchbruch in Form eines Andreaskreuzes und abwärts geneigter...

Helmbarte, süddeutsch um 1580 Kurze Stoßspitze mit konkav geschwungenem Axtblatt. Kräftiger Reißhaken mit einseitiger Schmiedemarke. Die kantige...

Helmbarte, steirisch/italienisch um 1580 Lange vierkantig Stoßspitze mit fein punziertem, mehrfach punktförmig durchbrochen gearbeitetem Axtblat...

Trabanten-Helmbarte, Sachsen um 1600 Kräftige, vierkantige Stoßspitze mit am Ansatz reichem Ätzdekor. Konkave Beilklinge mit beidseitig geätzter...

Helmbarte, deutsch um 1600 Lange vierkantige Stoßspitze mit mehrfach gelochtem Blatt und einseitig gemarktem Reißhaken. Kantige Tülle mit zwei l...

Helmbarte, deutsch um 1600 Kräftige Vierkantspitze mit halbmondförmigem Axtblatt und abwärts geneigtem Reißhaken. Facettierte, konische Tülle mi...

Helmbarte, süddeutsch/steirisch um 1600 Lange, vierkantige Stoßspitze mit balusterförmigem Ansatz. Mehrfach gelochtes Axtblatt mit gebogenem Rei...

Runka, Italien um 1600 Lange, beidseitig gegratete Stoßspitze mit ausgestellten, seitlichen Reißhaken. Konische, facettierte Tülle mit vier (tei...

Helmbarte, deutsch, 1. Hälfte 17. Jhdt. Lange Vierkantspitze mit eingezogenem Axtblatt und gebogenem Reißhaken. Leicht facettierte, konische Tül...

Helmbarte, deutsch, 1. Hälfte 17. Jhdt. Extrem lange Vierkantspitze mit zwei leicht ausgestellten, symmetrischen Klingen. Beidseitige Schmiedema...

Zwei Helmbarten, deutsch, 1. Hälfte 17. Jhdt. Blattförmige, beidseitig leicht gegratete Stoßspitze mit kräftigem Reißhaken. Das beidseitig gemar...

Zwei Helmbarten, deutsch, 1. Hälfte 17. Jhdt. Jeweils lange Vierkantspitze mit kleinem Axtblatt und gekrümmtem Reißhaken. Die konischen Rundtüll...

Geätzte Helmbarte der Trabantengarde des Paris Graf von Lodron, Fürstbischof von Salzburg 1619 - 1653 Schlanke Vierkant-Stoßspitze, am Ansatz ei...

Helmbarte, deutsch, 17. Jhdt. Breite, blattförmige Stoßspitze, konkaves Axtblatt und abwärts gerichteter Reißhaken, jeweils mit Punktdurchbrüche...

Helmbarte, süddeutsch/Schweiz, 17. Jhdt. Breites, beidseitig leicht gegratetes, zweischneidiges Blatt mit zweifach gelochtem Ansatz. Halbrunde A...

Jagdlicher Spieß und Helmbarte, deutsch, 17. Jhdt. Beidseitig gegratetes Blatt mit unterseitig zwei Spitzen an runder Tülle. Ergänzter Holzschaf...

Barocke Turnierlanze, deutsch oder Italien, 2. Hälfte 17. Jhdt. Kurze, breite Spitze mit beidseitigem, bekröntem Wappen der Könige von Savoyen, ...

Helmbarte, deutsch, 17./18. Jhdt. Gegratete Stoßspitze, am Ort verstärkt, konkaves Axtblatt und geschweifter Reißhaken. Facettierte Tülle mit zw...

Saufeder, deutsch, 17./18. Jhdt. Breites, beidseitig gekehltes Blatt mit konischer runder Tülle. Am Tüllenansatz seitlich dreikantige Öffnung zu...

Saufeder, deutsch, 17./18. Jhdt. Beidseitig kräftig gegratetes Blatt an konischer, sechskantiger Tülle. Am Tüllenansatz seitlich dreikantige Loc...

Offizierssponton, deutsch, 18. Jhdt. Zweischneidiges, beidseitig gegratetes Blatt mit verstärkter Spitze. Konkaves Axtblatt mit leicht abwärts g...

Drei Lanzeneisen, 17./18. Jhdt. Herzförmige, leicht gegratete Blätter, die Tüllen rund und facettiert, ein Lanzeneisen leicht beschädigt. Längen...

Spitze einer Stangenwaffe, 18. Jhdt. Schmiedeeisen. Lange, beidseitig gegratete Stoßspitze mit seitlichen (einseitig gekürzten) Reißhaken, im Um...

Prunkpartisane, Italien, 19. Jhdt. Älteres, teilweise vollflächig vergoldetes Blatt an konischer Tülle mit seitlichen Parierhaken. Aufwändiger ...

Halbarte, frühes 16. Jhdt. Gute Schmiedearbeit auf älterem Schaft des 19. Jhdts. Länge der Eisenteile 59,5 cm, Gesamtlänge 144 cm. Zustand: ...

Runka, Sammleranfertigung im Stil des 16. Jhdts. Breites, gegossenes Blatt mit ausgeprägtem Mittelgrat, beidseitig zur Spitze gerichtete Parierh...

Drei Partisanen im Stil des 17. Jhdts., deutsch um 1860 Unterschiedliche Partisanenspitzen aus feinem Eisenguss, zwei Exemplare mit erneuerter S...

Geätzte Partisane, Sachsen, Historismus im Stil des 17. Jhdts. Zweischneidiges Blatt mit beidseitig kräftiger Gratung und seitlich ausgestellten...

Zwei Helmbarten, 19. Jhdt. Breite Spitze mit angeschrägtem Blatt und einseitig gemarktem Reißhaken. Konische Tülle an achtkantigem Hartholzschaf...

Spätgotischer Streitkolben, deutsch, 2. Hälfte 15. Jhdt. Schlanker, sechsblättriger Schlagkopf mit konisch verbreiterten kleinen Schlagspitzen. ...

Streitkolben, deutsch oder Italien, 1. Hälfte 16. Jhdt. Sechsblättriger Schlagkopf, die Blätter mit verstärkten Spitzen. Hohl gearbeiteter Schaf...

Prunk-Reiterhammer, deutsch um 1600 Schlanker eisengeschmiedeter, vierfach gekehlter Schnabel mit rückseitigem geschnittenen quadratischen Hamme...

Reiteraxt, deutsch, Sachsen(?) um 1600 Halbmondförmiges Axtblatt mit geschnittener Tülle, vierfach eingezogenem, rechteckigem Hammerteil und lin...

Streitaxt in der Form eines Luzerner Hammers um 1600 Schmiedeeiserne mehrteilige Konstruktion, der Schnabel vierkantig spitz zulaufend, die Hamm...

Streitkolben, Polen oder Ungarn um 1600 Sechsblättriger Schlagkopf mit halbrunden Schlagblättern, Schaftkappe mit rundem Abschlussknauf. Hohl ge...

Zwei Pionier- oder Sturmäxte, deutsch, 18. Jhdt. Ein Exemplar mit kräftigem Blatt mit gerundeter Schneide, rückseitig kräftiger Hammerkopf. Orig...

Morgenstern, Schweiz, 18. Jhdt. Landsturmwaffe. Hölzerner Schaft mit verdicktem Schlagkopf, facettierter, eiserner Vierkantspitze und umlaufend ...

Drei Beile, deutsch, 16. - 19. Jhdt. Schmiedeeiserne Streitaxt mit ausgestellter Schneide und rechtsseitiger Schmiedemarke. Ovale Tülle mit ergä...

Streitkolben, Sammleranfertigung im Stil des 16. Jhdts. Sechsblättriger Schlagkopf, die Blätter mit vierkantig verstärkten Schlagspitzen. Hohl g...

Eisernes Haumesser, Europa, Frühmittelalter, 8./9. Jhdt. Schwere eiserne geschmiedete, saxartige Rückenklinge, langes Heft, große kreisrunde Kna...

Ritterlicher Dolch, flämisch oder französisch um 1380 - 1400 Kräftige, spitz zulaufende Rückenklinge. Flache, zur Klinge geneigte Parierstange. ...

Ritterliches Dolchmesser, Burgund um 1400 Kräftige Rückenklinge mit beidseitiger schmaler Kehlung. Kurze, leicht zur Klinge geneigte Parierstang...

Vierzehn Essmesser, deutsch, Frühmittelalter bis 17. Jhdt. Unterschiedliche eiserne Rückenklingen, teils mit erhaltenen Knaufplatten. Dabei eine...

Nierendolch, deutsch um 1500 und später Kräftige (partiell korrodierte, konservierte) Rückenklinge mit ergänztem, dunklem Holzgriff. Länge 31,5 ...

Langer Schweizerdolch, teils 16. Jhdt. Die schlanke, spätere Klinge im Schnitt linsenförmig und mit eingeschlagener Sternmarke. Typisch geformte...

Linkhanddolch mit Springklinge, Italien, Ende 16. Jhdt. Seitlich zwei scharniergelagerte, gefederte Klingen mit an der Spitze verstärkter Klinge...

Linkhanddolch, Italien/deutsch um 1600 Zweischneidige, beidseitig gegratete Klinge mit kräftiger Fehlschärfe. Nach unten gebogene Parierstange m...

Linkhanddolch, Süddeutschland oder Italien um 1600 Schlanke gegratete Stichklinge mit beidseitig vier tiefen, durchbrochenen Kehlen, sogenannte ...

Stilett, Italien um 1650 Konische Dreikantklinge mit kurzer, balusterförmiger Fehlschärfe. Eiserne Parierstange mit Kugelabschlüssen, balusterge...

Eisengeschnittenes Stilett, Brescia um 1650 Schlanke Dreikant-Stichklinge, die Spitze leicht verbogen. Geschnittene, quadratische Fehlschärfe. K...

Stilett, Brescia um 1650 Schlanke Dreikant-Stichklinge mit balusterförmig geschnittenem Ansatz. Spitze beschädigt. Reich geschnittene eiserne Pa...

Zwei Essmesser, Holland, Mitte 17. Jhdt. Unterschiedlich lange Rückenklingen mit geometrisch beschnitzten, konischen Hartholzgriffen. Korrodier...

Dolch mit geätzter Klinge, Frankreich um 1660 Schlanke Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Beidseitig ganzflächige Zierätzung mit geringen ...

Stilett, Italien, 17. Jhdt. Dreikantige Stichklinge mit geschnittener, quadratischen Fehlschärfe. Die S-förmige Parierstange mit Daumenring, höl...

Klinge für einen Linkhanddolch, Italien/Spanien, 17. Jhdt. Etwa zu zwei Drittel zweischneidige Klinge mit wellenförmig geschnittenem Rücken am A...

Hackmesser, deutsch um 1700 Kräftiges, terzseitig doppelt gekehltes, eisernes Blatt mit zwei Schmiedemarken in der oberen Kehlung. Der vernietet...

Silbermontierter Dolch, flämisch oder französisch um 1700 Schlanke Rückenklinge mit langer, zweischneidiger Spitze. Quartseitig lilienförmige Sc...

Großes Jagdmesser, Italien um 1700 Kräftige breite Rückenklinge mit eingezogener Spitze, an der Fehlschärfe Rankengravuren, fein beschnitzter El...

Linkhanddolch, Spanien oder Portugal, Ende 18. Jhdt. Kräftige Klinge, in der unteren Hälfte mehrfach gekehlt, in der oberen mit ausgeprägtem Mit...

Miniatur-Fuhrmannsbesteck, alpenländisch um 1800 Messer mit eiserner Rückenklinge und balusterförmigem Klingenansatz. Zweizinkige Gabel, die Zin...

Loading...Loading...
  • 1172 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose