International and German Orders and Decorations, International Military History until 1919
Auktion beendet
Munich
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 454)

Besichtigungstermin(e)

  • 11:00 - 17:00 MESZ
  • 11:00 - 17:00 MESZ
  • 11:00 - 17:00 MESZ
  • 11:00 - 17:00 MESZ
  • 11:00 - 17:00 MESZ
  • 11:00 - 17:00 MESZ
  • 11:00 - 17:00 MESZ

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 25,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,00%

Ort der Versteigerung

Bretonischer Ring 3, Grasbrunn, Munich, 85630 , Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 8954726490

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

454 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 454 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Uniform für einen päpstlichen Bediensteten, 1. Hälfte 20. Jhdt. Schön erhaltener Zweispitz mit Mohairbezug, gewässertem schwarzen Ripsband, schwa...

Uniform eines Reiters der Gendarmeria Pontificia, Anfang 20. Jhdt. Hohe schwarze Bärenfellmütze mit Fangschnur aus weißem Stoff, seitlichem roten...

Degen mit Kreuzgefäß, europäisch, 18./19. Jhdt. Kräftige dreikantige Klinge (fleckig), im oberen Viertel allseitig Zierätzungen, darin eine bekrö...

Offizierssäbel à la Mameluke mit Damastklinge und Elfenbeingriff, 19. Jhdt. Stark geschwungene, beidseitig breit gekehlte Schmiededamastklinge mi...

Husaren-Löwenkopf-Offizierssäbel, um 1800 Leicht geschwungene Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze und beidseitiger flacher Kehlung. Im oberen...

Säbel für Kavallerieoffiziere, um 1850 Breite, geschwungene Steckrückenklinge mit Schör und beidseitigen Trophaenätzungen (verputzt), bez. "C. R....

Silbermontierter Hofhirschfänger, deutsch, um 1840 Kräftige Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze, im oberen Drittel beidseitig vergoldete Zier...

Jagdliches Luxus-Koppel für Hirschfänger, deutsch, um 1750 Große Schließe aus feuervergoldetem Messing mit reichem Rocaillendekor. Breiter Gürtel...

Sponton, deutsch, 1. Hälfte 18. Jhdt. Reich geätzte Spitze mit stark konkavem Blatt und kleinem Reißhaken in einer balustergegliederten Tülle ver...

Große Siegelabdrucksammlung aus der Familie Herfurth, um 1915 Sieben Pappkästen mit grünem Leinenbezug, in den Schubfächern (meist unvollständig ...

Adolph Strecker (1822-71) - silbergefasster Meerschaum-Pfeifenkopf im Etui, Mitte 19. Jhdt. Großer Pfeifenkopf mit vs. im Relief geschnitzter Dar...

Tabakdose, Iserlohn, 2. Hälfte 18. Jhdt. Deckel und Boden aus Messing, Wandung aus Kupfer. Beidseitig fein geprägter Reliefdekor. Profil Friedric...

Carl Silbernagel – Bismarck in Uniform, datiert 1875 Bronze, braun patiniert, seitlich an der Plinthe signiert "C. Silbernagel / Fec: 1875. Berli...

Carl Silbernagel – große Figur eines Garde-Infanteristen des 19. Jhdts., datiert 1902 Zink, bronziert (berieben), an der Plinthe signiert "C Silb...

Porzellangruppe "Friedrich der Große zu Pferd mit Husar", Meißen, 20. Jhdt. Weißes glasiertes Porzellan, am Sockel hinten die blaue Unterglasur-S...

Doppelglas Modell "Starmorbi" des Herstellers Carl Zeiss in Jena, mit Köcher und Stativ Drehbare Okulare für Vergrößerungen 12x-24x-42x60. Herste...

Helm für Offiziere des Anhaltischen Infanterie-Regiments Nr. 93, um 1900 Schwarz lackierter Lederkorpus (krakeliert) mit vergoldeten Messingbesc...

Helm für Offiziere im 1. Badischen Leib-Grenadier-Regiment Nr. 109, um 1914 Schwarz lackierte Glocke aus steifem, lederartigem Ersatzmaterial (Fi...

Helm M1886 für einen badischen General, Trageweise ab 1897 Schwarz lackierte Lederglocke mit vergoldeten Beschlägen aus nicht magnetischem weißen...

Geheimrat Friedrich Theodor Schaaff – Ehrenbürgerurkunde der Stadt Rastatt, 1844 Großformatige Pergamenturkunde mit kalligraphisch in schwarzer T...

Ludwig der Bayer (1282 oder 1286 - 1347), ab 1314 König und ab 1328 Kaiser des Hl. Römischen Reichs - Renaissance-Tapisserie um 1600 mit seinem kö...

Große Tapisserie mit dem schreitenden Pfälzer Löwen, 17./18. Jhdt. Der gekrönte Löwe in goldenem Samt gefertigt und mit goldener Handstickerei ve...

Kurfürst Karl Theodor von Bayern (1724-99) und Gemahlin Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach 1721-94 – ein Paar Pendant-Portraits aus kgl. bayeris...

König Maximilian I. Joseph von Bayern – einzigartiges Kaffee- und Teeservice mit Papageien-Motiven, Porzellanmanufaktur Nymphenburg, um 1810/20Kön...

König Ludwig I. von Bayern – Gemälde im Rahmen Öl auf Leinwand, unsigniert, auf Leinwand rückseitig Naht sichtbar (aus zwei Teilen zusammengefass...

König Ludwig I. von Bayern – goldener Geschenkring mit gekrönter Chiffre "L", um 1830 Gold und Onyx. Hochovales Medaillon mit gekrönter goldener ...

König Ludwig II. von Bayern – Nachlass seines Flügeladjutanten Karl Theodor von Sauer Neun kleine Papierumschläge (Maße 22 x 14 cm) der Jahre 186...

König Ludwig II. von Bayern – Geschenkring mit gekrönter Namenschiffre "L", um 1880 Gold, Diamanten und blaue Emaille. Große Ausführung für Herre...

A Bavarian Pocket Watch Large, silver pocket watch with engraved Royal Bavarian Coat of Arms. A watch of this size was for coach men (drivers) an...

Großes Prachtalbum mit britischem Königswappen und Fotos der Wittelsbacher, um 1910 Insgesamt 26 Blätter aus 2 mm starker Pappe mit Goldschnitt, ...

Prinz Alfons von Bayern (1862-1933) – persönliches Petschaft sowie gesiegeltes Briefkuvert Skulptur eines Marinekadetten mit Strohhut und Kadette...

Raupenhelm M 1868 für Mannschaften der Infanterie Schwarz lackierter Lederkorpus (etwas krakeliert, kleine oberflächliche Fehlstelle), Messingbes...

Raupenhelm M 1868 für Mannschaften der Infanterie, Trageweise ab 1881 Schwarz lackierter Lederkorpus, Messingbeschläge. Einteilig geprägtes, ster...

Helm M 1886 für Mannschaften/Unteroffiziere der Infanterie Schwarz lackierter Korpus aus lederartigem Material, eckiger Vorderschirm, Buntmetallb...

Helm M 1886 für Mannschaften/Unteroffiziere der Infanterie Schwarz lackierter Lederkorpus (etwas eingesunken, kleine oberflächliche Fehlstellen),...

Helm M 1886 für Offiziere des Infanterie-Leib-Regiments oder der Pioniere Schwarz lackierte Lederglocke (kleine Druck- bzw. Abriebstellen, Lackie...

Helm M 1842/48 und Kürass für Mannschaften der Kürassiere Stahlglocke mit Messingmontierung (leichte Dellen), auf dem Kamm die Chiffre "M" für Ma...

Bedeutender Prunksäbel für hohe Offiziere mit Damastklinge, 1. Viertel 19. Jhdt. Geschwungene, beidseitig breit gekehlte Rückenklinge aus feinem S...

Säbel für Offiziere, um 1820 Leicht gekrümmte, gekehlte Klinge, im unteren Drittel mit verputzten Resten von Ätzung, Bläuung und Vergoldung. Eise...

Pallasch für Mannschaften der Kürassiere, um 1845 Kräftige, beidseitig doppelt gekehlte Rückenklinge, Ort in Rückenlinie, terzseitig an der Wurze...

Degen für Beamte aus der Regierungszeit König Maximilians II. von Bayern (1848-64) Schön erhaltene, kräftige, beidseitig gekehlte Rückenklinge (e...

Degen für höhere Beamte von Stroblberger, 1. Hälfte 19. Jhdt. Gerade, beidseitig gekehlte Rückenklinge (etwas fleckig), an der Wurzel ein "W", in...

Beamtendegen aus der Regierungszeit König Maximilians II. (1848-64) Beidseitig gekehlte, nachvernietete Stichklinge (verputzt) mit Zierätzungen ...

Silbermontierter und vergoldeter Degen für höhere Beamte, Bayern, um 1806 Dreikantige, im unteren Bereich etwa zu einem Drittel gebläute und part...

Prunkvoller Hirschfänger, 1. Hälfte 19. Jhdt. Kräftige Rückenklinge mit zweischneidiger Mittelspitze, in der oberen Hälfte beidseitig geätzt, ver...

Artillerie-Seitengewehr M 1892 und Hirschfänger Nummerngleiches Kammerstück. Kräftige, beidseitig gekehlte Yatagan-Klinge, am Rücken der Stempel ...

Bayerisches SG 71/84 mit Sägerückenklinge, abgenommen 1891 Sägerückenklinge mit langer Hohlkehle, quartseitig an der Wurzel der Herstellerstempe...

Dolch für Angehörige des freiwilligen Fliegerkorps in Bayern, mit Elfenbeingriff Stichklinge ohne Herstellerbezeichnung. Versilbertes Gefäß mit P...

Ringkragen, kurpfälzisch, Anfang 18. Jhdt. Schild mit gebördeltem Rand aus vergoldetem Messing, im Zentrum großes Wappen unter Fürstenhut über Tr...

Ringkragen für Offiziere, Pfalz(?), 18. Jhdt. Gegossener Schild aus vergoldetem, etwas beriebenem Messing, im Zentrum großes Wappen unter Fürsten...

Loading...Loading...
  • 454 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose